DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Azollaceae by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Installateur; Rohrverleger; Blechner; Blechschmied (veraltet); Flaschner (schwäbisch); Spangenmacher (veraltet); Spangler (südbairisch); Klempner (Hauptform) (mitteldeutsch, norddeutsch); Spengler (bayr.) (Hauptform, hessisch, schweiz., tirolerisch, österr.)
(mit) Beifall bedenken [geh.]; es gibt (viel / kräftigen / starken ...) Applaus; klatschen; Beifall zollen [geh.]; in die Händchen patschen [ugs.] [pej.]; Beifall spenden; (jemandem) applaudieren (Hauptform); (die) Hände rühren [geh.]; Applaus spenden; akklamieren [Ös.]; Bravo rufen; Beifall klatschen
Monteur; Einrichter; Installateur
gazellenhaft (selten); anmutig; zierlich; grazil; geschmeidig; elegant; zart; voller Anmut; edel; graziös
Hülsenfrüchtler; Fabaceae (fachspr.); Leguminose; Leguminosae (fachspr.); Hülsenfrüchte
außerhalb von Zellen; extrazellulär (fachspr.)
Bakterium (griechisch) (Hauptform, lat.); Spaltpilz (veraltet); Bazille [ugs.]; Bakterie (veraltet); Bazillus [ugs.]
vergöttern [ugs.]; anhimmeln [ugs.]; verschmachten (nach); schmachten (nach); idealisieren (fachspr.); anschmachten; (jemandem) zu Füßen liegen [ugs.] (fig.); (jemandes) Ein und Alles (sein) [ugs.]; in den Himmel heben (fig.); jemand lebt nur noch für; verklären; (sich) verzehren (nach) [geh.]; anbeten [ugs.]; verehren; Feuer und Flamme sein (für) [ugs.]; höchste Bewunderung zollen [geh.]; schwärmerisch bewundern
Radiallager; Drehring; Drehlager
Tunichtgut; Pülcher [ugs.]; verkommenes Subjekt [geh.]; Schlitzohr; (eine) miese Type [ugs.]; linke Bazille [ugs.]; Schuft (Hauptform); Kanaille (derb); Schubiack [ugs.] (regional); gerissener Hund [ugs.]; Schurke; linke Ratte [ugs.]; Halunke; Hundling; Lump; Spitzbube; fieser Finger [ugs.] (abwertend, veraltet); krummer Hund [ugs.]; Haderlump (bayr.) [Ös.]; linker Hund [ugs.]; linke Socke [ugs.]; Fötzel [Schw.]; Strolch; Falott [Ös.]; Übelmann (regional)
Balladensänger; Schnulzensänger [pej.]; Schlagersänger
kollateral; benachbart; seitlich; seitlich angeordnet
Zusammensetzung; Kombination; Zusammenspiel; Komposition; Konstellation [geh.] (bildungssprachlich); Zusammenstellung (Hauptform); Verknüpfung; Collage (aus/von); Aneinanderreihung [pej.]
Asteraceae (fachspr.) (lat.); Köpfchenblütler; Körbchenblütler; Compositae (fachspr.); Korbblütengewächse (fachspr.); Korbblütler (Hauptform); Asterngewächse (fachspr.)
Varia; Vermischtes; Diverses; Miszellen [geh.]; Miszellaneen [geh.]; Allerlei; Verschiedenes; Potpourri (franz.)
Wallach; kastrierter Hengst
Caesium (fachspr.); Zäsium; Alkalimetall; Cäsium; Cs (Elementsymbol)
(jemandem) Beifall klatschen (fig.); (jemanden) rühmen [geh.]; (jemandem) ein Kompliment machen; (jemanden) loben (Hauptform); (jemandem) Lob zollen [geh.]; (jemanden) belobigen (offiziell loben); (für jemanden) lobende Worte finden; (jemanden) würdigen; (einer Sache / jemandem) Gutes nachsagen; (sich über jemanden) anerkennend äußern [geh.]; (jemanden) preisen [geh.]; (jemanden) lobend erwähnen; (jemandem) ein Lob aussprechen; (jemandem) Anerkennung zollen [geh.]; (jemanden) lobpreisen (dichterisch); (jemanden / etwas) benedeien [geh.] (christlich, sehr selten, veraltet); (etwas) einer kritischen Wüdigung unterziehen [geh.] (veraltet)
Maut; Straßenbenutzungsgebühr; Tunnelgebühr; Wegegebühr; Wegzoll; Wegegeld; Brückenzoll; Zoll; Straßenzoll; Straßennutzungsgebühr
Sprossenkohl [Ös.]; Rosenwirsing; Brabanter Kohl; Brassica oleracea var. gemmifera (fachspr.) (lat.); Rosenköhlchen (Diminutivum); Rosenkohl (Hauptform); Brüsseler Kohl; Kohlsprossen (Plural) [Ös.]
Parsec; Parallaxensekunde; parallaktische Sekunde; pc (Einheitenzeichen)
Infrarotlaser; IR-Laser
Klavierlack; Hochglanz...; Pianolack
sich (bei jemandem für etwas) bedanken (Hauptform); (seinen) Dank bekunden; (jemandem) danken (für) (Hauptform); Dank zollen; Dank abstatten; (seinen) Dank ausdrücken; (jemandem) Dank sagen; (seinen) Dank äußern; (jemandem) Dank aussprechen
den Hut ziehen (vor) [ugs.] (auch figurativ); Anerkennung zollen; Reverenz erweisen [geh.]; Respekt zollen; Achtung entgegenbringen; Tribut zollen; Respekt erweisen; (sich) verneigen (fig.); Achtung bezeugen
Kollateralschaden; Randschaden; Begleitschaden
Valx; Wlachen; Wlachi; Olah; Valachos; Wallachians; Walachen; Vlachen; Wallachen; Ulah; Vlasi; Vlachos; Blahoi
Planet außerhalb des Sonnensystems; Exoplanet; extrasolarer Planet
Köhler; Kohlfisch; Pollachius virens (lat.); Seelachs
Hohenzollernschloss; Schloss Sigmaringen
zum Verzollen anmelden; zum Versteuern anmelden; deklarieren
Ajatollah; Ayatollah
Kapillarität; Kapillareffekt
Sichelzellenanämie; Sichelzellanämie; Sichelzellkrankheit; Drepanozytose (fachspr.)
Collane; Kollane
bayerisch-württembergischer Zollverband; süddeutscher Zollverein
okkasionell [geh.]; fallweise; situationsweise; kommt auf die Situation an [ugs.]; vom (jeweiligen) Fall abhängen(d); situationell; situationsabhängig (Hauptform); situativ; fallabhängig; kommt (ganz) darauf an [ugs.]; von Fall zu Fall verschieden [ugs.] (variabel); von der Situation abhängen(d)
weiße Tonerde; Kaolin; Porzellanton; Aluminiumsilikat; Bolus Alba; Pfeifenerde; Porzellanerde
Parallaxefehler; Parallaxenfehler
Haargefäß; Kapillare
Zöllner; Zollbeamter
Elektroinstallateur; Strippenzieher [ugs.] (salopp); Elektriker
Arecaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palmengewächs; Palmae (fachspr.) (Plural, botanisch); Palme
Bazillenruhr; Shigellendysenterie; Shigellose; Bakterienruhr; Shigellenruhr
Einzellage; Einzelhof (Hauptform); Einzelhaus; Einsiedlerhof (Hauptform); Einschicht (bayr.) [Ös.]; Einzelsiedlung; Einöde (bayr.) [Ös.]
Kalmück; Gelbes Kohlmaul (selten); Steinköhler; Helles (selten); Pollack; Wrackfisch (selten)
Lackharz (fälschlich); Lacca in tabulis; Schellack; Plattlack; Tafellack; Gummi Lacca (fälschlich)
Gummilack; Stocklack; Körnerlack; Tafellack; Baumlack
Cruciferae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütler; Brassicaceae (fachspr.) (Plural, botanisch); Kreuzblütengewächs
in der Seitenlinie (miteinander) verwandt; kollateral verwandt (fachspr.)
an jedem Abend; alle Abende; allabendlich; jeden Abend (Hauptform); jeden Abend) (den Gott werden lässt (geh., Spruch, veraltet); an allen Abenden; immer abends; Abend für Abend
(jemandem) hohes Lob zollen [geh.]; des Lobes voll (sein) [geh.]; (jemandem einen) Lorbeerkranz flechten [geh.] (fig.); (jemandes) Lob singen; lobpreisen; in den Himmel heben; sehr loben (Hauptform); (sich) in Lobtiraden ergehen [pej.]; (jemandem) großes Lob spenden; (ein) Loblied anstimmen (auf); (jemandes) Loblied singen; (jemandem) ein großes Lob aussprechen; über den grünen Klee loben [ugs.]; (sich) in Lobestiraden ergehen [geh.] [pej.]; in den höchsten Tönen loben; in den höchsten Tönen reden (von); (jemandem) Lorbeerkränze flechten [geh.] (fig.); (sich) in Lobeshymnen ergehen; voll des Lobes (sein) [geh.]; (einer Sache / jemandem) Weihrauch spenden [geh.] (fig.); hymnisch loben [geh.]; (sehr) rühmen; (ein) dickes Lob aussprechen
(unerwünschte) Begleiterscheinung; Kollateralschaden (fig.); Nebenwirkung (med.)
Moritat; Bänkellied; Schauerballade; Bänkelsong
Ballade; Erzählgedicht
Customer-Care-Center; Kundenbetreuungszentrum; Callcenter (Hauptform); Call-Center; Telefonberatungszentrum; Kundenberatungszentrum
Vallader; Unterengadinisch
extrazelluläre Matrix; EZM (Abkürzung); Interzellularsubstanz; Extrazellularmatrix
durch und durch; jeder Zoll ein [geh.]; ganz [geh.]; vom Scheitel bis zur Sohle (fig.); in der Wolle gefärbt [ugs.] (fig.); in jeder Beziehung; bis auf die Knochen [ugs.] (fig.)
Anruf-Service; Anrufverwaltung; Callcenter (Hauptform); Büroservice; Telefonzentrale
(militant auftretender) Fußballverrückter; Ultra (Hauptform); (fanatischer) Fußballanhänger; Fußballrowdy
Xanny [ugs.]; Xanax (Markenname); Alprazolam
Lippenblütengewächse; Labiatae; Lamiaceae; Lippenblütler
Keimzellschädigung; Gametopathie (fachspr.) (griechisch)
Tazi; El Hor; Gazellenhund; Persischer Windhund; El Hur; Saluki; El Horr; El Hurr; Tazy
Flockenerz; Traubenblei; pollachites arsenicus (lat.); Mimetit; Arsensaures Blei; Mimetesit; Gorlandit; Grünbleierz; Arsenikbleispath
Süßgräser (fachspr.) (botanisch); Poaceae (fachspr.) (botanisch); Gramineae (fachspr.) (botanisch)
Kollateralschaden (Hauptform) (militärisch, verhüllend); Wo gehobelt wird, da fallen Späne. (Sprichwort) (zynisch); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
Virenschleuder (derb); Überträger; Bazillenschleuder (derb); Bazillenmutterschiff [ugs.] (veraltend); Infektionsüberträger
Grenzwache [Schw.]; Zollwache (historisch) [Ös.]; Grenzposten
Chiriguano; Puhe,; Polaco; Jiquimilla; Colla; Arikuma; Inkawurzel; Aricona; Llacoma; Smallanthus sonchifolius (fachspr.) (griechisch, lat.); Jícama; mexikanische Kartoffel; Yacuma; Yacumpi; Arboloco; Polymnia sonchifolia (fachspr.) (griechisch, lat.); Shicama; Taraca; Yacón (Hauptform); Jíquima; Jacón; Aricoma; Jikima; Llacon; Polymnia edulis (fachspr.) (griechisch, lat.); Kartoffelbohne; Ipio
Solanaceae; Nachtschattengewächse
Wegerichgewächse (Hauptform); Ehrenpreisgewächse; Plantaginaceae (fachspr.) (griechisch, lat.)
Spitzwegerich (Hauptform); Spießkraut; Plantago lanceolata (fachspr.) (griechisch, lat.); Lungenblattl; Schlangenzunge
Amaranthaceae (fachspr.); Fuchsschwanzgewächse
Knöterichgewächse; Polygonaceae
Gemüsekohl; Brassica oleracea (fachspr.) (lat.)
Doppelexponentialverteilung; Laplace-Verteilung; zweiseitige Exponentialverteilung
Spurlager; Längslager; Drucklager; Axiallager
Auermetall; Cereisen; Ferrocerium (engl.)
Extrazellularflüssigkeit; Extrazellularfluid; extrazelluläre Flüssigkeit
Klimakollaps; Klimakrise; Klimakatastrophe
Big Ben [ugs.] (fig., Hauptform); Uhrturm des Palace of Westminster; Elizabeth Tower
Grand Total: 83 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners