DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Lese
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Lese
Word division: Le·se
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
extrahieren; aussieben; eliminieren; aussondern; selektieren; abscheiden (fachspr.); aussortieren; auslesen (fachspr.); separieren (fachspr.); absondern; herausnehmen [ugs.]
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Lese; Ernte; Ernteertrag; Auslese
Rostra [geh.] (historisch); Kanzel; (närrische) Rostra (veraltend); Lesepult; Bütt [ugs.] (folkloristisch); Rednerpult (Hauptform); Mikrofon (fig.); Katheder [geh.] (veraltend)
(jemandem) lieb und teuer; vortrefflich; prachtvoll; erstrebenswert; erlesen; wertvoll; lohnenswert; köstlich; kostbar; unübertrefflich
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
empfehlenswert; berücksichtigenswert; ratsam; lesenswert; zu empfehlen; gelungen; beachtenswert
Erudition (lat.); Gelehrsamkeit; Belesenheit
unkompliziert; undramatisch; ohne viel Federlesens [ugs.]
Power-Leser; Vielleser; (fleißiger) Leser; Bücherwurm [ugs.]; Büchernarr [ugs.]; Aktenfresser [ugs.] (Jargon, fig.); Leseratte [ugs.]
exklusiv; (das) Beste vom Besten; nicht für die Menge [geh.] (veraltet); klein aber fein [ugs.]; etwas Besonderes [ugs.]; erlesen [geh.]; handverlesen (fig.); nicht für die breite Masse (bestimmt); vom Feinsten [ugs.]; auserlesen; exquisit; nicht für jeden
nachsehen; nachblättern; nachschlagen (Buch); nachschauen; nachlesen
Einwohner Nepals; Nepalese
abtasten; ablesen; scannen
Blütenlese [geh.]; Selektion; Wahl; Auslese; Auswahl; Körung (Tierzucht) (fachspr.)
Lupe; Leseglas [ugs.]; Vergrößerungsglas
überfliegend lesen (fachspr.); schnell durchblättern; (schnell) durchsehen; (schnell) durchgehen; diagonal lesen; durch den Text rasen [ugs.] (fig.); kursorisch lesen (fachspr.); überfliegen (fig.) (Hauptform); flüchtig lesen; querlesen
(jemanden) mitnehmen (Hauptform); (jemanden) einsammeln (fig.); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) aufsammeln [ugs.] (fig.); (jemanden verabredungsgemäß) abholen [ugs.]
ermitteln; auswählen; auslesen; herauspicken; (die) Spreu vom Weizen trennen (fig.); selektieren; aussieben; selektionieren; sieben [ugs.]; heraussuchen
einlesen; durchziehen (Karte)
Hotte; Butte (regional); Bütte; Kiepe (Weinlese)
Weinlese; Weinernte; Traubenlese; Herbsten
Gegenauslese; Antiselektion
Strichcodeleser; Bar-Code-Leser; Strichcode-Lesegerät
dekodieren; (Code) knacken; entschlüsseln; lesen; enträtseln; decodieren; dechiffrieren; entziffern; dekryptieren
Merkliste; Lesezeichen (Hauptform); Lesemarke; Leseband; Leselitze [geh.]; Zeichenband (fachspr.); Lesebändchen [ugs.]; Bookmark; Buchzeichen
Zeichenabtastung; Schriftlesen
nicht viel Federlesen(s) machen [ugs.]; nicht viel Zeit vertrödeln (mit); kurzen Prozess machen; (sich) nicht mit Kleinigkeiten aufhalten (fig.) (variabel)
Schreib- und Leseschwäche; Wortblindheit; Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.); LRS (Abkürzung); Lese-Rechtschreib-Störung; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
lehren; lesen; (eine) Vorlesung halten; dozieren
vortrefflich; edel; kostbar; hochklassig; wertvoll; meisterhaft; qualitätsvoll; fein; erlesen; luxuriös; qualitativ hochstehend; hochwertig; exzellent; pipifein (derb)
Zusammenstellung; Auslese; Auswahl; Sammlung
Gesums; Buhei [ugs.]; (großes) Getöse; Geschiss (derb); Aufhebens; Aufriss [ugs.]; Sturm im Wasserglas [ugs.]; Gehabe [ugs.]; Aufgeregtheit [geh.]; Gemach(e) [ugs.]; (großes) Tamtam; Furore (machen) [geh.]; Theater [ugs.]; Aufruhr (fig.); Rummel [ugs.]; Getue; Gewese; Federlesen(s); (großes) Trara [ugs.]; viel Lärm um nichts; Riesenbohei [ugs.]; Hype; Tebs [ugs.] (sehr selten); Schaumschlägerei; (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) [ugs.] (Hauptform, salopp); Bohei [ugs.]; Hysterie (fig.); Wirbel; Aufregung; Aufsehen; Theaterdonner; (einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.); Getrommel [ugs.]
gebildet; wissend; mit akademischem Hintergrund; belesen; sachkundig; studiert; kundig; gelehrt; gelahrt [geh.] (altertümelnd)
studieren; durchlesen; (sich etwas) zu Gemüte führen [ugs.]; schmökern [ugs.]; (Bücher) wälzen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]; lesen (Hauptform)
abfragen; auslesen; abgreifen
(begierig) lesen; verschlingen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]
Lektorat; Rechtschreibprüfung; Korrekturlesen; Korrektorat; Überprüfung der grammatischen Korrektheit
geschrieben stehen [geh.]; lesen (können) [geh.]; zu lesen sein; (irgendwo) stehen (Text) (Hauptform); zu lesen stehen
Leselicht; Leselampe; Leseleuchte
Klaue [ugs.]; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); Krickelkrackel [ugs.]; Gekrakel [ugs.]; Pfote [ugs.]; Sauklaue (derb); Geschmier [ugs.]; (schlecht leserliche) Handschrift; Geschreibsel [ugs.]; Gekritzel [ugs.]; Sudelarbeit [ugs.]; Gesudel [ugs.]; Geschmiere [ugs.]
Spurenleser; Fährtenleser
Chipkartenleser; Chipkartenlesegerät
Kartenlesegerät; Kartenleser
Operation (Lese-/Schreibop.); Manipulation; Zugriff
erkennen; ablesen; ersehen
Lesefähigkeit; Lesekompetenz; Leseverstehen; Lesefertigkeit
negative Risikoauslese; Negativselektion; Gegenauslese; adverse Selektion; Antiselektion; Negativauslese
Nur-Lese-Speicher; Festwertspeicher
Schlesier; Schlese
Flockenlesen; Krozidismus
gegenlesen; gegenchecken (fachspr.) (Jargon); redigieren (fachspr.); Korrektur lesen; lektorieren (fachspr.)
(sich mit einer Sache) vertraut machen; (sich in etwas) einlesen; (sich in etwas) reinfuchsen [ugs.]; (sich) einarbeiten
Närrinnen und Narrhalesen (Anrede auf Karnevalssitzung) [ugs.]; Jeck; Närrin (weibl.); Karnevalist; Narr (männl.); Karnevalsjeck
(sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen; eins auf den Deckel kriegen [ugs.]; von jemandem die Leviten gelesen bekommen; zur Ordnung gerufen werden; (sich) Kritik gefallen lassen müssen; ausgescholten werden; (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen; (von jemandem) etwas zu hören bekommen [ugs.]; (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen; (etwas) über sich ergehen lassen müssen; zur Sau gemacht werden (derb); (einen) eingestielt bekommen [ugs.] (salopp); verwarnt werden; (einen) Verweis erhalten; gerügt werden; (sich) unfreundliche Worte anhören müssen; zurechtgewiesen werden
kurzen Prozess machen; ohne sich (lange) mit Formalitäten aufzuhalten; ohne große Diskussion; ohne (viel) Federlesens
Fileserver (engl.); Dateiserver
Kaffeedomantie; Kaffeesatzlesen
Chiromantik; Handlesen; Chiromantie; Chirologie; Handlesekunst
Exklusivität; Erlesenheit
Blütenlese; Auslese; Auswahl; Spicilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Textsammlung; Anthologie [geh.] (bildungssprachlich, griechisch, Hauptform); Zusammenstellung; Florilegium (fachspr.) (bildungssprachlich, historisch, lat.); Sammlung
(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden); (wie) auf Rosen gebettet sein; bis ans Ende der Welt gehen (für); verwöhnen; auf (den) Händen tragen; jeden Wunsch erfüllen (Hauptform); pampern [ugs.]; jeden Wunsch von den Augen ablesen
Lesehalle; Lesesaal
(das) Lesen; Lektüre; (das) Durcharbeiten; Rezeption
etwas zum Lesen [ugs.]; etwas zu lesen [ugs.]; Lektüre; Lesematerial (fachspr.); Lesestoff
Auslese; (die) Crème de la Crème (des / der ...) [geh.] (franz.); (die) erste Garde (fig.); Auswahl; Elite; (die) Besten (der Besten); Bestenauslese; (sich lesen wie ein) Who is who (von) (floskelhaft)
(etwas in etwas) hineingeheimnissen [geh.]; (etwas in etwas) hineinlesen; (etwas) überinterpretieren; (etwas in etwas) hineininterpretieren; (verborgene) Absichten unterstellen
mitreißend; Spannung erzeugend; packend; spannend wie ein Krimi; prickelnd [ugs.]; nervenzerreißend; atemberaubend; faszinierend; (sich) lesen wie ein Krimi; fesselnd; aufregend; mit Thrill; spannend; spannungsreich; nervenzerfetzend
orakeln; Kaffeesatzleserei (betreiben); (abenteuerliche) Vermutungen (anstellen); herumspintisieren [geh.] [pej.]; wilde Spekulationen (...); herumspekulieren; (herum)fantasieren [pej.]; herumraten [ugs.]; (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen (variabel); herumspinnen [ugs.] [pej.]; Spekulationen anstellen; (sich etwas) aus den Fingern saugen [ugs.] (fig.); (drauflos) spekulieren; keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen); zwischen den Zeilen (lesen); (sich etwas) zusammenphantasieren [pej.]
durchhaben; durch sein mit; intus haben; aus(gelesen) haben; fertiggelesen haben; (bis) zu Ende gelesen haben; fertig sein mit
einscannen; einlesen; erfassen
Topzustand; 1a-Zustand; wie neu; nur einmal getragen (Kleidung); unbenutzt; ungelesen (Buch); makellos
(aus einem Text) ersehen; (aus einem Text) herauslesen; (einem Text) entnehmen; (aus einem Text eine) Information gewinnen
runterlesen [ugs.]; (sich) reinziehen [ugs.]; weglesen [ugs.]; (es) schaffen (zu lesen)
(sich) durch etwas arbeiten; genau durchsehen; (etwas) durcharbeiten; studieren; gründlich lesen (Hauptform); (etwas) durchackern [ugs.] (fig.)
(laut) vorlesen; verlesen
(sich) durch den Text (seiner Rede) quälen [pej.]; ablesen; am Manuskript kleben
(seine) Leser finden; rezipiert werden (fachspr.); gelesen werden
Loseblattsammlung (fig.); zerlesen; fliegende Blätter (fig.); in seine Einzelteile aufgelöst (variabel); zerfleddert (Buch) (Hauptform); zerfetzt
(jemanden) kriegen; (jemanden) einfangen (fig.); (jemanden) aufgabeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) an Land ziehen [ugs.] (fig.); (jemanden) auffischen [ugs.] (fig.); (jemanden) finden; (jemanden) auftreiben [ugs.] (salopp); sich jemanden angeln [ugs.] (fig.); (sich jemanden) greifen [ugs.] (fig.); (jemanden) abkriegen [ugs.] (negativ); (jemanden) auflesen [ugs.] (fig.); (jemanden) bekommen; (jemanden irgendwo) her haben [ugs.] (variabel)
Vendémiaire (franz.); Weinmonat; Weinlesemonat
kann nicht lesen und schreiben [ugs.]; analphabetisch (Person); Analphabet; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; schreibunkundig
herauspicken; herausfischen; herauslesen; (einzeln) heraussuchen (Hauptform); rauspicken [ugs.]; herausgreifen; raussuchen [ugs.]; rausfischen [ugs.]
(vom Teppich / Boden / Bahnsteig ...) aufsammeln (Hauptform); aufklauben; auflesen; aufnehmen
(etwas) falsch lesen; (sich) verlesen; (etwas) nicht richtig lesen
muss man gelesen haben; Pflichtlektüre
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
Buchvorstellung (durch den Autor); Dichterlesung; Leseabend; Lesung; Vorleseabend; Autorenlesung
ablesen; weglesen; herunterpicken; absammeln; absuchen; heruntersammeln
zusammenklauben; zusammenlesen; zusammensuchen
Kartenleser (Kurzform); Speicherkartenleser; Speicherkartenlesegerät
Knabenzins; Knabenlese
unleserlich machen; schwärzen; schwarz überdrucken
(ein Buch) nicht wieder aus der Hand legen (können); (ein Buch) nicht wieder weglegen (können); (sich) festlesen (Hauptform)
nicht aus eigener Erfahrungen kennen; (sein) Wissen (über etwas) aus Büchern haben; (sich etwas) angelesen haben
unlesbar; nicht lesbar; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); nicht zu entziffern; unleserlich; nicht entzifferbar
(das) Lesen- und Schreibenlernen; (das) Erlernen eines fremden Alphabets; Alphabetisierung
(jemanden) alphabetisieren; (jemandem) Lesen und Schreiben beibringen; (jemandem) Lesen und Schreiben vermitteln
alphabetisiert sein; die Schrift(sprache) beherrschen; lesen und schreiben können [ugs.]
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
(ein paar) Seiten lesen; (ein Buch) anlesen; (kurz) hineinschauen; (kurz) die Nase hineinstecken (fig.); (sich etwas) kurz ansehen; (kurz) reinsehen (in) [ugs.] [Norddt.]; (mal) reinschauen [ugs.] [Norddt.]; (kurz) die Nase reinstecken [ugs.] (fig., norddeutsch); (mal) reinblättern (in) [ugs.] [Norddt.]
schnell lesen; (durch etwas) jagen [ugs.] (fig.); überfliegen; verschlingen
keinen praktischen Bezug haben (zu); (sich etwas) anlesen; (etwas) nicht aus der Praxis kennen; sein Wissen nur (aus) Büchern beziehen
Fibel; ABC-Buch; Anfängerlesebuch; Kinderfibel; Leselernbuch (Hauptform)
auserlesen; erwählt [geh.]; ausgewählt; (zu etwas) auserwählt [geh.]; (dazu) gewählt; auserkoren [geh.]; ausgesucht; (zu etwas) erkoren [geh.]
besondere(r/s); exquisit; ausgesucht (Adjektiv); handverlesen
ohne lange zu überlegen; ohne langes Überlegen; ohne lange zu fackeln; ohne viel Federlesens [geh.]; ohne zu zögern; kurz entschlossen; kurzerhand (Hauptform); kurz und schmerzlos; ohne Umschweife; schlankweg [geh.]; vom Fleck weg [ugs.]; ohne viel Aufhebens; ohne lange zu fragen; ohne groß d(a)rüber nachzudenken [ugs.]
Schimpfe bekommen [ugs.]; gescholten werden [geh.] (veraltet); (eine) Gardinenpredigt über sich ergehen lassen müssen; ausgeschimpft werden (Kinder) [ugs.] (Hauptform); die Leviten gelesen bekommen; ausgeschumpfen werden [ugs.] (regional, scherzhaft); (sich jemandes) Gemecker anhören müssen [ugs.]
Leselernsammlung; Chrestomathie (fachspr.) (griechisch); Lesebuch
(sich) als (Mann / Frau / divers / ...) interpretieren; als (Mann / Frau / divers / ...) gelesen werden wollen (Jargon) (Neologismus); (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) fühlen; (sich) als (Mann / Frau / divers / ...) identifizieren
Leselust; Lesevergnügen; Spaß am Lesen; Lesespaß
gesprochen werden; verlesen werden; ergehen (Urteil) (fachspr.) (Hauptform)
Privatbibliothek; Bücherzimmer; Hausbibliothek; Lesezimmer; (private / eigene) Büchersammlung
Gedankenleser; Mentalist
Zellenausleser; Trieur
E-Paper (Zeitung); lesefreundliche Anzeige (variabel)
Grand Total: 116 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners