DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Fron
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Fron by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
frontal; ohne Umwege; geradeaus; ohne Umweg; geradlinig; direkt
Kampfhandlungen; Waffengang; Treffen [geh.] (veraltet); militärische Konfrontation; Bataille [geh.] (franz., veraltet); Kämpfe; Schlacht; Kampf; Kampfgeschehen; Gefecht
revoltieren; protestieren; aufbegehren; (sich) erheben gegen; meutern (fig.); (sich) auflehnen; (sich) widersetzen; (den) Aufstand proben [geh.] (fig.); rebellieren; opponieren; aufmucken [ugs.]; (sich) sträuben; frondieren [geh.] (veraltet)
Konterpart; Opponent; Gegner; Rivale; Widerpart; Gegenspieler; Neinsager; Feind; Frondeur (franz.); Widersacher; Sparringspartner (fig.); Kontrahent; Antagonist; Konkurrent
Fron; Frondienst; Fronarbeit; Robot [Ös.]; Robote [Ös.]; Robath (bayr.)
Frontpage (engl.); Hauptseite; Titelseite; Homepage (engl.); Indexseite; Einstiegsseite; Startseite; Leitseite
Saaldiener; Amtsdiener; Büttel (veraltet); Gerichtsdiener; Fronbote
Untertan; Sklave; Leibeigener; Fronarbeiter
Schmähung; Affront; Beleidigung; Ehrverletzung; Insultation; Kränkung
Windschutzscheibe; Frontscheibe
vor Augen stellen; konfrontieren; gegenüberstellen; entgegenstellen
offensiv; angriffslustig; konfrontativ [geh.] (verhüllend); aggressiv; streitlustig
Konfrontation; Gegenüberstellung
Gegnerschaft; Ablehnung; Opposition; Frontstellung
Linie; Kampfzone; Kampfplatz; Feld; Kriegsgebiet; Schlachtfeld; Kriegsfront; Front; Gefechtsfeld; Kampfgebiet; Frontlinie; Kriegsschauplatz; Feld der Ehre (euphemistisch)
Vorderradantrieb; Frontantrieb
Abtrünniger; Aufwiegler; Putschist; Revolutionär; Rebell; Umstürzler; Revoluzzer; Frondeur (veraltet); Aufständischer; Unruhestifter; Meuterer
Krux; Crux; Joch; Last; Knechtschaft; (ein) Kreuz (mit); Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.); Fron; Plage; Bürde
Wetterwand; Wetterfront
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
Nationale Front für die Befreiung Südvietnams; Vietcong
Beleidigung; Kränkung; Verletzung; Schimpf; Verbalinjurie; Erniedrigung; Verunglimpfung; Herabwürdigung; schwere Beleidigung; Affront [geh.] (franz.); Schlag ins Gesicht (fig.); Diskreditierung [geh.] (bildungssprachlich); Insult [geh.] (bildungssprachlich)
angehen (gegen); mobilmachen (gegen); befehden; vorgehen gegen (jemanden); Front machen gegen (jemanden); anfeinden
Coronalebene; Frontalebene; Koronalebene
Frontalschnitt; Koronalschnitt
Festung im Oder-Warthe-Bogen; Festungsfront Oder-Warthe-Bogen; Ostwall [ugs.]
Braunhemden [ugs.]; Sturmabteilung; Frontbann; SA (Abkürzung)
(ein) böses Erwachen; (eine) kalte Dusche [ugs.] (fig.); (eine) Konfrontation mit der Wirklichkeit; Realitäts-Schock; unangenehme Erkenntnis
Mach-Effekt; Machfrontseite; Machstamm; Machstammeffekt; Mach-Reflexion; Machwelle
hin- und hergerissen sein; zwischen zwei Stühlen stehen (fig.); zwischen zwei Stühlen sitzen (fig.); zwischen den Fronten (stehen) (fig.); zwischen den Stühlen stehen (fig.)
Stirnsitzer [Ös.]; Frontlenker
Stirnlappen; Frontallappen; Lobus frontalis (fachspr.) (lat.)
Frontallappenepilepsie (fachspr.); Stirnlappenepilepsie
Ratsherrenecken [ugs.] [Schw.]; Ministerwinkel [ugs.]; Geheimratsecken [ugs.]; Calvities frontalis (fachspr.) (lat., medizinisch); Ehestandswinkel [ugs.]; Hofratsecken [ugs.] [Ös.]
Gesetz der ersten Wellenfront; Präzedenz-Effekt
Fassade; Frontansicht; Front; Vorderseite; Exterieur (fachspr.); Vorderansicht; Straßenseite; Schauseite
Sturmspitze (fig.); Kämpfer in vorderster Linie; Frontmann
Frontmann; Solist (reguläres Bandmitglied); Frontman (engl.); Frontfrau
Vorderansicht; Vorderseite; Front; Schnauze; Frontpartie; Vorderteil
(jemandem) vor die Füße fallen [ugs.] (fig.); (sich) plötzlich konfrontiert sehen mit
Striatofrontale Dysfunktion; Fronto-striatale Dysfunktion
ganz vorne mit dabei [ugs.]; an vorderster Front; in vorderster Linie; an der Speerspitze der Bewegung (zu finden sein); (die) Speerspitze der Bewegung bilden
(unversehens) vor dem Problem stehen (dass); an der Backe haben [ugs.] (salopp); (sich) (einer Sache) stellen müssen; konfrontiert sein (mit); (sich) konfrontiert sehen (mit)
Konfrontationstherapie; Konfrontationsverfahren
es gibt (dafür) keine endgültige Lösung; immer wieder konfrontiert sein (mit); (jemandem) wieder vor die Füße fallen; (jemanden) wieder einholen (Problem); (etwas) wird jemand nie (ganz) ad acta legen können
auf Konfrontationskurs gehen; (die) Auseinandersetzung suchen
Frontsoldat; Frontkämpfer; Frontschwein (derb)
(jemanden) unvorbereitet konfrontieren (mit); (sich) nicht (lange) mit Vorreden aufhalten; gleich in medias res gehen [geh.] (lat.); sofort auf den Punkt kommen; (gleich) zur Sache kommen; mit der Tür ins Haus fallen (fig.); (sich) nicht (lange) mit Höflichkeiten aufhalten; gleich in die Vollen gehen [ugs.]
(einfach) sagen 'du machst das jetzt'; (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.); (jemandem) sagen 'Mach mal!'; (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen; training on the job (engl.); (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.); Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. (Spruch) (variabel); (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen [ugs.] (fig., Hauptform); (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen; (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).'
(etwas) provozieren; (etwas) nicht anders wollen [ugs.]; es anlegen auf (es angelegt haben auf) (Hauptform); (es) abgesehen haben auf; suchen (Streit / die Konfrontation); aus sein auf; (Streit) vom Zaun brechen (fig.) (variabel); (etwas) wollen
kontrastive Linguistik; konfrontative Linguistik
Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Kampfansage (fig.); Herausforderung; Kriegserklärung (fig.); offene Gegnerschaft
a fronte praecipitium, a tergo lupi [geh.] (Spruch, lat.); Vorn klafft der Abgrund, hinten lauern die Wölfe. (Spruch)
Straßenräumlampe; Frontblitzer
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
Frontalunterricht (Hauptform); Arbeit im Plenum; Klassenunterricht
(jemandem etwas) direkt ins Gesicht sagen; (etwas) offen ansprechen; (jemandem etwas) an den Kopf werfen (fig.); (jemandem etwas) vor den Latz knallen [ugs.] (fig.); (jemanden) konfrontieren (mit); (jemandem etwas) auf den Kopf zusagen
Frontsänger; Leadsänger
im Kampfgebiet; an der Front
Frontlinie (militärisch); Kontaktlinie (euphemistisch); Frontverlauf (militärisch)
in fast allen Bereichen; auf breiter Front (fig.); fast überall; allgemein; fast durchgängig (variabel)
Frontenbewegung; Frontismus
Fröntler; Frontist
(die) Phalanx [geh.] (auch figurativ); (einheitlicher) Block (auch figurativ); geschlossene Formation (auch figurativ); geschlossene Front (auch figurativ)
in persönlicher Auseinandersetzung; im persönlichen Gespräch; nicht am Telefon; nicht per Telefon; in direkter Konfrontation; face to face [ugs.] (engl.); persönlich (Hauptform); von Angesicht zu Angesicht
(jemandem) zeigen) (wie er wirklich ist; (jemandem) den Spiegel vorhalten (fig.); (jemanden) mit sich selbst konfrontieren
Heimaturlaub; Fronturlaub
(jemanden) frontal angreifen (fig.); direkt auf jemanden losgehen (fig.)
Selfie-Kamera [ugs.]; Frontkamera (Smartphone)
Feuertaufe (fig.) (Hauptform); erster Kampfeinsatz; erster Fronteinsatz; erste Frontbewährung
Frontscheibenkamera; Autokamera; Fahrzeugrekorder; Dashcam
(heranziehendes) Regengebiet; Regenfront
(jemandes) Job ist es) (dass (/zu); mit der Aufgabe konfrontiert sein; (die) Aufgabe haben (zu); (sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen; vor die Aufgabe gestellt sein; vor der Aufgabe stehen (zu); sollen; (es ist jemandes) Aufgabe (zu); (jemandem) aufgegeben sein (zu) [geh.]; (die) Aufgabe bekommen haben (zu)
(feierlich) die Front der Soldaten abgehen; (etwas) abschreiten
(sich) die Frage gefallen lassen müssen; (jemand) wird (natürlich) gefragt ...; (jemandem) wird (natürlich) die Frage gestellt ...; (sich) mit der Frage konfrontiert sehen; (da) stellt sich (natürlich) die Frage
(jemandem) Vorhaltungen machen; Anschuldigung(en) erheben (gegen); (jemanden) mit dem Vorwurf (/ mit Vorwürfen) konfrontieren (dass)
Einbauküche; Küchenzeile (fachspr.); Küchenfront (fachspr.) (selten)
drohende militärische Eskalation; drohende militärische Konfrontation; Spannungsfall (Deutschland) (fachspr.) (juristisch); drohender militärischer Konflikt
Cortex praefrontalis (fachspr.) (lat.); präfrontaler Cortex
Kampfeinsatz (an der Front); Frontbewährung (NS-Jargon) (verhüllend)
Os frontale (fachspr.) (lat.); Stirnbein
(es gibt) keine Kompromissbereitschaft; (ein) Ende des Streits ist nicht in Sicht; (die) Fronten sind verhärtet (fig.)
Bildertitel; Frontispiz (franz.)
provokante Geste; Brüskierung [geh.]; Affront [geh.] (bildungssprachlich, franz.); Provokation
Fronleichnamn; Prangertag [ugs.] (süddt., veraltend)
frontal blicken (auf); von vorne sehen
Pareto-Menge; Pareto-Front
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
sich (...) Fragen stellen müssen; sich mit (...) Fragen konfrontiert sehen; (jemandem) werden (...) Fragen gestellt
Rückseite (Gebäude); Rückfront; Hofseite [ugs.]
Grand Total: 90 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners