DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: ESZB by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Jahresabschluss; Erfolg; Bilanzaufstellung; Bilanz; Ergebnis
Kurzzusammenfassung; Epitome (fachspr.) (griechisch); Digest (engl.); Kurzreferat (fachspr.); Auszug; Abstract (fachspr.) (engl.); Konspekt (fachspr.) (lat.); Zusammenfassung; Abrégé [geh.] (franz.); Inhaltsangabe; Breviarium [geh.] (lat., veraltet); Inhaltsübersicht; Abriss (eines Buches); Exzerpt (fachspr.); Ausschnitt; Klappentext
(ein) Blackout [ugs.]; (retrograde) Amnesie (fachspr.); Absenz (fachspr.); Geistesabwesenheit; Ausfallerscheinung; Bewusstseinsstörung; Absence [geh.] (franz.); (ein) Filmriss [ugs.] (fig.)
Dyskinesie (fachspr.); Störung des Bewegungsablaufs
Neunmalkluger [ugs.]; Klugscheißer (derb); Rechthaber [ugs.]; Supergehirn [ugs.] (ironisch); Superhirn [ugs.] (ironisch); Krümelkacker (derb) (berlinerisch); Schweinchen Schlau [ugs.]; Allesbesserwisser [ugs.]; (jemand) (der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen [ugs.] (ironisch); Klugschwätzer [ugs.]; Oberschlauberger [ugs.]; Besserwisser; Besserwessi [ugs.]; Gscheithaferl [ugs.] (bairisch); Klugschnacker [ugs.] [Norddt.]; Oberschlauer [ugs.]; Oberschlaumeier [ugs.]
Seneszenz; Alterungsprozess; Alterung
Jüngelchen [ugs.] (herablassend); Pubertierender; Adoleszent; Jugendlicher (Hauptform); junger Mensch; Bürschchen [ugs.] (herablassend); Heranwachsender; Jüngling [geh.] (altertümelnd); Halbwüchsiger [geh.]; Halbstarker [ugs.] (veraltend); Teenager
sirren; schnurren; surren (regelmäßiges Bewegungsgeräusch) (Hauptform); brummen
(ein) My [ugs.]; (ein) bissel [ugs.]; (ein) kleines bisschen; wat [ugs.] (ruhrdt., salopp); (ein) Mü [ugs.]; ein wenig [geh.]; (eine) kleine Menge; (ein) klein wenig; (ein) bisserl [ugs.] [Süddt.]; (eine) Idee; etwas an [ugs.]; etwas [ugs.]; 'n bissken [ugs.] (ruhrdt.); (eine) geringe Menge; (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) [ugs.]; ein bisschen was an / von [ugs.] (regional); (eine) Kleinigkeit [ugs.]; (ein) Quäntchen; (eine) Spur; (ein) klein bisschen [ugs.]; (eine) Prise (auch figurativ); (ein) Funken [ugs.]; (ein) Gran; a Muggeseggele [ugs.] (schwäbisch); (ein) Tacken [ugs.]; (ein) Hauch von (lit.) [geh.]; (ein) bisschen; (ein) Fitzel(chen) [ugs.]; (ein) büschen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Tick [ugs.]; (a) bissle [ugs.] (schwäbisch)
Schwarzes Brett; schwarzes Brett; Schautafel; Anschlagbrett; Infotafel; Anschlagtafel
mit den Gedanken woanders [ugs.]; zerstreut; geistesabwesend; konfus
alles in allem; generell; weit gehend; grundsätzlich; insgesamt; ich sag' jetzt mal (resümierend) [ugs.]; im Allgemeinen; insgesamt gesehen; summa summarum (lat.); im Großen und Ganzen; auf einen Nenner gebracht [ugs.]; in der Gesamtheit; in der Regel; weitgehend; im Grundsatz; im großen Ganzen; zusammenfassend; in Summe; wenn man alles berücksichtigt; in der Summe
Lesbe [ugs.] (Hauptform); Lesbierin; Homosexuelle
Europäische Zentralbank; EZB (Abkürzung)
Schweizerische Bundesbahnen (Eigenname); SBB (Abkürzung); SBB CFF FFS (Markenname)
Festbild; Standbild
Appendix vermiformes (fachspr.) (lat.); Wurmfortsatz des Blinddarms; Wurmfortsatz; Blinddarm [ugs.] (fälschlich); Appendix
festbinden; anbinden
kiesbedeckt; kieshaltig; steinig
(sich) zersetzen; putreszieren (lat.); verkommen; verwesen
weißes Blutkörperchen (veraltet); weiße Blutzelle; Leukozyt (fachspr.)
Thromboembolie (fachspr.); Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Blutpfropf
Abberufung; Ausscheiden; Absetzung; Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr.) (bürokratisch); Kündigung; Entlassung; Amtsenthebung (Amtsdeutsch); Verabschiedung (fig.); Demission; Vertragsauflösung
unentbehrlich; nicht zu ersetzen; unerlässlich; nicht weglassbar; unverzichtbar; nicht zu entbehren; liebgeworden; unersetzbar; liebgewonnen; nicht ersetzbar; unersetzlich
Erholung; Konvaleszenz; Besserung; Genesung; Gesundungsprozess; Heilung; Gesundung; Rekonvaleszenz
glühen; phosphoreszieren; unwirklich leuchten; glimmen; fluoreszieren
Dekoration; schmückendes Beiwerk; Deko [ugs.]; Accessoire(s) (franz.); Schmuck; Zierde [geh.]; Zier [geh.]; Verzierung
Grenzland; Grenzbereich
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes)
Klaffmuschel; essbare Muschel
Arrestbeschluss; Pfändungsbeschluss
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Anzeiger; regionale Wochenzeitung [Ös.]; Anzeigenblatt; Stadtteil-Zeitung; Anzeigenzeitung; Intelligenzblatt (fachspr.) (historisch)
nicht im Mindesten; kein bisschen; so gar nicht [ugs.]; unter keinen Umständen; partout nicht (wollen); gar nicht (Hauptform); in keinerlei Hinsicht; in keinster Weise [ugs.]; mitnichten und mit Neffen [ugs.] (scherzhaft); keinesfalls; nicht im Entferntesten; in keiner Weise; egal, wie man es betrachtet, nicht; keineswegs; auf (gar) keinen Fall; absolut nicht; alles andere als; i wo! [ugs.] (veraltend); wie auch immer nicht (variabel); nicht und niemals; überhaupt nicht; Daran ist nicht zu denken.; bei weitem nicht; durchaus nicht; mitnichten [geh.]; ganz und gar nicht; nicht im Geringsten
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
in Bezug auf; mit Bezug auf; bezüglich; bezugnehmend; diesbezüglich
Bagel; kleines, rundes Brötchen
kleine Menge; ein wenig; klitzekleines bisschen
halbwüchsig; juvenil; heranwachsend; jugendlich; adoleszent
Erregbarkeit; Reizbarkeit
letzter Tag des Jahres; Jahresabschluss; Jahreswende; Jahresausklang; 31. Dezember; Silvester; Altjahrstag [Schw.] [Ös.]; Altjahrsabend [Schw.]; Altjahrabend [Schw.]
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
Tagesbericht; Report; Bekanntmachungsblatt
Übung; Ritus; Zeremoniell; gottesdienstliches Brauchtum; Zeremonie; Ritual
Siegesmal; Siegeszeichen; Trophäe
Zentimetermaß; Rollmeter [Schw.] [Ös.]; Bandmaß; Messband; Metermaß; Maßband (Hauptform); Rollbandmaß
Verringerung; Dämpfung; Abnahme; Abfall; Degression (fachspr.); Einbuße; Nachlassen; Regression; Dekreszenz (fachspr.); Rückgang; Schwund
Blutwurst; Schwarzwurst; Blunzn [ugs.] (bayr., österr.); Blunzen [ugs.] (bayr., österr.); Puttes; Blunze; Topfwurst; Flönz [ugs.] (kölsch); Rotwurst
großer Wurf; Meisterstück; Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017); Großtat; Bravourleistung; Glanzleistung; Bravourstück; Ruhmesblatt [geh.]; Meilenstein (fig.); Meisterleistung; Bravurstück (alte Schreibung bis 2017); Glanzstück; Meisterwerk; Glanznummer; Geniestreich
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
Perikarditis (fachspr.); Entzündung des Herzbeutels
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
Gewebewucherung; Neubildung; Auswuchs; Neoplasie (fachspr.); Wulst; Geschwulst; Raumforderung; Exkreszenz (fachspr.) (lat.); Tumor; Wucherung
Putreszenz (lat.); Zerfall; Moder; Verwesung; Putrefaktion (lat.); Verfall; Fäule; Fäulnis; Gärung
Nordatlantikpakt-Organisation; NATO (Abkürzung) (engl.); North Atlantic Treaty Organization (engl.); Atlantisches Bündnis; Organisation des Nordatlantikvertrags; Nordatlantikpakt; Atlantische Allianz
Tischbesteck; Besteck; Tafelbesteck; Essbesteck
Myositis (fachspr.); Entzündung des Bindegewebes im Muskel
Winterzeit; Winter; kalte Jahreszeit [ugs.]
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
neunmalklug (veraltend); keck; weiß alles besser; vorwitzig [geh.]; redet wie ein Alter; frühreif; vorlaut; klugscheißerisch (derb); naseweis (veraltend); siebengescheit; altklug
Arbeitstier; Held der Arbeit (ironisch); Workaholic; fleißiges Bienchen (verniedlichend) (weibl.); Arbeitssüchtiger [ugs.] [pej.]; Arbeitswütiger
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
Residuum (fachspr.); Hinterlassenschaft; Restbestand; Rest (Hauptform); Rückstand
Entzündung des Bauchfells; Peritonitis (fachspr.)
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes; Embolie (fachspr.)
(sich) scheuen [geh.]; (große) Bedenken haben; abhorreszieren [geh.] (sehr selten); abhorrieren [geh.] (sehr selten); zurückschrecken; abgeschreckt werden; Skrupel haben
Rekrudeszenz (fachspr.); Exazerbation (fachspr.); Verschlimmerung einer Krankheit; Aggravation (fachspr.)
StGB; Strafgesetzbuch
GmbH (Abkürzung); GesmbH (Abkürzung) [Ös.]; Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Ges.m.b.H. (Abkürzung) [Ös.]
Jugendalter; Flegeljahre; Entwicklungsjahre; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Pubertät; Adoleszenz; Entwicklungsalter; Jugendjahre; Pubertätszeit; Reifezeit; Pubertätsjahre
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich); SU (Abkürzung) (DDR); SSSR (Abkürzung); Reich des Bösen [pej.] (historisch); Sowjetunion (Hauptform); UdSSR (Abkürzung)
in Gedanken [ugs.]; nicht ganz bei sich; geistesabwesend; (in Gedanken) versunken; erdenfern [geh.]; (geistig) weggetreten; selbstvergessen; geistig abwesend; Absencen haben [geh.] (medizinisch); gedankenverloren; entrückt [geh.]; neben der Spur [ugs.]; nicht ganz da [ugs.]; in den Wolken; abwesend; weit weg [ugs.]
opaleszierend; opalartig schillernd
(die) tollen Tage; Fastelovend [ugs.] (kölsch, rheinisch); Fasnacht [ugs.] [Schw.]; Fasnet [ugs.] (alemannisch, schwäbisch); Karneval; fünfte Jahreszeit [ugs.]; Fasching; Fastnacht; närrisches Treiben; die närrischen Tage
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
zu diesem Zweck; hierfür; zu diesem Behufe [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dazu; diesbezwecks [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dafür
...bolzen [ugs.] (salopp); Ausbund (an / von) [geh.]; Paradebeispiel; Musterbeispiel; Beispiel (Hauptform); Musterfall; Ausgeburt (einer Sache / an etwas) [geh.] [pej.]; sehr gutes Beispiel (für); (der / die / das) ... selbst [ugs.]; Inbegriff; Vorzeigebeispiel; Muster (an); Inkarnation; Exempel
Mitglied des Bundestages; Bundestagsabgeordneter; MdB (Abkürzung)
geistesabwesend sein; in Gedanken verloren sein; gedankenversunken sein
detestieren [geh.] (veraltet); degoutieren [geh.]; hassen wie die Pest [ugs.] (Verstärkung); aus tiefstem Herzen verabscheuen [geh.] (Verstärkung); abhorreszieren [geh.] (veraltet); hassen; verabscheuen; abhorrieren [geh.] (veraltet)
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
gebundenes Buch; Deckenband; gebundene Ausgabe; Pappband; Hardcover (engl.); Festeinband; Buch mit festem Einband
zu diesem Thema; dazu gehörend; hierzu; dazugehörend; zu dem/der/den ... gehörend (variabel); diesbezüglich (Adjektiv); zu diesem Punkt; zu; dazugehörig; dazu
konventionell; alltäglich; ortsüblich; nicht selten; normal; geläufig; man kennt das (von) [ugs.] (Redensart); gebräuchlich; klassisch; herkömmlich; die Regel (sein); weit verbreitet; zum täglichen Brot gehören; handelsüblich (fig.); gängig; weitverbreitet; häufig; tägliches Brot (sein); üblich; gang und gäbe; kein Einzelfall; verbreitet; gewöhnlich; an der Tagesordnung (fig.); (ein)geübt (fig.)
Saison; Jahreszeit
Merkliste; Lesezeichen (Hauptform); Lesemarke; Leseband; Leselitze [geh.]; Zeichenband (fachspr.); Lesebändchen [ugs.]; Bookmark; Buchzeichen
leicht erregbar; exzitabel (fachspr.) (lat., medizinisch); tobsüchtig; impulsiv; unkontrolliert; zügellos; furibund (fachspr.) (lat., veraltet); hitzköpfig; ungezügelt; unbeherrscht; cholerisch; aggressiv; jähzornig; aufbrausend; reizbar
Trockentest; Versuchsballon (fig.); Test; Probelauf; Testballon (fig.); Experiment; Studie; Testlauf; Trockenlauf; Versuch; (die) Probe aufs Exempel
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
Kreuzbein; Sakrum (fachspr.)
BGB (Abkürzung); Bürgerliches Gesetzbuch
piepegal [ugs.]; (alles) ein- und dasselbe; pupsegal (derb); egal (sein); schnurzpiepe [ugs.]; eine wie die andere; gleichgültig; so oder so; schnuppe [ugs.]; schnurzegal [ugs.]; schnurz [ugs.]; ganz gleich [ugs.]; eins wie das andere; schittegal [ugs.]; einerlei (sein) (Hauptform); einer wie der andere; dasselbe in Grün [ugs.]; keine Rolle spielen; schnurzpiepegal [ugs.]; furzegal (derb); (alles) dasselbe; schmerzbefreit sein [ugs.]; gleich [ugs.]; scheißegal (derb); schiskojenno [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend); wumpe [ugs.]; wurscht [ugs.]
Plasmaexpander (fachspr.); Plasmaersatzmittel zur Auffüllung des Blutkreislaufs
Gesetzesbrecher; Delinquent; Verbrecher; Malefikant [geh.] (veraltet); Krimineller; Straftäter (Hauptform)
Gottesbote; himmlischer Wächter; Cherub; Kerub; Seraphim; Engel
Scheibe Brot; Fieze [ugs.] (erzgebirgisch); (ein) Brot mit ...; Butterschmier (auch 'Butterschmeer') [ugs.] (saarländisch); ...brot; Stulle [ugs.] (berlinerisch, norddeutsch); Bütterken [ugs.] (ruhrdt.); Dong(e) [ugs.] (siegerländisch); belegtes Brot; Bemme [ugs.] (sächsisch); Knifte (auch 'Kniffte') [ugs.] (ruhrdt.); Butterbrot; Schnitte [ugs.]
(sich) auskurieren; auf dem Weg der Besserung (sein); (sich) berappeln [ugs.]; (sich) erholen; (wieder) auf die Beine kommen [ugs.]; (wieder) (ganz) gesund werden; rekonvaleszieren (fachspr.) (lat.); wiederhergestellt werden; genesen; gesunden; (jemandem) geht es besser; überwinden (Krankheit)
(einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel); namhaft; (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel); (einen) guten Ruf genießen (variabel); (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen [geh.]; in einem guten Ruf stehen (variabel); (ein) (hohes) Ansehen genießen; geachtet werden; gut beleumundet (sein) [geh.] (variabel); renommiert; (einen) guten Ruf haben (variabel); (gut) angesehen sein (variabel); geschätzt werden; (einen) guten Namen haben (variabel); anerkannt; gut beleumdet [geh.] (variabel); (einen) guten Leumund haben (variabel); (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel); profiliert; bestbeleumdet [geh.]
Puschi [ugs.]; Kleines [ugs.]; Hasili [ugs.]; Kätzchen [ugs.]; Liebchen [ugs.]; Knufelbär [ugs.]; Mausbär [ugs.]; Püppi [ugs.]; Schnuckelchen [ugs.]; Schatz [ugs.]; Hasipupsi [ugs.]; Hasibär [ugs.]; Kuschelmäuschen [ugs.]; Babe [ugs.] (engl.); (du) Traum meiner schlaflosen Nächte [ugs.] (ironisch); Sonnenschein [ugs.]; Honey [ugs.] (engl.); Kuschli [ugs.]; Beauty [ugs.] (engl.); Schatzimausi [ugs.]; Hasi [ugs.]; Knuffelchen [ugs.]; Mausi [ugs.]; Süße [ugs.]; Perlchen [ugs.]; Liebling (Anrede) [ugs.] (Hauptform); Engel [ugs.]; Gummibärchen [ugs.]; Liebes (Anredeform); Knuddelbär [ugs.]; Knuddelmaus [ugs.]; Engelmaus [ugs.]; Schnucki [ugs.]; Hase [ugs.]; Zuckerschnecke [ugs.]; Schatzi [ugs.]; Mäuschen [ugs.]; Schnuckelmausi [ugs.]; Schnucke [ugs.]; Täubchen [ugs.]; Zuckertäubchen [ugs.]; Kuschelhase [ugs.]; Herzblatt; Püppchen [ugs.]; Baby [ugs.] (engl.); Herzchen [ugs.]; Kuschelmaus [ugs.]; Kleiner [ugs.]; Knuffel [ugs.]; Liebesperle [ugs.]; Schätzelein [ugs.]; Bärchen [ugs.]; Kuschelschnuppe [ugs.]; Augenstern [geh.]; Bienchen [ugs.]; Hasimaus [ugs.]; Herzbube [ugs.]; Schätzchen [ugs.]; Schatzimaus [ugs.]; Spatzl [ugs.] (bairisch); Liebesgöttin [ugs.]; Kleine [ugs.]; Schnuckel [ugs.]; Schöne [ugs.]; Hübsche [ugs.]; Herzallerliebster (scherzhaft); Spatz [ugs.]; Liebste(r); Knuffelschatzi [ugs.]; Engelsschein [ugs.]; Zuckerschnute [ugs.]; Mäusle [ugs.]; Schnubbi [ugs.]; Schnecke [ugs.]; Puschibär [ugs.]; Kuscheltiger [ugs.]; Schnuckiputzi [ugs.]; Darling (engl.); Süßes [ugs.]; Zuckerpüppchen [ugs.]; Hasibärchen [ugs.]; Engelchen [ugs.]; Kuschelbärchen [ugs.]; Spätzchen [ugs.]; Zuckerpuppe [ugs.]; Maus [ugs.]; Kuschelbär [ugs.]
zehn Jahre lang; Dezennium; lange zehn Jahre; Jahrzehnt; zehn Jahre hindurch; zehn Jahre; (eine) Spanne von zehn Jahren; Dekade; über zehn Jahre; Zehnjahreszeitraum
Gesetzesbruch; Rechtsbruch; Gesetzesverstoß; Rechtsverletzung
Geschlechtsreife; Pubeszenz (fachspr.); Pubertät; Geschlechtsreifung
geschlechtsreif; fertil (fachspr.) (lat.); vermehrungsfähig; pubeszent (fachspr.) (lat.); fruchtbar; fortpflanzungsfähig
ablesbar; entzifferbar; kenntlich; erkennbar; erkenntlich
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Statuette; Statue; steinernes Bild [geh.] (veraltet); Büste; Plastik; Skulptur; Standbild
Neujahrstag; 1. Jänner [Ös.]; 1. Januar; Jahresanfang; Jahresbeginn; Neujahr
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Grünzeug [ugs.]; Gemüse (Hauptform); essbare Pflanzen(teile)
Sommer; warme Jahreszeit
ß; Dreierles-S [ugs.] (schwäbisch); Buckel-S [ugs.]; Eszett; scharfes S
Koran; heiliges Buch des Islam
Alterssichtigkeit [ugs.]; Altersfehlsichtigkeit; Presbyopie (fachspr.) (griechisch)
Fotogramm; Messbild; Photogramm
Sapphismus; Lesbentum; Tribadie (fachspr.); Homosexualität unter Frauen
Ingenue (Rollenfach) [geh.] (franz.); naives Blondchen [ugs.]; Dummchen [ugs.]; naives Mädchen; Dummerchen [ugs.] (verniedlichend); (jugendliche) Naive (Rollenfach)
Wonnemonat; Mai (Hauptform); fünfter Monat des Jahres; Blumenmond; Wonnemond
Naturismus; Nudismus; Nacktkultur; Freikörperkultur; textilfreies Baden [ugs.]; textilfreies Schwimmen [ugs.]; FKK (Abkürzung)
Klopper [ugs.]; dickes Buch; Wälzer [ugs.]; Schinken; Schwarte [ugs.]; Monumentalwerk [geh.]
Speisepilz; essbarer Pilz
erhebbar; mensurabel [geh.] (bildungssprachlich); bestimmbar; der Messung zugänglich; messbar
Fleischküchle (fränk.) (schwäbisch); Grilletta (DDR); Deutsches Beefsteak; Huller (thüringisch); Bratklops (regional); Hackplätzli (regional); Faschiertes Laibchen (regional); Gehacktesklößchen (regional); Gehackteshuller (thüringisch); Fleischlaibchen [Ös.]; Fleischtätschli [Schw.]; Bulette (regional); Beefsteak (regional); Fleischkrapferl (regional); Hackbeefsteak; Frikadelle (Hauptform); Hacktätschli (regional); Hackhuller (thüringisch); Fleischklößchen (regional); Gehackteskloß (regional); Fleischküchla (fränk.) (schwäbisch); Bratklößchen (regional); Brisolette; Fleischlaiberl [Ös.]; Fleischlaberl [Ös.]; Fleischkloß; Fleischklops [ugs.]; Fleischpflanzerl (bayr.) (regional)
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
Tageszeitung; Tagesblatt
sapphisch; lesbisch
brillanter Kopf [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.]; Genie; Intelligenzbolzen [ugs.]; Einstein [ugs.]; Genius
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
siebzehntes Bundesland [ugs.]; Malle [ugs.]; Maiorica (fachspr.); Mallorca; Putzfraueninsel [ugs.] (abwertend, historisch)
007;James Bond
Ulknudel; Schäker; Witzbold [ugs.]; Spaßvogel [ugs.] (Hauptform); Kasper; Schäkerer; Quatschmacher; Vokativus [geh.] (lat., veraltet); Clown (engl.); Witzling (veraltend); Hofnarr; Narr; Scherzbold [ugs.]; Possenreißer; Harlekin; Spaßkanone [ugs.]; Spaßmacher [ugs.]; Schalk; Schelm; Pausenclown; Scherzkeks [ugs.]; Komiker; Faxenmacher [ugs.]; Betriebsnudel (derb)
Messbuch; Missal; Missale
Spruch; Aperçu (franz.); geistreiche Bemerkung; Spaß [ugs.]; schlagfertige Äußerung; Wortwitz; Scherz; Geistesblitz; Epigramm; Joke [ugs.] (engl.); Pointe (franz.); Bonmot (franz.); Gag [ugs.] (engl.)
Perikard (fachspr.); Herzbeutel
Diskussionsforum (Hauptform); Gruppe; Brett [ugs.] (Jargon); Schwarzes Brett (Anglizismus) (veraltend); Newsgroup (Anglizismus); Nachrichtengruppe
Bundesbahnbediensteter; Bahnarbeiter; Eisenbahner; Bundesbahner; Eisenbahnbediensteter; Bahnangestellter; Bahner [ugs.] (Jargon)
Leuchtdiode; LED; Lumineszenzdiode
herzergreifend; ergreifend; großes Gefühlskino [ugs.] (fig.); erschütternd; herzbewegend; zu Herzen gehend; rührend; herzzerreißend; bewegend; aufwühlend; mitleiderregend; berührend; anrührend [geh.]; das Herz berührend
Kriegszug; Militäroperation; Feldzug; Heereszug; Militäraktion; militärische Operation (distanzsprachlich) (Hauptform)
reparabel [geh.] (bildungssprachlich); noch zu retten [ugs.]; reparierbar; ersetzbar; wiederherstellbar; revisionsfähig; wieder gutzumachen; rekonstruierbar
Festbeleuchtung; Illumination
Konferenzband; Proceedings (engl.); Tagungsband
existenzgefährdend; existenzbedrohend; lebensbedrohlich
nachschlagbar; offiziell; allgemein verfügbar; nachlesbar; wohldefiniert; wohlbekannt
umsetzbar; erreichbar; erzielbar; durchsetzbar
Hauptstadt von Papua-Neuguinea; Port Moresby
Geistesverfassung; Geisteszustand
Hauptstadt der Slowakei; Bratislava; Preßburg (veraltet); Pressburg
taz; die tageszeitung
Gravität [geh.] (bildungssprachlich); Gefasstheit; Pathetik [geh.]; Grandezza [geh.] (ital.); würdevolles Benehmen; Haltung; Stolz; Dignität [geh.] (bildungssprachlich); Vornehmheit; Erhabenheit; Distinktion [geh.]; Weihe [geh.]; Getragenheit [geh.]
inkommensurabel; nicht messbar
selbstverständlich (sein); keines Beweises bedürfen [geh.]; offensichtlich (sein); trivial (fachspr.) (mathematisch); evident (sein); naheliegen(d) (fig.); auf der Hand liegen (fig.); (sich) von selbst verstehen; mit Händen zu greifen [ugs.] (fig.); unmittelbar einleuchten(d)
Handynetzbetreiber; Mobilfunknetzbetreiber; Mobilfunker [ugs.]
Grenzhüter; Grenzposten; Grenzbeamter; Grenzer; Grenzwächter [Schw.]
Liebschaft; Romanze; Liebesgeschichte; Liebesabenteuer; Lovestory (engl.)
Zweierbeziehung; sexuelle Beziehung; intime Beziehung; Beziehungskiste [ugs.]; Beziehung; Liebesbeziehung; Liebesfreundschaft; Zweierkiste [ugs.]
Sachbuch; Non-Fiction; schlaues Buch [ugs.]
Sport; Körpererziehung; Körperertüchtigung; Leibesübungen; Leibesertüchtigung
(nur) weil du es bist [ugs.]; unplanmäßig; ausnahmsweise (Hauptform); aufgrund der außerordentlichen Umstände [geh.]; schon mal [ugs.]; im Gegensatz zu sonst; ungeplant; unüblicherweise; (nur) dieses eine Mal; (nur) im Ausnahmefall; außer der Reihe; (kann) schon einmal [ugs.]; (nur) aufgrund der besonderen Umstände
Nussschale (fig.); kleines Schiff; kleines Boot; Bötchen [ugs.]
Todeszeit; Todeszeitpunkt; Sterbezeit
schwerkrank (Hauptform); schwer darniederliegen [geh.] (veraltet); unheilbar krank; todkrank; todgeweiht; am Abnibbeln [ugs.]; es bald hinter sich haben (sarkastisch); sterbenskrank; es nicht mehr lange machen (derb); am Abnippeln [ugs.]; schwer krank
Messbarmachung; Operationalisierung (fachspr.)
Mutterfolge; Matrilinearität; uterine Deszendenz; Mütterlinie
Stenokardie (fachspr.); Herzschmerz; Herzenge; Angina pectoris (fachspr.); Brustenge; Herzbeklemmung
Tabula rasa (lat.); unbeschriebenes Blatt; leeres Blatt
absteigend; deszendierend
blauertsche Bänder; richtungsbestimmende Bänder; richtungsbestimmende Frequenzbänder
Pannonisches Becken; Pannonische Tiefebene; Karpatenbecken
bestbezahlt; hochdotiert; bestens bezahlt
soeben noch; auf den letzten Pfiff [ugs.]; kurz vor Toresschluss (fig.); so grade noch die Kurve gekriegt [ugs.] (fig.); unmittelbar vor Fristablauf; in letzter Minute [ugs.]; im allerletzten Moment; kurz vor knapp [ugs.]; so grade eben noch [ugs.]; um Haaresbreite fast noch verpasst [ugs.]; mit hängender Zunge [ugs.] (fig.); (gerade) noch rechtzeitig; auf den letzten Peng [ugs.]; eigentlich schon verpasst (haben)) (aber [ugs.]; auf der letzten Rille [ugs.]; als es beinahe schon zu spät war (... doch noch) [ugs.]; in letzter Sekunde [ugs.]; um Haaresbreite doch noch geschafft [ugs.]
(sich) jemandes bemächtigen [geh.] (veraltend); ergriffen werden (von) (fig.) (Hauptform); (jemanden) überkommen (fig.); (jemanden) ergreifen (fig.); (etwas) überrieselt jemanden [ugs.] (fig.); (von jemandem) Besitz ergreifen (fig.); (jemanden) heimsuchen (fig.); (jemanden) packen [ugs.] (fig.); (jemanden) übermannen (fig.)
Gesetzbuch; Kodex; Gesetzessammlung
maschinenlesbar; rechnerlesbar; computerlesbar; maschinell lesbar
von einer Liebesbeziehung handelnd; eine Liebschaft betreffend; Liebes...; amourös
evaneszente Wellen; Evaneszenz
Zuständigkeitsbereich; Kompetenzbereich
Sauna; Schwitzstube; Heißluftbad; Schwitzbude [ugs.]; finnisches Bad
mithilfe des Bolometers; bolometrisch
Bai; Meeresbucht; Bucht
vertretbar (fachspr.) (juristisch); austauschbar; fungibel (fachspr.) (juristisch); ersetzbar
Obsoleszenz; Überholtwerden; Veralten (Hauptform); geplanter Produktverschleiß (ökonomisch)
Fungibilität; Austauschbarkeit; Ersetzbarkeit
Großer Mercedes; Mercedes-Benz 770;Benz [ugs.]
Bohrerodieren; funkenerosives Bohren; Bohrerosion
Bedarfsplan für die Bundesverkehrswege; Bedarfsplan für die Verkehrswege des Bundes; Bundesverkehrswegeplan
absetzbar; feil; veräußerlich
Bratislavaer Burg; Burg Bratislava; Burg Pressburg (veraltet); Pressburger Burg (veraltet)
Pressburger Gespanschaft; Komitat Pressburg; Bratislavaer Gespanschaft; Komitat Bratislava
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
(sich) um jemandes Gunst bemühen; jemandem den Hof machen [ugs.]; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
mehrfach verurteilt (sein); nicht zum ersten Mal vor Gericht stehen; (immer wieder) mit dem Gesetz in Konflikt gekommen (sein); aktenkundig (sein) (Amtsdeutsch); einschlägig bekannt (sein); dem Gericht wohlbekannt (sein); vorbestraft (sein); ein alter Kunde (sein) (scherzhaft-ironisch); schon einige Dinger gedreht haben [ugs.]; kein unbeschriebenes Blatt (mehr) [ugs.] (fig.); (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben; polizeilich in Erscheinung getreten sein; gerichtsnotorisch (sein) (Amtsdeutsch); gerichtsbekannt (sein); auf die schiefe Bahn geraten (sein) (fig.); polizeibekannt (sein); etwas ausgefressen haben [ugs.]; ein langes Vorstrafenregister haben
(für etwas) bekannt (sein); kein unbeschriebenes Blatt (sein) [ugs.]
Diebesbeute; vom Laster gefallen [ugs.]; Sore (Jargon) (Rotwelsch); Hehlerware; heiße Ware; vom LKW gefallen [ugs.]; Schore (Jargon) (Rotwelsch); Diebesgut; Raubgut; Fang; vom Lastwagen gefallen
(etwas) aus eigener Erfahrung kennen; wissen) (wovon man spricht (variabel); aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen um [geh.]; wissen) (wovon die Rede ist (variabel); (etwas) leidvoll erfahren haben (müssen); (in Sachen ...) kein unbeschriebenes Blatt sein (fig.); ein Lied davon singen können [ugs.] (fig.); am eigenen Leibe erfahren (haben)
Erzbischofskreuz; Slowakisches Kreuz; Byzantinisches Doppelkreuz; Spanisches Kreuz; Ungarisches Kreuz; Patriarchenkreuz; Patriarchenhochkreuz
verstandesbetont; intellektuell; eierköpfig [ugs.] [pej.]; verkopft [geh.]; verstandgesteuert; kopfgesteuert; kopflastig; kopfig
Hexenfinger; Gelbe Mittagsblume; Hottentottenfeige; Essbare Mittagsblume; Pferdefeige
Böhmisch-Mährischer Höhenrücken; Böhmisch-Mährisches Plateau; Böhmisch-Mährische Hochfläche; Böhmisch-Mährische Höhe; Böhmisch-Mährischer Gebirgsrücken; Mährischer Rücken; Böhmisch-Mährisches Bergland; Böhmisch-Mährischer Höhenzug
Erythrozyt; rotes Blutkörperchen
jahreszeitlich; saisonal
Niederbayerisches Bäderdreieck; Rottaler Bäderdreieck
Satzoperator; Aussagenverknüpfer; Junktor; Konnektor; logisches Bindewort; Funktor; Satzverknüpfer; Satzverknüpfung; Konnektiv; Verknüpfungszeichen
Präsident des Bundestages; Bundestagspräsident; Präsident des Deutschen Bundestages
Gscheitle [ugs.] (schwäbisch); intelligenter Mensch; kluger Kopf [ugs.]; Intelligenzler [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.] (ironisch); heller Kopf; Eierkopf [ugs.] (ironisch); schlaues Kerlchen [ugs.] (scherzhaft)
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
Mercedes-Benz T 1;Baureihe TN; Bremer Transporter
Daseinsrecht; Existenzberechtigung; Legitimation; Daseinsberechtigung; Raison d'être [geh.] (franz.)
Leichenschauschein; Totenschein; L-Schein; Todesbescheinigung
Ersetzbarkeitsprinzip; Liskovsches Substitutionsprinzip
Möbius'sches Band; Möbiusband; Möbiusschleife
Presbyterium; Kirchenvorstand; Kirchengemeinderat; Gemeindeleitung
von dieser Warte aus gesehen; so gesehen; so betrachtet; bei dieser Betrachtungsweise; aus dieser Optik [Schw.]; aus dieser Perspektive; von daher [ugs.]; unter dieser Betrachtungsweise; wenn man dies berücksichtigt; aus dieser Sicht; unter diesem Gesichtspunkt; aus dieser Perspektive betrachtet; von diesem Standpunkt aus (gesehen); (mal) unter diesem Aspekt betrachtet; unter diesem Blickwinkel gesehen; in dieser Sichtweise; aus diesem Blickwinkel
absichtlich übersehen; (jemanden) nicht (mehr) grüßen; (für jemanden) Luft sein (fig.); keine Notiz nehmen (von); mit dem Arsch nicht angucken (derb); (jemanden) ignorieren (Hauptform); mit Verachtung strafen; gezielt nicht beachten; (jemanden) aggressiv nicht beachten (fachspr.) (psychologisch); (jemanden) schneiden; so tun als ob jemand Luft wäre; (jemandem) keinen Blick gönnen; (jemanden) missachten; keines Blickes würdigen [geh.]; (jemanden) wie Luft behandeln; keine Beachtung schenken; (auf einmal) nicht mehr kennen
(sich) blamieren; (sich) nirgendwo mehr sehen lassen können; (sich) zum Hampelmann machen [ugs.]; zur Zielscheibe (jeman)des Spotts werden [geh.]; (sich) bis auf die Knochen blamieren; (sich) lächerlich machen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; mit Hohn und Spott überschüttet werden; (Hohn und) Spott ernten; Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen; ausgelacht werden; (sich) zum Hanswurst machen [ugs.]; (sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern; (sein) Gesicht verlieren; zum Gespött werden; (sich) zum Gespött machen
gewinnen; erlangen; an etwas gelangen; erringen; es bringen zu; erreichen (Hauptform); einfahren (journal.) (fig.); zu etwas kommen; erzielen; schaffen
(es) könnte nicht besser sein; alles im grünen Bereich [ugs.]; alles takko [ugs.] (salopp); alles roger [ugs.]; Läuft. [ugs.] (Jargon); alles in (bester) Butter [ugs.] (sprichwörtlich); alles gut; alles paletti [ugs.]; alles in Ordnung; alles bestens; alles okay; (ich sehe) keine Probleme [ugs.] (variabel)
(jemanden) nichts angehen; nicht jemandes Baustelle [ugs.] (fig.); kommt nicht darauf an; hat jemanden nicht zu interessieren [ugs.]; kann (jemandem) egal sein; nicht jemandes Bier [ugs.] (fig.)
Kartenbesteck; nautisches Besteck; Seekartenbesteck
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
infektiöse Bulbärparalyse; Aujeszky-Krankheit; Pseudowut; Tollkrätze; Pseudolyssa; Aujeszkysche Krankheit (veraltet); Juckpest; Juckseuche; Pseudorabies; Morbus Aujeszky
Kreuzbergerkenntnis; Kreuzbergurteil
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
Chor; Presbyterium
Australische Kordillere; Großes Australisches Scheidegebirge; Australisches Bergland
Teplitz-Komotauer Becken (veraltet); Nordböhmisches Becken
Protestler; Wutbürger (neu seit 2010) (Schlagwort) (negativ); Protestierende(r); Protestbürger
Schwarzes Bilsenkraut; Hexenkraut
Pilotbetrieb; Erprobungsbetrieb; Testbetrieb; Musterbetrieb
Röntgenfluoreszenzanalyse; Röntgenfluoreszenzspektroskopie
Symptomatik; Klinik (fachspr.); klinisches Bild
Herzbeuteltamponade; Perikardtamponade
Erzstift Salzburg; Fürsterzbistum Salzburg
(jemandes) Tage sind gezählt; (bald) gehen (fig.) (verhüllend); ans Sterben kommen [geh.] (veraltend); seine Tage beschließen [geh.]; (es) geht zu Ende (mit jemandem); (jemandem) wachsen schon Flügel (derb) (sarkastisch); in den letzten Zügen liegen; (jemandes) letzte Tage sind gekommen; es bald hinter sich haben [ugs.] (salopp); im Sterben liegen (Hauptform); es nicht mehr lange machen (derb); (jemandes) Zeit ist gekommen
ich glaub' es nicht!; oh là là [ugs.] (franz.); Ach du meine Nase! [ugs.] (Kindersprache, ostdeutsch); Ach du liebes Herrgöttle! [ugs.]; ich krieg' zu viel! [ugs.]; man glaubt es nicht!; Oh Gott! [ugs.]; da schau her! [ugs.]; (es ist) nicht zu glauben! [ugs.]; das darf (doch) nicht wahr sein! [ugs.]; Teufel auch! [ugs.] (variabel); Ach du Scheiße! (derb); Jetzt schau sich das einer an! [ugs.]; ach was! [ugs.]; unglaublich! [ugs.] (Hauptform); nein, sowas! [ugs.]; meine Herren! [ugs.]; auch das noch [ugs.]; mein lieber Mann! [ugs.]; Schreck lass nach! [ugs.]; Wahnsinn! [ugs.]; ich glaub' mein Schwein pfeift! [ugs.]; (es ist) nicht zu fassen! [ugs.]; das hat (mir) gerade noch gefehlt [ugs.]; Ach du liebes Lieschen! [ugs.]; Oh Gottogott! [ugs.]; Ach herrjemine! [ugs.]; oh je! [ugs.]; Mensch (+ Name) [ugs.]; ich werd' nicht mehr! [ugs.]; Ach du dickes Ei! [ugs.]; Ach Gott! [ugs.]; (ach du) heiliger Strohsack! [ugs.]; heilig's Blechle! [ugs.] (schwäbisch); ach du lieber Gott! [ugs.]; Ach) (du Schreck! [ugs.]; ich glaub' ich steh im Wald! [ugs.]; Schockschwerenot! [ugs.] (veraltet); (ach du) heiliger Bimbam! [ugs.]; nein) (so etwas! [ugs.]; oh jemine! [ugs.] (veraltet); ach du grüne Neune! [ugs.]; Das haut einen glatt vom Stuhl [ugs.]; (na) sieh mal einer guck! [ugs.]; ach herrje! [ugs.]; nein) (so was! [ugs.]; Ach du liebes bisschen! [ugs.]; Ach Gottchen! [ugs.]; (ach) du lieber Himmel! [ugs.]; da legst di nieda! [ugs.] (bayr.); ist nicht wahr! [ugs.]; (nein) sag bloß! [ugs.]
Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft; Protest aus der Mitte der Gesellschaft; Protest der Bürger; Bürgerprotest; breite Protestbewegung; breiter Protest
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Neubarock; Zweites Barock; Neobarock
Resublimation; Desublimation; Resublimieren; Solidifikation; Deposition
elektroerosives Bearbeiten; funkenerosives Bearbeiten; Funkenerodieren; electrical discharge machining (engl.); EDM
(mal) verschwinden müssen; (ein) menschliches Rühren verspüren [ugs.] (verhüllend); aufs Klo müssen [ugs.]; (mal) wohin müssen; (ein) dringendes Bedürfnis verspüren (verhüllend); (mal) zur Toilette (gehen) müssen; Stuhldrang haben; (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig.) (verhüllend); groß müssen; (die) Toilette benutzen (wollen); (mal) müssen [ugs.]
Wheatstonesche Messbrücke; Wheatstone-Brücke
meine Güte!; mein liebes bisschen!; ach du meine Güte [ugs.]; ach Gottchen! [ugs.]; herrje [ugs.]; ach du liebes bisschen; herrjemine [ugs.]
makellos; untadelig; nicht vorbestraft; mit blütenweißer Weste (fig.); (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.); bis jetzt nicht (unangenehm) aufgefallen [ugs.]; ehrbar; ehrsam [geh.]; redlich; unbescholten; ehrenhaft; anständig; (Mann) von Ehre; (noch) nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen
Cisjordanien; Westbank (Hauptform); Judäa und Samaria; Westjordanland (Hauptform)
Destriau-Effekt; Elektrolumineszenz
Superlumineszenz; verstärkte spontane Emission
Deszendenzsystem; Filiation; Abstammungssystem
dynamisches Bremslicht; adaptives Bremslicht; aktives Bremslicht
Absetzbecken; Absetzanlage
duale Ausbildung; duales Berufsausbildungssystem
68er-Bewegung; (68er) Protestbewegung; (68er) Studentenunruhen; (68er) Studentenbewegung
Cruciferae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütler; Brassicaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütengewächs
Akquieszenz (fachspr.); Ja-Sager-Tendenz; Zustimmungstendenz
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) [geh.]; (jemanden) beackern [ugs.]; (so lange) belatschern (bis) [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; rumkriegen wollen [ugs.]; besabbeln [ugs.]; bearbeiten [ugs.]; (jemanden) beschwatzen [ugs.]; herumkriegen wollen [ugs.]; so lange wiederholen) (bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend); beknien [ugs.] (fig.); (jemanden) breitschlagen wollen [ugs.] (fig.); (jemanden) überreden wollen [ugs.]; immer wieder ankommen mit [ugs.]; bequatschen [ugs.]; immer wieder anfangen von [ugs.]; (jemanden) beschwätzen [ugs.] [Süddt.]; (jemanden) bereden [geh.] (veraltet); zu überreden versuchen (Hauptform); (auf jemanden) einreden; (jemanden mit etwas) traktieren [geh.]; (jemandem) gut zureden
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
Beispiel dafür, wie man es (eigentlich) nicht machen soll; abschreckendes Beispiel; Negativbeispiel; Horror-Beispiel
regionale Folklore; örtliches Brauchtum; lokale Sitten und Gebräuche
Allgemeinbewusstsein; allgemeines Lebensgefühl; allgemeines Bewusstsein; Bewusstsein der Öffentlichkeit
ruhig bleiben; (etwas) mit Fassung tragen; kaltes Blut bewahren; sich nichts anmerken lassen; (sich) unter Kontrolle halten; keine Regung zeigen; (äußerlich) gefasst reagieren
Achse des Bösen (Jargon); Schurkenstaaten (Jargon)
loswerden wollen; los sein wollen; wie saures Bier anbieten [ugs.]; loszuwerden versuchen; anbieten wie sauer Bier [ugs.]; wie Sauerbier anbieten [ugs.]
Präsenzbestand (fachspr.) (Hauptform); (alle) Präsenzexemplare; nicht entleihbare Bücher (fachspr.)
kein unbeschriebenes Blatt; langjährig erfahren (in); routiniert; gut eingearbeitet; lange im Geschäft (auch figurativ); erfahren; bewährt; altgedient
(etwas) mag sein Bewenden haben (mit) [geh.] (kommentierend); es belassen (bei); auf sich beruhen lassen; (etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen [ugs.]; (darauf) verzichten (noch ... zu); nicht weiterverfolgen; (einer Sache) nicht weiter nachgehen; (es) bewenden lassen (mit)
eingebaute Schwachstelle; geplante Obsoleszenz; geplanter Verschleiß; (absichtlich eingebaute) Sollbruchstelle [ugs.]
Butch; Kampflesbe; kesser Vater
Festanstellung (Hauptform); unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauerbeschäftigung; unbefristete Beschäftigung
Siebenbürgisches Becken; Transsilvanisches Becken
Blütenzauber; Blütenparadies; Blütenrausch; Blütenteppich; Blütenreichtum; Blütenmeer; Blütenfest; Blütenpracht; Blütenfeuerwerk; Blütenfülle
Frontmann; Solist (reguläres Bandmitglied); Frontman (engl.); Frontfrau
auf offener Strecke; mitten auf der Strecke; auf freier Strecke; außerhalb des Bahnhofs; mitten in der Pampa [ugs.]
zwanglose Zusammenkuft; Hoggedse [ugs.] (schwäbisch); gemütliches Beisammensein; geselliges Beisammensein (Hauptform); (gemütliche /) gesellige Runde; fröhliches Miteinander
kariös; von Karies betroffen
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
Kreuzbandruptur; Kreuzbandriss
Teil eines Bauwerks; Gebäudeteil; Trakt
biologische Meereskunde; Meeresbiologie
im Jahre des Herrn (...) (auch ironisch) (christlich, dichterisch); Anno Domini (...) [geh.] (christlich, veraltet); (Jahreszahl); in (Jahreszahl) (Anglizismus) (Jargon); im Jahre (...); im Jahr (...); anno (...)
durch freie Vereinbarung veränderbar; kein Muss; mit Öffnungsklausel; nicht zwingend (vorgeschrieben); durch (eine) abweichende Regelung ersetzbar; abdingbar
Staatsminister; parlamentarischer Staatssekretär (des Bundes)
Temperenzbewegung; Temperanzbewegung; Abstinenzbewegung
Tendenzblatt; Zentralorgan (fig.) (ironisch); Kampfblatt; Verbandszeitschrift
atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; prekäres Beschäftigungsverhältnis; informelle Beschäftigung (fachspr.)
wie gehabt [ugs.]; wie üblich; (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich; nichts Außergewöhnliches; wie bereits bekannt; wie (schon) immer; wie sonst auch; wie gewöhnlich; wie zuvor (auch); weiter wie bisher; unverändert; das Übliche; wie gewohnt; wie eh und je; alles beim Alten
interessehalber; wegen des bestehenden Interesses; da es auch andere interessiert; aus Neugier
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
Das wird ja was werden! [ugs.]; Das kann ja heiter werden! [ugs.]; Da steht uns (sicherlich) (noch) einiges bevor.; Das fängt ja gut an! [ugs.]; Das kann ja lustig werden! [ugs.]; Das kann ja was werden! [ugs.]
(sich) verbohren; (sich) versteifen (auf); (sich) festbeißen; (sich) fixieren auf; (sich) verbeißen (in); (sich) verrennen (in); nicht loslassen können (Psychojargon)
Barockmusik; Musik aus der Barockzeit; Generalbasszeitalter; Musik des Barock
Meeresgrund; Ozeanboden; Meeresboden; Grund des Meeres
Sangesbruder; Chorkollege
Evidenzbureau; Evidenzbüro
rekonvaleszent; genesend; auf dem Wege der Besserung; gesundend
frisches Blut (sarkastisch); neue Leute; unverbrauchte Gesichter
Comingout; Coming-out; öffentliches Bekenntnis zu
(etwas) ist da; wir haben; (etwas) ist eingetreten; es besteht (es bestehen); es gibt; es ist; es herrscht (es herrschen)
Handlungsbedarf (sehen) (variabel); (ein) Eingreifen ist nötig; es besteht Handlungsbedarf; (sich) genötigt sehen) (einzuschreiten; aktiv werden müssen; (es gibt) Handlungsbedarf (Hauptform)
lästiges Beiwerk; notwendiges Übel
darüber; hierüber; über diese Tatsache; über diesen Sachverhalt; hiervon; darob [geh.] (veraltet); davon; diesbezüglich (Amtsdeutsch); über diese Angelegenheit
Blütenstand; Infloreszenz (fachspr.) (botanisch)
Signifikant; Bezeichnendes; Bezeichner; Signans; Signifiant (franz.)
Schuljunge (fig.); unreifes Bürschchen [ugs.]
was ist der Anlass (ihres Besuches)?; um was geht es?; in welcher Angelegenheit (wollen Sie mich sprechen)?; worum geht es
Exokernel; vertikal strukturiertes Betriebssystem
Jahresabschlussanalyse; Bilanzanalyse
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
effektiver Jahreszins; effektiver Jahreszinssatz
Wellnessbereich; Wellnessoase (fig.); Spa (Hotel)
Innersudetisches Becken; Innersudetische Senke
Netizen; Netzbürger
negatives Bild; Negativimage; Negativschlagzeilen
in ein schiefes Licht geraten; nicht gut aussehen lassen; in ein schlechtes Licht rücken; kein gutes Licht werfen auf; (ein) schlechtes Licht werfen auf; (jemanden) nicht gut dastehen lassen; (ein) schiefes Licht werfen auf; kein gutes Bild abgeben; fragwürdig erscheinen lassen
Lackbenzin; Kristallöl; Terpentinersatz; Fleckbenzin; Terpentinölersatz; Spezialbenzin; Reinigungsbenzin; Testbenzin (Hauptform); Siedegrenzbenzin; Waschbenzin (Hauptform); Sangajol
Amniotisches-Band-Syndrom; amniotische Schnürfurchen; Schnürringe
Starterkit (werbesprachlich); kleines Besteck (fig.); Anfangsausstattung [ugs.]; Grundausstattung (Hauptform); (das) Nötigste (an); Basics (Anglizismus) (Jargon)
Wurzelbaum; Arboreszenz; gewurzelter Baum
dicktengleiche Schrift; Festbreitenschrift; äquidistante Schrift; Konstantschrift; Festschrittschrift; nichtproportionale Schriftart
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
weit; beträchtlich; um vieles (um Vieles); um Längen; um ein Vielfaches; bedeutend [geh.]; erheblich; um ein Vieles [geh.] (veraltet); weitaus [geh.]; um ein Mehrfaches; um etliches (um Etliches) [geh.]; um einiges; viel (vor Komparativ) (Hauptform)
wieder aufbrechen; (den) Weg fortsetzen; (irgendwo) ist jemandes Bleibens nicht mehr [geh.] (variabel); weiterziehen; nicht länger bleiben
Förster-Resonanzenergietransfer; Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
was das betrifft; in dieser Beziehung; in dem Punkt [ugs.]; in dieser Hinsicht; an dem Punkt [ugs.]; soweit es (dies) betrifft; was das anbelangt; was (jemanden / etwas) anlangt [geh.] (veraltet); insofern; insoweit; diesbezüglich (fachspr.) (Amtsdeutsch); in diesem Punkt; was das angeht; in der Beziehung [ugs.]; da [ugs.]
schwer verdientes Geld; hartes Brot (fig.); sauer verdientes Geld
kein Zuckerlecken (fig.); kein Zuckerschlecken (fig.); Hardcore (verblasst) [ugs.] (fig.); nur was für harte (Jungs) [ugs.] (variabel); hartes Brot (fig.)
hartes Brot (fig.); (eine) schwere Aufgabe
das ganze Jahr (hindurch); zu jeder Jahreszeit; sommers wie winters
(noch ein) Schüppchen obendrauf [ugs.] (fig.); (der) Tropfen) (der das Fass zum Überlaufen bringt (fig.); (der) letzte Rest; (ein) fehlendes letztes Bisschen
noch besser werden (müssen); (es besteht) Nachholbedarf
kaputtes Bein [ugs.]; Hinkebein [ugs.]; verletztes Bein
steifes Bein; Hinkebein
Ulcus cruris (fachspr.) (medizinisch); Unterschenkelgeschwür; offenes Bein [ugs.]
klassisches Beispiel; typisches Beispiel; bestes Beispiel (ist) [ugs.]
Home-Banking; E-Banking; Onlinebanking; Electronic Banking (fachspr.); Direktbanking (fachspr.) (Jargon); elektronisches Bankgeschäft (fachspr.); Homebanking (engl.); Online-Banking
(eine) Maß (bayr.); (ein) Bier; (ein) Bierchen; (eine) Halbe [ugs.] [Süddt.]; (ein) Humpen; (ein) kühles Blondes; (ein) Glas Bier (Hauptform); (ein) Schoppen
DB (Abkürzung); (die) Bahn [ugs.] (Hauptform); Deutsche Bahn (AG) (Eigenname); Deutsche Bundesbahn (historisch) (veraltet)
ÖBB (Abkürzung); Österreichische Bundesbahnen; ÖBB-Holding AG (Eigenname)
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (historisch); Berufsbeamtengesetz (historisch)
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben [ugs.] (Redensart); (sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.); (etwas ist) keine Heldentat (fig.); kein Ruhmesblatt [geh.]; ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform); (man) hätte mehr erwartet (von); (eine) Bankrotterklärung (sein) (fig.); (jemand) sollte sich was schämen! [ugs.]; (eine) Schande (für); (ein ...) sieht anders aus [ugs.]; keine Ruhmestat
Lotterbett (scherzhaft); nicht gemachtes Bett
SF-Bau (Abkürzung); Schlüsselfertiges Bauen; SF (Abkürzung)
breitgegliedertes Einfirsthaus; südwestdeutsches Bauernhaus; südwestdeutsches Einhaus
Delimitation; Grenzberichtigung
wenn man so will (variabel); (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein); (es) kommt auf den Blickwinkel an; je nach Betrachtungsweise; (etwas) kann man auch so sehen [ugs.]; Interpretationssache (sein); (eine) Frage der Definition (sein); (eine) Frage der Sichtweise (sein); Wat den Eenen sin Uhl') (ist den Annern sin Nachtigall. (ugs., plattdeutsch, sprichwörtlich, variabel); (es) kommt darauf an) (wie man es sieht (variabel); Auffassungssache sein; (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein); (etwas) kann man so und so sehen [ugs.] (variabel); je nachdem, wie man es betrachtet (variabel); Ansichtssache sein; Für die einen ist es (...) und für andere (...). (variabel); (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein)
(die) Hand beißen) (die einen füttert (fig., sprichwörtlich); Nestbeschmutzer (sein) (fig.); das eigene Nest beschmutzen (fig.)
Kirchhoffsches Beugungsintegral; Fresnel-Kirchhoffsches Beugungsintegral
Liebesbote; Überbringer von Liebesbotschaften; Postillon d'Amour (franz.) (scherzhaft)
breit aufgestellt; in vielen (...) zu Hause; nicht festgelegt auf (ein/e/n ...); vielfältig einsetzbar
(...) kann man schlecht (miteinander) vergleichen [ugs.]; schiefes Bild; (der) Vergleich hinkt; (ein) unpassender Vergleich
Wahrzeichen; kennzeichnendes Bauwerk
(jemandes bis dato makelloser) Ruf hat gelitten (variabel); ins Zwielicht geraten (fig.); (etwas) bleibt hängen (an); (seine) Weste ist nicht mehr blütenweiß (fig.); (sich) rufschädigend auswirken
Borderline-Persönlichkeitsstörung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs
Brückengleichrichter; Graetzschaltung; Zweipuls-Brückenschaltung; Graetzbrücke
(sich) auf dem Boden des Gesetzes bewegen; das Recht auf seiner Seite wissen
Wir müssen reden. (floskelhaft); (es besteht) Gesprächsbedarf; Klärungsbedarf
es gibt Unruhe; es brodelt; es gärt; es rumort
(jemandem) schwant nichts Gutes; böse Vorahnungen haben; Schreckliches ahnen; nicht gut aussehen; das Schlimmste befürchten; nichts Gutes ahnen; ungute Ahnungen haben; die schlimmsten Befürchtungen haben
Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).; (etwas) muss sich (erst) noch erweisen; man wird sehen [ugs.]; Kommt Zeit) (kommt Rat. (Sprichwort); warten wir's ab; Gut Ding will Weile haben. (Sprichwort); (etwas) wird sich zeigen; Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. (sprichwörtlich); schau'n wir mal! [ugs.]; wir werden (ja) sehen! [ugs.]; (only) time will tell (Spruch) (engl.); schau'n mer mal! [ugs.] [Süddt.]
Abszedierung; Abszessbildung
Mosaik; Setzbild
(sich) keinen Rat wissen; hilflos wie ein (kleines) Kind (sein); hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein); nicht wissen) (was man machen soll; (völlig) hilflos dastehen; (sich) nicht zu helfen wissen; verloren (sein) (fig.)
(dastehen) wie begossen; (ein) klägliches Bild (bieten); (aussehen) wie ein begossener Pudel; kläglich aussehen; (ein) Bild des Jammers (bieten) (Person) (fig.)
es bewenden lassen (mit / bei); (einer Sache) nichts hinzuzufügen (sein); (es) ist gut (mit) [ugs.]; (etwas) soll (mal) genug sein [ugs.]; (es) belassen bei; sein Bewenden haben (mit / bei)
Westbindung; Westintegration
(messtechnisch) nicht erfassbar; nicht mehr nachweisbar; unterhalb der Messgrenze; unter der Nachweisgrenze; nicht mehr messbar
Kordon; Grenzbefestigung
verzehrbar; zum Verzehr geeignet; essbar; genießbar
Ungezogenheit; (ein) Benehmen wie eine offene Hose (derb); nicht gentlemanlike (variabel); schlechtes Betragen (Verwaltungssprache); nicht die feine englische Art (ironisch); Flegelhaftigkeit [geh.]; flegelhaftes Benehmen; schlechtes Benehmen (Hauptform); unzivilisiertes Verhalten; Ungebührlichkeit (Amtsdeutsch); Ungehörigkeit [geh.]
es hätte nicht viel gefehlt, und (...); um ein Haar (fig.); om a Muggaseggele [ugs.] (schwäbisch); (das ist) gerade nochmal gutgegangen; das war (denkbar) knapp; um Haaresbreite (fig.)
böses Blut erzeugen (bei) (fig.); zur Verärgerung (des / der ...) führen; (jemanden) verärgern
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
verschwindend gering; an der Nachweisbarkeitsgrenze; kaum messbar; extrem wenig; in homöopathischen Dosen (fig.); im Promillebereich
Greyerzbezirk; Greyerzerland (volkstümlich)
Schlesischer Adler; Schlesisches Bewährungsabzeichen
Effloreszenz (fachspr.) (medizinisch); Hautblüte (veraltet); Wimmerl [ugs.] (bayr.); (pathologische) Hautveränderung
aufhören (mit); loskommen von [ugs.] (fig.); sich losreißen (von) (fig.) (Hauptform); (sich) dem Bann einer Sache entziehen [geh.]; (sich) jemandes Bann entziehen [geh.]; in Ruhe lassen
(etwas) kann jeden Moment [ugs.]; drohen (zu); es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit (dass); es besteht ein hohes Risiko (dass) (variabel); (etwas) könnte jeden Moment [ugs.]
psychotraumatische Belastungsstörung; posttraumatische Belastungsreaktion; posttraumatische Belastungserkrankung; posttraumatisches Belastungssyndrom; posttraumatische Belastungsstörung; basales psychotraumatisches Belastungssyndrom
Bundesoberbehörde; Obere Bundesbehörde
werfen (Säugetier); Junge bekommen (Hauptform); (ein) Junges bekommen; gebären; kalben (Kuh) (Wal, Elefant ...); jungen
Butterstreicher; kleines Brotmesser; Buttermesser
Erfolgsserie; Siegeszug
fortschrittsfeindlich; rückschrittlich; antimodernistisch [geh.]; vergangenheitsverklärend [geh.]; ewiggestrig; im Gestern leben(d); nicht in der Gegenwart angekommen; reformunwillig; Früher war alles besser. [ugs.] (Spruch); zurückgeblieben; gegen jegliche Neuerung(en); reaktionär; rückwärtsgewandt [geh.] (Hauptform)
Schlagbaum; Grenzschranke; Grenzbaum; Grenzsperre; Grenzbalken; Grenzbarriere
Immunofluoreszenz; Immunfluoreszenz
jemandes Gedanken erraten können; (für jemanden) ein offenes Buch sein; lesen (können) wie in einem offenen Buch (in jemandem) (variabel); (genau) wissen) (wie jemand tickt; jemandes Gedanken lesen können; (genau) wissen, was jemand denkt; ich sehe es an deiner Nasenspitze (zu Kindern) [ugs.] (variabel)
Grazer Bucht; Steirisches Hügelland; Steirisches Becken
noch nie gehört [ugs.]; (jemandem / für jemanden) neu [ugs.]; (jemandem) unbekannt; (ein) unbeschriebenes Blatt (fig.)
(nach dem Motto) kenn ick) (weeß ick, war ick schon (ugs., Spruch, berlinerisch, variabel); (sich) nichts sagen lassen; alles besser wissen (wollen) (fig.); Da will (aber) einer ganz schlau sein! [ugs.] (ironisch, kommentierend, variabel)
die Übergänge sind fließend (floskelhaft); ineinander übergehen; nicht klar abgrenzbar (sein); nicht klar abzugrenzen (sein)
Reform des Deutschen Bundes; Bundesreform
verzichten (müssen); zurückstecken (müssen); (jemand anderem) den Vortritt lassen (fig.); (sich) (mit weniger) bescheiden; kürzer treten (müssen) [ugs.] (fig.); nicht alles bekommen (können); nicht alles haben (können) [ugs.]; auf manches verzichten (müssen); Verzicht üben [geh.]
(mit etwas) groß geworden sein; von Kindesbeinen an gewohnt sein; nicht anders kennen
benthal (fachspr.) (griechisch); meeresbodennah
überaktive Blase; hyperaktive Blase; Reizblase (veraltet)
St. Johannis-Fäule; Magdalenenflechte; Muttergottesbrand; Ergotismus gangraenosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Mutterkornbrand
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
Tagesbaustelle; Arbeitsstelle von kürzerer Dauer (fachspr.)
kein gutes Licht (auf jemanden) werfen; kein Ruhmesblatt (für jemanden) sein; ein schlechtes Licht (auf jemanden) werfen; nicht für jemanden sprechen
NordWestBahn; Regio-S-Bahn; S-Bahn Bremen
anknoten; festknoten; mit einem Knoten festbinden
Iliosakralgelenk; Kreuzbein-Darmbein-Gelenk; Kreuz-Darmbein-Gelenk; Sakroiliakalgelenk
juvenile Kyphose; Scheuermann-Krankheit; Adoleszentenkyphose; Morbus Scheuermann
Pseudokampylith; Pyromorphit; Buntbleierz; Polychrom; Phosphorbleyspat; Grün Bleyerz; Grünbleierz; Phosphorsäurehaltiges Blei; Sexangulit; Braunbleierz; Bleiapatit; Phosphorblei; Phosphorsaures Blei
Flockenerz; Traubenblei; pollachites arsenicus (lat.); Mimetit; Arsensaures Blei; Mimetesit; Gorlandit; Grünbleierz; Arsenikbleispath
Mottramit; Vesbin
Tendenzunternehmen; Tendenzbetrieb
denkmalgeschütztes Bauwerk (fachspr.); Baudenkmal (fachspr.); altes Gemäuer [ugs.]; historisches Bauwerk
meins (deins) (seins, ihrs ...) sein [ugs.]; in jemandes Besitz sein; (sich) in (jemandes) Besitz befinden; zu jemandes Besitzungen zählen [geh.]; (jemandem) gehören; (jemandem) sein [ugs.] (salopp)
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
Stammeszeichen; Tribal (engl.)
(sich) seinen Teil denken (Redensart); Einfach mal die Fresse halten. (derb); Manchmal ist es besser) (nichts zu sagen. (variabel); Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichwort)
was können [ugs.]; es bringen [ugs.]; es draufhaben [ugs.]
als junger Mensch; als Jugendliche(r); in (jemandes) jungen Jahren; in jemandes wilden Jahren; in jemandes Jünglingsjahren (männl.) (veraltet); in jemandes wilder Zeit; als Heranwachsende(r); in jemandes Jugend; in jemandes Jahren als Jugendlicher; in jemandes Backfischzeit (veraltet) (weibl.); in jemandes Jugendzeit
Hamam (arabisch) (türkisch); Türkisches Bad; Hammam (arabisch) (türkisch); Orientalisches Bad
plötzliche Eingebung; zündende Idee; Erleuchtung; Geistesblitz (Hauptform); (jemanden) durchfährt der Gedanke (dass ...); genialer Einfall
Rekonvaleszentin (weibl.); Genesender (männl.); Rekonvaleszent (männl.); Genesende (weibl.)
Beteiligungsgesellschaft; Private-Equity-Gesellschaft (engl.); PEG (Abkürzung) (engl.); Private Equity (engl.); außerbörsliches Eigenkapital; privates Beteiligungskapital
Schwierigkeit; Falle; dickes Brett, das gebohrt werden muss [ugs.] (sprichwörtlich); harte Nuss [ugs.] (fig., sprichwörtlich); Fußangel; Hindernis
Abstammungstheorie; Deszendenztheorie
(bei jemandem) nicht den besten Eindruck hinterlassen (variabel); unschön aussehen; ein unschönes Bild abgeben; sich nicht gut machen
unfähig wirken; nicht dazu in der Lage scheinen (zu); (sich) in einem desolaten Zustand präsentieren (variabel); ein desolates Bild abgeben
unlesbar; nicht lesbar; Hieroglyphen [ugs.] (fig.); nicht zu entziffern; unleserlich; nicht entzifferbar
wird nicht erkannt; nicht lesbar (Datenträger) (EC-Karte...)
nach jemandes Bedürfnissen gestaltet; angepasst (an); (gut) geeignet (für); zugeschnitten (auf); ...gerecht
(Teile eines Bildes) löschen/überdecken/ändern; retuschieren
auf Ersuchen von [geh.]; auf Wunsch von; auf jemandes Ersuchen hin [geh.]; auf jemandes Bitten hin
Ausgeburt des Teufels; Ausgeburt des Bösen; streng verboten; Teufelszeug; (für jemanden) tabu; des Teufels (sein) [geh.] (religiös, veraltend); (eine) schwere Sünde
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Es bleibt dabei!; Deal! (Jargon) (engl.); Die Sache gilt!; Einverstanden!; Abgemacht! (Handel); Es gilt!
es bald geschafft haben; es ist Land in Sicht (fig.); bald durch sein (mit) [ugs.]; das Ende ist abzusehen
(etwas) herunterziehen (bis); so anlegen) (dass es bis (weiter nach) unten reicht
Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Fahrradbügel; Anlehnbügel; Kreuzberger Bügel (fachspr.); Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.)
Schotterinsel; Kiesbank; Schotterbank; Kiesinsel
eines Besseren belehrt werden; (seine) Ansichten revidieren (müssen); (sich) eines Besseren belehren lassen (müssen); zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
eines Besseren belehrt werden; zugeben müssen, dass man sich geirrt hat
Fibel; ABC-Buch; Anfängerlesebuch; Kinderfibel; Leselernbuch (Hauptform)
Mitverfolgen des Standortverlaufs; Verfolgen eines Bewegungsprofils; Location Tracking (fachspr.) (Jargon); Verfolgen eines Bewegungsmusters
(eine) gute Erziehung genießen; (eine) gute Kinderstube abbekommen; sozialisiert werden; lernen) (wie man sich zu benehmen hat; (gut) erzogen werden; gutes Benehmen lernen; zu einem ... herangezogen werden
kritische Komponente; bevorzugtes Bauteil; vorrangiges Teil
stummer Butler; Herrendiener; stummer Diener; Kleiderablage; Kleiderboy; Dressboy (Pseudoanglizismus); Anzugständer (Hauptform)
bäh! [ugs.] (Babysprache); nicht zum Verzehr geeignet; nicht essbar
Litermaß; Messbecher; Messzylinder
mesenchymales Bindegewebe; Mesenchym
schlecht dastehen lassen; (an jemandes) Image kratzen [ugs.] (fig.); (sich) schlecht machen [ugs.]; (ein) schlechtes Bild abgeben; (ein) Imageproblem darstellen
Zahlungsabwicklung; Bezahlmöglichkeit; Zahlungsart; Zahlungsweise (Hauptform); Abwicklung des Bezahlvorgangs
(jemandes gesamtes) Bargeld; alles Bargeld) (das jemandem gehört; (jemandes) Barvermögen (Hauptform); alles Bargeld in jemandes Besitz; alles Bargeld) (das jemand hat; (jemandes) Barschaft [geh.]
Ich sagte es bereits.; Ebenso.; Dafür gilt dasselbe / das gleiche.; Wie ich (ja) bereits sagte.; Dito. [geh.] (bildungssprachlich, Hauptform, lat.); Wie gesagt.
über jemandes Barbestände Buch führen; Bestandsveränderungen der Barkasse (ver)buchen (fachspr.); (das / ein) Kassenbuch führen (Hauptform)
jahreszeitliche Pflanzenentwicklungsstadien; Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt; Phänologie; 10 Jahreszeiten der Pflanzen
Neue Sachlichkeit; Neues Bauen
egal, wer es ist; egal (/gleich)) (um wen es sich handelt; egal, wen es betrifft; ohne Ansehen der Person (Hauptform, juristisch); gleich, wer es ist
Ablassblatt; Indulgenzbrief; Ablassbrief
Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger. (sprichwörtlich); Hinterher ist man immer schlauer. (Gemeinplatz) (variabel); im nachhinein alles besser wissen (wollen) (variabel)
eingeschränktes Sehfeld; eingeengtes Blickfeld; Tunnelblick (auch figurativ); eingeschränktes Gesichtsfeld
Adula-Alpen; Westbündner und Misoxer Alpen
Tagespresse; Tageszeitungen; Tagesnachrichten
Kurzversion eines Berichts; Zusammenfassung eines Berichts; zusammenfassender Bericht; Kurzbericht; kurzer Bericht
Probiergestell; Vorsteckbrille; Probierbrille; Messbrille
bündisches Prinzip; Bundestreue; bündische Treue; Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens
(ein) falsches Bild vermitteln; (einen) falschen Eindruck vermitteln
Sommer-Bohnenkraut; Echtes Bohnenkraut; Satureja hortensis (fachspr.) (lat.); Gartenbohnenkraut; Kölle; Pfefferkraut; Saturei
drastisch (Hauptform); durchschlagend; einschneidend; tiefgreifend; alles Bekannte niederreißend
die höchste Alarmstufe (wurde ausgerufen); (es besteht) höchste Gefahr; (es herrscht) Alarmstufe Rot (fig.); (es) droht eine Katastrophe; (es besteht) Katastrophengefahr
Chemolumineszenz; Chemilumineszenz
Lumineszenz; kaltes Leuchten
angeregte kurzzeitige Lichtemission; Fluoreszenz
Fluoreszenzfarbstoff; Fluorochrom
strahlende Desaktivierung; kaltes Nachleuchten; Phosphoreszenz
2,4,6-Trinitrophenol (fachspr.) (chemisch); Trinitrophenol; Pikrinsäure (Hauptform); TNP (Abkürzung); Weltersches Bitter
(jemanden) ausfliegen; auf dem Luftweg außer Landes bringen
Traditionalist; Bewahrer des Bestehenden
Hinterlassenschaft(en); Zurückbleibendes; Bleibendes
Valenzbindungstheorie; Resonanztheorie
Snelliussches Brechungsgesetz; Snelliussches Gesetz; Snellius-Gesetz; Brechungsgesetz
Jagdstrecke (fachspr.); Strecke (fachspr.) (Jägersprache); (gesamtes bei einer Jagd) erjagtes Wild
Stresemann; kleiner Gesellschaftsanzug des Tages; Bonner Anzug
öffentliches Bücherregal; (öffentliche) Bücherbox; öffentlicher Bücherschrank; Bücherzelle
Bergisches Buch; Konkordienformel
Biegetheorie des Balkens; Balkentheorie
Leselernsammlung; Chrestomathie (fachspr.) (griechisch); Lesebuch
(jemandes) Bitten erhören (variabel); (auf jemanden) eingehen; (jemandem seinen) Wunsch erfüllen; (jemandes Bitten) wohlwollend aufnehmen; (jemanden) nicht abweisen; (auf jemandes) Bitten eingehen (variabel); (jemanden) erhören
ohne dies beabsichtigt zu haben; ohne (böse) Absicht; unbewusst; unabsichtlich; ohne es zu wollen; unwillentlich; (etwas ist / war) nicht jemandes Absicht; unbeabsichtigt; ungewollt
drei goldene Regeln des Beamtentums (scherzhaft); Beamtendreisatz (scherzhaft)
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (Sprichwort); nicht (in) die Hand beißen) (die einen füttert (sprichwörtlich)
Wokizität; Wokeness (fachspr.) (Jargon, engl., Hauptform); Woke-Status; wokes Bewusstsein
Bauvorhaben (Hauptform); geplantes Bauwerk; Bauprojekt
Doppelbettbrücke; Liebesbrücke; Ritzenfüller
unnötiges Beiwerk [geh.]; (überflüssiges) Drumherum; Schnickschnack [ugs.] (negativ); Firlefanz [ugs.] (negativ); Tralala [ugs.]; Chichi (negativ)
in jemandes Bestand aufgenommen sein; (sich) in jemandes Bestand befinden; vorhanden sein (bei); (etwas) im Bestand haben (Hauptform); über etwas verfügen; (jemandem) gehören; zu jemandes Bestand gehören
es genügt nicht, nur zu (+ Infinitiv); es ist nicht mit ... getan; es braucht mehr als ...
Love Scam(ming) (Jargon) (engl.); Romance Scam (Jargon) (engl.); Liebesbetrug
Netzlast; Netzbelastung
(weite) Verbreitung (variabel); Siegeszug (fig.) (floskelhaft); Erfolgsgeschichte
sich zu früh freuen; das Fell des Bären verteilen, bevor er erlegt ist (sprichwörtlich); die Rechnung ohne den Wirt machen
Egal wie man's macht, es ist falsch.; Egal was man tut, es ist (alles) falsch.; Es gibt (da) keine gute Lösung.; Wie man's auch (dreht und) wendet) (es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).
Engagiertheit; Herzblut; Hingabe; Einsatz; Engagement
Nestbeschmutzer (fig.) (Hauptform); Brunnenvergifter (fig.); Vaterlandsverräter (veraltend)
unverwundbar; unverletzbar
alles bisher Dagewesene übersteigen; alle Rekorde brechen; alles in den Schatten stellen
Genua; Kreuzballon; Genua-Segel
Produktname (des Bahnunternehmens); Zuggattung (Hauptform)
rundum zufriedengestellt; wunschlos glücklich (floskelhaft); zu jemandes bester Zufriedenheit (erledigt / gelöst / behoben / ...) (variabel); (jemand ist) sehr zufrieden (mit)
Verteilungsnetzbetreiber; Verteilernetzbetreiber; Verteilnetzbetreiber; Versorgungsnetzbetreiber; Netzbetreiber; Netzgesellschaft
Fliegendes Blatt; Fliegendes Vorsatz
modulares Bauen; serielles Bauen
Politbüro; Politisches Büro des Zentralkomitees
viele Likes bekommen; zu vielen Beiträgen führen; in Mode kommen; trenden; schwer im Schwange sein [ugs.]; einen Hype auslösen
(streng) durchgetaktet (Tagesablauf) (variabel); perfekt durchstrukturiert; ein Termin jagt den nächsten [ugs.] (scherzhaft); Termin folgt auf Termin; enger Zeitplan
Grenzstation; Wechselbahnhof (veraltet); Grenzbahnhof
(zum) Tagesausklang; (am) Ende des Tages; (zum) Tagesabschluss
Tagesabschluss (fachspr.); Kassenabschluss (fachspr.)
Grand Total: 518 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners