DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Keller
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Keller
Word division: Kel·ler
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Ablegen; Abheften; Ablagerung; Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Kellern
Luftschutzkeller; Schutzbau [ugs.]; Luftschutzraum; Schutzraum
Untergeschoss; Kellergeschoss; Keller
Weinlehre; Weinkunde; Kellerwirtschaft; Önologie
keinen Spaß verstehen; (einen) Stock im Arsch (haben) (derb); alles (viel zu) ernst nehmen; (aussehen) als hätte man einen Besenstiel verschluckt; keinen Sinn für Humor haben [ugs.]; nüchtern; trocken; humorfrei; ernsthaft; ernst; keinen Spaß vertragen; humorlos; zum Lachen in den Keller gehen [ugs.] (ironisierend)
Stack (fachspr.) (engl.); Stapelspeicher; Kellerspeicher; Keller [ugs.]; Stapel [ugs.]
Cellarius (frühes Mittelalter); Keller; Kellerer; Kellner
Bastardwechsel; Kellerwechsel
Maschinenraum; Fettkeller [ugs.]
Kellerkinder [ugs.] (Jargon, fig.); Maschinenraumpersonal
Ausschachtung; Unterkellerung; Exkavation
Vorratskeller; Viktualienkeller [geh.] (veraltet)
Die Stimmung ist gereizt.; Die Stimmung ist schlecht.; Die Stimmung ist im Keller.; Der Haussegen hängt schief.; Die Stimmung ist am Boden. (fig.); Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.; Es ist dicke Luft.
(stark) sinken (Kurse) (Preise) (Hauptform); fallen (Wirtschaft); in den Keller gehen [ugs.] (fig.); (stark) einbrechen (fig.) (variabel); in den Keller rauschen [ugs.] (fig.); abstürzen (fig.); nach unten gehen [ugs.]; (ab)sacken (auf / unter / um ... %) [ugs.]
kein reines Gewissen haben; (ein) schlechtes Gewissen (haben); (etwas) zu verbergen haben (Hauptform); (eine) Leiche im Keller haben (fig.); Dreck am Stecken haben [ugs.] (fig.); Leichen im Keller haben (fig.); (ein) schmutziges Geheimnis (haben); (etwas) auf dem Gewissen haben
Weingärtnergenossenschaft (württemberg.); Winzergenossenschaft; Kellereigenossenschaft (südtirol.)
Souterrainwohnung; Souterrain (franz.); Kellerwohnung; Tiefparterre (verhüllend)
Kalte Torte; Kalter Igel; Kalte Pracht; Schwarzer Peter; Wandsbeker Speck; Kekstorte; Kalter Hund; Schwarzer Hund; Kalte Schnauze; Kellerkuchen; Schokosalami; Lukullus
Zwickl; Kellerbier; Zwickelbier
im Keller einlagern; einkellern
(die) Tische biegen sich (unter) (fig.); alles (auftischen)) (was Küche und Keller zu bieten haben; (es ist) von allem (über)reichlich da
Weinkeller; Bodega (spanisch)
Kellerabdichtung; erdberührte Bauwerksabdichtung (fachspr.)
Güllebehälter; Jauchegrube; Güllekeller; Güllegrube
Heizungskeller; Heizkeller [ugs.]
Kühlkeller; Kühlhaus; Kühlraum; Eiskeller
Eiskeller [ugs.] (übertreibend); (zu) kühle Wohnung
Grand Total: 28 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners