DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Flamen by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Fladen; Scholle
(scharf) zurechtweisen (Hauptform); rundmachen [ugs.] (landschaftlich); zur Sau machen [ugs.]; angiften [ugs.]; anschnauzen; (jemandem) ordentlich die Meinung sagen; zusammenscheißen [vulg.]; (jemandem) die Leviten lesen (fig.); anfahren [ugs.]; anherrschen [geh.]; rüffeln; (jemanden verbal) fertigmachen; anmeckern [ugs.]; anpfeifen [ugs.] (landschaftlich); ausschimpfen [ugs.]; (jemanden) in den Senkel stellen [ugs.] (landschaftlich); anranzen [ugs.] (landschaftlich); auseinandernehmen [ugs.]; zur Schnecke machen (fig.); schelten [geh.] (veraltend); zur Minna machen [ugs.] (veraltend); anblasen [ugs.] (landschaftlich); zusammenfalten [ugs.] (landschaftlich); anpflaumen [ugs.]
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
bepacken; schlauchen (mit) [ugs.]; strapazieren; beschweren; aufbürden; aufoktroyieren; auferlegen; aufladen; belasten (mit); beladen; oktroyieren [geh.]; auflasten
wiederkehren; zurückkehren; wiederkommen; wiederaufleben; wiederaufflammen; wiederaufkommen; wiedererscheinen; zurückkommen
abflauen; schwinden
in Flammen stehen; aufflammen; lodern; wüten (Brand) (Feuer ...) (fig.); zucken (Flamme); züngeln (Flamme); brennen; emporflammen; hochschlagen (Flammen); lohen; verbrennen; flackern; in hellen Flammen stehen; auflodern; hochflammen; in Flammen aufgehen
Außerparlamentarische Opposition; APO
Herumgejammer; Wehklagen; Gezeter; Jammerei; Lamento; Jammer; Klage; Gejammer; klagende Laute; Geheul; Wehgeschrei
tragen; transportieren; schleppen; (sich) etwas aufladen
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
wieder laden; wieder aufladen; (Akku etc.) laden; nachladen
Schmalz; Talg; Fett; Flomen (fachspr.); Flumen (fachspr.)
Länderparlament; Landesparlament; Landtag
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
Klage; Klagegesang; Jammer; Lamento [ugs.]; Wehgeschrei; Wehklagen; Gejammer; Klagelied(er)
Feuermelder; Flammenwächter; Brandmelder
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
Mandatar [Ös.]; Delegierter; Deputierter; Abgeordneter; Parlamentarier; Volksvertreter; Mandatsträger; Repräsentant
schwächer werden; weniger werden; abnehmen; nachlassen; abebben; abklingen; (sich) abschwächen; zurückgehen; abflachen; abflauen; im Schwinden begriffen sein
Beauftragter; Emissär; Parlamentär; Abgesandter; Kurier; Ablegat (lat.) (religiös); Ordonnanz; Bote; Delegat; Delegierter; Bevollmächtigter
Parlamentarismus; Volksstaat; Volksherrschaft; Demokratie
Hippe (regional); Fladenkuchen
Ländervertretung; zweite parlamentarische Kammer (Hauptform); Bundesrat (bundesdeutsch) [Ös.]; Stöckli [ugs.] [Schw.]; Vertretung der Gliedstaaten (fachspr.); Länderkammer; Kleine Kammer [Schw.]; Senat (belgisch); Ständerat [Schw.]
Parlamentswahl (Hauptform); Bundestagswahlen (bundesdeutsch); Bundestagswahl (bundesdeutsch); Wahlen zum Deutschen Bundestag; Nationalsratswahl [Schw.] [Ös.]; Wahl zum Deutschen Bundestag
faserverstärktes Klebeband; Gewebeband; verstärktes Klebeband; Filament-Klebeband
scheinen (Hauptform); Licht emittieren (fachspr.); leuchten (Hauptform); glühen; flammen [geh.] (dichterisch); strahlen; hell sein
schwer verliebt [ugs.]; in Flammen stehen (fig.); verliebt (Hauptform); weiche Knie (haben) [ugs.]; in Liebe entbrannt; liebestoll; Flugzeuge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); auf Wolke sieben [ugs.]; Frühlingsgefühle haben [ugs.] (fig.); um jemanden ist es geschehen (fig.); Feuer und Flamme (für); Schmetterlinge im Bauch (haben) [ugs.] (fig.); unsterblich verliebt (variabel); verschossen (in) [ugs.]; von Amors Pfeil getroffen (fig.); in hellen Flammen stehen (für jemanden) (dichterisch) (fig.); hingerissen; (voll) entflammt (für jemanden); bis über beide Ohren verliebt [ugs.]; vernarrt (in); liebestrunken; im siebten Himmel [ugs.]; verknallt (in) [ugs.]; betört [geh.]; verrückt (nach)
es ist (/ war) um jemanden geschehen [ugs.]; in Liebe entbrannt sein [geh.] (altertümelnd); (sich) verlieben (in); (voll) abfahren (auf jemanden) [ugs.]; entflammen (für) [geh.] (poetisch); (sich) vergucken (in) [ugs.]; sein Herz verlieren (an) [ugs.]; (sich) vergaffen (in) [ugs.]; (sich) verknallen (in) [ugs.]
uploaden (Denglisch); hochladen; online stellen; raufladen; uppen [ugs.] (Denglisch)
Powidl [Ös.]; Pflaumenmus
dummer August; Fuzzi [ugs.]; Lachplatte; Wurst [ugs.]; (armer) Wicht; Witzblattfigur; Witzfigur [ugs.] (Hauptform); Komiker [ugs.]; Tünnes [ugs.] (kölsch); Hanswurst; Pflaumenaugust [ugs.]; Schießbudenfigur [ugs.]
Seriengrößendegression; Auflagendegression
lodernd; flammend; in Flammen stehend; brennend
Indemnität; Redefreiheit (im Parlament); Straffreiheit (für Aussagen im Parlament)
Gemeinderat; Rat der Stadt; Stadtrat; Stadtparlament [ugs.]
Europaparlament; EU-Parlament; Europäisches Parlament
gemischt präsidial-parlamentarisches Regierungssystem; semipräsidentielles Regierungssystem
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.); entflammen [geh.]; bestricken (veraltet); betören [geh.]; bezirzen; verhexen (ironisch-scherzhaft); verliebt machen; bezaubern; (jemandem) das Herz stehlen (dichterisch); verzaubern; kirremachen [ugs.]; (jemanden) in seinen Bann ziehen; (jemanden) fast um den Verstand bringen [geh.]; (jemandes) Herz im Sturm erobern
abflämmen; sengen; abflammen; abschreuen (regional) (selten); absengen
Studentenparlament; Studierendenparlament
Brandrede; flammende Anklage; Philippika [geh.]; dramatische Warnung
Koalition (Parlament); Zusammengehen (fig.); Partnerwahl (fig.)
Staatsminister; parlamentarischer Staatssekretär (des Bundes)
lichterloh brennen; in hellen Flammen stehen; brennen wie Zunder; (die) Flammen lodern (...) hoch
Parlamentssprecher; Parlamentspräsident
durch Brand zerstört werden; durch Feuer zerstört werden; (vollständig) abbrennen; vollständig verbrennen; (ein) Raub der Flammen werden; abgefackelt werden [ugs.]; niedergebrannt werden; in Flammen aufgehen
Pflaumenkuchen; Prommetaat (rheinisch); Quetschekuche (hessisch) (saarländisch); Zwetschkenfleck [Ös.]; Pruumetaat (rheinisch); Zwetschgenkuchen; Prummetaat (rheinisch); Zwetschkendatschi [Ös.]; Zwetschenkuchen; Zwetschgendatschi (badisch) (bayr.); Prummekooke (rheinisch)
Bundesversammlung (bundesdeutsch) (schweiz., österr.); Versammlung beider Parlamentskammern (Hauptform); vereinigte Kammern (belgisch)
Schiacciata; ligurisches Fladenbrot; Focaccia
Frankfurter Nationalversammlung; Reichstag (zeitgenössisch); deutsches Nationalparlament (zeitgenössisch); Reichsparlament (zeitgenössisch)
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. (Sprichwort); (sich) nicht zu früh freuen [ugs.] (Hauptform); Am Ende wird gezählt.; Die ersten Pflaumen sind madig. (Sprichwort)
pflaumenweich (fig.); halbherzig (Hauptform); nicht ernst gemeint; fadenscheinig; nicht ehrlich; lau [geh.]
mal rauskommen [ugs.]; (seinen) Akku (wieder) aufladen (fig.); Urlaub vom Alltag machen; den Alltag hinter sich lassen; (mal) Abstand gewinnen; die Seele baumeln lassen
Gemeinderat; Gemeindeparlament
abbrennen; niederbrennen; durch Feuer zerstört werden; (ein) Raub der Flammen werden (floskelhaft)
Parlamentärflagge; Weiße Fahne; Weiße Flagge; Parlamentärsflagge
schüren; anfachen (Feuer); verstärken; auflodern lassen; zum Auflodern bringen; aufflammen lassen
aufladen; elektrisch aufladen; elektrisch laden
Anthurie; Anthurium (fachspr.) (botanisch); Flamingoblume (Hauptform)
ein Raub der Flammen (geworden) (fig.); verbrannt (sein)
Grand Total: 64 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners