DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Plebejer
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Plebejer
Word division: Ple·be·jer
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
hepatozellulär (fachspr.); die Leberzellen betreffend
wenn es so weit ist (variabel); zu gegebener Zeit [geh.] (Hauptform); als die Zeit erfüllt war [geh.] (Zitat, biblisch); im passenden Moment; bei passender Gelegenheit; zum gegebenen Zeitpunkt; wenn (sobald) die Zeit reif ist
verläppern [ugs.]; aasen (mit) [ugs.]; wegschmeißen [ugs.]; (nur so) raushauen [ugs.]; verprassen; (sein Geld) unter die Leute bringen [ugs.]; verfrühstücken [ugs.]; (etwas) verschwenden [geh.] (Hauptform); zum Fenster rauswerfen [ugs.]; prassen; durchbringen (Vermögen) [ugs.]; verschleudern [ugs.]; zum Fenster hinauswerfen [ugs.]; vergeuden; verpulvern [ugs.]; mit Geld (nur so) um sich werfen [ugs.]; verjankern [ugs.] [Ös.]; verjubeln [ugs.]; verschwenderisch umgehen (mit); auf den Kopf hauen [ugs.]; vertun [ugs.]; wegwerfen [ugs.]; verzocken [ugs.]; Geld aus dem Fenster werfen (fig.); rumaasen mit [ugs.] (rheinisch); verplempern [ugs.]; verprotzen [ugs.]; (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben; urassen [ugs.] [Ös.]; verballern [ugs.]; auf neureich machen [ugs.]; verjuxen [ugs.]; verbraten [ugs.]; raushauen [ugs.] (salopp); (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.); verbuttern [ugs.]
pyrogen (fachspr.); pyretisch; fiebererzeugend
Lese; Ernte; Ernteertrag; Auslese
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
die Gewebevermehrung hemmend; antiproliferativ (fachspr.)
Vertriebener; Flüchtling
Trittleiter (Hauptform); Fußleiter; Zauntritt; Klapptritt (Handelsbezeichnung); kleine Klappleiter
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
zum Altar führen; zur Frau nehmen; (den) Bund der Ehe schließen [geh.]; standesamtlich heiraten; (sich) (mit jemandem) verehelichen [geh.]; (eine) Familie gründen; (jemanden) ehelichen (Amtsdeutsch); in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten; (sich) trauen lassen; (sich) das Jawort geben [ugs.]; (die) Ehe mit jemandem eingehen; Mann und Frau werden; kirchlich heiraten; Hochzeit machen [ugs.]; Hochzeit halten; (jemandem) die Hand fürs Leben reichen; Hochzeit feiern; (sich) das Ja-Wort geben [ugs.]; zum Mann nehmen; (jemanden) freien [geh.] (veraltet); (sich) vermählen; heiraten (Hauptform); (jemandem) das Jawort geben [ugs.]; (jemandem) das Ja-Wort geben [ugs.]; (den) Bund fürs Leben schließen; in den Hafen der Ehe einlaufen (fig.); (den) Bund der Ehe eingehen
Halbduplexbetrieb; Wechselbetrieb
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
Muttermal [ugs.]; Leberfleck; Hautfleck; Pigmentnävus (fachspr.); Schönheitsfleck [ugs.]; Chloasma; Pigmentfleck; Nävus (fachspr.)
Klebezettel; Aufkleber; Sticker (engl.); Klebeetikett; Plakette; Klebeschild; Bapperl [ugs.] (bayr.); Etikett; Klebeschildchen; Bepper [ugs.] (schwäbisch); Pickerl [ugs.] [Ös.]
Vervollständigung; Abschluss; Vollendung; Komplettierung; Fertigstellung
Untergebener; Untergeordneter; Befehlsempfänger; Untertan
Leberentzündung; Hepatitis (fachspr.)
Preiselbeere; Kranbeere; Kronsbeere (regional); Moosbeere
Biotop; Lebensraum
Abraum; Abraumhalde (Kohlebergwerk)
Leber und Darm betreffend; enterohepatisch (fachspr.)
fabrizieren [ugs.]; schaffen; ins Leben rufen; erschaffen [geh.]; hervorbringen
Leber und Galle betreffend; hepatobiliär (fachspr.)
Lebewesen (fachspr.) (Hauptform); Kreatur; Organismus (fachspr.); Wesen; Geschöpf
Adhesiv (fachspr.); Leim; Kleber [ugs.]; Klebstoff; (die) Klebe [ugs.]
Schwarzbeere (regional); Waldbeere; Blaubeere (regional); Bickbeere (regional); Wildbeere; Heidelbeere
abrunden; vollenden; vervollständigen; komplettieren; vervollkommnen; zur Reife bringen; abschließen; komplementieren; arrondieren [geh.] (franz.); ergänzen
die Leber betreffend; hepatisch (fachspr.)
Junggeselle; Alleinlebender; Single; Alleinstehender; Unverheirateter; nicht Liierter
hepatotoxisch (fachspr.); die Leber schädigend
vorgetriebener Augapfel; Proptosis (fachspr.)
Umsiedler; Evakuierter; Vertriebener
Paladin; Hofschranze [ugs.] [pej.]; Vasall; Trabant [ugs.] [pej.]; Prätorianer [geh.] [pej.]; ergebener Anhänger; Getreuer (spöttisch); Knecht [pej.]; treuer Gefolgsmann; Ergebener [pej.]; Lakai (derb) [pej.]
ausstehen; mitmachen [ugs.]; durchmachen; ertragen; erleiden; durchleben; überstehen; in Kauf nehmen; (jemandem) zustoßen; durchlaufen; erleben; durchhalten; einstecken; miterleben; erfahren; passieren; hinnehmen; am eigenen Leib erfahren; einen Streifen mitmachen [ugs.]
Nebensache; Nebenerscheinung; Epiphänomen [geh.]; Begleiterscheinung; Nebeneffekt
Strichcodeleser; Bar-Code-Leser; Strichcode-Lesegerät
ungeniert; auf gut Deutsch [ugs.] (fig.); offen; einfach drauflos [ugs.]; in aller Offenheit; ohne falsche Bescheidenheit [ugs.] (ironisierend); (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist; frei heraus; ohne Hemmung(en); geradeheraus; ohne falsche Scham [ugs.] (ironisierend); unverhohlen; rundheraus; unverblümt; (frei) von der Leber weg; frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) [geh.]; frank und frei [geh.] (veraltend)
Erleben; Erfahrung; Erlebnis
Vorgabe; Defaultwert; vorgegebener Wert
tierisches Lebewesen (fachspr.) (sehr selten); Mistvieh [pej.]; Tier (Hauptform); Getier (dichterisch); Viech [ugs.]
Pflegerin; Krankenpfleger; Schwester; Pfleger; Pflegekraft (fachspr.); Krankenschwester; Pflegefachkraft (Amtsdeutsch); Pflegeperson (fachspr.)
in Lebensgefahr sein; mit dem Leben ringen [ugs.]; in Lebensgefahr schweben
Habitat; Lebensraum
wiederbeleben; wieder zum Leben erwecken [ugs.] (fig.); reanimieren; revitalisieren (fachspr.)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Reife; Abgeklärtheit; Lebenserfahrung; Weltkenntnis; Weisheit
übertriebener Nationalist; Chauvinist
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Schiffhebewerk; Schiffshebewerk
Kleinstlebewesen; Mikroorganismus; Mikrobe
Fleischkäse (Hauptform); Leberkas (bairisch); Fleischlaib; Leberkes (bairisch); Leberkäs (schwäbisch); Leberkäse
(etwas) durch Belege erhärten [geh.]; (etwas) rechtfertigen; (etwas) entschuldigen; Begründungen liefern [ugs.]; (etwas) als berechtigt darlegen [geh.]; (etwas) gegen Vorwürfe verteidigen
Schutz Suchender; politisch Verfolgter; Vertriebener; Asylantragsteller; Geflüchteter; Flüchtling; Asylsuchender; Asylwerber [Ös.]; Heimatvertriebener; Asylbewerber; Refugee (engl.); Asylant (derb)
Gedöns [ugs.]; Aufstand [ugs.]; (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand; Brimborium [ugs.]; Buhei [ugs.]; Lärm (um nichts) [ugs.]; Gewese; Tullus [ugs.] (regional, veraltend); Theater [ugs.] (fig.); Trara [ugs.]; (viel) Aufhebens; Bohei [ugs.]; (großes) Aufheben
Aufschieberitis [ugs.]; Aufschiebeverhalten; Erledigungsblockade; Handlungsaufschub; Prokrastination (fachspr.); Procrastination (fachspr.)
Sorbus aucuparia (botanisch); Vogelbeere; Quitsche (Trivialname); Eberesche; Drosselbeere (Trivialname); Krametsbeere (Trivialname); Vogelbeerbaum
herstellen; gründen; auf die Beine stellen [ugs.] (fig.); ins Leben rufen; aus der Taufe heben [geh.]; starten (mit) [ugs.]; einrichten; etablieren; aufbauen
Sport; Körpererziehung; Körperertüchtigung; Leibesübungen; Leibesertüchtigung
(der) Initiator sein; in Bewegung setzen; entstehen lassen; starten; ans Laufen bringen; in Gang setzen; in Gang bringen; ins Leben rufen (fig.); anleiern [ugs.]; (etwas) ankurbeln (fig.); initiieren
Chipkartenleser; Chipkartenlesegerät
Kartenlesegerät; Kartenleser
abseits dessen [geh.]; unbeschadet dessen (fachspr.) (Amtsdeutsch); zugegebenermaßen; aber; davon ab [ugs.]; (aber) was soll ich sagen) (... (ugs., floskelhaft); freilich; abgesehen davon; schließlich; trotzdem; dies sei zugestanden [geh.]; nichtsdestominder; trotz und allem; trotz alledem; dessen ungeachtet; ungeachtet dessen [geh.] (Jargon, juristisch); indessen; nichtsdestoweniger; zumindest; indes [geh.]; allerdings (Hauptform); immerhin; gewiss; zugegeben; wie auch immer; wenigstens; gleichwohl; jedoch; nichtsdestotrotz; sicherlich; allein [geh.]; jedenfalls; sicher
Himbeere; Rubus idaeus (fachspr.); Hohlbeere
Mungatzen [Ös.]; Ribes uva-crispa (fachspr.); Stachelbeere
Gluten; Klebereiweiß; Kleber
Leberkassemmel (bairisch); Leberkäsbrötchen; Fleischkäsebrötchen; Leberkässemmel (bairisch); Leberkäsweckle (schwäbisch)
Grasmilbe; Pfirsichlaus; Herbstmilbe (Hauptform); Herbstgrasmilbe; Erdlaus; Herbstlaus; Neotrombicula autumnalis (fachspr.); Erntemilbe; Graslaus; Heumilbe
Lesefähigkeit; Lesekompetenz; Leseverstehen; Lesefertigkeit
transversal (fachspr.); senkrecht zur Sagittalebene
schmollen; eine Flappe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht ziehen [ugs.]; unwillig schweigen; einen Flunsch ziehen [ugs.] (regional); eine Fleppe ziehen [ugs.]; ein (langes) Gesicht machen [ugs.]; einen Schmollmund machen [ugs.]; die gekränkte Leberwurst spielen [ugs.] (variabel); eine Schnute ziehen [ugs.]; die beleidigte Leberwurst (spielen) [ugs.] (variabel); sich in die Schmollecke zurückziehen (fig.); den Beleidigten spielen
Leberverfettung; Fettleber; Steatosis hepatis (fachspr.); Hepar adiposum (fachspr.)
Mainlinie; Germersheimer Linie; Speyerer Linie
Horizontebene; Horizontalebene
IEA (Abkürzung); Internationale Energieagentur
(etwas) wieder aktivieren; (etwas) wieder einsatzfähig machen; (etwas) wieder in Gang bringen; (etwas) reaktivieren (Hauptform); (etwas) wieder zum Leben erwecken
Rad; Komplettbereifung; Walze [ugs.]; Komplettreifen
dissoziative Identitätsstörung; multiple Persönlichkeitsstörung
Thebener Burg; Burg Theben
Ungarische Pforte (veraltet); Thebener Pforte; Hainburger Pforte; Bratislavaer Pforte
(etwas) aus eigener Erfahrung kennen; wissen) (wovon man spricht (variabel); aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen um [geh.]; wissen) (wovon die Rede ist (variabel); (etwas) leidvoll erfahren haben (müssen); (in Sachen ...) kein unbeschriebenes Blatt sein (fig.); ein Lied davon singen können [ugs.] (fig.); am eigenen Leibe erfahren (haben)
Simplex-Verfahren; Simplex-Algorithmus
Coronalebene; Frontalebene; Koronalebene
Horizontalebene; Axialebene; Transversalebene; Transaxialebene
Nebenerscheinung; Randphänomen; Epiphänomen [geh.]; (unwichtige) Begleiterscheinung; Nebensache; Randerscheinung; Nebensächlichkeit
plempern [ugs.]; verschütten; Flüssigkeit vergießen; splentern [ugs.] [Norddt.]; verplempern [ugs.]
potentielle Energie; Höhenenergie; Lageenergie
Till; Geschiebemergel
verkrachte Existenz; einer, der es zu nichts gebracht hat; Pleitier
Binnenvertriebener; Binnenflüchtling; Intern Vertriebener
Unterschichtsangehöriger; Vertreter der Unterschicht; Proletarier; Angehöriger der Unterschicht; in prekären Verhältnissen Lebender; Unterschichtler
weihevoll begehen; feierlich begehen; würdevoll begehen; feierlich inszenieren; festlich begehen; zelebrieren
Ekliptikebene; Ekliptikalebene
Algodystrophie (veraltet); sympathische Reflexdystrophie (veraltet); Reflexdystrophie (veraltet); Morbus Sudeck (veraltet); Sudeck-Dystrophie (veraltet); komplexes regionales Schmerzsyndrom
Indischer Maulbeerstrauch; Indischer Maulbeerbaum; Noni
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
Bandscheibenprotrusion; Bandscheibenvorwölbung; inkompletter Bandscheibenprolaps
maximal ebener Graph; maximal planarer Graph
Verschiedener [geh.]; Toter (Hauptform); Leiche; Verblichener; Ermordeter; Dahingeschiedener; Gefallener; Entschlafener (verhüllend); Getöteter [geh.]; Verstorbener (Hauptform); Abgelebter; Dahingegangener
Kompaktleuchtstofflampe; Energiesparlampe [ugs.] (Hauptform)
Stichprobenziehung; Teilerhebung; Stichprobenerhebung
Fettleber-Hepatitis [ugs.]; Steatohepatitis (fachspr.)
Leberpfortader; Pfortader
Leberzelle; Leberepithelzelle; Hepatozyt (fachspr.)
nicht alle Eier in einen Korb legen (fig.); (die) Risiken streuen
Maulbeerspinner; Seidenspinner
(jemandem) fehlt der Blick aufs Ganze; nicht zum Wesentlichen kommen; (sich) verlieren (in); (jemand) sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht (mehr); (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren; (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten; (sich) verzetteln; (seine) Zeit verplempern mit
(sein) Leben riskieren; mit seinem Leben spielen (fig.); um Leib und Leben fürchten (müssen); Leib und Leben riskieren
anerkannter Asylbewerber; anerkannter Flüchtling; Asylberechtigter
(etwas) wieder anbekommen [ugs.]; reaktivieren; (einem Gerät o.ä.) (wieder) neues Leben einhauchen (fig.); (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) flottmachen; (wieder) in Gang setzen; (ein Gerät o.ä.) (wieder) zum Leben erwecken (fig.)
Anhänger des Christentums; Kind Gottes; Christenmensch; Christ; (Person) christlichen Glaubens; in der Nachfolge Jesu Lebender
Ordensgeneral; Generaloberer; General; Generalsuperior
Culemeyer [ugs.]; Straßenroller
Haftnotiz; gelber Klebezettel [ugs.]; Haftnotizzettel (fachspr.) (Handelsname); Post-it (Markenname); Haftie; gelber Zettel [ugs.]; Sticky Note (engl.)
Telemeter; Mischbildentfernungsmesser
Burschi [ugs.]; Manderl [Ös.]; Bürschchen; (ein) Kleiner [ugs.]; Bürscherl [ugs.] [Süddt.]; kleiner Kerl [ugs.]; Bubi [ugs.]; (so'n) Kleener [ugs.] [Norddt.]; Bübel [ugs.] [Süddt.]; Männeken [ugs.] [Norddt.]; Männlein; Knäbchen (verächtlich oder belustigend); Bübchen; (ein) Kurzer [ugs.]; Männchen
Leichengräber; Kuhlengräber [Norddt.]; Pompfüneberer [Ös.]; Leichenbestatter; Totengräber (Hauptform); Totenbestatter; Bestatter
(etwas) zu neuem Leben erwecken; (wieder) Leben einhauchen; (wieder) aktivieren; (etwas) wieder zum Leben erwecken [geh.]; (etwas) reaktivieren (technokratisch); (wieder) wachküssen (dichterisch); aus dem Dornröschenschlaf wecken [ugs.]
ich muss zugeben; ganz ohne Schmeichelei gesagt; ich muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); unter uns gesagt; seien wir ehrlich (Einschub); ich muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); ehrlich gesagt; wenn Sie mich *so* fragen [ugs.]; ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel); man muss schon sagen [ugs.] (floskelhaft); um es ganz offen zu sagen; ganz ehrlich (einleitende Floskel) [ugs.]; ich muss gestehen (förmlich); zugegebenermaßen; wenn du mich *so* fragst [ugs.]; Hand aufs Herz: ...; sind wir (mal) ehrlich [ugs.] (variabel)
übertriebener Aufwand; zu viel Aufwand; Umstände (machen) [ugs.]; (sich) Arbeit (machen) [ugs.]
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
Bodenlebewesen; Edaphon
astronomisches Fernrohr; Kepler-Fernrohr
(die) ganze Wahrheit; (die) volle Wahrheit; wirklich wahr; so wahr ich lebe; ehrlich wahr [ugs.]; (die) reine Wahrheit; so wahr ich hier stehe [ugs.] (Redensart)
Fatalist; Schicksalsgläubiger; Schicksalsergebener
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Haupthistokompatibilitätskomplex; Hauptgewebeverträglichkeitskomplex
wie Leberwurst in Pelle [ugs.]; strämmen [ugs.] (berlinerisch); (zu) eng (Kleidung); spack [ugs.] [Norddt.]; (aussehen wie eine) Quetschwurst [ugs.]; (ein) paar Nummern zu klein sein (Kleidung)
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
Leberstärke; tierische Stärke; Glycogen; Glykogen (fachspr.)
(jemanden) an die Wand spielen (Sport) (fig.); (das) Spiel dominieren (Hauptform); (das) Spiel bestimmen; (jemanden) in Grund und Boden spielen (fig.); am Drücker sein [ugs.] (fig.); (das) Spiel beherrschen; (jemandem) sein Spiel diktieren
Nullebene; Basement (engl.)
FFH-Lebensraumtyp; Lebensraumtyp
aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden (fig.); (wieder) zum Leben erweckt werden
Pompfüneberer [ugs.] [Ös.]; uniformierter Bestatter
ebenerdig; ganz unten [ugs.]; im Erdgeschoss; zu ebener Erde; parterre
Polizeikartell; Geheimer Polizeiverein; Siebenerverein
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
Stilebene; Sprachregister (fachspr.); Sprachebene; Register (fachspr.); sprachliches Niveau; Sprachschicht
mit (den) besten Empfehlungen; In Treue und Ergebenheit) (Ihr(e) [geh.] (veraltet); (ich bin/es grüßt) (wie immer) ganz der Ihre [geh.] (veraltend); Ihr (Name); (ich) verbleibe als Ihr (treuer Bewunderer) [geh.] (veraltend); Ihr ergebener [geh.] (veraltend); stets der Ihre (veraltend); stets zu (Ihren) Diensten (veraltend); stets Ihr ergebener (altertümelnd)
(sich mit etwas) aufhalten (negativ); (seine) Zeit vertrödeln (mit); Zeit verlieren (mit); (sich) verkünsteln (mit/an) [ugs.] (regional); (sich) abgeben (mit) (negativ); (seine) Zeit verschwenden (mit); seine Zeit verplempern (mit)
nebenberuflich; Nebenerwerbs...; im Zweitberuf; im Nebenberuf; im Nebenerwerb; zweites Standbein (fig.)
Kiwi (Hauptform); Kiwifrucht; Chinesische Stachelbeere
Leberinsuffizienz (lat.); Leberversagen; Hepatodystrophie (fachspr.) (griechisch)
Land Lebus; Lebuser Land
Spleißbox; Spleißverteiler
Bleibe-Erlaubnis; Aufenthaltstitel (juristisch); Bleibeerlaubnis; Aufenthaltsgenehmigung; Aufenthaltserlaubnis
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
mit Leben erfüllen; besiedeln
den Tod (künstlich) hinauszögern; künstlich am Leben erhalten (auch figurativ); nicht sterben lassen
stark (Kaffee) (Tee); Mit dem (Kaffee) kann man Tote wieder zum Leben erwecken. [ugs.] (fig., variabel); da bleibt der Löffel drin stehen [ugs.] (fig.); gehaltvoll; kräftig
Asylbewerberheim; Flüchtlingsheim
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
übertriebener Eifer; Biereifer [ugs.]
eingestandenermaßen [geh.]; schon [ugs.]; freilich; zugestandenermaßen [geh.]; durchaus; zugegebenermaßen [geh.]
Kartenleser (Kurzform); Speicherkartenleser; Speicherkartenlesegerät
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
einzelliges Lebewesen; (nur) aus einer Zelle bestehen(d); Einzeller (Hauptform)
Taxon (fachspr.); Lebewesengruppe
Siebenergruppe; Septett
Kaffee, der Tote zum Leben erweckt (fig.) (übertreibend); Kaffee, in dem der Löffel stehenbleibt (fig.) (übertreibend); starker Kaffee (Hauptform)
Lebensraum; Biosphäre
gründlich danebengehen; (sich) als kompletter Fehlschlag herausstellen; (eine) einzige Enttäuschung (sein); auf der ganzen Linie scheitern
(eine) Erfahrung machen; am eigenen Leib erfahren; selbst erleben (dass); (jemandem) eine Erfahrung (fürs Leben); die Erfahrung machen) (dass; durch eigenes Erleben erfahren; (ein) Erlebnis haben; Erfahrungen machen
(das Ganze) mit Leben füllen (ironisierend); (das Ganze / die Leute) aufmischen [ugs.]; etwas Bewegung reinbringen [ugs.]; die Leute hochscheuchen [ugs.]; (da ein bisschen) Leben reinbringen [ugs.]; Bewegung in eine Sache bringen
nicht genutzt werden; nichts passiert (bei / mit); darauf warten) ((wieder) zum Leben erweckt zu werden (fig.); (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit); im Dornröschenschlaf (liegen) (fig.)
Lebermetastase; Leberfilia (fachspr.)
enterohepatischer Kreislauf; Darm-Leber-Kreislauf
Leerraum; Vakuum (Hauptform); luftleerer Raum
Fibel; ABC-Buch; Anfängerlesebuch; Kinderfibel; Leselernbuch (Hauptform)
Einschätzung der Lage; Bestandsaufnahme; Lagebild (Hauptform); Analyse der Lage; Lagebewertung; Lagebeurteilung; Blick auf die aktuelle Lage; Situationsdarstellung
Schöpfwerk (fachspr.); Pumpwerk; Pumpenanlage; Hebewerk (fachspr.)
Paranoiker; in einer Wahnwelt Lebender
Peoplemover (fachspr.) (engl.); Kabinenbahn
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
Endokarpbeere; Panzerbeere; Hesperidium
Stauungsleber; Cirrhose cardiaque
Dreilappiges Leberblümchen; Leberblümchen (Kurzform); Gewöhnliches Leberblümchen
Physalis peruviana (fachspr.) (lat.); Blasenkirsche; Judenkirsche; Peruanische Blasenkirsche; Physalis; Kapstachelbeere (Hauptform); Andenbeere; Andenkirsche
Aronia; Apfelbeere
MAC-Adresse; Ethernet-ID (nur Apple); Hardware-Adresse; Wi-Fi-Adresse (nur Apple); Airport-ID (nur Apple); Geräte-Adresse; Physikalische Adresse
Fabriktran (veraltet); Lebertran
lebender Kolumnentitel (fachspr.); variable Kopfzeile(n)
Leselernsammlung; Chrestomathie (fachspr.) (griechisch); Lesebuch
Weißheckdorn; Zaundorn (regional); Eingriffeliger Weißdorn (fachspr.) (botanisch); Mehldorn (regional); Mehlkübeli (regional); Wyßdorn (regional); Christdorn (regional); Mehlfässl (regional); Mehlfässchen (regional); Hagapfel (regional); Heckendorn; Hagäpfli (regional); Wibelken (regional); Hagedorn; Weißdorn (Hauptform); Mehlfässel (regional); Mehlbeere (regional); Heinzelmännerchen (regional); Mehlbeerbaum (regional); Crataegus monogyna (fachspr.) (botanisch); Wubbelken (regional); Mehlwieken (regional)
freilich; (doch) vielleicht; zugegebenermaßen; allerdings (eingeschoben oder nachgetragen einschränkend); auch wenn; wenn auch
Leselust; Lesevergnügen; Spaß am Lesen; Lesespaß
fluchtartig; als sei der Teufel hinter ihm her (veraltend); um sein Leben rennen; wie von (1000) Furien gehetzt; in höchster Panik
Ipecacuanha (Trivialname) (portugiesisch); Speiwurzel; Kopfbeere; Ruhrwurzel; Brechwurzel; Brechwurz; Ipecacuana (Trivialname) (spanisch)
Pulsdiagnose; Pulsbewertung
Torfbeere; Multebeere; Multbeere; Schellbeere; Sumpfbrombeere; Moltebeere
Nebelbeere; Moorbeere; Trunkelbeere; Gewöhnliche Rauschbeere; Rauschbeere
Grand Total: 192 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners