DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Bruegel by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
glätten; plätten; mangeln; bügeln [ugs.]; walzen; (etwas) platt machen
geschniegelt und gestriegelt; schmuck; wie geleckt; picobello; geschniegelt; wie aus dem Ei gepellt [ugs.]; geschniegelt und gebügelt; wie einem Katalog entsprungen; wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen; sehr ordentlich angezogen (sein)
Grabhügel; Hügelgrab; Tumulus
verprügeln (Hauptform); verkloppen [ugs.]; (jemandem) eine Abreibung verpassen [ugs.]; verhauen [ugs.]; (jemandem) die Hucke vollhauen [ugs.]; abschwarten (derb); (jemandem) den Hintern versohlen [ugs.]; windelweich prügeln [ugs.]; vermöbeln [ugs.]; verwichsen (derb); eindreschen (auf); einprügeln (auf); verdreschen [ugs.]; einschlagen (auf)
Speichellecker (derb); Schranze [geh.] (veraltet); Liebediener [geh.]; Steigbügelhalter [geh.]; Stiefellecker (derb); Hofierer; Radfahrer (fig.); Byzantiner [geh.] (veraltend); Schmeichler; Arschkriecher (derb); Kriecher; Lobhudler; Schleimer [ugs.] (Hauptform); Wurm (veraltet); Schleimi [ugs.]
Spannbügel; Bügel; Kleiderbügel
Barriere; Absperrung (Hauptform); Blockade; Sperre; Abriegelung; Verbarrikadierung
jemanden verwamsen [ugs.]; körperlich bestrafen; jemanden verbimsen [ugs.]; (jemanden) abreiben [ugs.]; jemandem eine Naht verpassen [ugs.]; (jemandem) den Hosenboden strammziehen [ugs.]; langen Hafer geben (selten); (jemandem) den Hintern versohlen; (jemanden) züchtigen; jemanden vertobaken [ugs.] [Norddt.]; (eine) Tracht Prügel geben; (jemanden) verprügeln; (eine) Tracht Prügel verabreichen; (jemanden) übers Knie legen; jemanden vermöbeln; jemanden verkloppen
fixen [ugs.]; überarbeiten; berichtigen; (eine) Korrektur vornehmen (an) (Korrekturen vornehmen) (Papierdeutsch); ausbessern [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; emendieren (fachspr.) (selten); korrigieren; verbessern
Falte; Bügelfalte
zur Hölle schicken [ugs.]; nicht eingehen auf; abbügeln [ugs.]; zurückstoßen; ablehnen; wegweisen; fortschicken; kalt auflaufen lassen [ugs.]; (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen; (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch) (veraltend); von der Bettkante stoßen [ugs.]; einen Korb geben [ugs.] (fig.); verschmähen; abblitzen lassen [ugs.]; in die Wüste schicken [ugs.] (fig.); auflaufen lassen [ugs.]; (jemanden) zurückweisen (Hauptform); wegschicken; (jemanden) abweisen; (jemandem) die kalte Schulter zeigen [ugs.] (fig.); (man) beschied ihn kühl) (dass (geh., distanzsprachlich, floskelhaft); (etwas) abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch); (jemandem) eine Abfuhr erteilen; (eine) Absage erteilen
Schläger; Knüppel; Keule; Prügel
dreschen [ugs.]; schlagen; prügeln; hauen; boxen; kloppen [ugs.]
abriegeln (mit Posten); absperren
Zimmerflak [ugs.] (scherzhaft); Ballermann [ugs.]; Schießeisen [ugs.]; Revolver; Schießknüppel [ugs.]; Knarre [ugs.]; Bleispritze [ugs.]; Meuchelpuffer [ugs.] (veraltet); Püster [ugs.]; Wumme [ugs.]; Colt [ugs.]; Prügel [ugs.]; Pistole; Engelmacher [ugs.]; Schießprügel [ugs.]
wettmachen; aus dem Weg räumen; ins Reine bringen; ausgleichen; wiedergutmachen; verlorenen Boden wettmachen [ugs.]; ausbügeln [ugs.]; die Scharte auswetzen [ugs.]
Federbride; Federbügel
sehr heiß (Hauptform); glühend heiß; hochsommerlich; wie in einem Backofen; bullig heiß; überhitzt; sehr warm; glutig; glühend; siedend; heiß wie ein Bügeleisen; siedend heiß; sengend heiß; heiß; brennend; überheizt; glutheiß; brütend heiß; kochend heiß; sengend
Maß; Henkel (berlinerisch); Schnelle; Krügel; Humpen; Seidel; Bierseidel; Bierkrug; Maßkrug; Steinkrug; Augenkanne [ugs.]; Bierbembel
Haue [ugs.]; Kloppe [ugs.]; Hiebe; Dresche [ugs.]; Prügel
(die) Jacke voll [ugs.]; Körperstrafe; Abreibung [ugs.]; Senge [ugs.]; es setzt was; Züchtigung; Schläge; (eine) Wucht [ugs.] (regional); Dresche [ugs.]; Tracht Prügel; Keile kriegen [ugs.]; den Arsch voll kriegen (derb); Hiebe; Haue [ugs.]; es setzt Prügel; es setzt was mit dem Rohrstock; Prügel; (es gibt) langen Hafer [ugs.]; Kloppe [ugs.]; (es gibt) was hinter die Ohren [ugs.]; (es gibt) was hinter die Löffel [ugs.]; (dann hat dein) Arsch Kirmes (derb); langen Hafer kriegen [ugs.]
einspielen; (Software) installieren; aufsetzen; aufspielen; draufbügeln [ugs.]; bespielen (mit); ausrollen (neuer Systeme)
Boden gutmachen; Anschluss finden; ausbügeln; aufholen; Boden wettmachen; punkten (können); Rückstand aufholen
Bullenfänger [ugs.]; Kuhfänger [ugs.]; Rammbügel
Pantograf (fachspr.); Pantograph (fachspr.); Bügel [ugs.]; Stromabnehmer
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
Bügelbrett; Bügeltisch
(sich) über jemanden hermachen [ugs.]; (sich) auf jemanden stürzen; über jemanden herfallen; jemanden verprügeln; jemanden überfallen; jemanden angreifen; jemandem ans Leder gehen
Prügelperser; Jubelperser
Glätteisen [Schw.]; Platteisen; Bügeleisen; Plätteisen (mitteldeutsch) [Norddt.]
durchgestylt; herausgeputzt; (schwer) in Schale [ugs.]; (perfekt) gestylt; piekfein; geschniegelt [ugs.]; in Kluft [ugs.]; geschniegelt und gebügelt [ugs.]; geschniegelt und gestriegelt [ugs.]
Heißmangel; Walzbügler; Bügelmaschine
krankenhausreif schlagen; zusammenhauen [ugs.]; krankenhausreif prügeln; k.o schlagen; niederprügeln; (jemanden) zusammenschlagen (Hauptform)
(sich) prügeln; (sich) (gegenseitig) verhauen; (sich) (eine) Schlägerei liefern; (sich) kloppen [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verdreschen; (sich) schlagen; (sich) prügeln wie die Kesselflicker [ugs.]; (sich) (gegenseitig) verbleuen; (sich) (gegenseitig) verkloppen [ugs.]
Wirtshausschlägerei; Saalschlacht; Bierzeltschlägerei; Wirtshausprügelei; Kneipenprügelei; Saalschlägerei; Kneipenschlägerei
Massenschlägerei; Massenprügelei
Prügelbock; Strafbock
ungewaschen; ungepflegt (Hauptform); unrasiert; ungekämmt; ungebügelt
(jemandem etwas) einschärfen; (jemandem etwas) einprügeln [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) eintrichtern [ugs.]; (jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel); (jemandem etwas) einbläuen [ugs.]
Schlagball [ugs.]; Opfer [ugs.] (jugendsprachlich); Arsch vom Dienst (derb); Prügelknabe [ugs.] (Hauptform); Zielscheibe (fig.); Watschenmann [ugs.]; Mobbingopfer; mit mir kann man's ja machen [ugs.] (Spruch); (jemandes) Fußabtreter (fig.); (das) geborene Opfer; immer auf die Kleinen! [ugs.] (Spruch, scherzhaft-ironisch)
Knüppeldamm; Knüppelweg; Bohlenweg; Prügelweg
klären; (eine Sache) bereinigen; (eine) Scharte (wieder) auswetzen (fig.); wieder einrenken; wieder geradebiegen (fig.); (etwas) ausbügeln (fig.); wiedergutmachen
Prügel beziehen; aufs Maul kriegen (derb); (et)was auf die Schnauze bekommen [ugs.]; die Hucke vollbekommen [ugs.]; Prügel einstecken; die Hucke vollkriegen [ugs.]; verprügelt werden; auf die Fresse kriegen (derb)
flachbrüstig; mit kleinen Brüsten; flach wie ein Brett [ugs.]; flach wie ein Bügelbrett [ugs.]
um Schläge betteln [ugs.] (fig.); (sich seine) (wohlverdiente) Tracht Prügel abholen
(jemandem) den Schädel einschlagen; (jemanden) erschlagen (Hauptform); (jemanden) totprügeln; (jemanden) totschlagen
(sich) verrammeln; (sich) einigeln; (sich) verbarrikadieren; (sich) abriegeln; (sich) verschanzen; (sich) abschotten; (sich) einbunkern
Schnappverschluss (Flasche) (selten); Bügelverschluss (Flasche)
(etwas aus jemandem) herausprügeln; (jemanden) (gewaltsam) zum Reden bringen; (jemanden) so lange verprügeln) (bis er redet (variabel)
Auspeitschung; Bastonade (Orient); Prügelstrafe (Hauptform); körperliche Züchtigung (veraltet); Auspeitschen
Rhein-Ruhr-Bügel (fachspr.); Fahrradbügel; Anlehnbügel; Kreuzberger Bügel (fachspr.); Wiener Bügel (fachspr.); Kölner Haarnadel (fachspr.)
(jemandem) zur Macht verhelfen; von jemandes Gnaden (an die Macht kommen); (jemandes) Steigbügelhalter [pej.] (fig.)
nach unten kriegen [ugs.]; runterprügeln [ugs.] (salopp); runterdrücken; runterknüppeln [ugs.] (salopp); nach unten bekommen (Zahlen) (Werte)
Abriegelung; Schließvorrichtung; Verriegelung; Schloss; Riegel; Schließe
Hornlenker; Rennradlenker; Bügellenker
mit hängendem Kopf; gedemütigt; wie ein geprügelter Hund (davonschleichen)
(zu Hause) verprügelt werden; gezüchtigt werden [geh.]; Schläge bekommen; den Arsch versohlt bekommen [ugs.]; (eine) Tracht Prügel bekommen [ugs.]; versohlt werden [ugs.]; geschlagen werden (von den Eltern)
Diskusschloss; Rundbügelschloss
Grand Total: 58 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners