DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Fressen
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Fressen
Word division: fres·sen
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
zahm; zutraulich; handzahm; an Menschen gewöhnt; lammfromm; domestiziert; (jemandem) aus der Hand fressen; gezähmt
spachteln [ugs.]; (etwas) zwischen die Kiemen bekommen [ugs.]; Essen fassen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; mampfen [ugs.]; (sich) einverleiben; weghauen [ugs.]; fressen (derb); verspeisen; (sich) gütlich tun (an); Nahrung aufnehmen; wegspachteln [ugs.]; essen; verdrücken [ugs.]; einnehmen (Mahlzeit) [geh.]; verkosten; wegputzen [ugs.]; verspachteln [ugs.]; verschmausen; verputzen [ugs.]; vernaschen [ugs.]; (sich) zu Gemüte führen; zu Munde führen; speisen; futtern [ugs.]
(sich etwas) leisten [ugs.]; anrichten (negativ); anstellen (negativ); verbrechen (ironisch) (negativ); ausfressen [ugs.] (Hauptform, negativ)
(einer Sache / jemandem) erlegen sein [geh.]; verzückt sein; supertoll finden [ugs.]; voll abfahren (auf + Akkusativ) [ugs.]; (hellauf / restlos) begeistert sein (von); (jemandem) geht einer ab (bei) (derb); schwärmen (für); (an jemandem) einen Narren gefressen haben (sprichwörtlich); entzückt sein (von / über); in den höchsten Tönen schwärmen (für); Feuer und Flamme sein (für) [ugs.] (sprichwörtlich); hin und weg sein (von) [ugs.]; hingerissen sein (von); (einer Sache/jemandem) verfallen sein
benagt; angeknabbert; angenagt; angefressen
zerfressend; zersetzend; korrosiv (fachspr.)
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
aufessen; fressen; wegputzen [ugs.]; auffressen; verputzen [ugs.]; in sich hineinschaufeln [ugs.]; vertilgen; runterschlingen [ugs.] [Norddt.]; verspeisen; (sich) reinschieben [ugs.]; hinunterschlingen; verschlingen; (sich) reinziehen [ugs.] (salopp)
(jemandem) zugetan sein; (von jemandem) eingenommen sein; vernarrt sein (in); lieben; sein Herz gehängt haben (an) (fig.); (an jemandem) einen Narren gefressen haben [ugs.]; vergöttern; anhimmeln [ugs.]; verehren; (in jemanden) verschossen sein [ugs.]; Gefallen finden an; verliebt sein (in); minnen (veraltet); (sehr) sympathisch finden; gernhaben; anbeten; sein Herz verloren haben (fig.); gefallen; (auf jemanden) stehen [ugs.]; ins Herz geschlossen haben; (eine) Schwäche haben für; (sich) hingezogen fühlen (zu); (sehr) mögen; (jemandes) Ein und Alles sein
Futter; Mast; Fressen [ugs.]; Tiernahrung; Fütterung
die Weisheit für sich gepachtet haben (fig.); die Weisheit mit Löffeln gefressen [ugs.]; oberlehrerhaft; neunmalklug [ugs.]; oberschlau; übergescheit; siebengescheit [ugs.]; überklug
(etwas) unbesehen glauben (variabel); (jemandem etwas) abkaufen [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) abnehmen [ugs.] (fig.); (etwas) wörtlich nehmen; ernst nehmen; (jemandem / einer Sache) Glauben schenken; geschluckt haben [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) glauben (Hauptform); für bare Münze nehmen [ugs.]; gefressen haben [ugs.] (fig.)
gefräßig; heißhungrig; unersättlich; fresslustig (selten); verfressen [ugs.]; fressgierig
(sich) nichts zu essen kaufen können; am Hungertuch nagen [ugs.]; (bei jemandem) ist Schmalhans Küchenmeister [ugs.]; (den) Kitt aus den Fenstern fressen (müssen) (derb) (fig.); arm sein; nichts zu beißen haben [ugs.]
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
Weisheit mit Löffeln gegessen haben [ugs.]; klug tun; Weisheit mit Löffeln gefressen haben [ugs.]
schlucken [ugs.]; fressen [ugs.]; (Kraftstoff) verbrauchen; saufen [ugs.]
von Motten zerfressen; mottenzerfressen
ordentlich reinhauen [ugs.]; kräftig zulangen [ugs.]; (sich) (gehörig) den Bauch vollschlagen; essen wie ein Scheunendrescher [ugs.]; (etwas) in sich hineinstopfen (fig.); (sich) vollfressen [ugs.]; (sich) vollstopfen [ugs.] (fig.); tüchtig zulangen
not amused (scherzhaft); vergrätzt [ugs.]; ungehalten; angefressen [ugs.]; vergnatzt [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); wenig erfreut; verschnupft (wegen) (fig.); sauer [ugs.]; indigniert [geh.]; nicht sehr erbaut [geh.]; (jemandem) gram sein (dichterisch); verstimmt (über) (wegen); leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
eingeschnappt [ugs.]; säuerlich [ugs.]; angefressen [ugs.]; angesickt [ugs.]; gereizt; stinkig [ugs.]; (leicht / ziemlich) angesäuert [ugs.]; giftig; angepisst (derb); sauer [ugs.] (Hauptform)
nicht riechen können [ugs.] (fig.); nicht haben können [ugs.]; auf den Tod nicht ausstehen können [ugs.] (Verstärkung); nicht verknusen können [ugs.] (regional); nicht ausstehen können; nicht abkönnen [ugs.]; (jemanden / etwas) gefressen haben [ugs.]; nicht leiden können; nicht mögen (Hauptform); nicht leiden mögen
nur auf etwas gewartet haben; (ein) gefundenes Fressen (fig.); willkommene Gelegenheit (zu); (nur) allzu bereitwillig (übernehmen o.ä.) (variabel); (sich) stürzen auf; (sich) wie die Geier stürzen auf [ugs.]; hochwillkommen; kommen wie gerufen (Hauptform); wie gerufen kommen; Steilvorlage (fig.)
Fressgier; Gefräßigkeit; Fresssucht; Fresslust; Verfressenheit
ausgefressen haben [ugs.]; getan haben; verbrochen haben; gemacht haben; angestellt haben
Fleischesser; fleischfressende Pflanze [ugs.] (scherzhaft)
Fleisch fressend; karnivor (fachspr.) (lat.); fleischfressend; zoophag (fachspr.)
Karnivore (fachspr.) (lat.); Zoophage (fachspr.); fleischfressende Pflanze
lammfromm sein (fig.); eine ganz Liebe sein; ganz lieb sein; ein ganz Lieber sein; (jemandem) aus der Hand fressen (auch figurativ)
alles tun, was (jemand) von ihm will; (jemandem) aus der Hand fressen (fig.); (jemandem) ganz ergeben sein
seine helle Freude haben (an); begeistert sein (über); (sich) immer wieder begeistern können (über) [ugs.]; einen Narren gefressen haben (an)
kahlfressen; abweiden; abfressen; abgrasen
(es) gefressen haben [ugs.] (Hauptform); (etwas) kapiert haben [ugs.]; verstanden haben
(sich) den Bauch verrenken; (sich) überfressen; (sich) den Magen verrenken; so lange (fr)essen) (bis es (jemandem) oben und unten wieder herauskommt
(er) wird dich schon nicht (gleich) beißen; du brauchst vor ihm keine Angst zu haben (Hauptform); (er) wird dir schon nicht den Kopf abreißen; (er) wird dich schon nicht fressen
ausgefressen (fachspr.) (Jargon); (so über-hell) (dass) keine Details erkennbar (sind); zeichnungsfrei (auf Foto) (fachspr.); ausgebrannt (fachspr.) (Jargon)
bis nichts mehr reingeht [ugs.]; vollgefressen (derb)
von Neid zerfressen werden (fig.) (Hauptform); grün vor Neid werden (fig.); blass vor Neid werden (fig.); vor Neid platzen (fig.); gelb vor Neid werden (fig.); vor Neid erblassen (fig.)
seine positive Seite entdecken (variabel); (sich) plötzlich von seiner sanften Seite zeigen (variabel); (plötzlich) den Sanftmütigen geben (variabel); Kreide gefressen haben (fig.)
wachsen oder weichen; Fressen oder gefressen werden. (fig.) (sprichwörtlich)
von Ehrgeiz verzehrt; glühend vor Ehrgeiz; vom Ehrgeiz beherrscht; von Ehrgeiz zerfressen [pej.]; übertriebenen Ehrgeiz an den Tag legen; unbedingt nach (ganz) oben wollen
Kilometer fressen; Kilometer machen; ordentlich vorankommen; Strecke machen
Wasser auf die Mühlen (von) (fig.); dankbar aufnehmen; argumentative Schützenhilfe (fig.); willkommene Unterstützung; (ein) gefundenes Fressen (für) (fig.)
krank vor Sorgen (sein); (vor lauter Sorgen) weder ein noch aus wissen; von Sorgen zerfressen (sein)
nur noch aus Rost bestehen(d) [ugs.]; von Rost zerfressen; durchgerostet (Hauptform); durch Rost zerstört; in Rost verwandelt
Grand Total: 46 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners