DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Eintrat by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
dafür sein; (sich) aus dem Fenster hängen (für) (fig.); anpreisen; Schützenhilfe leisten; unterstützen; (sich) aussprechen für; (sich) einsetzen (für); eintreten (für); sekundieren; empfehlen; befürworten; (sich) engagieren (für); (ein) gutes Wort einlegen (für)
eintrittsinvariant; ablaufinvariant
Menüeintrag; Menüpunkt
Durchschuss; Austrittsöffnung; Eintrittsöffnung
Registrierung; Einschreibung; Registration; Anmeldung; Eintragung
eintragen; registrieren; ausfüllen
(sich) engagieren; werben (für); (etwas) tun für; eintreten für; kämpfen (für) (um); (sich) bemühen (um); (sich) aus dem Fenster hängen (für) [ugs.] (fig.); agitieren (für) (gegen); streiten (für); (sich) einsetzen (für) (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (fig.); Partei ergreifen (für) (gegen); (ein) gutes Wort einlegen (für); propagieren; (sich) starkmachen (für)
(das) Einstehen füreinander; Füreinandereintreten; Zusammenhalt; (geübte) Solidarität
Zufahrt; Einfahrt; Eintritt; Zugang; Eingang
Streuung; Durchmischung; Diffusion; Eindringen in eine Substanz; Konzentrationsausgleich
wieder eintreten; wieder betreten
Input (fachspr.); Eintrag; Eingabe
Eintrag; Aufschrift; Inschrift; Eintragung; Widmung
isotonisch; Zustand gleicher molekularer Konzentration
(auf etwas) verzichten (können); passen (müssen); (einer Sache) entsagen (dichterisch); entbehren können; entraten [geh.] (veraltet)
Wiedereintritt; Wiedereintreten
Konfusion; Verwirrung; Gedankenlosigkeit; Konzentrationsschwäche; Zerstreutheit; Verstörtheit; Zerfahrenheit
Harmonie; Einigkeit; Einheit; Eintracht; Übereinstimmung; Einssein
Weintraube; Weinbeere
verteidigen; (sich für etwas) aussprechen; eintreten für; vertreten; (sich) hinter etwas stellen; stehen für; einstehen (für); soutenieren [geh.] (fig., franz., lat., veraltet); (sich) einsetzen (für); verfechten
sich ereignen; auftreten (Hauptform); sich ergeben; eintreten; aufkommen; es kommt zu; einsetzen; schlagend werden [Ös.]; ausbrechen; sich einstellen; entstehen
schwänzeln [ugs.] (fig.); (sich) einkratzen (bei) [ugs.] (salopp); (sich) Liebkind machen (bei) (fig.); (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) (fig.); herumscharwenzeln (um) [ugs.]; (sich) einschleimen (bei) (derb); (sich) anbiedern; schleimen [ugs.] (fig.); (jemanden) hofieren; (jemandem) um den Bart gehen [ugs.] (fig., veraltend); (jemandem) Honig um den Bart schmieren [ugs.] (fig.); Kreide fressen [ugs.] (fig.); (sich) einschmeicheln (bei); rumschleimen [ugs.] (fig.); (sich) ranschmeißen [ugs.]; (sich) ranschleimen (derb)
reinmarschieren [ugs.] (regional, salopp); eintreten; hineingehen; betreten; reinkommen [ugs.]; reingehen [ugs.] (regional); reinstiefeln [ugs.] (regional, salopp)
Zutritt; Einlass; Zugang; Eintritt
KZ (Abkürzung); Konzentrationslager; KL (Abkürzung); Schutzhaftlager (veraltet)
Übereinstimmung; Einvernehmen; Harmonie; Konsens (fachspr.); traute Harmonie [geh.] (ironisch); Konsensus; Einhelligkeit; Konformität; Gleichgestimmtheit; Einstimmigkeit; Einigkeit; Zustimmung; Übereinkommen; Konformismus; Eintracht; Einklang; Einmütigkeit
Mitglied werden; aufgenommen werden; (einer Sache) beitreten; (sich) anschließen; (in etwas) eintreten (fig.)
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
Konzentration; Fokussierung; Bündelung
Datensatz (fachspr.); Datum (plural: Daten); Eintragung
festhalten; buchen; eintragen (Hauptform); verbuchen; speichern; aufnehmen; erfassen
eingeben; eintragen; einpflegen; erfassen; hinzufügen; füttern (Computer mit Daten); eintippen
Zugangstür; Eintrittstür; Eingangstür
Zutrittstor; Eintrittstor; Zugangstor
Element (einer Skala); Eintrag; Item (fachspr.)
Batterie; Ansammlung; Konzentration
Kleinlaster; Sprinter (Markenname); Kleintransporter; Transporter
Injektion in den Liquorraum der Hirnhaut; intrathekal (fachspr.)
in eine Versicherung eintreten; vorsorgen; (sich) versichern; eine Versicherung abschließen
Normalität (veraltet); Äquivalentkonzentration
vertikale Integration; vertikale Unternehmenskonzentration
Eintrag; Eintragung; Vormerkung; Buchung; Registratur; Einzeichnung
Nährstoffeintrag; Nährstoffanreicherung; Eutrophierung
Konzentrationsregierung; Allparteienregierung
Gewinn abwerfen; (ein) einträgliches Geschäft sein; finanzielle Vorteile bringen; (etwas) herausspringen (für jemanden bei einer Sache) [ugs.]; (ein) gutes Geschäft sein; (einen) finanziellen Erfolg darstellen; Ertrag abwerfen; (sich) in klingender Münze auszahlen; (sich) rentieren; lohnend sein; (ein) finanzieller Erfolg (sein); (sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet); finanziell vorteilhaft sein; (die) Kasse klingeln lassen (fig.); (et)was herumkommen (bei) [ugs.]; (ein) goldenes Geschäft sein; (sich) (in Euro und Cent) auszahlen; jemandem etwas eintragen [geh.]; (sich) in barer Münze auszahlen; (Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden); (sich) lohnen; ertragreich sein
Rentenalter; Pensionsantrittsalter [Ös.]; Rentenzugangsalter; Renteneintrittsalter; Pensionsalter
einwerfen; eindrücken; eintreten; einschlagen
Profilnase; Eintrittskante; Nasenkante; Vorderkante
(sich) (förmlich) aufdrängen; (sich) empfehlen; empfehlenswert sein; ratsam erscheinen; auf der Hand liegen (fig.); (sich) anbieten (Sache)
Stoffmengenkonzentration; Molarität (veraltet)
(auf jemanden) eintreten; zusammentreten
Extrakt (fig.); Kondensat (fig.); Konzentrat (fig.); Essenz (fig.)
offen eintreten für; Flagge zeigen (fig.); Farbe bekennen
Konzentrat; Perkolat; Absud; Mazerat; Aufguss; Dekokt; Tinktur; Essenz; Sud; Infus; Auszug; Destillat; Extrakt
harmonisch; einträchtig; friedlich; in holder Eintracht (ironisch)
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
bitten, einzutreten; eintreten lassen; hereinlassen; hereinbitten; rinlasse (reilosse) [ugs.] (rheinisch); reinlassen [ugs.]
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
(sich) ins Zeug legen (für); (sich) einsetzen (für); (sich) stellen (hinter); (eine) Lanze brechen (für) (fig.); (sich) verwenden (für); Fürsprache halten (für); (ein) gutes Wort einlegen (für); eintreten (für); (sich auf jemandes) Seite stellen
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
Konzentrationszelle; Konzentrationselement
Jugendverwahrlager (verhüllend); Jugendkonzentrationslager; Jugendschutzlager (verhüllend)
Wirklichkeit werden; (so) kommen wie erwartet; (sich) bestätigen; wahr werden; eintreten; (sich) bewahrheiten
(es) gibt nicht [ugs.]; (es) kommt nicht zu; anders kommen; ausbleiben; nicht eintreten
Plädoyer (für) (fig.); Fürsprache; Unterstützung; Befürwortung; (das) Eintreten (für)
Arschvignette (derb) [Ös.]; Arschgeweih (derb) (scherzhaft-ironisch); Steißbeintattoo; Steißbeintätowierung; Schlampenstempel (derb)
Konzentrator-Photovoltaik; Konzentratorzelle
(sich) engagieren (für / gegen); aufstehen für (/ gegen) (fig.); eintreten für (/ gegen); (sich) einsetzen (für / gegen) (Hauptform)
Einfallstor (fig.); Zugangsmöglichkeit; Angriffspunkt; Zugangsweg; Zugang; Eintrittspforte (fachspr.) (fig., medizinisch)
Eintritt in das Erwachsenenalter; Volljährigkeit; Mündigkeit; Majorennität [geh.] (selten, veraltet); Großjährigkeit (selten)
Schadenswahrscheinlichkeit; Eintretenswahrscheinlichkeit; Eintrittswahrscheinlichkeit
(irgendwo) reintreten [ugs.]; (irgendwo) hineintreten; (irgendwo) reinlatschen [ugs.]
(jemandem) einen Tritt in den Arsch geben [ugs.] (auch figurativ); (jemandem) einen Arschtritt verpassen [ugs.]; (jemandem) einen Tritt in den Hintern geben [ugs.]; (jemanden) hinten reintreten [ugs.]; (jemandem) in den Arsch treten [ugs.] (auch figurativ)
mit Fußtritten bearbeiten; reintreten
Pharmakokinetik; Arzneikonzentrationsverlauf
Steißbeinteratom; Steißteratom
Renteneintritt; Rentenbeginn
feststampfen; fest eintreten; festtreten; dicht einstampfen
(jemanden) vorlassen; (jemanden) eintreten lassen; eintreten lassen; (jemanden) einlassen; (jemanden) hereinlassen; (jemandem) Einlass gewähren; hereinkommen lassen; (jemandem) Zutritt gewähren
eintreten wollen; um Einlass bitten
Deposition (fachspr.); Schadstoffeintrag
Rosenbluth-Index; Konzentrationskoeffizient nach Rosenbluth
sein (Ruhe); herrschen (Ruhe); einkehren (Ruhe); eintreten (Ruhe); (sich) beruhigt haben (Situation) (Leute ...)
Schussfaden; Eintrag; Einschlag; Schuss
zu betreten wagen; (sich) trauen (in) [ugs.]; hineinzugehen wagen; (sich) hineintrauen
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
Beitritt; Eintritt
in den Krieg ziehen (für); zu den Waffen eilen; als Kriegsfreiwilliger in die Armee eintreten; sich als Kriegsfreiwilliger melden; zu den Fahnen eilen
Eintrittspforte [geh.]; Tor (zu einer Sache) (fig.)
Buchungsprinzip; Eintragungsprinzip
Eintrittskarte; Ticket; Billett; Karte [ugs.]
Grand Total: 91 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners