DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Freimesse by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
auf den Putz hauen [ugs.] (fig.); auf die Pferde hauen [ugs.] (fig.); (den) (großen) Zampano machen [ugs.]; Eindruck schinden; (sich) aufführen wie der große Zampano; groß rumtönen [ugs.]; (eine) (dicke) Lippe riskieren [ugs.]; (einen) auf dicke Hose machen (derb); große Töne spucken [ugs.]; (den) Molli machen [ugs.] (regional); auf die Kacke hauen (derb) (fig.); große Reden schwingen; (den) dicken Mann markieren [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; (den) dicken Max markieren [ugs.]; auf die Pauke hauen [ugs.] (fig.); (den) Hermann machen [ugs.]; laut werden; einen auf (...) machen [ugs.]; (sich) aufplustern; (einen) auf großer Zampano machen [ugs.]; (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.); (sich) aufspielen (Hauptform); Sprüche klopfen [ugs.]; (die) Schnauze aufreißen [ugs.] (fig.); (das) große Wort führen [geh.]; (eine) Show abziehen [ugs.]; (den) Dicken markieren [ugs.]; dicketun [ugs.]; (sich) in die Brust werfen [geh.]; (gewaltig) das Maul aufreißen [ugs.]; (sich) großtun (mit) [ugs.]; (die) Backen aufblasen [ugs.]; (sich) wichtig machen [ugs.]; (den) dicken Max machen [ugs.]; (die) (große) Welle reißen [ugs.]; (den) Mund (sehr) voll nehmen [ugs.] (fig.); (sich) auf die Brust klopfen (fig.); (eine) Schau machen; dicktun [ugs.]; herumblärzen [ugs.] (regional); (eine) große Klappe haben [ugs.]; den (...) raushängen lassen [ugs.]; (groß) herumtönen [ugs.]; (sich) aufpupsen (derb); wichtigtun [ugs.]; dicke Backen machen [ugs.]; (den) Larry machen [ugs.]; blärzen [ugs.] (regional); (sich) aufmandeln [ugs.] (bayr.); (den) Lauten machen [ugs.]; pranzen [ugs.]; (eine) große Schnauze haben [ugs.]; (eine) große Fresse haben (derb); strunzen [ugs.] (regional); (den) Mund zu voll nehmen [ugs.]; (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb) (regional, veraltend); (sich) aufblasen
freigeben; freilegen
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
freilassen; (jemandem) die Freiheit schenken; (jemandem) die Freiheit wiedergeben; loslassen; losgeben; in die Freiheit entlassen; entlassen; (jemanden) aus der Haft entlassen; auf freien Fuß setzen; (wieder) laufen lassen; freisetzen
aktivieren; freigeben
entblocken; freigeben; liberalisieren
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
(sich) hineinknien; (sich) (voll / richtig) reinhängen [ugs.]; sich (große) Mühe geben; sein Bestes geben; alle Register ziehen; alles daransetzen (zu); sich (mächtig) ins Zeug legen [ugs.]; powern [ugs.] (Anglizismus, jugendsprachlich); mit ganzem Herzen dabei sein; Gas geben [ugs.]; (sich) in die Sielen legen [ugs.]; (sich) auf die Hinterbeine stellen [ugs.] (fig.); sich den Arsch aufreißen [vulg.]; (sich) (richtig) Mühe geben; (sich) anstrengen (Hauptform); (sich) alle Mühe geben; Einsatz zeigen; reinklotzen [ugs.]; ranklotzen [ugs.]; sich dahinterklemmen; Engagement zeigen; tun) (was man kann; sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.); (sich) ins Geschirr legen (fig.) (veraltend); (seine / ihre) ganze Energie einsetzen; vollen Einsatz zeigen
für unwichtig erklären; abtun; für unwichtig erachten; (einer Sache) keine Bedeutung beimessen
zerren; reißen; zerreißen; aufreißen
Tiefenlot; Echolot (fachspr.); Bathometer (fachspr.); Tiefenmesser
rausgeknallt (derb); gekündigt; geschmissen [ugs.]; entlassen; rausgeschmissen [ugs.]; rausgeworfen [ugs.]; freigestellt (zynisch); geschasst [ugs.]; an die frische Luft gesetzt [ugs.]; gefeuert
aufreißen (Wolkendecke); aufklaren (Himmel) (Wetter, es)
Womanizer (engl.); Frauenjäger; Frauenheld; Aufreißer [ugs.]; Schürzenjäger (Hauptform); Wüstling; Weiberheld [ugs.]; Schwerenöter; Schlawiner; Süßholzraspler [ugs.]; Herzensbrecher; Mann für alle Gelegenheiten [ugs.] (ironisch); Gigolo (franz.); Playboy (engl.); einer) (der nichts anbrennen lässt [ugs.]; jedem Weiberrock hinterherlaufen; Suitier (veraltet); Ladykiller (engl.) (scherzhaft); Hallodri; Witwentröster
Machtprobe; Kräftemessen; Belastungsprobe; Zerreißprobe (fig.); Kraftprobe; Tauziehen (fig.); Nervenkrieg
ein hoffnungsloser Fall (sein); zum Abschuss freigegeben (sein) (fig.); verloren (sein); geliefert (sein) [ugs.]; bald weg vom Fenster (sein) [ugs.]; erledigt (sein)
freies Eigen; Eigengut; Freieigentum; Allod; Allodialbesitz; Erbgut
(jemanden) herumkriegen; (jemanden) aufreißen (derb) (fig.); (sich jemanden) klarmachen [ugs.] (salopp); (jemanden) abschleppen [ugs.]; (jemanden) ins Bett bekommen; (jemanden) rumkriegen [ugs.]
zu hoch bewerten; (einer Sache) zu viel Gewicht beimessen; überbewerten; zu viel Wichtigkeit beimessen; überschätzen
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
(den) Platz freimachen; (den) Platz freigeben; (einen oder mehrere Plätze) weiterrücken [ugs.]; (das) Feld räumen; (den) Platz räumen; (den) Platz verlassen
(das) Plündern erlauben; (den) Plünderern überlassen; zur Plünderung freigeben; zum Plündern freigegeben
abgenommen; gutgeheißen; genehmigt; autorisiert; gebilligt; approbiert; freigegeben; abgesegnet
(jemandem) freistehen (Hauptform); nicht gehindert sein (zu + Infinitiv) (fachspr.) (Amtsdeutsch, juristisch); (jemandem) freigestellt sein; ohne weiteres tun können; deine Entscheidung sein; unbenommen sein; (jemandem) überlassen bleiben; (jemandem) anheimgeben sein [geh.]; unbenommen bleiben; (frei) schalten und walten (können); (jemandem) zugestanden werden
Freie Enthalpie; Gibbssche freie Energie; Gibbs-Energie; Gibbs-Potential
vogelfrei; zum Abschuss freigegeben; Freiwild; auf der Todesliste; auf der Abschussliste
zum Abschuss freigeben; für vogelfrei erklären
(die) Vergangenheit ruhen lassen; nicht (immer) wieder die alten Geschichten aufwärmen; keine alten Wunden aufreißen (wollen)
zur Nutzung freigeben; (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel / Brücke ...); einweihen; feierlich eröffnen
(einen) Nerv treffen (fig.); (ein) heißes Eisen anfassen (fig.); in ein Wespennest stechen (fig.); alte Wunden aufreißen (fig.); (einen) wunden Punkt berühren (fig.); den Finger in die Wunde legen (fig.) (variabel)
freischaufeln; freimachen; frei schaufeln; (wieder) freilegen
für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet; (erst) ab 18 freigegeben (sein) (Hauptform); nur für Erwachsene; keine Jugendfreigabe (haben) (fachspr.) (juristisch); nicht freigegeben unter 18 Jahren (sein) (fachspr.) (juristisch); ab 18 (sein) [ugs.]
altersbeschränkt; nur für bestimmte Altersgruppen freigegeben (variabel)
Freireisender; Vogtländer
(einer Sache) eine (eine) geringe Bedeutung beimessen; anderen Dingen unterordnen; (etwas) zurückstellen; (jemandem) nicht wichtig sein; (etwas) nicht (so) wichtig nehmen; (etwas) hintanstellen [geh.] (fig., Hauptform)
(Schülern) freigeben; keinen Unterricht haben; unterrichtsfrei bekommen; unterrichtsfrei haben; vom Unterricht beurlauben
nicht zu arbeiten brauchen; nicht arbeiten müssen; (von der Arbeit / vom Dienst) freigestellt sein / werden; Urlaub (bekommen) haben; (von der Arbeit / vom Dienst) beurlaubt sein / werden; (eine Zeitlang) frei haben [ugs.] (Hauptform); (von der Arbeit / vom Dienst) befreit sein
(etwas) nicht (allzu) ernst nehmen; für nicht so wichtig halten [ugs.]; (etwas) nicht (allzu) wichtig nehmen; (einer Sache) keine (allzu) große Bedeutung beimessen
(etwas) zur Besichtigung freigeben; Besucher hereinlassen [ugs.]
Triell; Kräftemessen zu dritt; Dreikampf
Taxameter (Hauptform); Fahrpreisanzeiger; Gebührenmesser
freigeben; Zugriff erlauben; freischalten; entsperren; Zugriff geben (auf); Zugriff ermöglichen
aufreißen; schnell öffnen
Grand Total: 43 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners