DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: DB by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Zuchtbuch; Herdbuch; Zuchtstammbuch
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
vorherbestimmt; unabwendbar; nicht verhandelbar; alternativlos; (an etwas) geht kein Weg vorbei; zwingend; vorprogrammiert [ugs.]; unausweichlich; imperativ [geh.]; ohne Alternative; nicht vermeidbar; unaufhaltsam; da musst du jetzt durch [ugs.] (Spruch); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); unumgänglich; unabdingbar; unvermeidlich; unabweisbar [geh.]; programmiert
Holzerzeugung; Holzproduktion; Forstwesen; Waldwirtschaft; Waldbau; Forstwirtschaft
Feindbild; Arsch vom Dienst (derb); Buhmann [ugs.]; (ein) Böser [ugs.]; Sündenbock; Zielscheibe (fig.)
Bußgeld; Geldbuße; Geldstrafe
Anleitung; Benutzerhandbuch; Handbuch; Bedienungsanleitung (Hauptform); Fibel (veraltend); Gebrauchsanweisung; Leitfaden; Bedienungshandbuch; Gebrauchsanleitung; Betriebsanweisung; Betriebsanleitung
Sodbrennen; Pyrosis (fachspr.); Magenbrennen [Schw.]
Randnotiz; Zwischenbemerkung; Randvermerk; Fußnote (auch figurativ); Randbemerkung; Marginalie (fachspr.); Sternchentext
empfindlich; verletzlich; angreifbar; ungeschützt; verwundbar
Untiefe; seichte Stelle; Sandbank; Furt
Verwendbarkeit; Verfügungsrecht; Disposition
Druckbegrenzungsventil; Überdruckventil; DBV (Abkürzung)
Anwendungsmöglichkeit; Anwendbarkeit; Eignung
Schuldgefühle; Schuldbewusstsein; Unrechtsbewusstsein (auch jur.); Gewissensbisse; Selbstvorwürfe
überall verbreitet; weltumspannend; gibt es überall; allgegenwärtig; überall auffindbar; omnipräsent; ubiquitär [geh.]; auf der ganzen Welt zu finden; überall anzutreffen
Festbild; Standbild
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
Randbezirk; Randgebiet; Peripherie; Stadtrand (Hauptform); Randzone
Weltkugel; Erdball; Erdkugel; Globus (griechisch); Erdenrund [geh.]
Geldsack; Portmonee; Geldbörse; Portemonnaie; Geldbeutel; Brieftasche; Geldtasche [Ös.]
Wandbekleidung; Verkleidung
Pustel; Eiterbläschen; Blase; Brandblase; Pustula (fachspr.); Pickel; Wimmerl [ugs.] (bayr., österr.)
vermisst (werden); nicht auffindbar; vom Winde verweht; verschütt gegangen [ugs.]; perdu [geh.] (franz., veraltet); wie vom Erdboden verschluckt [ugs.]; abhanden gekommen [ugs.]; hat sich verflüchtigt; nicht aufzufinden; verschwunden; verschollen; nicht mehr da [ugs.]; hops [ugs.]; sonst wo [ugs.]; flöten gegangen [ugs.]; futschikato [ugs.] (scherzhaft); nicht zu finden; (sich) in Luft aufgelöst haben [ugs.]; Gott weiß wo [ugs.]; weg (Hauptform); fort; (es) fehlt jede Spur (von); weg vom Fenster [ugs.] (veraltend); dahin [geh.]; futsch [ugs.]; verloren gegangen; entschwunden [geh.] (auch ironisch); wie weggeblasen [ugs.]; unauffindbar; spurlos verschwunden; von Windows verweht [ugs.] (scherzhaft)
Gewindeschneider; Gewindeschneidbohrer; Schraubbohrer; Mutterbohrer; Gewindebohrer (Hauptform)
Wundbrand; Brand
Handbuch; Leitfaden; Richtschnur; Manual; Anleitung; Benutzerhandbuch
meineidig; eidbrüchig
ausgedehntes Anwesen; Länderei(en); Großgrundbesitz; Latifundium (griechisch); (großes) Landgut
Schneidbrenner; Lötbrenner
Tonnengewölbe; Schildbogen
Skala; Bandbreite; Spanne; Spannbreite; Korridor [geh.] (fig.); Spielraum
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
schändlich; eine Schande [ugs.]; schnöde; verachtenswert; erbärmlich; niederträchtig; schandbar
Wandteppich (Hauptform); Gobelin (franz.); Wandbehang
(sich) seiner Schuld bewusst; zerknirscht; reumütig; reuevoll; gesenkten Hauptes [geh.]; schuldbewusst; reuig; im Büßergewand (fig.); selbstkritisch; bußfertig [geh.]
Wiederverwendbarkeit; Recycelbarkeit; Recyclebarkeit; Wiederverwertbarkeit
Bergbewohner; Hochlandbewohner; Hochländer
waldbedeckt; waldreich; bewaldet; waldig; mit Wald bedeckt
Schiffstagebuch; Bordbuch; Logbuch
Pflanzer; Agrarier; Sämann; Bauer (Hauptform); Farmer (engl.); Kossäte [Norddt.]; Landmann (veraltend); Landwirt (Hauptform); Grundbesitzer
Randbemerkung; Glosse (fachspr.)
Endbenutzer; Endanwender; User
wegreißen; plattmachen [ugs.] (fig.); dem Erdboden gleichmachen; abreißen; zurückbauen (fachspr.) (verhüllend); einreißen; rückbauen
Die Bahn; Deutsche Bahn; DB
Auflage; Grundbedingung; Bedingung; Erforderlichkeit; Maßgabe; Zwang; Festsetzung; Eckpunkt; Muss; Pflicht; Bestimmung
Schwarzbeere (regional); Waldbeere; Blaubeere (regional); Bickbeere (regional); Wildbeere; Heidelbeere
Ackerbau; Landbau; Agrar; Landwirtschaft
zerstörend; tödlich (Hauptform); fatal (enden); todbringend; letal (fachspr.) (medizinisch); mörderisch (fig.)
unanwendbar; ungeeignet
Schneidbrennerspitze; Schneidbrennerdüse
Abstellbrett; Wandbrett; Bücherbrett; Bord; Bücherbord
Bandbeschichten; Bandbeschichtung
verzeihlich; verzeihbar; entschuldbar; lässlich (relig.)
Nutzbarkeit; Verwendbarkeit
Fingerzeig; Gebärde; Handbewegung; Geste
Hemdbluse; Kasack
ISBN; ISB-Nummer; International Standard Book Number; Internationale Standardbuchnummer
Sozialschlauch [pej.]; Untergrundbahn; Metro; U-Bahn
Wildfleisch; Jagdbeute; Wild; Wildbret
nicht unterscheidbar; nicht zu unterscheiden (von)
Statuen; Standbilder
Käseblatt [ugs.] [pej.]; Krawallblatt [ugs.] [pej.]; Boulevardblatt; Revolverblatt [ugs.] (abwertend, scherzhaft-ironisch); Schundblatt [ugs.] (abwertend, veraltend); Boulevardzeitung
Mitglied des Bundestages; Bundestagsabgeordneter; MdB (Abkürzung)
Topfen (bayr.) [Ös.]; Schichtkäse; Bibbeleskäs (alemannisch); Weißkäse; Bibbeliskäs (alemannisch); Bibeleskäs (alemannisch); Bibeliskäs (alemannisch); Quark; weißer Käs (nordbairisch); Luggeleskäs (württembergisch)
zu Abend essen; Abendbrot essen; dinieren [geh.]; (die) Abendmahlzeit zu sich nehmen
Verwendbarkeit; Praktikabilität; Brauchbarkeit; Tauglichkeit; Einsetzbarkeit; Anwendbarkeit; Eignung (Hauptform)
konvertibel; invertierbar; umtauschbar; tauschbar; konvertierbar (fachspr.); reversibel; umwendbar; abänderlich; umkehrbar; umdrehbar
Ratgeberbuch; Handbuch; Vademekum; Ratgeber; Enchiridion [geh.]; Vademecum
am Busen der Natur; in Gottes freier Natur; bei Mutter Natur [ugs.]; Outdoor... (engl.); an der frischen Luft [ugs.]; in freier Wildbahn (Jägersprache); im Außenbereich (technisch) (fachspr.); auf der grünen Wiese; im Freien; Außen...; unter freiem Himmel; in der freien Natur; bei Mutter Grün [ugs.]; Open-Air-...; in der freien Wildbahn (Jägersprache); draußen
unüberwindbar; unüberbrückbar; unüberwindlich
Kindbett; Puerperium (fachspr.) (lat.); Wochenbett
Landbrücke; Isthmus; Landenge
Mordbube (veraltet); Killer; Mörder (Hauptform); Totmacher [ugs.] (Kindersprache)
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
Schuldschein; Pfandbrief
Sparbüchse; Dukatenesel [ugs.]; Spardose; Sparschwein; Geldbüchse
gebrauchsfähig; nutzbar; verwertungsfähig; verwertbar; benutzbar; verwendungsfähig; brauchbar; geeignet; verwendbar; (gut) zu gebrauchen; anwendbar; tauglich
Verletzbarkeit; Verletzlichkeit; Verwundbarkeit; Prädisposition (fachspr.); Vulnerabilität (fachspr.)
universelle Verwendbarkeit; Vielseitigkeit; Flexibilität; vielseitige Verwendbarkeit
Aussicht; Panorama; Blick; Rundblick
Akku (Kurzform) (Hauptform); aufladbarer Stromspeicher; Akkumulator; wiederaufladbare Batterie; Sekundärbatterie; aufladbare Batterie
sich abwenden [geh.]; alles hinter sich lassen; (einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen (fig.); fortziehen; sich lossagen (von) (auch figurativ); (seine) Zelte abbrechen (fig.); (einer Sache) den Rücken kehren (fig.); fortgehen; sich lösen; wegziehen; weggehen; (einen Ort) verlassen; (einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen (fig.); alle Zelte hinter sich abbrechen (fig.)
Handbuch; Kurzlehrbuch; Nachschlagewerk; Kompendium
Prahlhans [ugs.]; Großtuer; Aufschneider; nichts dahinter (sein); Poser [ugs.] (engl.); Wichtigmacher [Ös.]; Bramarbas; jemand) (der viel erzählt, wenn der Tag lang ist [ugs.]; Sprücheklopfer; (großer) Zampano (ital.); große Klappe und nichts dahinter [ugs.]; Schaumschläger [ugs.]; Großschnauze [ugs.]; Gleisner [geh.] (veraltet); Aufpudler [Ös.]; aufgeblasener Gimpel [ugs.]; Wichtigtuer; Prahler; Kneipenkaiser [ugs.]; Stammtischexperte [ugs.]; Großkotz (derb); Renommist; Großsprecher; Selbstdarsteller; (der) Held vom Erdbeerfeld [ugs.]; Kneipenkönig [ugs.]; Angeber; Dampfplauderer [ugs.]; Maulhure (derb) (weibl.); Muchtprinz [ugs.] (berlinerisch); Poltron [geh.] (veraltet); Maulheld (derb); Profilneurotiker [ugs.]; Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) [ugs.]; Gernegroß [ugs.]; Sprüchemacher; Graf Rotz von der Backe [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Möchtegern; Großmaul (derb)
Erdreich; Pedosphäre (fachspr.) (griechisch); Untergrund; Erde; Boden; Erdboden
Boddagge [ugs.]; Krumber (regional); Grundbirne [ugs.]; Erdapfel (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Eachtling (regional); Grumbeer [ugs.]; Solanum tuberosum (fachspr.) (griechisch, lat.); Bodabira [ugs.]; Tüffel [ugs.] (regional); Kartoffel (Hauptform); Bumser [ugs.]; Potacken [ugs.] (regional); Knulle; Ärpel; Arber; Grumbier; Erdbirn; Pipper [ugs.]; Kartüffel [ugs.]; Bramburi [ugs.]; Erdbirne (bayr.) (rheinisch, schweiz., österr.); Apona [ugs.]; Ebbiira [ugs.]
Souper (franz.); Znacht [ugs.] [Schw.]; Nachtmahl [Ös.]; Nachtessen [Schw.]; Abendessen; Brotzeit (bayr.); Abendbrot; Abendmahlzeit; Vesper (regional)
Laufbursche; Botenjunge; Botengänger; Laufjunge; Bote; Sendbote; Kurier; Besorger
Liegenschaft(en); Landbesitz; Grundbesitz
begleichen (Rechnung); hinblättern [ugs.]; tief(er) in die Tasche greifen [ugs.] (fig.); latzen [ugs.]; abdrücken [ugs.]; blechen [ugs.]; entrichten; prästieren [geh.] (lat.); (Schaden) regulieren; rauspfeifen [ugs.]; löhnen [ugs.]; auf den Tisch (des Hauses) blättern [ugs.]; berappen [ugs.]; Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr.) (Jargon, journalistisch, politisch); (die) Zeche zahlen (für); bestreiten (Geldbetrag); (für etwas) eintreten (Versicherung) (Bürge) (fachspr.); lockermachen (Geldbetrag ... für) [ugs.]; (die finanziellen Lasten) tragen [geh.]; aufkommen (für); zahlen; abführen (Steuern); (eine) Zahlung leisten; geben (für) [ugs.]; ausgeben (für); verausgaben (für) (fachspr.) (Amtsdeutsch); ablatzen [ugs.]; bezahlen (Hauptform); (etwas) springen lassen [ugs.]; raushauen [ugs.]
überzeugbar; überredbar
(ein) zweites Standbein (fig.) (floskelhaft); zusätzliches Einkommen; Nebeneinkunft; Nebeneinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Nebeneinnahme; Zuverdienst; Zusatzeinkommen; Zubrot; Verdienst im Zweitjob; Nebeneinkünfte; Verdienst bei einer Nebentätigkeit; Nebenverdienst
schinden; häuten; (Wildbret) aus der Decke schlagen (fachspr.) (Jägersprache); enthäuten; pellen [ugs.]; schälen
Wichsen (derb); Masturbation; Selbstbefriedigung (Hauptform); Autoerotik [geh.]; Onanie; Handbetrieb (derb) (fig.)
Rahmenbedingung; Grundbedingung
Statuette; Statue; steinernes Bild [geh.] (veraltet); Büste; Plastik; Skulptur; Standbild
Boandlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Thanatos (griech.); Gevatter [ugs.]; Boanl [ugs.] (bayr., österr.); Sensenmann [ugs.]; Boanlkramer [ugs.] (bayr., österr.); Freund Hein; Knochenmann [ugs.]; Tod (Personifikation) (Hauptform); Hein; Schnitter [ugs.]; Boandl [ugs.] (bayr., österr.); Gevatter Tod; Todbringer [ugs.]
Erdbeere; Ananas [ugs.] [Ös.]
Differenzierbarkeit; Unterscheidbarkeit; Diskriminierbarkeit
Input von außen; Kommentar; Stellungnahme; Rückmeldung; Resonanz; Feedback (engl.); Anregung
Luna (fachspr.); Mond; kosmischer Nachbar [ugs.]; Erdmond; Erdtrabant; Erdbegleiter
Beben; Erdstoß; Erdbeben
Bande; Spielfeldbegrenzung; Begrenzung
Brandbekämpfer; Feuerwehr (Hauptform)
Brathendl [Süddt.] [Ös.]; Hendl [ugs.] (süddt., österr.); Grillhähnchen; Hendel [ugs.] (süddt., österr.); Broiler; Brathühnchen; Goldbroiler; Flattermann [ugs.]; Brathuhn; Gummiadler [ugs.] (abwertend, scherzhaft); Backhuhn [Ös.]; Backhendl [Süddt.] [Ös.]; Brathähnchen (Hauptform)
Attributname; Feldbezeichner; Spaltenüberschrift
Schnellverschlussbeutel; Druckverschlussbeutel; Druckbandbeutel
Erdenbewohner; menschliches Wesen; Erdbewohner; Krone der Schöpfung [ugs.] (altertümlich, ironisch, religiös); Homo sapiens (fachspr.) (biologisch); Mensch (Hauptform); Zweibeiner [ugs.]; Erdenbürger; Erdling
Zugrestaurant; Bordrestaurant; Restaurationswagen (veraltet); Bistrowagen; Restaurantwagen; Fresskiste (derb); Bordbistro; Speisewagen
Initiativbewerbung; Blindbewerbung; Spontanbewerbung
Vertragsstrafe; Geldbuße; Pönale [Ös.]; Konventionalstrafe; Konventionsstrafe
Wandverkleidung; Wanddekor; Tapete; Wandbelag
textiler Wandbelag; Textiltapete; Stofftapete
distinkt; differenzierbar; unterscheidbar
Windwurf; Windbruch; Sturmholz
Motorraderzeuger; Motorradhersteller; Motorradbauer
Fahrradbauer; Fahrradproduzent; Fahrraderzeuger; Velohersteller [Schw.]; Fahrradhersteller
runder Saal; Rotunde (Architektur); Rundbau; Rondell
Landmensch; (die) Unschuld vom Lande [ugs.]; ... vom Lande; Landbewohner; Provinzler; Landpomeranze [geh.] (abwertend, scherzhaft, veraltet); Gscherter [ugs.] [Ös.]; Landei [ugs.] [pej.]
Abendzeitung; Abendblatt
(es gibt) keine andere Möglichkeit; (etwas) geht nicht anders (Hauptform); nicht d(a)rum herumkommen [ugs.]; Wat mutt) (dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch); es muss sein; (sich) nicht vermeiden lassen; anders geht's (nun mal) nicht [ugs.]; (an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.); als einzige Möglichkeit (bleiben); Es muss (einfach). [ugs.] (Spruch); keine andere Wahl haben; In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort); nicht umhinkönnen (um); (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.); die einzige Möglichkeit sein (Hauptform); unvermeidbar sein; keinen (anderen) Ausweg finden; das Einzige sein) (was geht; keine andere Möglichkeit sehen; nicht anders können (und); nicht umhinkommen (zu); (es gibt) keinen anderen Ausweg; es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch); es gibt keine Alternative (zu); alternativlos (sein); nichts anderes tun können (als)
Handballspieler; Handballer
Männerhandball; Herrenhandball
Frauenhandball; Damenhandball
Quacksalberei; Kurpfuscherei; Gesundbeterei; Scharlatanerie
Ursus thibetanus (fachspr.) (lat.); Mondbär; Tibetbär; Kragenbär (Hauptform); Asiatischer Schwarzbär
vermeidbar; abwendbar; verhinderbar
Exkulpation (fachspr.) (lat.); Entlastung; Schuldbefreiung; Rechtfertigung
vergrößern; hochziehen (Bildbearbeitung) [ugs.]; zoomen; heranholen
Zeidelei; Waldbienenwirtschaft; mittelalterliche Bienenhaltung
Handballprofi; professioneller Handballspieler; Profihandballer
(jemandem) Glück wünschen; eine Handbreit Wasser unterm Kiel wünschen [ugs.]; (jemandem) die Daumen drücken [ugs.]
Anleitung; Leitfaden; Führer; Handbuch; Anweisung
Seismologe; Erdbebenforscher
Ortsfaktor; Erdschwerebeschleunigung; Erdbeschleunigung; Gravitationsbeschleunigung; Erdschwere; Gravitationsfeldstärke (fachspr.)
Sparus aurata (fachspr.) (lat.); Dorade Royale (franz.); Orata; Dorade (Hauptform); Goldbrasse (Hauptform); Dorada; Orade
Pseudoxanthoma elasticum (fachspr.); Grönblad-Strandberg-Syndrom
Handbesen; Handfeger; Bartwisch (bayr.) [Ös.]
Rydberg-Formel; Rydberg-Ritz-Formel
Erdbebenzentrum; Epizentrum
Neidbolzen [ugs.]; Neidhammel [ugs.]; Neider
ÖBB Reihe 1020;DB Baureihe 194 (ab 1968); DR Baureihe 254 (ab 1970); DRG Baureihe E 94;Deutsches Krokodil [ugs.]
Sieben [ugs.]; Handballmannschaft
mit halber Kraft; ohne große Begeisterung; mit angezogener Handbremse (fig.); halbherzig
Kleine Sonnenblume; Ross-Erdäpfel (badisch); Borbel; Erdsonnenblume; Zuckerkartoffel; Schnapskartoffel; Erdapfel (badisch); Rosskartoffel; Topinambur (Hauptform); Jerusalem-Artischocke; Erdtrüffel; Erdschocke; Ewigkeitskartoffel; Knollensonnenblume; Indianerknolle; Süßkartoffel; Erdbirne; Helianthus tuberosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Erdartischocke
Tuchbindung (veraltet); Leinwandbindung (Hauptform); Taftbindung (veraltet); Hessianbindung; Kattunbindung
justiziabel; gerichtlich entscheidbar; justitiabel; gerichtlich überprüfbar; juristisch relevant
Moralapostel; Sittenwächter; Hüter von Sitte und Anstand (variabel); Gutmensch; Moralprediger; Tugendwächter; Biedermann; Tugendbold
Nordböhmische Transversalbahn; Lokalbahn Teplitz-Reichenberg
Sächsische Semmeringbahn; Windbergbahn; Possendorfer Heddel
dböhmischer Talkessel; Budweis-Wittingauer Tiefplatte
Berliner Nordbahn; Preußische Nordbahn
Gartenerdbeere; Ananas-Erdbeere; Kulturerdbeere
Richtbeil; Handbeil
Karwendelbahn [ugs.]; Mittenwaldbahn
Elektron-Thermitstab; Stabbrandbombe; Brandstab
Rollbahn [Ös.]; Feldbahn; Lorenbahn
Seehandbuch; Segelanweisung
Flachlandburg; Niederungsburg; Tieflandburg
Bandbreite; Reichtum (an); Palette; (breites) Spektrum; Klaviatur; (reiche) Auswahl; Vielfalt (von / an); Sortiment
Schiffschaukelbremser [ugs.] (scherzhaft); loser Vogel [ugs.]; Bruder Lustig [ugs.]; Knallcharge [ugs.] (fig.); Heiopei [ugs.] (rheinisch); Flabes [ugs.] (rheinisch); Luftikus [ugs.]; Leichtfuß [ugs.]; Windbeutel [ugs.]; Luftnummer [ugs.]; lockerer Vogel [ugs.]; Knalltüte [ugs.] (fig.); Hallodri [ugs.]; Bruder Leichtfuß [ugs.]; Windhund [ugs.]; Windei [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.]
Spießbürger; Einfaltspinsel; Schildbürger
draußen im Leben; in der freien Wildbahn [ugs.]; in freier Wildbahn [ugs.]
Radioisotopengenerator; Radionuklidbatterie; Atombatterie
Täschelkraut [ugs.]; Gänsekresse [ugs.]; Geldbeutel [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Hirtentäschel; Himmelmutterbrot [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]
Wartebetrieb; Bereitschaftsbetrieb; Standby-Betrieb
Jagdbezirk; Pirschbezirk; Jagd (Kurzform); Jagdrevier; Revier (Kurzform); Jagdbogen; Jagdgebiet
Radkappe; Radzierblende; Radblende
Birke [ugs.]; Weißbirke; Sandbirke; Hänge-Birke; Warzenbirke; Betula pendula (fachspr.)
Pfennigbaum; Geldbaum; Crassula ovata (fachspr.) (lat.)
Wundbrand (veraltend); Gangräne; Gangrän; Brand
Standbohrmaschine; Ständerbohrmaschine; Tischbohrmaschine
Altweiberfasching; Fettdonnerstag (Raum Aachen) [ugs.]; Weiberfasching; Altweiber; Schmotziger Dunnschdig (südbadisch) (alemannisch) [ugs.]; Altweiberfastnacht; Wieverfastelovend [ugs.] (kölsch); Weiberfaasnet [ugs.] (schwäbisch); Weiberfastnacht
Miete; Erdbunker; Bunker; Vorratsgrube
Handballensicherung; Griffstücksicherung; Griffsicherung
Teplitz-Komotauer Becken (veraltet); Nordböhmisches Becken
Wildbrücke; Grünbrücke
Kreisbogen; Rundbogen
seismische Welle; Erdbebenwelle
Brandteigkrapferl [Ös.]; Windbeutel; Ofenküchlein [Schw.]
Viszeralbogen; Schlundbogen; Pharyngealbogen; Branchialbogen; Kiemenbogen
seismologisches Observatorium; Erdbebenwarte
Nord-Borneo; Nordborneo; Britisch-Nordborneo
Erdbahnkreuzer; erdnahes Objekt
Eierschwammerl (bayr.) [Ös.]; Cantharellus cibarius FR. (fachspr.) (botanisch); Eierschwämmli [Schw.]; Echter Pfifferling (fachspr.) (botanisch); Pfifferling (Hauptform); Gelchen (sächsisch); Rehling (regional); Geldberle (fränk.); Eierschwamm; Reherl (bayr.) [Ös.]
Erdbeerfleck; Hämangiom; Blutschwämmchen
Tschadseebecken; Tschadbecken
Jabo; Jagdbomber
Endballistik; Zielballistik; Terminalballistik
Geldmenge M0;Geldbasis; monetäre Basis; Basisgeld; Zentralbankgeldmenge
goldglänzend; blondgelockt; hellhaarig; goldfarben; maisblond; semmelblond [ugs.]; blond; golden (poetisch); gülden [geh.] (poetisch); goldblond
(Warzen o.ä.) besprechen; gesundbeten (auch figurativ)
Liedgut; (tradierter) Liedbestand; Liedtradition
Seebeben; unterseeisches Erdbeben
Erdbebenschwarm; Schwarmbeben
Warnschreiben; dringende (briefliche) Warnung; Brandbrief
spektrale Effizienz; Bandbreiteneffizienz
Bandpass; Bandbreitenfilter
kaum auffindbar; kaum aufzufinden; Nadel im Heuhaufen
Geldsumme; Geldbetrag
Geldsummen; (finanzielle) Mittel; Geldbeträge; Gelder; Summen
völlig zerstören; einebnen; dem Erdboden gleichmachen
Rundblättriger Sonnentau; Himmelstau; Herrgottslöffel; Himmelslöffelkraut; Spölkrut; Widdertod
in der ländlichen Bevölkerung; unter Landbewohnern
Trennbruch; Sprödbruch
in der freien Wildbahn (fig.); ohne staatliche Reglementierung
Finishing; Endbearbeitung; Feinschliff; Endschliff
entscheidbar; rekursiv ableitbar; rekursiv
halb-entscheidbare Menge; berechenbar aufzählbare Menge; rekursiv aufzählbare Menge; semi-entscheidbare Menge; positiv semi-entscheidbare Menge
Ammonplätzchen; Amerikaner; Sandbrötchen
Feldbeuter; Jäger und Sammler; Wildbeuter
Bildjournalist (veraltend); Pressefotograf; Bildberichterstatter; Bildreporter; Fotoreporter
Patientenbrief; Befundbericht; Epikrise; Entlassungsbrief; Arztbrief
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
Inhumation; Erdbestattung
Sturm- und Drang... (scherzhaft-ironisch); bewegt (Zeit) (Jahre); aufregend; unruhig; wildbewegt (Hauptform); wild; stürmisch (fig.); turbulent; aufgeregt
wie aus dem Erdboden gewachsen; auf einmal da sein; aus dem Nichts auftauchen; plötzlich vor einem stehen
Disulfidbrücke; Disulfidbindung; Disulfidbrückenbindung
unentschuldbar; unverzeihlich (Hauptform); nicht zu entschuldigen; (absolut) inakzeptabel
(wie) ferngesteuert; fremdbestimmt (Hauptform); von außen gesteuert; unfrei (im Handeln); von außen vorgegeben
Geldbestand; Vermögensreserve; Reserve; Fonds; Geldvorrat; Geldmittel
(eine) wegwerfende Handbewegung (machen); (eine) abfällige Geste (machen)
Provinzposse; Lokalposse; Schildbürgerstreich
Kennzeichenleuchte; Kontrollschildbeleuchtung [Schw.]; Kennzeichenbeleuchtung
DB (Abkürzung); (die) Bahn [ugs.] (Hauptform); Deutsche Bahn (AG) (Eigenname); Deutsche Bundesbahn (historisch) (veraltet)
Fahrradscheinwerfer; Fahrradlampe (vorne); vordere Lampe (Fahrrad) [ugs.]; Frontlicht (fachspr.) (Jargon); Lampe vorne beim Fahrrad [ugs.]; Vorderlicht [ugs.]; Fahrradbeleuchtung (vorne)
Fahrradbeleuchtung; Lichtanlage (Fahrrad); Fahrradlicht
Ökolandbau; ökologische Landwirtschaft; organische Landwirtschaft; alternative Landwirtschaft; biologische Landwirtschaft
Trompetenkupplung; Rundbolzenkupplung
Repertorium; Findbuch
in den Griff zu bekommen; bewältigbar; beherrschbar; überwindbar; niederzuzwingen; bezwingbar; niederzuringen,; besiegbar
(mit Guthaben) aufladbare Karte; Geldkarte (Hauptform)
Metaphern-Mix [ugs.]; Kontamination (fachspr.); Katachrese (fachspr.); Bildbruch (fachspr.)
offener Brief; Sendschreiben; Sendbrief
Wildblumenwiese; Blumenwiese; Kräuterwiese
nebenberuflich; Nebenerwerbs...; im Zweitberuf; im Nebenberuf; im Nebenerwerb; zweites Standbein (fig.)
statuarisch; standbildhaft [geh.]
Einheitsbasis; kanonische Basis; natürliche Basis; Standardbasis
Trichterrandbecherkultur; Trichterbecherkultur
Brotjob; Geldberuf; Brotberuf
abgründig; entrückt; geheimnisvoll; unbegreiflich; unergründlich; unerkundbar; unerforschbar; unerforschlich; unzugänglich
Kellerabdichtung; erdberührte Bauwerksabdichtung (fachspr.)
Findbarkeit; Möglichkeit, gefunden zu werden; Auffindbarkeit
Hemdbrust; Vorhemd
Entzündbarkeit; Entflammbarkeit
Erdbevölkerung; Menschheit; Menschengeschlecht [geh.]
Mitglied der Bremischen Bürgerschaft; MdBB (Abkürzung)
Süddeutscher Bund; dbund
Staatshandbuch; Staatskalender; Staatsadressbuch
Zerberusbaum; Schellenbaum; Milchbaum; Cerbera odollam (fachspr.) (lat.); See-Mango; Selbstmordbaum; Pong-Pong-Baum
Pyrus pyraster (fachspr.) (botanisch, lat.); Holzbirne; Wildbirne
Strandwermut; Strandbeifuß; Strand-Beifuß; Artemisia maritima
(eine) wegwerfende Handbewegung machen; die Nase rümpfen (fig.); abwinken; (seinen) Unwillen zu erkennen geben
Grundbedeutung; Urbedeutung; ursprüngliche Bedeutung; eigentliche Bedeutung
Feindberührung; Feindkontakt
Staunässegley; Staugley; Pseudogley; gleyartiger Boden; nasser Waldboden
Regionalbus; Überlandbus
Areca lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldblattpalme; Chrysalidocarpus lutescens (fachspr.) (veraltet); Goldfruchtpalme; Dypsis lutescens (fachspr.); Areca-Palme
Schuldgeständnis; Schuldbekenntnis; Schuldanerkenntnis; Schuldeingeständnis
Schmiedeeisen; Frischeisen; schmiedbares Eisen; Schweißeisen
Steckbrett; Breadboard (engl.); Protoboard (engl.); Steckplatine
Fresko; Wandgemälde; Wandbild; Fassadenmalerei
Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Fahrradbügel; Anlehnbügel; Kreuzberger Bügel (fachspr.); Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.)
Sandinsel; Sandbank
vor Scham im Erdboden versinken (wollen); (jemandem) außerordentlich peinlich sein; (sich) in Grund und Boden schämen; vor lauter Verlegenheit nicht wissen) (wohin (man) schauen (soll) (variabel)
Vorfeldbesetzung; Stellung vor der linken Satzklammer
eiserner Bestand; Grundbestand; Kernbestand
Unauffindbarkeit; Verdecktheit; Verborgenheit; Verstecktheit
Handbohrgerät (Hauptform); Brustleier; Bohrwinde; Handbohrer; Bohrkurbel; Handbohrmaschine
Goldader; Goldgrube; Goldbergwerk; Goldmine
Endboss; Endgegner
blindbacken (fachspr.); hohlbacken (fachspr.)
Pressefotografie; Fotojournalismus; Bildberichterstattung
Leadsheet (engl.); Notenblatt; Akkordblatt
(die) Anfangsgründe (veraltet); (der) Grundstock; (die) Grundbegriffe (eines Fachgebiets) (Hauptform); (die) Grundlagen
nachbearbeiten (Bildbearbeitung) (Hauptform); aufhübschen; nachbessern; photoshoppen (Jargon)
Bewaldung (Hauptform); Bedeckung mit Wald; Waldbestände
Bemerkung am Rande; Anmerkung; Randnotiz; Ergänzung; Marginalie; Seitenbemerkung; Randbemerkung
wiederverwendbare Stoffe; wiederverwendbares Material; wiederverwendbare Materialien; Wertstoff
wiederverwendbar; zu mehrmaligem Gebrauch geeignet; mehrfach verwendbar; für mehrmaligen Gebrauch
Einerlei; Ununterscheidbarkeit; Wahllosigkeit; Beliebigkeit
Slesvigsk Koldblod (dänisch); Slesviger (dänisch); Schleswiger Kaltblut
mit angezogener Handbremse (fig.); ohne Drive; mutlos; ohne Elan; ohne Biss
Hackbrett; Schneidbrett; Brettchen; Schneidebrett
Erdbeerbaum; Landbeere; westlicher Hagapfel; Sandbeere; Arbutus unedo (fachspr.) (lat.); Meerkirsche
Feldbohne; Vicia faba (fachspr.) (lat.); Pferdebohne; Faberbohne; Ackerbohne (Hauptform); Vicia faba L. ssp. fába var. equína (fachspr.) (lat.); Schweinsbohne; Favabohne; Saubohne; Viehbohne; Dicke Bohne; Puffbohne; Fababohne
Waldbrandpatsche; Brandpatsche; Feuerpatsche (Hauptform); Brandklatsche
Benzinum medicinale (fachspr.) (lat.); Petrolether (Hauptform); (niedrigstsiedendes) Leichtbenzin; Petroleumäther; Petroläther; Wundbenzin
Grundlagenwissen; Allgemeinbegriffe; Anfangsgründe [geh.]; Grundbegriffe; Elementarbegriffe; elementare Kenntnisse
Nasse Bremse; Ölbadbremse (Hauptform)
aussetzen (in Obhut gehaltene Tiere); auswildern; in die freie Wildbahn entlassen; in die Freiheit entlassen; (einem Tier) die Freiheit geben
Durk (oldenburgisch) (ostwestfälisch); Schlafnische; Wandbett; Alkoven (fachspr.); Butze (plattdeutsch); Bettnische
Eintragung ins Grundbuch; Grundbucheintrag; Einverleibung (fachspr.) (juristisch, österr.); Intabulation (fachspr.) [Ös.]
Diskusschloss; Rundbügelschloss
Panorama; Rundgemälde; Rundbild
Deckschicht ohne Bindemittel (offiziell); wassergebundene Decke; Grandbefestigung; Chaussierung [Schw.]
unverwundbar; unverletzbar
Landbrücke; Landverbindung
Schneeschläger (handbetrieben); Sahneschläger (handbetrieben); (rein) mechanischer Handrührer
Flughafenvorfeldbus; Flughafenbus; Vorfeldbus
Gebildbrot; Sinngebäck; Bildergebäck; Gebildebrot
Ufopflanze (Hauptform); Pilea peperomioides; Chinesischer Geldbaum; Glückstaler
(Geldbetrag von einem Konto) abbuchen; debitieren (fachspr.) (veraltet); (ein Konto) belasten
Protophyll; Eophyll; Primärblatt; Jugendblatt
Windbreaker (engl.); Regenjacke; Windjacke
Zahnstangenbahn (veraltet); Zahnbahn (veraltet); Zahnradbahn
Grand Total: 307 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners