DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Canellaceae by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Horst [ugs.]; Napfsülze [ugs.]; dumme Nuss [ugs.]; Flitzpiepe [ugs.] [pej.]; Dösbaddel [ugs.] [Norddt.]; Denkzwerg [ugs.]; Eiernacken [ugs.]; Honk [ugs.]; Esel [ugs.]; keine Leuchte [ugs.]; Sacklpicker [ugs.] [Ös.]; Spatzenhirn [ugs.]; Strohkopf [ugs.]; Dumpfbacke [ugs.]; Hohlfigur [ugs.]; Rindvieh [ugs.]; Halbdackel (derb) (schwäbisch, stark abwertend); Narr [geh.]; Hohlkopf [ugs.]; Dummkopf (Hauptform); Dödel (derb); Arschkrampe (derb); dummes Schaf [ugs.]; Pappnase [ugs.]; Depp [ugs.]; Blödian [ugs.]; Knallidiot [ugs.]; Spasti (derb); Blödi [ugs.]; dämlicher Hund [ugs.] (veraltend); Volltrottel (derb); Einfaltspinsel [ugs.]; taube Nuss [ugs.]; Pannemann [ugs.]; Dussel [ugs.]; Schnellmerker [ugs.] (ironisch); Döskopp [ugs.] [Norddt.]; Torfnase [ugs.] (ostfriesisch); Bekloppter [ugs.]; Piesepampel [ugs.]; Volldepp [ugs.]; Kretin [geh.] (franz.); Halbgescheiter; Hirni [ugs.]; Knallkopf [ugs.]; Dummerjan (veraltet); Löli (Lööli) (Lööl, Löu) [ugs.] [Schw.]; Minderbemittelter; en Beschmierten [ugs.] (ruhrdt.); Dämlack; Torfkopf [ugs.]; Vollkoffer [ugs.] (abwertend, österr.); Spaten [ugs.]; Spacko [ugs.]; Tepp [ugs.]; Eierkopp [ugs.] [Norddt.]; Schwachmat [ugs.]; Blödmann [ugs.]; Klappspaten [ugs.]; Holzkopf [ugs.]; Nullchecker [ugs.] (jugendsprachlich); Dummrian [ugs.]; Vollpfosten [ugs.]; Idiot (derb); Trottel [ugs.]; Flachpfeife [ugs.]; ('ne) hohle Nuss [ugs.]; Stoffel [ugs.]; trübe Tasse [ugs.]; Todel [ugs.] [Ös.]; Hein Blöd [ugs.] (regional); Armleuchter [ugs.]; Blödel [ugs.]; Heini [ugs.] (veraltet); Knallcharge [geh.]; Dolm [ugs.] [Ös.]; Tuppe [ugs.] (kärntnerisch); Dämel [ugs.] (regional); Hohlbirne [ugs.]; (eine) geistige Null [ugs.]; Tölpel; Vollspast (derb); Zipfelklatscher [ugs.] [Süddt.]; Dumpfbatz (derb); Schwachkopf [ugs.]; Armer im Geiste (bibl.) [geh.]; armer Irrer [ugs.]; Blitzbirne [ugs.] (ironisch); Dummbart(el) [ugs.]; geistiger Tiefflieger [ugs.]; Spast [ugs.] (jugendsprachlich); Gonzo [pej.]; Dackel [ugs.] (abwertend, schwäbisch); Hornochse [ugs.]; Niete [ugs.] (fig.); Vollidiot (derb); Dulli [ugs.]; Lapp (derb) [Ös.]
zuvorkommen; schneller da sein; vorausgehen
Fahrt aufnehmen (auch figurativ); Tempo aufnehmen; auf Touren kommen [ugs.] (auch figurativ); schneller werden (Hauptform); flotter werden; an Tempo zulegen; abgehen [ugs.]; ins Rollen kommen (fig.); an Fahrt gewinnen; in Fahrt kommen [ugs.] (auch figurativ); in Schwung kommen [ugs.] (auch figurativ)
Stenographie; Schnellschrift; Kurzschrift; Redezeichenkunst; Eilschrift; Stenografie; Tachygraphie; Phonographie; Steno [ugs.]; Engschrift
transitorisch; kurzlebig; sich häufig ändernd; schnelllebig; ephemer; vergänglich; flüchtig
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
(sich) schnell nähern; (sich) stürzen auf
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? [ugs.] (variabel); los (los)! [ugs.]; (na) wird's bald? [ugs.]; (na los) Bewegung! [ugs.]; Lass was passieren! [ugs.]; (ein) bisschen dalli! [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend); Was stehst du hier noch rum!? [ugs.]; Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! [ugs.] (Spruch); Mach hin! [ugs.]; Noch einen Schritt langsamer) (und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch); Dann mal ran! [ugs.]; zacki) (zacki! [ugs.]; Yallah! [ugs.] (arabisch); Beeilung! [ugs.]; Gib Gummi! [ugs.] (salopp); Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? [ugs.]; Mach schon! [ugs.]; dalli) (dalli! [ugs.]; hopp hopp! [ugs.]; Lass knacken! [ugs.]; Lass schnacken! [ugs.]; Leg mal 'nen Zahn zu! [ugs.]; (und zwar) ein bisschen plötzlich! [ugs.]; Mach zu! [ugs.] [Norddt.]; Aber zackig jetzt! [ugs.]; Heute noch? [ugs.] (ironisch); Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! [ugs.] (Spruch, ruhrdt., veraltet); Beeil dich! (Hauptform); Drück auf die Tube! [ugs.] (veraltet); Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! [ugs.] (Spruch, berlinerisch); worauf wartest du? [ugs.]; Pass auf) (dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend); Komm in die Gänge! [ugs.]; Beweg deinen Arsch! (derb); (mach) schnell! [ugs.]; Hau rein! [ugs.] (salopp); Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe) [Norddt.] [ugs.]; Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? [ugs.]; Mach hinne! [ugs.] (regional); Schick di! [ugs.] (alemannisch); Mach fix! [ugs.]; Jetzt aber dalli! [ugs.] (variabel); avanti! [ugs.]; Vamos! [ugs.] (spanisch); Lass gehen! [ugs.]; Nicht einschlafen! [ugs.]; Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? [ugs.] (variabel); Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) [ugs.] (ironisch); Schlaf nicht ein! [ugs.] (variabel); Lass jucken, Kumpel! [ugs.] (veraltet); Nichts wie ran! [ugs.]; Wird das heut(e) noch was? [ugs.] (ironisch); Gib ihm! [ugs.]; zack zack! [ugs.]
sprinten; fliegen (mit Richtungsangabe) [geh.] (dichterisch, fig.); fetzen [ugs.]; schnellen; wetzen [ugs.] (regional); (schnell) laufen (Hauptform); rasen; dahinpreschen [ugs.]; fegen (fig.); sausen [ugs.]; die Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig.); düsen [ugs.]; hetzen; wirbeln; pesen [ugs.]; flitzen [ugs.]; zischen [ugs.]; hasten; jagen [ugs.]; galoppieren (Tier); fitschen [ugs.] (ruhrdt.); rennen; preschen [ugs.]; schießen (fig.); stieben; eilen [geh.]; stürmen [ugs.]; spurten [ugs.]
schnalzen [ugs.] (bayr., österr.); schnipsen; schnellen; schnippen; schnicken [ugs.]
übers Knie brechen [ugs.]; mit heißer Nadel stricken (an); überhasten; vorschnell sein; hastig sein; huddeln [ugs.]; unbedacht sein; überstürzen; übereilen
Maschinenkarabiner (veraltet); vollautomatisches Gewehr; automatisches Schnellfeuergewehr; Sturmgewehr; Schnellfeuergewehr
zurückschrecken; zurückfahren; zurückschnellen; zurückweichen (Hauptform)
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
Unstabilität; Wechselhaftigkeit; fehlende Kontinuität; Schnelllebigkeit; ständiger Wandel; häufige Änderungen; Unbeständigkeit; Wandel; Instabilität
auf die Schnelle; mal eben schnell [ugs.]; kurzerhand; flugs; kurz mal [ugs.]
lieber heute als morgen; am besten sofort; schleunigst; asap (engl.); so schnell wie möglich (Hauptform); auf schnellstem Wege; schnellstmöglich; zeitnah (Jargon); unverzüglichst; möglichst schnell; umgehendst; eiligst; möglichst sofort; auf dem schnellsten Weg
Maß; Henkel (berlinerisch); Schnelle; Krügel; Humpen; Seidel; Bierseidel; Bierkrug; Maßkrug; Steinkrug; Augenkanne [ugs.]; Bierbembel
Schellackplatte (fachspr.) (historisch); (die) LP (Abkürzung) (Hauptform); (die) Vinyl [ugs.] (jugendsprachlich); 33er [ugs.]; Platte [ugs.]; Schallplatte; Scheibe [ugs.] (jugendsprachlich); Album (fachspr.) (veraltet); Langspielplatte
Schnellverschlussbeutel; Druckverschlussbeutel; Druckbandbeutel
Notbremsung; Gefahrenbremsung; Schnellbremsung
Katarakt; Stromschnelle; Katarrhakt
Schnellgericht; Schnellimbiss; Fastfood; Junkfood [pej.]; Fast Food
Brutreaktor; Schneller Brüter
Sprinzeminze [ugs.] (kärntnerisch, veraltend); Muttergotteskäfer; Gottestierchen; Marienwürmchen [ugs.]; Coccinella septempunctata (fachspr.) (zoologisch); Johanniskäfer; Herrgottskäfer; Siebenpunkt (Hauptform); Glückskäfer; Marienkäfer (Hauptform); Jungfernkäfer [Ös.]
schwer von Kapee (sein) [ugs.]; schwer von Begriff (sein) [ugs.]; begriffsstutzig (sein); eine Ladehemmung haben [ugs.] (fig.); (echt ein) Blitzmerker [ugs.] (ironisch); nicht die hellste Birne im Kronleuchter [ugs.] (fig.); Spätzünder; (sich) dumm anstellen [ugs.]; kein Blitzmerker [ugs.]; nicht die hellste Kerze auf der Torte [ugs.] (fig.); (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen; keine schnelle Auffassungsgabe haben; (ein) Brett vorm Kopf haben [ugs.]; (eine) lange Leitung haben [ugs.]; auf der Leitung stehen [ugs.]
schnellstens; zum baldmöglichsten Zeitpunkt; baldestmöglich [ugs.]; so bald als möglich; bei nächstmöglicher Gelegenheit; nächstmöglich; am besten gestern [ugs.] (ironisch); so bald wie möglich; bei nächstbester Gelegenheit; ehestmöglich [Ös.]; so schnell wie möglich; baldmöglichst; sobald sich die Gelegenheit ergibt; ehestens [Ös.]; ehebaldigst [Ös.]; möglichst bald; so früh wie möglich (Hauptform); zum frühestmöglichen Zeitpunkt; frühestmöglich; baldigst; möglichst früh; schnellstmöglich
flotte Nummer [ugs.]; Schnellfick (derb); schnelle Nummer [ugs.]; Quickie [ugs.]
Kurzschlusshandlung; unüberlegte Entscheidung; spontane Reaktion; Affekthandlung; Schnellschuss [ugs.]; Kurzschlussreaktion; übereilte Aktion
in die Höhe schnellen; emporschnellen (Zahlen); in die Höhe schießen; hochschnellen; explodieren (fig.); stark ansteigen (Hauptform); durch die Decke gehen (Preise) (fig.); rasant nach oben gehen
kurze Fünfzehn machen [ugs.]; nicht lange warten; nicht lange überlegen; kurze Fuffzehn machen [ugs.]; kurzen Prozess machen [ugs.]; nicht zögern; schnell bei der Hand sein (mit)
abfrühstücken [ugs.]; (schnell) erledigen; (jemanden) (schnell) abfertigen
(etwas) schnell errichten; (etwas) aus dem Boden stampfen [ugs.]; (etwas) aus dem Nichts erschaffen
Arecaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palmengewächs; Palmae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palme
Lackharz (fälschlich); Lacca in tabulis; Schellack; Plattlack; Tafellack; Gummi Lacca (fälschlich)
Gummilack; Stocklack; Körnerlack; Tafellack; Baumlack
schnellen Schrittes; in gestrecktem Lauf; eilenden Schrittes [geh.]; im Sauseschritt [ugs.]; mit kurzen) (schnellen Schritten (militärisch); in ungehemmtem Lauf; hurtigen Schenkels [ugs.] (ironisch); im Laufschritt; in vollem Lauf; im Schweinsgalopp [ugs.]; in schneller Gangart
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
hochschnellen; aufspringen wie von der Tarantel gestochen; hochfahren; (plötzlich) senkrecht im Bett stehen [ugs.] (fig.); hochspringen; emporschnellen; in die Höhe fahren; in die Höhe schnellen; aufschrecken; auffahren; hochschrecken; emporfahren; aufspringen
Chefsache (fig.); (es) muss eine (schnelle) Lösung her [ugs.]; auf den Nägeln brennen (fig.); von größter Wichtigkeit; äußerst wichtig; hochnotwichtig [geh.]; brennend (wichtig); von äußerster Wichtigkeit; (absoluten) Vorrang haben; von höchster Dringlichkeit [geh.]; (absolute) Priorität haben; unter den Nägeln brennen (fig.); (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.); äußerst dringlich; keinen Aufschub vertragen; höchste Priorität haben; keinen Aufschub dulden
schnelles Pedelec; S-Pedelec
im Hauruckverfahren; unter Hochdruck; im Schnelldurchgang; im Schnellverfahren; im Eilverfahren
kurz; mal eben kurz; auf einen Kaffee [ugs.]; auf einen Sprung [ugs.]; auf die Schnelle [ugs.]
(sich) nicht festlegen; (jegliche) Festlegung(en) vermeiden; keine vorschnelle Entscheidung treffen; (sich) alle Türen offen halten (fig.)
im Sekundentakt (fig.); im Minutentakt (fig.); in rascher Folge; in schneller Abfolge; kurz hintereinander [ugs.]; in schneller Folge; minütlich; Schlag auf Schlag
wie von (1000) Furien gehetzt [geh.] (literarisch); im Schweinsgalopp [ugs.]; pfeilschnell; sehr schnell; extrem schnell; blitzschnell; im Nullkommanichts [ugs.]; wie ein Lauffeuer; rasant; im Nullkommanix [ugs.]; wie ein geölter Blitz [ugs.]; in höchster Eile; rasend schnell; in null Komma nichts [ugs.]; in fliegender Eile; in affenartiger Geschwindigkeit [ugs.]; wie im Fluge; in Windeseile; in rasender Geschwindigkeit; blitzartig; wie der Wind
Wechselaufbau; Wechselbrücke; Wechselaufbaubrücke; Wechselkoffer; Wechselladebehälter [Schw.]; WAB (Abkürzung); Wechselbehälter; Wechselpritsche; WELAB (Abkürzung)
keinen Alkohol vertragen (können); schnell betrunken werden; schon nach einem Glas betrunken (sein) (variabel); sofort betrunken sein; nichts vertragen; alkoholintolerant (sein) (fachspr.) (medizinisch); nichts am Glas können [ugs.]; (jemanden) haut schon ein Glas um [ugs.]; (jemand) kippt schon nach einem Glas (Bier) aus den Latschen [ugs.] (salopp)
Meerengenvertrag; Dardanellen-Vertrag
(einen) Schritt zulegen; reinhauen [ugs.]; beschleunigen (aktiv); aufs Tempo drücken [ugs.]; (einen) Zahn zulegen [ugs.]; (die) Geschwindigkeit erhöhen (Hauptform); volle Kraft voraus fahren; (mehr) Tempo machen [ugs.]; (eine) Schippe zulegen [ugs.]; (Tempo) anziehen [ugs.]; Gas geben [ugs.]; Kette geben [ugs.]; (die) Schlagzahl erhöhen [ugs.]; auf die Tube drücken [ugs.] (veraltend); (eine) Schüppe Kohlen drauflegen [ugs.] (ruhrdt.); schneller machen [ugs.]; (einen) Schlag zulegen [ugs.]; Gummi geben [ugs.]
Alpenglöckchen; Soldanelle
Großes Alpenglöckchen [Schw.]; Alpen-Soldanelle; Alpentroddelblume; Gewöhnliches Alpenglöckchen
es kann (jemandem) nicht schnell genug gehen; es muss(te) alles sehr schnell gehen; es sehr eilig haben; es konnte (jemandem) nicht schnell genug gehen
(kräftig) abräumen [ugs.]; (den / einen großen / seinen / ordentlich ...) Reibach machen [ugs.]; schnell (viel) Geld verdienen; (eine) schnelle Mark machen [ugs.]; (einen) schnellen Euro machen [ugs.]; schnelles Geld machen; (die) schnelle Mark machen [ugs.]
(die) Uhr tickt (fig.); (die) Zeit wird knapp; (jemandem) läuft die Zeit davon; uns rennt die Zeit davon [ugs.]; (es) muss schnell (et)was passieren [ugs.]; (die) Zeit läuft; (der) Countdown läuft [ugs.] (fig.)
aufs Tempo drücken [ugs.] (fig.); Druck machen; (jemandem) nicht schnell genug gehen können; zur Eile drängen [geh.]; (es) eilig haben
Kurzanleitung; Schnelleinstieg
leicht kränkbar; sensibel; übelnehmerisch; schnell eingeschnappt
HSS; Hochleistungsschnellschnittstahl; Hochgeschwindigkeitsstahl; Hochleistungsschnittstahl; Schnellarbeitsstahl; Schnellschnittstahl; Hochleistungsschnellarbeitsstahl
Edelmetall-Schnellschaltekontakt-Relais; Edelmetall-Schnellkontakt-Relais; ESK-Relais
Elektrischer Schnellseher; Tachyskop; Elektrotachyscop
(einfach) abwarten; abwarten! [ugs.] (variabel); nicht übers Knie brechen (wollen) (fig.); darauf warten) (was kommt; der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen / sollen) [geh.] (Redensart); (die Dinge) auf sich zukommen lassen; schau'n mer mal! [ugs.] (Spruch); ma kucken! [ugs.] (ruhrdt.); schau'n wir mal! [ugs.] (Spruch); keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen); Erst tun mer mal garnix) (dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. (ugs., Spruch, scherzhaft, süddt., variabel); Abwarten und Tee trinken. (Spruch)
Schnellbäcker; SB-Bäckerei; Backwarenfilialist (fachspr.); Schnellbäckerei; Filialbäckerei; Selbstbedienungsbäckerei; Backshop (Denglisch)
rasche Auffassungsgabe; schneller Blick (für); sofort erkennen
(jemandem) einen Zug voraus sein (fig.); schneller sein; (jemandem) einen Schritt voraus sein (fig.)
Customer-Care-Center; Kundenbetreuungszentrum; Callcenter (Hauptform); Call-Center; Telefonberatungszentrum; Kundenberatungszentrum
schnell eingeschnappt; nicht kritikfähig (Hauptform); kann es nicht ertragen) (kritisiert zu werden; kommt mit Kritik nicht (gut) klar [ugs.]; kann Kritik (an seiner Person) nicht ertragen; kann nicht mit Kritik umgehen [ugs.]
rette sich, wer kann!; lauf um dein Leben!; raus hier!; nichts wie weg (hier)!; nur raus (hier)!; schnell weg hier!; nur weg (hier)!; bloß weg (hier)!; lauf weg) (so schnell du kannst! (Hauptform)
(etwas) nicht überstürzen; (sich etwas) gut überlegen; nicht vorschnell entscheiden; (etwas) will gut überlegt sein; (etwas) nicht übers Knie brechen
Schnelldenker; Blitzmerker [ugs.]
Schnellbehandler (von Platzwunden); Cutman
schneller sein [ugs.]; (jemandem) immer einen Schritt voraus sein; (jemandem) zuvorkommen; (jemandem etwas) (vor der Nase) wegschnappen [ugs.]
Eilbrief (Hauptform); Eilzustellung; Schnellpostgut; Eilsendung; Schnellpost; Expressversand; Schnellsendung; Eilbotensendung
ein strammes Tempo vorlegen (variabel); (kräftig) ausschreiten (variabel); einen schnellen Schritt einschlagen (variabel)
für einen Moment der Star; (jemandes) Ruhm ist schnell verblasst
nicht schnell genug schalten [ugs.]; nicht auf Zack [ugs.]; nicht schnell genug (sein)
(der) hat es echt drauf [ugs.]; saubere Arbeit! [ugs.] (Spruch); das muss erst mal einer nachmachen! [ugs.]; reife Leistung! [ugs.] (Spruch); das macht ihm so schnell keiner nach [ugs.] (Spruch)
keine schnelle Antwort haben; erst einmal überlegen müssen [ugs.]; um eine schnelle Antwort verlegen sein; keine einfache Lösung wissen; auf die Schnelle keine Antwort wissen; ins Grübeln kommen; so schnell keine Antwort parat haben
nah(e) am Wasser gebaut haben (fig.) (Hauptform); schnell weinen; bei jeder Kleinigkeit weinen; oft weinen; sofort weinen (müssen); immer gleich weinen
Anruf-Service; Anrufverwaltung; Callcenter (Hauptform); Büroservice; Telefonzentrale
(jemand) lügt) (wenn er den Mund aufmacht; (jemand) lügt schneller, als ein Pferd laufen kann [ugs.]; andauernd lügen [ugs.] (variabel); mit jedem Atemzug lügen (fig.); lügen ohne rot zu werden; mit jedem Wort lügen (fig.); (so) lügen) (wie andere Leute atmen (selten); (ein) notorischer Lügner (sein)
sich wie ein Lauffeuer verbreiten; (sich) rasend schnell verbreiten; millionenfach (an)geklickt werden [ugs.]; viral gehen [ugs.] (Jargon, Neologismus); (ein) viraler Hit (sein) [ugs.] (Jargon, Neologismus); viraler Hype
(zu) kurz gegriffen; ohne Zukunftsorientierung; kurzsichtig (Handlungsweise) (Entscheidung) (fig.); auf den schnellen Effekt aus; wenig zukunftsorientiert (Politik)
(jemandem) zu schnell gehen; noch Zeit brauchen
schnell lesen; (durch etwas) jagen [ugs.] (fig.); überfliegen; verschlingen
rausmüssen (Post) [ugs.]; (schnell) erledigt werden müssen; rausgehen müssen (Post)
brennen wie Gift; schnell entflammbar (sein); leicht entzündlich (sein); brennen wie Zunder
in dichter Folge; kurz hintereinander [ugs.]; eng getaktet (fachspr.); in rascher Folge; in schneller Folge; bam) (bam, bam (ugs., Neologismus, engl.); dichtauf
Hellespont (griechisch) (historisch); Dardanellen
schnell fertig werden (mit); (jemanden) kurz auf der Treppe abfertigen; (jemanden) hinauskomplimentieren [geh.]; (jemanden) noch an der Tür abfertigen; schnell fertig sein (mit) [ugs.]; (jemanden) abwimmeln
(eine) geringe Halbwertzeit (haben) (fig.); schnell an Aktualität verlieren; zusehends an Aktualität einbüßen; schnell veralten
Solanaceae; Nachtschattengewächse
springen (aus); rausspringen [ugs.]; schnell verlassen; herausspringen
überraschend schnell; unverhofft schnell; unerwartet schnell; erstaunlich schnell; ungewöhnlich schnell
Schnellfeuerkanone; Maschinenkanone
ein Flotter (sein) [ugs.]; von der schnellen Truppe (sein) [ugs.]; ein Schneller (sein); ein fixes Kerlchen (sein) [ugs.]; (du büs mi) en schönen Musche Blix! [ugs.] (plattdeutsch)
Amaranthaceae (fachspr.); Fuchsschwanzgewächse
Schnellwechsler; Galoppwechsler
Veloschnellweg [Schw.]; Velobahn [Schw.]; Radschnellweg; Radschnellverbindung
Fischbude [ugs.]; auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiertes Schnellrestaurant
(jemanden) vorverurteilen; ein vorschnelles Urteil abgeben (über) (variabel); zu früh den Stab brechen (über); ein vorgefasstes Urteil fällen
schnell lernen (müssen); schnell dazulernen; viel in kurzer Zeit lernen; (eine) hohe Lernkurve (haben) [ugs.] (Neologismus, fig.); (eine) steile Lernkurve (haben) (Neologismus) (fig.)
etwas schneller gehen; einen Schritt schneller gehen; einen Schritt zulegen [ugs.]
camel Case (engl.); lowerCamelCase (engl.); lower Camel Case (engl.); camelCase (engl.)
Pascal Case (engl.); PascalCase (engl.); UpperCamelCase (engl.); Upper Camel Case (engl.)
Grand Total: 105 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners