DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Jaulende by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Metabolismus (fachspr.) (griechisch); (aufbauender) Stoffwechsel
bejahender Satz; Bejahung
Fehlschlag (Hauptform); Fehlversuch; Crash [ugs.] (engl., fig.); Pleite (auch figurativ); Schlag ins Wasser [ugs.] (fig.); Satz mit X [ugs.]; Reinfall [ugs.]; Schiffbruch (erleiden) (fig.); Versagen; Bruchlandung (fig.); Schlappe; Rückschlag; Rohrkrepierer [ugs.] (fig.); Griff ins Klo [ugs.] (fig., salopp); Scheitern; Bombenniederlage [ugs.]; (böse / herbe / deftige) Klatsche [ugs.] (fig., journalistisch, variabel); Schuss in den Ofen [ugs.] (fig.); Flop [ugs.]; Bauchlandung (fig.); Misserfolg (Hauptform); schallende Ohrfeige (fig.) (journalistisch, politisch)
dauernd; ohne Unterlass; in einer Tour [ugs.]; ohne abzusetzen; am laufenden Band [ugs.]; unausgesetzt; beharrlich; pausenlos; ständig; laufend; ununterbrochen (Hauptform); unaufhörlich; unentwegt; unablässig; ohne Unterbrechung; nonstop
mit Hurra; verzückt; dithyrambisch [geh.]; von den Socken [ugs.]; erregt; enthusiastisch; hin und weg (von) [ugs.]; (ganz) aus dem Häuschen [ugs.]; wie im Rausch; begeistert (von); angetan [ugs.]; himmelhoch jauchzend [ugs.]; Feuer und Flamme (sein) [ugs.]; sein Glück kaum fassen können [ugs.]; mit strahlenden Augen; gebannt; berauscht; hingerissen [ugs.]; in Hochstimmung; wild begeistert [ugs.]; mit glänzenden Augen; fasziniert; mitgerissen; wie auf Droge [ugs.]; entzückt; hellauf begeistert [ugs.]; angefixt [ugs.]; geflasht [ugs.] (Neologismus, jugendsprachlich); glühend vor Begeisterung; entflammt; hochgestimmt; euphorisch; im Überschwang der Gefühle; enthusiasmiert [geh.] (bildungssprachlich); voller Begeisterung; high [ugs.]; überschwänglich; wie von Sinnen
Müßiggänger; fauler Strick [ugs.]; Drückeberger; Gammler [ugs.]; Bummler [ugs.]; Bukligger (fachspr.) (Jargon, seemännisch); Tagedieb; Nichtstuer; Schlaffi [ugs.]; Faultier [ugs.] (fig.); Nasenbohrer; Tachinierer [ugs.] (bayr., österr.); Bummelant [ugs.]; Faulenzer
dieweil (Konjunktion); als (vergangen); indem; wie (jemand) so (+ Verb); bei laufenden (...); solange (wie); während (Hauptform); alldieweil (Konjunktion) [ugs.]; im Verlauf (dessen / einer Sache); derweil (Adverb); dabei; wie [ugs.]
Terminkalender; Vormerkbuch; Taschenkalender; Agenda
(abbauender) Stoffwechsel; Katabolismus (fachspr.) (griechisch); Abbaustoffwechsel
am laufenden Band produzieren [ugs.]; ausstoßen
Lid; Augenlid; Augendeckel [ugs.]
Unterhaltskosten; Betriebskosten; laufende Kosten
Auflicht; einfallendes Licht
winseln; wimmern; fiepen; jaulen
Gekläffe; Kläffen; Gekläff; Jaulen
jaulen; aufjaulen; aufkreischen; aufschreien
laufende Nummer; lfd. Nr.
Gejaule; Gewimmer; Gewinsel; Gejammer
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Kalenderjahr; bürgerliches Jahr (fachspr.); Jahr [ugs.]
Jahresweiser (veraltend); Almanach; Kalender; Kalendarium; Jahrweiser (veraltend)
vier Wochen [ugs.]; Monat (Hauptform); Kalendermonat
Kalendertag; 24 Stunden; Tag; vierundzwanzig Stunden
Zeitrechnung; Kalender
sieben Tage; KW ... (fachspr.) (Abkürzung); Woche (Hauptform); Kalenderwoche (fachspr.)
ausruhen; abflacken [ugs.]; (sich) entspannen; (sich) auf die faule Haut legen [ugs.]; nichts zu tun haben [ugs.]; abhängen [ugs.]; rumgammeln [ugs.]; (die) Füße hochlegen (fig.); nichts tun; abschalten [ugs.]; flohnen [ugs.] [Schw.]; (die) Beine hochlegen (auch figurativ); (sich) erholen; herumlungern; gammeln [ugs.]; rumfaulenzen [ugs.]; chillen [ugs.]; lungern [ugs.]; (es sich) bequem machen; (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft); rumlungern [ugs.]; untätig sein; abschimmeln (derb); flacken [ugs.] (süddt., österr.); (sich) festhalten an [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rumsandeln [ugs.] (bayr., süddt.); herumgammeln [ugs.]; herumhängen [ugs.]; absicken [ugs.] (jugendsprachlich); ablockern [ugs.]; abchillen [ugs.] (jugendsprachlich); (sich) einen (faulen) Lenz machen; faulenzen; Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich)
(sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) [ugs.] (fig., variabel); selten (sein / vorkommen); dünn gesät; dünngesät; rar gesät; Seltenheitswert haben; (eine) Ausnahme darstellen
Jaunde; Yaoundé; Hauptstadt von Kamerun
Radiodermatitis; Strahlendermatitis
auf offener Straße; vor versammelter Mannschaft; in aller Öffentlichkeit (Hauptform); vor aller Welt; auf offener Bühne (fig.); coram publico (lat.); vor allen Leuten; am helllichten Tag; vor laufender Kamera; vor aller Öffentlichkeit; öffentlich; vor aller Augen; vor den Augen der Menge (ältere Sprache) [geh.]
Laumaloche machen [ugs.]; faulenzen; Zeit schinden; Zeit verschwenden
strahlendes Lächeln zeigen; auf Strahlemann und Söhne machen [ugs.]
(die) Arbeit nicht erfunden haben [ugs.] (Redensart); faul sein; faulenzen; keinen Handschlag tun [ugs.] (Redensart, variabel); keinen Finger krumm machen [ugs.] (Redensart, fig.); (sich) die Eier schaukeln (derb) (Redensart, fig.); Däumchen drehen [ugs.] (sprichwörtlich); (sich) an den Füßen spielen [ugs.] (Redensart, fig.); abharzen [ugs.] (salopp); (einfach) dasitzen und Kaffee trinken [ugs.] (fig.); abhartzen [ugs.] (salopp); keinen Schlag tun [ugs.]; auf der faulen Haut liegen [ugs.] (Redensart); nichts tun; keinen Finger rühren [ugs.] (Redensart, fig.)
Rollkörner; mitlaufende Drehbankspitze
Plumeau (frz.; regional); Zudecke; Oberdecke; Tuchent; Federbett; Bettdecke; Plümo (regional); Oberbett; Decke; Daunendecke (fachspr.); Plümont [ugs.] (bayr.)
Republikanischer Kalender; Französischer Revolutionskalender
Mondkalender; Lunarkalender
Solarkalender; Sonnenkalender
Kaiserwetter; strahlender Sonnenschein
immerwährender Kalender; ewiger Kalender
permanente Integration; fortlaufende Integration; kontinuierliche Integration
offener Posten (gegenüber e. Gläubiger); offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger); Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger); Rückstände (ggüb. Gläubigern); Schulden (gegenüber einem Kreditor); Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern); noch zu bezahlende Rechnung; Passiva (fachspr.); Verbindlichkeit; Rückstand (ggüb. Gläubiger)
Lunisolarkalender; gebundener Lunarkalender
fallender Bogen; Hüftbogen; Schwanenhals; steigender Bogen; strebender Bogen; Hornbogen; Spannbogen; einhüftiger Korbbogen; geschwungener Bogen
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
Fips [ugs.]; kleinwüchsiger Mensch; Zwerg [pej.]; Schrumpfgermane [ugs.] (NS-Jargon); laufender Meter [ugs.] (ironisch); Nabelküsser [ugs.]; abgebrochener Riese [ugs.] (ironisch)
dauernd [ugs.]; endlos; zum wiederholten Male; ein(s) ums andere Mal [ugs.]; wieder und wieder; wiederholt; immer wieder mal; aber und abermals [geh.] (veraltet); ewig [ugs.]; immer wieder einmal; immer wieder das gleiche Spiel [ugs.]; immer wiederkehrend; immer und ewig [ugs.]; andauernd; Und täglich grüßt das Murmeltier. (Spruch); wiederholte Male; immer wieder (Hauptform); am laufenden Meter [ugs.]; (es ist) immer wieder das Gleiche [ugs.]; in regelmäßigen Abständen
schräg einfallendes Licht; Streiflicht
Scheuleder; Scheuklappe(n) (Hauptform); Blendklappe(n); Schauleder (veraltet); Augendeckel (veraltet); Augenklappe(n) (veraltet); Blinker(s) (Jargon) (engl.)
im laufenden Betrieb; ohne Prozessunterbrechung (fachspr.); in voller Fahrt; on the fly (engl.) (fig.)
Riese [ugs.]; Tausi [ugs.]; Tausender
(ein) Riese [ugs.]; (ein) Tausender; tausend Mark; Tausendmarkschein
Heros; Sieger; Heroe; strahlender Sieger; Held; strahlender Held
wohlweislich; zur Vorsorge; mit Bedacht; vorausschauenderweise; hellsichtig; in weiser Voraussicht [ugs.]; vorsorglich
Periodikum (Hauptform); periodisch erscheinend (Druckwerk); regelmäßig erscheinend (Druckwerk); fortlaufendes Sammelwerk
es gibt (hier) Tausende von (...) (variabel); wimmeln vor; wimmeln von; (es ist) alles voll von [ugs.]
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
Bändertondatierung; Bändertonkalender; Warvenchronologie
iranischer Kalender; persischer Kalender
klugerweise; klüglich [geh.] (veraltet); mit Bedacht; umsichtigerweise; nach reiflicher Überlegung; vorausschauenderweise; intelligenterweise; mit Vorbedacht
massenhaft; in großer Zahl; zu Tausenden; scharenweise; (ganze) Heerscharen von; in (hellen) Scharen; busweise; zahlreich; waggonweise; zu Hunderten; in Strömen; zuhauf
(die) Ohren hängen lassen; depri; im Stimmungstief; niedergeschlagen; deprimiert; (den) Moralischen haben; down; (das) heulende Elend haben [ugs.]; (ein) Tief haben; bedrückt
(plötzlich) weinen müssen; (das) heulende Elend bekommen [ugs.]; (jemandem) schießen (die) Tränen in die Augen
Weinkrampf; Heulanfall [ugs.]; (das) heulende Elend [ugs.]
Strahlerkabel; Leckkabel; Leckleitung; abstrahlendes Kabel; Leckwellenleiter (fachspr.); Schlitzkabel
verursacht keine laufenden Kosten; (es) schadet (doch) nicht; kostet (doch) kein Geld; (etwas) frisst (ja) kein Brot (fig.)
Wochentagsberechnung; Kalenderrechnen
fortlaufend unterrichtet werden; auf dem Laufenden sein (über); fortlaufend informiert werden; auf dem Laufenden gehalten werden
(seinen) Tränen freien Lauf lassen; in Weinen ausbrechen; losweinen; losheulen [ugs.]; losflennen; anfangen zu weinen; in Tränen ausbrechen; das heulende Elend kriegen [ugs.]
traumhaft schöne Landschaft; Traumkulisse (fig.); atemberaubende Landschaft
(jemanden / sich) auf dem Laufenden halten; (jemanden / sich) regelmäßig informieren; (jemanden / sich) fortlaufend unterrichten (lassen)
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
wissen, wovon die Rede ist; (sich) auskennen; wissen) (worum es geht; auf dem Quivive [geh.]; gut unterrichtet; Bescheid wissen; (bereits) im Bilde (sein); mitreden können; auf dem Laufenden (sein); gutunterrichtet; informiert (sein) (Hauptform); orientiert (sein)
freier Lunarkalender; ungebundener Lunarkalender
schallend (auf)lachen; johlen; (los)prusten; in (schallendes) Gelächter ausbrechen
Veranstaltungsprogramm; Veranstaltungskalender
(he)rumnörgeln (an) [ugs.]; (he)rumjaulen [ugs.] (fig., salopp); (he)rummeckern (an) [ugs.]; (he)rumjammern (über) [ugs.]; (he)rummäkeln (an) [ugs.]; (he)rumnölen [ugs.]; (he)rumjanken [ugs.] (regional); (he)rummaulen [ugs.]; (he)rummotzen [ugs.]; (he)rummosern [ugs.]
bierbrauende Pommesnudelkuh [ugs.]; eierlegende Wollmilchsau; eierlegendes Wollmilchschwein
mehrere tausend; mehrere Tausend; tausende; tausende von; Tausende von; Tausende; viele tausend; viele Tausend
Übertragungsbilanz; Bilanz der laufenden Übertragungen
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
beliebig; wie Tausende andere; hinterlässt keinen Eindruck; gesichtslos
Laufender Hund; Vitruvianische Veloute
bürgerlicher Kalender; gregorianischer Kalender
gleich weitermachen [ugs.] (variabel); on the fly (auswechseln / ändern / umstellen ...); im laufenden Betrieb; ohne Unterbrechung (weiter...); fliegender Wechsel
diskordischer Kalender; diskordianischer Kalender
Grand Total: 86 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners