DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Pei's by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Speisespannung; Einspeisespannung
zu Tisch sein (Arbeitswelt); (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; tafeln [geh.]; dinieren [geh.]; essen; speisen
Nachspeise; Dessert; Nachtisch; letzter Gang
flagellieren; auspeitschen; geißeln; die Peitsche geben; peitschen; knuten; die Knute spüren lassen
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
Quark; Quarkspeise
so freundlich sein, zu (+ Infinitiv); gottlob; glücklicherweise; Gott sei Dank; (Dem Herrn) sei's getrommelt und gepfiffen. (scherzhaft) (variabel); erfreulicherweise; gottseidank; dem Himmel sei Dank [geh.]; zum Glück (Hauptform); gnädigerweise [geh.] (ironisierend)
NaHCO3 (Summenformel) (chemisch); Speisenatron; Natriumbicarbonikum; E 500 (ii) (E-Nummer); Kaiser-Natron (Markenname); Natriumhydrogencarbonat (fachspr.); Speisesoda (Hauptform); Natron; Back-Soda; Backsoda (Hauptform); Bullrich-Salz (Markenname); Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natron; Natriumhydrogenkarbonat
zotig; nicht salonfähig; anstößig; schweinisch [ugs.]; dreckig [ugs.] (fig.); unanständig; schmutzig (fig.); priapeisch [geh.] (veraltet); nicht stubenrein [ugs.] (fig., scherzhaft); versaut (derb); eindeutig-zweideutig; obszön
Eiscreme; Glace [Schw.]; Eis; Speiseeis; Eiskrem (alte Schreibung bis 2011); Eiskreme (alte Schreibung bis 2011)
(sich) speisen; abhangen (von) [Schw.]; (einer Sache) zugrunde liegen; (darauf) aufbauen; gründen (auf); (darauf) aufsatteln [ugs.]; abhängen (von); basieren (auf); beruhen (auf); fußen (auf)
ranzig; gammelig [ugs.]; kahmig; vergammelt [ugs.]; schlecht (Speisen) (Hauptform); verschimmelt; sporig; gammlig [ugs.]; schimmelig; verdorben (Hauptform)
Entzündung der Speiseröhre; Ösophagitis (fachspr.)
Speisenkarte; Speisezettel; Speisekarte; Menü; Karte
trösten (mit); (jemanden) im Unklaren lassen; ausweichen; ausweichende Antworten geben; (jemanden auf etwas) warten lassen; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) hinhalten; Katz und Maus spielen (mit jemandem) [ugs.] (sprichwörtlich); vertrösten; Zeit gewinnen wollen
Richtstrahl; Peilstrahl; Leitstrahl; Strahl
abliefern; einspeisen (von); versorgen (mit); liefern; einkoppeln
Eierspeise [Ös.]; Rühreier; Rührei
(der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Gasthof; Wirtschaft; Restaurant (Hauptform); Gaststätte; Gastwirtschaft; Speisegaststätte; Gasthaus; Lokal; Wirtshaus; Speisewirtschaft
powern; anspornen; puschen; innervieren; aufpeitschen; pushen; in Wallung bringen; anregen; aktivieren; ankurbeln; stimulieren; aufputschen; antreiben
Büfett; Speisen zur Selbstbedienung; Buffet
zu (jemandes)(großem) Bedauern; leider Gottes [ugs.]; so leid es mir (auch) tut) ((aber) (Einschub) (floskelhaft); sehr zum Pech (einer Person); Gott sei's geklagt [geh.] (Einschub, veraltend); das Unglück wollte es, dass (erzählend) [geh.]; zu (jemandes) Bedauern; blöderweise [ugs.] (salopp); zu (jemandes) Leidwesen; unerfreulicherweise; ungünstigerweise; fatalerweise; zu (jemandes) Unglück; enttäuschenderweise; bedauerlicherweise; dummerweise [ugs.]; unglücklicherweise (Hauptform); leider; unseligerweise; (es) tut mir schrecklich leid) ((aber); so sehr ich es (auch) bedaure) ((aber) (Einschub); ärgerlicherweise; zu allem Unglück
(einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat [ugs.]; Maquereau (franz.); Louis [ugs.]; Frauenwirt (veraltet); Loddel [pej.]; Strizzi [ugs.] (salopp, österr.); Schutzengel; Lude [ugs.]; Pimp (engl.); Peitscherlbua [ugs.] [Ös.]; Beschützer (verhüllend); Stenz [ugs.] [Süddt.]; Zuhälter (Hauptform); Kuppler (veraltet)
Speise; Essen; Hamham [ugs.] (Babysprache); Mahl; Gericht; Mahlzeit
Kartoffelstärke; Erdäpfelstärke [Ös.]; Amylum Solani (lat.); Speisestärke; Kartoffelmehl
fett (Boden); schwer (Speisen)
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
Speisefolge; Menü
Götterspeise; Wackelpeter; Wackelpudding
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
einführen; entwickeln; realisieren; Eingang finden; implementieren; einbauen; umsetzen; einsetzen; prägen; einspeisen
Speis (regional); Mörtel; Malter [Ös.]
Natriumchlorid; Salz; Kochsalz; NaCl; weißes Gold [ugs.]; Speisesalz; Tafelsalz
Speisepilz; essbarer Pilz
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
hau(t) rein [ugs.]; guten Appetit; Mahlzeit; gesegnete Mahlzeit; guten Hunger [ugs.]; lass es dir schmecken; 'n guten! [ugs.]; lasst es euch schmecken; Wohl zu speisen! [geh.]
Mehlspeise [Ös.]; Süßspeise
Appetizer (engl.); Häppchen; Appetithäppchen; Amuse-Gueule [geh.] (franz.); Vorspeise; Gruß aus der Küche; Mise-en-Bouche (franz.); Amuse-Bouche [geh.] (franz.); Canapé (franz.); Kanapee
Rute; Gerte; Reitgerte; Geißel; Peitsche
Beköstigung; Bewirtung; Verköstigung; Speisung
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
Kotztüte [ugs.]; Speibsackerl [Ös.]; Spucktüte; Spuckbeutel
Oesophagus (fachspr.); Schluckdarm (veraltet); Speiseröhre; Ösophagus (fachspr.)
(jemandem) entgegenpeitschen; (jemandem) entgegenschlagen
Flagellation; Geißelung; Auspeitschen
Entrée (fachspr.) (franz.); Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti); erster Gang; Vorspeise; Snack (engl.); Vorgericht; Vorsuppe; Horsd'œuvre [geh.] (franz.)
durchpeitschen; durchpauken (bundesdeutsch); ertrotzen [geh.] (veraltend); erstreiten; durchdrücken; durchsetzen (Hauptform); durchbringen; durchstieren [Schw.]; erzwingen; durchboxen (fig.)
(die) Speis [ugs.] (süddt., österr.); Vorratskammer; Speisekammer; Vorratsraum
na ja [ugs.]; sei es wie es sei [geh.]; wie auch immer [ugs.]; jedenfalls (resümierend); wie es auch sei; schön und gut (aber) ... [ugs.]; auf jeden Fall [ugs.]; sei's drum [ugs.]; na egal (jedenfalls) [ugs.] (salopp); je nun [ugs.] (veraltet); nun ja [ugs.]; alles gut und schön (aber) ... [ugs.]; also gut [ugs.]; wie dem auch sei; nun gut [ugs.]; wie gesagt: ...; aber na ja [ugs.]; na schön [ugs.]; nun denn; nun
fünftes Rad; Peiselerrad; Peiseler-Schlepprad
geladen; erregt; gespannt; gereizt; explosiv; aufgeladen; zum Zerreißen gespannt (floskelhaft); aufgeheizt (Stimmung) (Hauptform); angespannt; aufgepeitscht
Fleischspeise; Fleischgericht
Hauptspeise; Hauptgang; Hauptgericht
Märkische Rübe; Speiserübe; Mairübe Petrowski; Teltower Rübchen
Bewirtung; Essen und Trinken; Speis und Trank (altertümelnd); Beköstigung; Speisen und Getränke; (das) leibliche Wohl
Ess-Saal; Essraum; Refektorium (Kloster); Esszimmer; Messe (Schiff); Speisesaal; Speisezimmer
Nilpferdpeitsche; dicke Peitsche
patschen; platschen; klatschen; peitschen; trommeln; prasseln (Regen); pladdern [Norddt.]
(sich) gütlich tun (an) [geh.]; (ordentlich) zulangen [ugs.]; (einer Speise / einem Getränk) zusprechen [geh.]; reinhauen [ugs.]; (sich) erquicken [geh.]; (sich) stärken (an); (sich) laben (an)
Messstab; Peilstab; Peilstock; Mess-Stab
Antreiber; Stimmungsmacher; Treiber (fig.); Einpeitscher
(kaltschnäuzig) abfertigen; (jemanden) im Kreis schicken; (jemanden) abfrühstücken [ugs.]; (jemanden) abspeisen (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln [ugs.]
schlecht bezahlter Mitarbeiter; schlecht bezahlte Arbeitskraft; Billiglöhner; mit Mindestlohn abgespeist
Speiseröhrenkrebs; Ösophaguskarzinom (fachspr.)
Geißler; Flagellant; Auspeitscher
Lockvogel; Lockspeise; Köder; Luder (fachspr.) (Jargon, Jägersprache)
mit (...) Euro abgespeist werden; (sich) mit (...) Euro begnügen müssen; für einen Hungerlohn arbeiten; schlecht bezahlt werden (Hauptform); (sehr) wenig verdienen; (nur) den Mindestlohn bekommen
(jemanden) kurzhalten; stiefmütterlich behandeln (und...); (nur) notdürftig versorgen mit; (jemanden) abspeisen mit; nur (...) bekommen (variabel); (jemandem) nur wenig (...) geben (variabel)
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
Fördern und Fordern; Fordern und Fördern; (mit) Zuckerbrot und Peitsche (fig.) (negativ)
Speisezwiebel; Gartenzwiebel; Zwiebellauch; Küchenzwiebel; Zwiebel (Hauptform); Gemeine Zwiebel; Sommerzwiebel; Hauszwiebel; Zipolle; Bolle [ugs.] (berlinerisch); Allium cepa (fachspr.) (lat.)
Speise der Götter; Ambrosia
zu Mittag essen (Hauptform); Mittag essen [ugs.]; (die) Mittagsmahlzeit zu sich nehmen; mittags was essen [ugs.]; mittagessen [Ös.]; zu Mittag speisen
Gratin; gratiniertes Gericht; überbackene Speise
Essteller; Speiseteller; großer (flacher) Teller [ugs.]
Gartenerbse; Speiseerbse; Erbse; Pisum sativum (fachspr.) (lat.)
Armenspeisung (fachspr.) (christlich); Essen für Bedürftige; Essensabgabe an Bedürftige
mit Zuckerbrot und Peitsche (arbeiten) (fig.); good cop) (bad cop (spielen) [ugs.] (engl.); guter Bulle, böser Bulle (sein) [ugs.] (fig.)
Grand Total: 78 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners