DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Brecht's by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Rechtsbehelf; Abhilfe (juristisch); Rechtsmittel [Schw.] [Ös.]
beischneiden [ugs.]; kappen; beschneiden; kürzen; zurückschneiden; zurechtstutzen; stutzen; einkürzen; zurückstutzen
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
büßen (für); (eine Unrechtstat) sühnen; bezahlen (für) [ugs.]
Judikatur; Jurisdiktion; Rechtsprechung; Rechtspflege
(die) Gerichte bemühen; gerichtlich vorgehen (gegen); Klage erheben; vor Gericht gehen; gerichtliche Schritte unternehmen; vor Gericht ziehen; den Rechtsweg einschlagen; (etwas) gerichtlich klären lassen; (mit etwas) vor Gericht gehen; prozessieren; rechtliche Schritte einleiten; (jemanden) vor den Kadi zerren [ugs.]; klagen; (eine) gerichtliche Entscheidung suchen; (jemanden) verklagen; die Gerichte anrufen; den Rechtsweg beschreiten; (die / seine) Anwälte bemühen; (den) Klageweg beschreiten
nach dem Gesetz; legitim; gesetzlich; dem Recht entsprechend; zugelassen; rechtssicher (fachspr.); gesetzeskonform; zulässig; erlaubt; nach Recht und Gesetz; legal; rechtmäßig; rechtens; statthaft; rechtlich einwandfrei; berechtigt
illegal; unerlaubt; krumm [ugs.]; gesetzeswidrig; kriminell; schwarz [ugs.]; gesetzwidrig; ungenehmigt; unzulässig; widerrechtlich; nicht erlaubt; untersagt; unautorisiert; rechtswidrig; ungesetzlich; verboten; gegen das Gesetz; unberechtigt; unrechtmäßig
Schuldgefühle; Schuldbewusstsein; Unrechtsbewusstsein (auch jur.); Gewissensbisse; Selbstvorwürfe
Rechtsgültigkeit; Legitimität
Rechtsnachfolger; Zessionar
Brecheisen; Brechstange; Stemmeisen
nichtig; null und nichtig; ohne Rechtsfolgen (fachspr.); (rechts)unwirksam; ungültig
(jemandem) zupass kommen [geh.]; (mit etwas) vereinbar sein; gerade recht kommen; genau richtig kommen; (jemandem) in die Karten spielen (fig.); (jemandem) kommod sein (regional); (jemandem) ins Konzept passen; (jemandem) gelegen kommen; (sehr) recht sein; sich (für jemanden) günstig auswirken; (jemandem) zupasskommen; (jemandem) (gut) in den Kram passen [ugs.]; (jemandem) passen
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
Juristik; Jura (deutsch); Jurisprudenz; Jus [Schw.] [Ös.]; Rechtswissenschaft; Juristerei (scherzhaft)
Rechtsstreit; Streitsache
Inbesitznahme; Besitznahme; Usurpation; widerrechtliche Aneignung; unberechtigter Eingriff; widerrechtliche Besitzergreifung; rechtswidrige Besitzergreifung
korrekte Schreibung; richtige Schreibweise; Orthographie; Orthografie; Rechtschreibung
redlich; kreuzbrav; ehrbar; treu und brav; veritabel; geradeheraus; grundanständig; anständig; grundehrlich; aufrecht; patent; treu; wahrhaft; honett [geh.]; unverstellt; lauter; lauteren Herzens [geh.] (veraltend); ehrlich; das Herz am rechten Fleck haben (fig.) (sprichwörtlich); rechtschaffen; aufrichtig; grundgut; fair
beifußblättriges Traubenkraut; Traubenkraut; Ragweed (engl.); beifußblättrige Ambrosie; aufrechtes Traubenkraut; Ambrosia; Beifuß-Ambrosie; wilder Hanf; Beifuß-Traubenkraut
für geschäftsunfähig erklären; für rechtsunfähig erklären
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
(Frau) Justitia (Allegorie); Rechtswesen; rechtssprechende Gewalt (fachspr.); Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit; Judikative (fachspr.) (lat.); richterliche Gewalt; dritte Gewalt; (die) Mühlen der Justiz (fig.); Justiz; (die) Gerichte; Justizgewalt; (der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
Rechtszustand; Gesetzeslage; (die) Gesetze; Rechtsordnung; Rechtslage
aufhebeln; (sich zu etwas) Zugang verschaffen; aufbrechen; (etwas) gewaltsam öffnen (Hauptform); aufstemmen (mit Brecheisen / Stemmeisen); knacken [ugs.]
Schürfrecht; Förderrecht; Schürferlaubnis; Claim
rechtswirksam machen; validieren; für gültig erklären
Advokat; anwaltliche Vertretung; Rechtsvertreter; (jemandes) Verteidigung; Strafverteidiger; Rechtsverdreher (derb) [pej.]; Rechtsanwalt (Hauptform); Rechtsbeistand; Anwalt; Verteidiger
im Grunde; schlicht und ergreifend [ugs.] (ironisierend); von Rechts wegen (fig.); an und für sich [ugs.]; mit Verlaub [geh.]; im eigentlichen Sinne; genau genommen; wenn man es genau nimmt; eigentlich; im Grunde genommen; ich darf mir erlauben (hier einmal ...) [geh.]; strenggenommen; wenn Sie erlauben (floskelhaft) (ironisierend); streng genommen; ehrlich gesagt [ugs.]
Gerichtsmedizin (veraltet); forensische Medizin; Gerichtliche Medizin (veraltet); Rechtsmedizin (Hauptform); Pathologie [ugs.] (fälschlich)
kriminell; verbrecherisch; sträflich; ungesetzlich; rechtswidrig; illegal; mafiös
UNICRI; Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege
aufrecht; aufrecht stehend; senkrecht (aufgerichtet); lotrecht; vertikal; stehend
Rechtsunfähigkeit; Geschäftsunfähigkeit
Schreib- und Leseschwäche; Wortblindheit; Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.); LRS (Abkürzung); Lese-Rechtschreib-Störung; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
soll er (ruhig) machen ... [ugs.]; soll sie doch ... [ugs.]; in Gottes Namen [ugs.]; von mir aus [ugs.]; nur [ugs.]; ist (schon) in Ordnung [ugs.]; wer's braucht ... [ugs.] (kommentierend); wegen mir [ugs.]; meinethalben; wie du meinst; (es) soll mir recht sein [ugs.]; wie du willst; geht (schon) in Ordnung [ugs.]; na schön [ugs.]; soll er doch ... [ugs.]; wenn du meinst ... [ugs.]; wenn Sie meinen ... [ugs.]; wie Sie meinen; schon okay [ugs.]; mir soll's recht sein [ugs.]; ruhig [ugs.]; meinetwegen (halbherzig zustimmend) (Hauptform); wenn es denn sein muss [geh.]; halt [ugs.]
zusammenstellen; formatieren; in ein (bestimmtes) Format bringen; arrangieren; anordnen; zurechtstellen
Doktor des Zivilrechts; Doctor juris (lat.); Dr. jur. (Abkürzung)
ausjudiziert; rechtsgültig; rechtswirksam; valide; rechtskräftig
Gesetzesbruch; Rechtsbruch; Gesetzesverstoß; Rechtsverletzung
übernachten (Hauptform); nächtigen [geh.]; einquartiert sein; (irgendwo) schlafen; logieren [geh.]; (irgendwo) pennen [ugs.] (salopp); kampieren; (irgendwo) unterkommen; die Nacht verbringen; untergebracht sein; absteigen [ugs.]
Faschist; Fascho [ugs.]; Rechtsextremist; (ganz) Rechter [ugs.]; Nazi; Nazi-Braut [ugs.] (Jargon, weibl.); Rechtsradikaler; Braunhemd [ugs.]; Nationalsozialist; Nazisse [ugs.] (salopp, selten, weibl.); Brauner [ugs.]
Untat; krimineller Akt; illegale Handlung; Verbrechen; Straftat; strafbare Handlung; Unrechtstat; Delikt; Tat
Bulimia nervosa (fachspr.); Bulimie; Ess-Brech-Sucht
gebühren; (sich) gehören (regional); angebracht sein; angemessen sein
erzkonservativ (Verstärkung); tiefschwarz (politisch); (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.); rechtslastig [pej.] (politisch); fortschrittsfeindlich; stockkonservativ (Verstärkung); sehr konservativ
rechtseindeutige Relation; Abbildung; Funktion
Injektion; injektive Abbildung; linkseindeutige Abbildung; links- und rechtseindeutige Relation; injektive Funktion
Rechtssachverständiger; Volljurist; Rechtsgelehrter; Rechtswissenschaftler; Jurist
Lektorat; Rechtschreibprüfung; Korrekturlesen; Korrektorat; Überprüfung der grammatischen Korrektheit
auf den Füßen sein; auf den Füßen stehen; stehen (Hauptform); aufrecht stehen
Rechtsvorrang [Ös.]; Rechtsvortritt [Schw.]
Winkeladvokat [pej.]; Winkelschreiber; Rechtsverdreher [ugs.] [pej.]
(jemandem) nicht recht sein; (jemandem) ein Dorn im Auge sein; (jemandem) missfallen [geh.]; nicht nach jemandes Geschmack sein; (jemandem) sauer aufstoßen; (jemandem) nicht schmecken [ugs.] (fig.); (jemandem) nicht passen [ugs.]; (jemandes) Missfallen erregen [geh.]; (jemandem) nicht gefallen; etwas haben gegen [ugs.]; (jemanden) stören; (jemandem) gegen den Strich gehen; (jemandem) quer durch den Hals gehen [ugs.] (fig., selten)
Bezugsrechtehandel; Handel von Bezugsrechten; Bezugsrechtshandel
Fehlschreibung; Rechtschreibfehler (Hauptform); Orthografiefehler [geh.]; Falschschreibung
AdöR (Abkürzung); Anstalt des öffentlichen Rechts; AöR (Abkürzung)
faschomäßig (adverbial) [ugs.] (salopp); am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt); braun [ugs.] (fig.); kackbraun (derb); faschistisch; faschistoid; rechtsextrem (Hauptform); rechtsaußen; rechtsradikal; nationalsozialistisch
Ende, aus, Nikolaus. [ugs.]; Ende; genug! [geh.]; es reicht (jetzt) [ugs.] (Hauptform); Ende, aus, Mickymaus. [ugs.]; Kein Kommentar! [ugs.]; Schluss; genug davon [geh.]; Klappe zu) (Affe tot. [ugs.]; Aus die Maus. [ugs.]; Schluss mit lustig! [ugs.]; genug damit [geh.]; Jetzt ist (bei mir) Sense! [ugs.]; aus! [ugs.]; Ende und aus! [ugs.]; Es langt! [ugs.] (regional); genug jetzt!; Schluss, aus, Ende! [ugs.]; Ende (im) Gelände! [ugs.]; Jetzt reicht's! [ugs.]; Ende der Durchsage! [ugs.]; und damit hat sich's [ugs.]; (dann ist bei mir) Feierabend! [ugs.]; Thema durch. [ugs.]; Punkt. Aus. Ende. [ugs.]; Rien ne va plus. [geh.] (franz.); Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. [geh.]; es reicht (jetzt langsam)! [ugs.]; (und damit) basta! [ugs.]; Punktum; Aus! (fachspr.); Das reicht! [ugs.]; Aufhören! [ugs.]; Jetzt ist finito. [ugs.]; Halt ein! [geh.] (veraltet); Stopp! [ugs.]; genug ist genug!
zur rechten Hand; zu ihrer Rechten (weibl.); rechtsseitig; zu seiner Rechten (männl.); rechte Seite; auf der rechten Seite; zur Rechten; das andere rechts [ugs.] (scherzhaft-ironisch); rechts (Hauptform); rechtsseits; steuerbord; rechter Hand; dexter (fachspr.) (lat.)
Outlaw (engl.); Verfemter; Geächteter; Gesetzloser; außerhalb der Rechtsordnung Stehender; Ausgestoßener
Fehlentscheidung; Fehlurteil; Justizirrtum; Rechtsirrtum
sachgerecht; sachgemäß
Rechtsradikalismus [ugs.]; Faschismus
nicht mehr wissen, wo rechts und links ist; einen Blackout haben [ugs.]; völlig daneben sein [ugs.]; unzurechnungsfähig sein; nicht mehr wissen) (wo vorne und (wo) hinten ist; nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist [ugs.]; (völlig) verwirrt sein; benommen sein; nicht (ganz) auf der Höhe sein [ugs.]; nicht mehr wissen) (ob man Männchen oder Weibchen ist [ugs.]; nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist [ugs.]; (völlig / komplett) neben der Kappe sein [ugs.]
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform); geladen sein; eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb) (Verstärkung); aufgebracht sein; (jemandem) zürnen (dichterisch); (jemanden) erwürgen (können) [ugs.] (fig.); (jemandem) die Augen auskratzen (können) [ugs.] (fig.); (einen) Rochus haben (auf) [ugs.] (regional); eine Wut (auf jemanden) haben [ugs.]; eine Wut im Bauch haben; auf 180 sein; sauer sein (auf jemanden / wegen etwas); so (+ Geste) eine Krawatte haben [ugs.] (scherzhaft); vor Wut kochen; so (+ Geste) einen Hals haben [ugs.]
EU-Menschenrechtspreis; Sacharow-Preis für geistige Freiheit
Rechtsfirma; Anwaltskanzlei; Kanzlei; Anwaltsbüro; Anwaltsfirma
Nicht schlecht, Herr Specht! [ugs.] (Spruch); holla, die Waldfee! [ugs.] (Spruch); à la bonne heure! [geh.] (franz.); (mein) Kompliment!; recht so!; gut gemacht! [ugs.]; Hut ab! [ugs.]; ein Hoch auf ...!; ausgezeichnet!; starker Move! [ugs.] (jugendsprachlich); alle Achtung!; reife Leistung! [ugs.] (variabel); sauber! [ugs.]; vortrefflich! (scherzhaft-ironisch) (veraltend); ein Lob dem (...)!; Chapeau! [geh.] (franz.); stramme Leistung! [ugs.]; bravo!; Respekt! [ugs.]; ein Lob der (...)!
Rechtsbelehrung (Hauptform); Belehrung (juristisch); Rechtsmittelbelehrung (juristisch); Manuduktion (fachspr.); Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
in der Tradition (stehen); traditionsverbunden; zum rechten Spektrum zählen(d); rechts (politisch); am Bestehenden festhalten(d); konservativ (Hauptform); am Bewährten festhalten(d)
Gutglaubenserwerb (fachspr.); Rechtsscheinerwerb (fachspr.)
präkludieren; rechtswirksam ausschließen
zusammenkloppen [ugs.]; zusammenzimmern [ugs.]; zusammenhauen [ugs.]; zusammenstücken [ugs.]; zusammenfrickeln [ugs.] (regional); zurechtfummeln [ugs.]; zurechtstoppeln [ugs.]; flickschustern [ugs.]; zusammenstümpern [ugs.]; zusammenstückeln [ugs.]; zusammenflicken [ugs.]; zusammenstoppeln [ugs.]; zusammenschustern [ugs.]; zusammenfriemeln [ugs.] (regional); zurechtfrickeln [ugs.] (regional); zusammenpfuschen [ugs.]; zusammenfummeln [ugs.]; zurechtflicken [ugs.]
Partnerschaft; Rechtsbüro; Kanzlei; Partnerschaftsgesellschaft; Sozietät
amtlich [ugs.]; dokumentiert; schriftlich zugesichert; rechtsgültig niedergelegt; beglaubigt; beurkundet; verbrieft
(jemandem) eine zimmern [ugs.]; (jemandem) eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine langen [ugs.]; (jemanden) abwatschen [ugs.] (bayr.); (jemandem) eine knallen [ugs.]; (jemandem) eine picken [ugs.] [Ös.]; (jemanden) ohrfeigen; (jemandem) eine klatschen [ugs.]; (jemandem) eine schallern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine schmieren [ugs.]; (jemandem) rutscht die Hand aus [ugs.] (Redensart, fig.); (jemandem) eine Maulschelle verpassen (bundesdeutsch) (veraltend); (jemandem) eine auflegen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) eine Ohrfeige geben (Hauptform); (jemandem) eine scheuern [ugs.] (bundesdeutsch); (jemandem) eine kleschen [ugs.] [Ös.]; (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen [ugs.]; (jemandem) eine kleben [ugs.] (bundesdeutsch)
Rechtszug; Rechtsgang; Instanz
Rechtsmittelzug; Instanzenzug
Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten; Polenstrafrechtsverordnung
Unrechtshaftung; deliktische Haftung
Theorie der Verfügungsrechte; Verfügungsrechtstheorie
konsularische Rechtsprechung; Konsulargerichtsbarkeit; Konsularjurisdiktion
sturzgeboren; überhastet auf den Weg gebracht; Schnellschuss (fig.); unausgegoren; unausgereift; übereilt beschlossen; mit der heißen Nadel gestrickt (fig.); mit heißer Nadel gestrickt (fig.)
Erschöpfung des Rechtswegs; Rechtswegserschöpfung
(noch) nicht rechtskräftig; (noch) nicht letztinstanzlich bestätigt
iuris; jur.; juris; der Rechtswissenschaft
Frauenbewegung; Frauenrechtsbewegung
wo drückt der Schuh? [ugs.] (veraltend); wo brennt's? [ugs.]; was liegt an?; worum geht's? (Hauptform); was ficht dich an? [ugs.] (altertümelnd, scherzhaft); was ist? [ugs.]; um was geht es (denn)?; was hast du?; was gibt's? [ugs.]; was ist das Problem?
skandinavischer Rechtskreis; nordischer Rechtskreis
historische Rechtsschule; geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft
Kurzbiographie; Charakterbild; Portrait (alte Rechtschreibung) (fig.); Vorstellung (einer Person); Steckbrief (fig.); Porträt (fig.)
das ist (jetzt) allmählich nicht mehr feierlich [ugs.]; Genug ist genug!; allmählich reicht es; jetzt hört's aber auf! [ugs.]; mir langt's allmählich (mit) [ugs.]; (so) langsam hab ich die Faxen dicke [ugs.]; (so) langsam reicht es [ugs.]; Das Maß ist (jetzt) langsam voll.; allmählich hab ich die Schnauze voll! [ugs.]; (so) langsam reicht's (mir)! [ugs.]; mir reicht's! [ugs.]
Versprochen! [ugs.]; Großes Indianer-Ehrenwort! [ugs.] (Kindersprache); Ich versprech's! [ugs.]; Du kannst dich darauf verlassen.; Dickes Ehrenwort! [ugs.]; Verlass dich drauf.
Verbotsirrtum; Rechtsirrtum [Schw.] [Ös.]
Abbaugerechtigkeit; Berechtsame
in die nächste Instanz gehen (Rechtsstreit); vor der nächsthöheren Instanz ausgetragen werden; in die nächste Runde gehen (fig.)
auf dem rechten Auge blind (sein); rechtslastig (sein)
rechts stehend; rechtsorientiert; wertkonservativ; (politisch) rechtsstehend
Forensiker [ugs.]; Rechtsmediziner; Facharzt für forensische Medizin (fachspr.); Gerichtsmediziner (veraltet)
Gesetzgebungsverfahren; Rechtsetzung
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz; Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts
Pauschalabgabe; Urheberrechtsabgabe [ugs.]
Brechsand; Quetschsand
Legistik; Rechtsförmlichkeit
Rituskirche; Teilkirche eigenen Rechts
Juristerei; Rechtspraxis; juristische Tätigkeit; Arbeit als Anwalt; Arbeit als Richter
hartes Durchgreifen; Law and Order (engl.); null Toleranz (gegen Rechtsverstöße)
(das) Recht; (der) Rechtsstaat; öffentliche Ordnung; Recht und Gesetz
rechtliche Regelung; gesetzliche Regelung; rechtliche Bestimmung; Gesetz; Rechtsverordnung; Gesetzesform
(jemandem) das Gegenteil beweisen; (jemandem) zeigen) (wie man es besser macht (variabel); (seinen Kritikern) das Maul stopfen; (jemanden) ins Unrecht setzen [geh.]; (jemanden) Lügen strafen; (jemanden) eines Besseren belehren; es jemandem zeigen
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
Wiener Vertragsrechtskonvention; Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
aufeinanderhocken (fig.); (sich) zwangsläufig miteinander auseinandersetzen müssen; sich nicht aus dem Weg gehen können; beengt untergebracht sein
Deklaration der Menschenrechte; UN-Menschenrechtscharta; Allgemeine Erklärung der Menschenrecht
Arabische Menschenrechtscharta; Arabische Charta der Menschenrechte
gewalthaft [geh.] (auch figurativ); auf die harte Tour [ugs.] (salopp); gewaltsam; mit (roher) Gewalt; mit schwerem Gerät (fig.); mit der Brechstange (fig.); unter Einsatz von Gewalt; mit dem Holzhammer [ugs.] (fig.); brachial; mit brachialen Methoden; mit dem Vorschlaghammer (fig.); im Holzfäller-Stil [ugs.] (fig.)
zu rabiaten Methoden greifen; mit der Holzhammermethode arbeiten (fig.); mit dem Holzhammer vorgehen (fig.); mit der Brechstange herangehen (fig.); gewaltsam vorgehen
in Erklärungsnot (kommen); herumstottern; ins Schleudern kommen [ugs.] (fig.); nicht wissen, was man (noch) sagen soll; (he)rumeiern [ugs.]; ins Schwimmen kommen [ugs.] (fig.); (jemandem) gehen die Argumente (/ Ideen) aus [ugs.]; nichts (Rechtes) zu sagen finden; ins Trudeln kommen [ugs.] (fig.)
Neonazi (sein); zur rechtsextremen Szene gehören; der Skinhead-Szene zuzurechnen; der rechtsextremen Szene zuzuordnen; Mitglied der rechtsextremen Szene; Skinhead
(jemandes) gutes Recht sein [ugs.] (Hauptform); alles Recht der Welt haben (zu) (Verstärkung); Anspruch haben (auf); legitimerweise (...); (jemandem) zustehen; (auf etwas) Anspruch erheben dürfen; (ein) Anrecht haben (auf)
vorläufiger Rechtsschutz; einstweiliger Rechtsschutz
nach links ziehen; (die) Spur verlassen; ausscheren; (die) Spur wechseln; nach rechts ziehen
Braugerechtigkeit; Braurecht; Grutrecht; Braugerechtsame
vergleichendes Recht; komparative Rechtswissenschaft; Rechtsvergleichung; vergleichende Rechtswissenschaft
Ort eines Verbrechens; Tatort
Doktor der Rechtswissenschaften; Dr. jur. (Abkürzung); Dr. iur. (Abkürzung); Doktor der Rechte; Doktor der Rechtswissenschaft; Doktor des Rechts
(sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen; nicht klar geregelt (sein); ohne verbindliche Rechtsgrundlage
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
rechtsrheinisch; auf der rechten Rheinseite; auf der rechten Seite des Rheins (variabel)
möglichst (weit) rechts fahren; rechts bleiben [ugs.]; (sich) rechts halten (Verkehr); (möglichst) in der rechten Spur bleiben
Ebenmaß; rechtes Verhältnis; Wohlproportioniertheit; Ausgewogenheit; Eurhythmie; Harmonie
durch die Rechtschreibprüfung induzierte Falschschreibung (variabel); Cupertino-Effekt
(jemandem) die Flausen austreiben; (jemandem) den Kopf zurechtrücken (fig.); (jemandem) den Kopf zurechtsetzen (fig.)
(sich) eine Pause verdient haben; rechtschaffen müde (sein) (veraltend)
aufbewahrt werden; deponiert sein; eingelagert sein; untergebracht sein; in Verwahrung sein; (irgendwo) verwahrt werden; (irgendwo) lagern (Hauptform)
rechtsverbindlich werden; in Kraft treten (Gesetz); Gesetzeskraft erlangen [geh.]
Rechtsberater; Justitiar; Justiziar
(dort gilt das) Gesetz der Straße; rechtsfreier Raum; No-go-Area
stimmt irgendwo; (da) hat er nicht ganz unrecht; stimmt eigentlich
provisorisch wohnen; vorübergehend untergebracht sein; kampieren (bei)
Shootingstar; Senkrechtstarter (fig.)
Referendar; Substitut [Schw.]; Rechtsanwaltsanwärter; Konzipient [Ös.]
abbiegen; (diese) Straße verlassen; (rechts / links) einbiegen; die Fahrtrichtung ändern
vom Anwalt; rechtsanwaltlich; anwaltlich; rechtsfreundlich [Ös.]
Links-Rechts-Achse; Querachse; Breitenachse; Transversalachse; Horizontalachse
Weltrechtsgrundsatz; Universalitätsprinzip; Weltrechtsprinzip
aus jemandem ist nichts Rechtes geworden; es (im Leben) nicht weit gebracht haben
reine Privatrechtsordnung; Nullstaat
Rechtspflegeort (fachspr.); Volksversammlungsort (fachspr.); Forum (historisch)
rechtliches Mittel; Rechtsgrundlage; rechtliche Handhabe
rechtsdrehend; im Uhrzeigersinn; mathematisch negativer Drehsinn; geodätisch positiver Drehsinn
rechtswidrigerweise (Amtsdeutsch); in rechtswidriger Weise (Amtsdeutsch); widerrechtlich; bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz (fachspr.) (Amtsdeutsch); illegalerweise
rechtsläufig; dextrograd (lat.)
Bewusstsein von Recht und Unrecht; Gewissen (Hauptform); moralischer Kompass (fig.); Unrechtsbewusstsein
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
ohne (rechtes) Ziel; ziellos; in verschiedene(n) Richtungen; kreuz und quer
(jemandem) zusagen [geh.]; (jemandem) konvenieren [geh.]; (jemandem) recht sein; (sich) einrichten lassen; (jemandem / für jemanden) passen; in Ordnung gehen [ugs.]; passen (mit) [ugs.]; (jemandem) zeitlich passen (Hauptform); (bei jemandem / für jemanden) gehen (Termin) [ugs.]; (sich etwas) einrichten können [geh.]; okay sein [ugs.] (salopp)
Urheberrechtsverletzung; Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz
verhältnismäßig flott [ugs.]; recht zügig [ugs.]; dann doch recht schnell [ugs.]; unerwartet schnell; zusehends (+ Komparativ); relativ schnell
gerichtliche Auseinandersetzung; Rechtsstreitigkeit; juristische Auseinandersetzung
rechtsherum (Drehrichtung); mit der Sonne (Drehrichtung); rechts herum (Drehrichtung); in Uhrzeigerrichtung (Drehrichtung); rechtsrum (Drehrichtung) [ugs.]; nach rechts (Drehrichtung); im Uhrzeigersinn (Drehrichtung); rechtsläufig (z.B. Schraube) (fachspr.)
So langsam reicht's. [ugs.]; Einmal muss (ja) Schluss sein. [ugs.] (variabel); Irgendwann ist auch mal gut! [ugs.]
Bussis (verteilen); Bussi-Bussi (machen) (Kindersprache); Begrüßungsküsschen; Küsschen rechts) (Küsschen links; (jemanden / sich) mit Bussi links, Bussi rechts (begrüßen); Wangenküsschen (verteilen)
Rechtsstellung; rechtlicher Status; rechtliche Stellung
besorgter Bürger (Schlagwort); Rechtspopulist
Rechtsgut; rechtlich geschütztes Gut
Nationalliberalismus; Rechtsliberalismus
Holzgerechtigkeit; Beholzigungsrecht; Holzgerechtsame; Holzungsgerechtigkeit
urheberrechtlicher Schutz; Urheberrecht; Recht am (eigenen) geistigen Eigentum; Urheberrechtsschutz
Hinweis auf (bestehenden) Urheberrechtsschutz; Copyright-Vermerk
vorschriftenhörig (negativ); paragraphenreiterisch (fig.) (negativ); rechtschaffen; gesetzestreu; regelkonform
(ein) Rechtsaußen (fig.); Rechtsausleger (einer Partei) (fig.); am rechten Rand (einer Partei) stehen(d)
(sich) ins Unrecht setzen; gegen geltendes Recht verstoßen; gegen die geltende Rechtsordnung verstoßen
rechtsverbindlich; (rechtlich) bindend; (rechtlich) verpflichtend
Bürgerrechtsnachweis [Schw.]; Staatsbürgerschaftsnachweis [Ös.]; Staatsangehörigkeitsurkunde (bayr.); Staatsangehörigkeitsausweis (Hauptform)
Justiziariat (fachspr.); (die) Anwälte (eines Unternehmens) (einer Institution) [ugs.]; Justitiariat (fachspr.); Rechtsabteilung (Hauptform); Rechtsamt (Kommunalverwaltung); Fachabteilung für Rechtsfragen
Rechtsgutachter; Rechtssachverständiger
Gesellschaft(sform); Rechtsform (eines Unternehmens); Unternehmensform
Gesellschaft bürgerlichen Rechts; GbR (Abkürzung)
Anwaltskammer; Rechtsanwaltskammer
vor sich hin; ohne rechtes Ziel; ohne Ernsthaftigkeit; nur um die Zeit herumzubringen; Larifari (larifari) [ugs.]
extreme Rechte; Ultrarechte; Rechtsextremismus
linksläufig (Schrift); von links nach rechts
diskriminierungsfreier Sprachgebrauch (aufwertend); gendergerechtes Deutsch (aufwertend); betreutes Sprechen [geh.] (Zitat, ironisch); Gendersprech; Genderjargon; Genderdeutsch; gendergerechte Sprache (aufwertend)
(hängend) befestigt sein (an); (hängend) angebracht sein (an); hängen (an) (Hauptform)
Grand Total: 187 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners