DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: KG by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Musikkapelle; Kapelle; Ensemble; Formation; Musikgruppe; Band; Gruppe; Combo
leporellogefaltet; zickzackgefaltet
Musikuntermalung; Fahrstuhlmusik (fig.); Kaufhausmusik (fig.); Backgroundmusik; Musak (fachspr.); Muzak (fachspr.); Hintergrundmusik (Hauptform); Begleitmusik
Dankeschön (Jargon); Dankbarkeit; Danksagung; Dank; Erkenntlichkeit; Dankgefühl; Dankfest
in einer Sackgasse (fig.); verfahren; festgefahren (fig.); auf verlorenem Posten (stehen); hoffnungslos; chancenlos; aussichtslos; verbaut; ausweglos
Rückgeld [ugs.]; Kleingeld; Restgeld; Rausgeld [ugs.]; Wechselgeld (Hauptform)
richtigstellen; zurückziehen; dementieren; zurücknehmen; rückgängig machen; widerrufen
Guts (Breisgau) (Markgräflerland) [ugs.] (regional); Sießschmeer [ugs.] (regional); Schmärsel [ugs.]; Gsälz [ugs.] (schwäbisch); Strichi (Elztal) [ugs.] (regional); Konfitüre; Fruchtaufstrich (fachspr.); Marmelade; Schlecksl (Ortenau) [ugs.] (regional)
retrograd; zeitlich oder örtlich zurückliegend; rückgebildet
Spukgestalt; Geist; Schemen; (unheimliches o.ä.) Wesen; Gespenst; Spirit; Phantom; Spuk; Manen [ugs.] (Plural)
wiedergewinnen; wieder finden; rekuperieren; zurückgewinnen; wiedererlangen
unaufdringlich; zurückgezogen
Elektrokardiogramm; EKG
Drecksack (derb); Schweinepriester (derb); Fiesling [ugs.]; Sackgesicht (derb); Knilch [ugs.]; Unsympath; Schweinebacke (derb); übler Bursche; Kotzbrocken [ugs.]; widerwärtige Person (Hauptform); widerliche Type; Knülch [ugs.]; (das) Ekel [ugs.]; fieser Typ [ugs.]; übler Patron; Rüpel; Ekelpaket [ugs.]; Widerling; Dreckskerl [ugs.]; Pestzecke; schlimmer Finger [ugs.] (fig., veraltend); fiese Möpp [ugs.] (kölsch)
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
austauschen; reklamieren; tauschen; umtauschen; eintauschen; zurückgeben
Rückgabewert; Rückkaufswert
Epithel (fachspr.); Deckgewebe
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
funkgeregelt; funkgesteuert
Druckguss; Druckgießen
Wrack; Schiffswrack; Schiffstrümmer; Wrackgut
Rückbildung; Rückgang; Rückführung; Regression; Rückschritt
Rückgabe; Reklamation; Abgeltung; Umtausch; Rücksendung; Zurückerstattung; Zurückgabe; Erstattung; Abtragung
Regress; Rückgriff
Knackgeräusch; Knallgeräusch
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
Verringerung; Dämpfung; Abnahme; Abfall; Degression (fachspr.); Einbuße; Nachlassen; Regression; Dekreszenz (fachspr.); Rückgang; Schwund
Dekubitalgeschwür; Druckulkus; Wundliegen; Druckgeschwür; Wundliegegeschwür; Dekubitus (fachspr.); Decubitus (fachspr.) (medizinisch); Dekubitalulkus
dediziert (fachspr.); zweckbestimmt; zweckgebunden
zurückgehen (auf); hervorgehen (aus); (sich) ableiten (von); (einer Sache) entsprungen sein (fig.); entsprießen (fig.); abstammen (von); stammen (aus / von); herrühren (von); (sich) herleiten (von); (einer Sache) entstammen; entspringen (fig.); (seinen) Ursprung haben (in); herstammen (von)
herrenlos; zurückgelassen; liegen gelassen; stehen gelassen; gehört niemandem
zurückgewinnend; wiedergewinnend
Flakgeschütz; Flugabwehrkanone; FlaK (Kurzform) (selten); Flak (Kurzform); Flugzeugabwehrkanone; Fliegerabwehrkanone
Wiedergewinnung; Downcycling (engl.); Regenerierung; Wiederaufbereitung; Rohstoffrückgewinnung; Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr.) (Amtsdeutsch); Wiederverwertung; Wiederverwendung; Recycling; Regeneration
Korbflechter; Korbmacher; Flechtwerkgestalter
taktvoll; unauffällig; unaufdringlich; zurückhaltend; leise (fig.); diskret; schonend; verhalten; zurückgenommen [geh.]; subtil; vorsichtig; rücksichtsvoll; dezent
(sich) beugen; zurückrudern (fig.); zu Kreuze kriechen [geh.] (abwertend, fig.); die Platte putzen [ugs.]; einlenken; nachgeben (Hauptform); kuschen [ugs.]; zurückweichen; (einen) Rückzieher machen [ugs.]; klein beigeben; Früh krümmt sich) (was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort); die Stellung räumen (fig.); (sich) ducken (fig.); den Schwanz einziehen [ugs.] (fig.); (ein) Einsehen haben; (sich) einsichtig zeigen; (sich) fügen; kein Rückgrat haben (fig.); das Handtuch werfen (fig.); kleine Brötchen backen (müssen) (fig.); (sich) zurückziehen; weichen; einknicken [ugs.] (fig.); (den) Kopf einziehen (fig.)
Rückerstattung; Erstattung; Zurückzahlung; Rückvergütung; Restitution; Rückzahlung; Refundierung (fachspr.) [Ös.]; Rückgewähr
Latrine; Odelgrube (Odlgruam) [ugs.] (bayr.); Senkgrube; Aalskuhle [ugs.] (ruhrdt., veraltet); Puddelgrube [ugs.] (regional); Jauchengrube; Jauchegrube; Sudelgrube [ugs.] (sächsisch); Sickergrube (veraltend); Kloake
zurückgesetzte Fassade; Rücksprung (einer Wand)
Wiederherstellen; Rückgewinnung; Wiederherstellung
erstatten; ausgleichen; bezahlen; abgelten; rückvergüten; zurückbezahlen; retournieren [Ös.]; zurückzahlen; begleichen; (Geld) zurückgeben
toter Punkt; Sackgasse; ausweglose Situation; Deadlock-Situation; Deadlock
Spukgeschichte; Geistergeschichte; Gespenstergeschichte
Rückgriff (auf etwas); Bezugnahme (auf etwas) (Hauptform); Rekurs (auf etwas) [geh.]
KG (Abkürzung); Kommanditgesellschaft
Umland (einer Stadt) (Hauptform); Peripherie; Einzugsgebiet; Vorortgürtel; Speckgürtel [ugs.]; Agglomerationsgürtel
Schweinehund (derb); Flachwichser (derb); Hundesohn; Hund (derb); Kackstiefel (derb); Sack (derb); Hackfresse (derb); Sauhund (derb); Mistschwein (derb); Arschloch (derb); Sackgesicht (derb); Sausack (derb); Kackbratze (derb); Schwein (derb); Affenarsch (derb); Drecksack (derb); Scheißkerl (derb); Dreckskerl [ugs.]; Saubeutel [vulg.]; Hurensohn (derb); Wichser [vulg.]; Stück Scheiße [vulg.]
Störung; Tief; Tiefdruckgebiet
allein; einsam; solo; wie ein Einsiedler; zurückgezogen; eremitisch; eremitenhaft; wie ein Eremit; (ganz) für sich
Rundfunkgerät; Radiogerät; Radio; Radioempfänger; Radioapparat
Deflation (lat.); Preisrückgang; Preisverfall
schwächer werden; weniger werden; abnehmen; nachlassen; abebben; abklingen; (sich) abschwächen; zurückgehen; abflachen; abflauen; im Schwinden begriffen sein
beziehungslos; insular [geh.] (fig.); zurückgezogen; einsam (Hauptform); ohne (soziale) Kontakte; kontaktarm; ohne soziale Bezüge; isoliert; kontaktlos
leicht negatives Wirtschaftswachstum; Rückgang der Wirtschaftsleistung; kontraktive Phase; leichter Konjunkturrückgang
(jemandem etwas) wiederbringen [ugs.] (regional); (jemandem etwas) zurückgeben; (jemandem etwas) zurückbringen
unterentwickelt; zurückgeblieben; hinterwäldlerisch; unterbelichtet (derb)
wieder verwenden; verwerten; rückgewinnen; aufarbeiten
günstig; für ein Butterbrot [ugs.]; vom Schnäppchen-Markt; praktisch geschenkt [ugs.]; besonders preisgünstig; Sonderangebot; für ein Trinkgeld [ugs.] (fig.); super-günstig [ugs.]; zum Dumpingpreis; zum Schleuderpreis; für einen Apfel und ein Ei [ugs.]; fast geschenkt [ugs.]; fast umsonst; zu Dumpingpreisen; zum Spottpreis; Schnäppchen; hinterhergeworfen (bekommen) (fig.) (variabel); unter Einstandspreis (kaufmännisch); zum (einmaligen) Sonderpreis; unter Preis; nachgeschmissen bekommen [ugs.] (fig.); praktisch für umsonst [ugs.]
Funksprechgerät; Funkgerät; Handfunkgerät; Walkie-Talkie
Bierbauch; Speckgürtel [ugs.]; Rettungsringe [ugs.] (fig.); Wanst [ugs.]; Plauze [ugs.]; Wampe [ugs.]; Schmerbauch; Feinkostgewölbe [ugs.] (fig.); (dicker) Bauch
Erdanziehungskraft; Erdgravitation; 9,81 N/kg; Ortsfaktor; Erdanziehung
Rückgrat; Wirbelsäule
geistig zurückgeblieben [ugs.] [pej.]; retardiert (fachspr.); entwicklungsverzögert (fachspr.)
körperlich zurückgeblieben; retardiert
Arbeitsplatzabbau; Stellenstreichung(en); Stellenabbau; Verkleinerung der Belegschaft; Rückgang der Beschäftigung; Personalfreisetzung (verhüllend); Personalabbau; Rationalisierungsmaßnahme; Stellenfreisetzung(en) (verhüllend); Freisetzung (von Personal) (verhüllend)
Ammoniaklösung; Salmiakgeist
Scheckkarte; Bankomatkarte [Ös.]; Girocard (fachspr.); Debitkarte; EC-Karte [ugs.]; Plastikgeld [ugs.]; Sparkassenkarte; ec-Karte [ugs.]; Bankkarte; ec-Card (fachspr.) (Jargon)
Markgraf; Grenzgraf
(jemandem etwas) zurückgeben; sich revanchieren; (jemandem etwas) vergelten [geh.]; (es jemandem) danken [geh.]; sich erkenntlich zeigen; (jemandem etwas) lohnen [geh.] (regional, veraltet)
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Antizyklone; Hochdruckgebiet; Hoch
Floristeria; Blumenladen; Blumengeschäft; Blumenhandlung; Floristikgeschäft
aufheben; ungeschehen machen; annullieren; rückgängig machen
Schockgeber; Defibrillator
Wandlung (fachspr.); Rückgängigmachung; Rücktritt
Grammeln [Ös.]; Grieben; Speckgrieben
rückgratlos; konformistisch; charakterlos; ohne Rückgrat; schleimig [ugs.]; aalglatt (fig.); angepasst; prinzipienlos; stromlinienförmig (fig.); (sich) schnell und bedenkenlos anpassend; opportunistisch; unkritisch
Taschengeld; Sackgeld [Schw.]
kg (Einheitenzeichen); Kilo [ugs.]; Kilogramm (Hauptform)
Musikstil; Stilrichtung (Musik); Musikgenre; Musikrichtung; Genre (Musik)
Rundfunkgesellschaft; Rundfunkanstalt
kleinstes gemeinsames Vielfaches; k.g.V. (Abkürzung); kgV (Abkürzung)
Automatikgetriebe; automatisches Getriebe
Luftdruckgewehr; Luftgewehr
Kommanditgesellschaft auf Aktien; KGaA (Abkürzung)
Mobiltelefongespräch; Mobiltelefonat; Mobilfunkgespräch; Handytelefonat
Telekommunikationsgesetz; TKG
rekursiv; zurückgehend; regressiv; zurücklaufend
KGV (Abkürzung); Kurs-Gewinn-Verhältnis; Gewinnmultiplikator
Gartensparte [Ostdt.]; KGV (Abkürzung); Kleingartenverein; Kleingärtnerverein
Hintergrund; Background
Rückentwicklung; Rückbildung; Rückgang
Bankguthaben; Deposit; Bankeinlage
Blendgranate; Blitzgranate; Schockgranate
verstaubt (fig.); altmodisch; zurückgeblieben; überholt; verschlafen; hinterm Mond [ugs.]; angestaubt; rückständig; verschnarcht; muffig; provinziell; hinterwäldlerisch
remittierend; zurückgehend
rückgängig zu machen; revidierbar
100 kg; Doppelzentner
Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell; Schwartzkopff-Eckhardt-Gestell
Rückgrat; Haltung; Geradlinigkeit; Standfestigkeit; Gradlinigkeit; Zivilcourage; Standhaftigkeit; Prinzipientreue
in die entgegengesetzte Richtung gehen; denselben Weg zurückgehen; kehrtmachen; die entgegengesetzte Richtung einschlagen; einen Richtungswechsel um 180 Grad vornehmen; umkehren; umdrehen [ugs.]; zurücklaufen [ugs.]
Energierückgewinnung; Rekuperation
Trinkgeld; Tip (engl.); Neujährchen
Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie; Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; MKG (Abkürzung)
Rundfunkgebühr; Rundfunkbeitrag
Einweckglas; Einkochglas; Einmachglas; Weckglas
Markgrafschaft Lausitz; Mark Lausitz
Markgrafschaft Landsberg; Mark Landsberg
Hackschnitzel; Holzhackschnitzel; Hackgut
Waldhackschnitzel; Waldhackgut
historische Musikwissenschaft; Musikgeschichte
Fürstentum Bayreuth; Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
Stützpfeiler; Grundsäule; Eckpfeiler; Rückgrat (fig.); tragende Säule (auch figurativ); Pfeiler
Stichstraße; Sackgasse
Druckgradientkraft; Gradientkraft
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Akustikgitarre; akustische Gitarre
(sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.); Rückgrat beweisen (fig.); Rückgrat zeigen (fig.); der bleiben) (der man ist; zu seinen Überzeugungen stehen; nicht einknicken; Rückgrat haben (fig., variabel); aufrechter Gang [geh.] (fig., variabel); seinen Überzeugungen treu bleiben; bei seinen Überzeugungen bleiben; standfest (sein) (fig.); standhaft bleiben; (sich) (selbst) treu bleiben
ohne eigenen Willen; willensschwach; willfährig; rückgratlos; charakterschwach (Hauptform); ohne Rückgrat
norddeutscher Markgrafenkrieg; Sundischer Krieg
blockorientiertes Gerät; Blockgerät; Blockspeichergerät
Fließgrenze; Streckgrenze
Geldmenge M0;Geldbasis; monetäre Basis; Basisgeld; Zentralbankgeldmenge
(sich) im Kreis drehen (fig.); nicht vorwärtskommen; an einem toten Punkt sein (fig.); (es ist) kein Fortschritt erkennbar; nicht vorankommen; in der Sackgasse stecken (fig.); festhängen; nicht von der Stelle kommen; in einer Sackgasse gelandet sein (mit) (fig.); es gibt kein Weiterkommen; es gibt kein Vorwärtskommen; auf der Stelle treten (fig.); feststecken; nicht weiterkommen; nicht vom Fleck kommen
Aussichtslosigkeit; Hoffnungslosigkeit; Ausweglosigkeit; ausweglose Situation; verzweifelte Lage; Teufelskreis; Sackgasse
speckig; abgewetzt; blankgescheuert; blank (Stoff); verspeckt
diagnostisches Gerät; Diagnostikgerät
einseitig (gebliebene) Verliebtheit; unerfüllte Liebe; abgewiesene Liebe; unerfüllbare Liebe; zurückgewiesene Liebe
(sich) ins Privatleben zurückgezogen haben (variabel); (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel); Privatus (lat.); Privatmann; finanziell unabhängig (sein); Privatier
Dämon; Schreckgespenst; böser Geist
Musikalienhandlung; Musikhandelsunternehmen; Musikgeschäft
Verkäufer in einem Musikgeschäft [ugs.]; Musikfachhändler (ab 2009); Musikalienhändler (veraltend)
verwaist; zurückgelassen; verlassen; vereinsamt
Logikgatter; Gatter
Stumpengleis (fachspr.) [Schw.]; Kopfgleis (fachspr.) [Schw.]; Gleisstutzen; Stutzgleis (fachspr.); Sackgleis (fachspr.); Stumpfgleis (fachspr.); totes Gleis; Blindgleis (fachspr.)
Sackgasse (fig.); nicht weiterführen; totes Gleis (fig.)
Markgräflerkrieg; Zweiter Markgrafenkrieg; Bundesständischer Krieg
zurückgeben [geh.]; (ich / er / sie ...) so [ugs.]; versetzen [geh.] (literarisch, veraltend); zur Antwort geben; antworten; erwidern
kassieren (Gesetz) [ugs.] (fig.); wieder außer Kraft setzen; rückgängig machen; wieder einkassieren [ugs.] (fig.); wieder abschaffen; zurücknehmen
gespartes Geld; (finanzielles) Polster (fig.); Rücklage(n); Ersparnis(se); Notgroschen (fig.); zusammengespartes Geld; Zurückgelegtes; Erspartes; (finanzielle) Reserve; Spargroschen (fig.)
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
(einfach) behalten; nicht zurückgeben
Background-Sänger; Begleitsänger; Backing Vocalist (fachspr.) (Jargon)
Symboltakt-Synchronisation; Taktrückgewinnung
Ginkgo biloba (fachspr.) (botanisch); Ginko; Ginkgo; Fächerblattbaum
Druckgrafik; Grafik (Gattung)
vor Schreck weit auf(gerissen) [ugs.]; schreckgeweitet (Augen)
Schreckbild; Schreckgespenst; Popanz (veraltet)
Sekundärrohstoff; durch Rückgewinnung hergestellter Rohstoff; durch Recycling gewonnenes Material
rückgängig machen wollen; in die (guten) alten Zeiten zurückkehren wollen; ungeschehen machen wollen; (das) Rad (der Geschichte) zurückdrehen wollen (fig.); (sich) die (guten) alten Zeiten zurückwünschen
Brotbackautomat; Brotbackmaschine; Brotbackgerät
(die) Reihen lichten sich (Redensart) (floskelhaft); (sich) vermindern; (he)runtergehen; kleiner werden; (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen; (sich) reduzieren; schrumpfen; (sich) verkleinern; weniger werden; (sich) verringern; (sich) lichten; zurückgehen; nach unten gehen; sinken
Tageslimit (im bargeldlosen Zahlungsverkehr); Auszahlungslimit (für Abhebungen an einem Tag); (täglicher) Verfügungsrahmen (für Bankgeschäfte)
Piefigkeit; Landpomeranzentum; Provinzialität (Hauptform); Hinterwäldlertum; Zurückgebliebenheit; Kleinstadtmief [ugs.]
zurückgeschickt werden; remittiert werden (Buch-/Zeitschriftenhandel) (fachspr.); retour gehen (fachspr.) (Jargon); retourniert werden (fachspr.); zurückgehen [ugs.]
Gegengruß; Grußerwiderung; Zurückgrüßen; Wiedergrüßen; Erwiderung des Grußes
(ein) Glas; Trinkglas
(ein) Gewicht von (... kg) haben; (soundsoviel) wiegen (Hauptform); (ein bestimmtes Gewicht) auf die Waage bringen (fig.)
(jemandem) alle Knochen brechen; (jemanden) zu Mus machen; (jemandem) die Fresse polieren; (aus jemandem) Kleinholz machen; (jemanden) zusammenschlagen; (jemanden) fertig machen; (jemandem) das Rückgrat brechen (fig.); (jemanden) in Stücke reißen (fig.)
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
(das) Lächeln erwidern; zurücklächeln (Hauptform); ihrerseits lächeln (Plural) (weibl.); (ein) Lächeln zurückgeben; seinerseits lächeln (männl.)
zurückgewiesen werden (beim Flirt etc.); einen Korb bekommen; (bei jemandem) abblitzen [ugs.]; (bei jemandem) nicht landen können [ugs.]; (sich) eine Abfuhr holen [ugs.]; (sich) einen Korb holen
Stammtischrunde; Trinkgesellschaft; Stammtisch; Trinkrunde
kaum versteckt; kaum verborgen; kaum zu überhören; (nur) mühsam unterdrückt; (nur) mühsam zurückgehalten; kaum verhohlen; kaum verhüllt
schlankgliedrig; zartgliedrig (aufwertend); von zartem Körperbau; feingliedrig; von zierlichem Körperbau; zierlich (Hauptform); zart (aufwertend); zart gebaut
gesinnungsfest [geh.]; prinzipienfest; mit Rückgrat (fig.); prinzipientreu (Hauptform)
zweckgerichtet; nutzenorientiert; zielgerichtet; zweckorientiert
(das) Klicken; Klickgeräusch; klick; (ein) Klick
Zurückgezogenheit; Abgeschiedenheit; Sich-Zurückziehen
Pergola (ital.); Rosenbogen (fachspr.) (Handelsname); Rankhilfe; (freistehendes) Rankgerüst; Kletterhilfe (fachspr.)
ausfallen; massiv einbrechen; Totalausfall (bei); (plötzlich stark) zurückgehen; drastisch zurückgehen; (plötzlich) wegfallen (Aufträge) (Kunden, Einnahmen ...) (Hauptform); drastischer Rückgang (bei); wegbrechen (Jargon) (fig.); massiver Einbruch (bei); (praktisch) auf Null sinken
Auftragseinbruch; Auftragsrückgang; Auftragsflaute
ElektroG (Abkürzung); Gesetz über das Inverkehrbringen) (die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (fachspr.); Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Kurzform)
mit Karte bezahlen; mit Plastikgeld (be)zahlen; mit Karte zahlen
in den vorherigen Zustand zurückversetzen; revertieren (fachspr.) (Hauptform); zurückändern [ugs.]; rückgängig machen (in einem Wiki)
Steckgitter; Steckmetall
Gerüst; Treillage (fachspr.); Drahtgerüst; Lattengerüst; Spalier; Rankgerüst (Hauptform)
nicht mehr rückgängig zu machen (sein) (Hauptform); Es gibt kein Zurück (in einer Sache). (Spruch); nicht mehr zurück können
Streckgitter; Streckmetall
weitermachen [ugs.]; wieder da sein [ugs.]; ein Comeback haben; wieder (auf der Bühne stehen o.ä.); sein Comeback feiern; (auf die Bühne o.ä.) zurückgekehrt sein; ein erfolgreiches Comeback geben
(jemandem) fehlt der ... Background; (jemandem) fehlt der ... Sachverstand; (jemandem) fehlt die Kompetenz
nicht (immer wieder) das Rad neu erfinden (fig.); vorhandene Erfahrungen nutzen; auf Bewährtes zurückgreifen
Liegengelassenes; Zurückgelassenes; Aufgegebenes; Hinterlassenschaft(en)
Umsatzrückgang; finanzielle Einbußen
Liebeskummer haben; (jemandes) Liebe wird nicht erwidert; hoffnungslos verliebt; von Liebeskummer geplagt; nicht zurückgeliebt werden; unglücklich verliebt (Hauptform); liebeskrank (dichterisch)
wiedergewinnen; wieder erobern (militärisch); zurückerobern (militärisch); wieder einnehmen (militärisch); zurückgewinnen; (sich etwas) zurückholen [ugs.]
Kaffeekasse; Trinkgeldkasse
Stick-Slip; Ruckgleiten
der Natur zurückgegeben (fig.); aufgelassen; nicht mehr gepflegt (z.B. Friedhof); verlassen; nicht mehr bewirtschaftet (z.B. Alphütte); nicht mehr unterhalten; nicht mehr genutzt; nicht mehr in Betrieb (z.B. alte Fabrik)
Zahlungseingang; Bankgutschrift; Gutschrift
nicht zurückgeben; einbehalten; nicht auszahlen
Grand Total: 195 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners