DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Ausfuhrindern by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Boykott; Ausfuhrverbot; Handelsblockade; Embargo; Handelssperre; Lieferboykott; Einfuhrverbot
aufreizend; provokativ; provokatorisch; provokant (Hauptform); herausfordernd; provozierend
es aufnehmen mit; (sich) entgegen stellen; die Stirn bieten [ugs.]; herausfordern
jemanden von etwas abhalten; jemanden von etwas abbringen; jemanden an etwas hindern
vollziehende Gewalt; (wirkende) Kraft; (ausführendes) Organ; Exekutive (franz.) (lat.)
neckisch; aufreizend; kokett; kess; herausfordernd; frech; fesch [ugs.] [Süddt.]; flott; keck
aufklären; ausfindig machen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; eruieren [geh.] (bildungssprachlich); (jemandem) auf die Schliche kommen [ugs.]; herausfinden; aufdecken; detektieren [geh.] (sehr selten); erkennen; zutage fördern; ermitteln; entdecken; zu Tage fördern
Ausfuhrgenehmigung; Exportgenehmigung
(sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); auf schmalem Grat wandern (fig.); es darauf ankommen lassen [ugs.]; ganz schön mutig sein [ugs.] (kommentierend); (das) Risiko auf sich nehmen; Risiken eingehen; (sein) Schicksal herausfordern; mit dem Feuer spielen (fig.); (ein) Wagnis eingehen; (mit einer Gefahr) kokettieren [geh.]; es wissen wollen [ugs.]; (etwas) riskieren; (etwas) wagen; sich (einer Gefahr) aussetzen; (ein) Risiko eingehen (Hauptform); (sein) Glück herausfordern; (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben (fig.) (kommentierend); es auf einen Versuch ankommen lassen
ermitteln; prüfen; überprüfen; testen; herausfinden; untersuchen; abtesten; inspizieren; begutachten
Hausfriedensbruch; unbefugtes Betreten; Besitzstörung
erforschen; erkunden; herausfinden [ugs.]; ermitteln; untersuchen; durchforschen; explorieren; ergründen; sondieren; ausloten
lasziv; sinnlich; verführerisch; geil [ugs.]; (sexuell) herausfordernd
hochgeistig; geistig anspruchsvoll; von hohem geistigen Anspruch; schwere Kost (fig.); intellektuell herausfordernd [geh.]; von hohem geistigem Niveau
was war das eben? (drohend) [ugs.]; können Sie das bitte noch einmal wiederholen?; tickst du noch richtig? (derb) (variabel); das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! [ugs.]; wie bitte?? [ugs.]; soll das ein Witz sein? [ugs.] (ironisch); echt jetzt? [ugs.]; meinst du das etwa ernst? [ugs.]; bist du krank im Kopf? (derb); ernsthaft? [ugs.]; bist du noch ganz bei Trost? [ugs.]; ich halte das für einen schlechten Scherz; wollen Sie mich verarschen? (derb); (sag mal,) spinnst du? [ugs.]; bist du noch ganz sauber? [ugs.] (salopp); nee, oder? [ugs.] [Süddt.]; (wohl) (ein) schlechter Witz [ugs.]; sag das nochmal! (herausfordernd) [ugs.]; bist du noch (ganz) zu retten? [ugs.]; in echt oder aus Scheiß? (derb); hast du sie noch alle? (derb); machst du Witze? [ugs.]; nee) (nä? (ugs., norddeutsch); (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint; meinen Sie das ernst?; ist das dein Ernst?; du hast sie wohl nicht (mehr) alle! (derb); das ist nicht dein Ernst! [ugs.]; (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) [ugs.]; ist das Ihr Ernst?; komm mal klar! [ugs.] (jugendsprachlich); im Ernst?; das meinst du (doch) nicht ernst!? [ugs.]; das soll wohl ein Witz sein! [ugs.]; Das ist (jetzt) ein Scherz! [ugs.]; das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! [ugs.]; das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) [ugs.]; was erzählst du da!? (ungläubig) [ugs.]; wie war das (eben)? (drohend) [ugs.]; wie jetzt!? [ugs.]; (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! [ugs.]; willst du mich auf den Arm nehmen? [ugs.] (fig.)
(jemandem) den Fehdehandschuh hinwerfen [ugs.]; (jemanden) herausfordern
nicht schon wieder! [ugs.]; aber) (aber!; hör auf damit [ugs.]; (das ist) keine gute Idee [ugs.]; lass es einfach! [ugs.]; muss das sein? [ugs.]; Ich würd's gar nicht erst versuchen. [ugs.]; Du kannst es ja mal versuchen. (herausfordernd oder resignierend) [ugs.]; nicht doch! (höflich); lass das [ugs.] (Hauptform); bitte nein! [ugs.]; lass es besser (sein); ich würd's lassen [ugs.]
(lediglich) ausführende Instanz; (bloßes) Vollzugsorgan
Gott versuchen (relig.); alles auf eine Karte setzen; va banque spielen; (es) wissen wollen [ugs.]; aufs Ganze gehen; (es) darauf ankommen lassen; alles verlieren können [ugs.]; alles riskieren [ugs.]; (sein/das) Schicksal herausfordern; volles Risiko fahren [ugs.]; alles aufs Spiel setzen
auf etwas kommen [ugs.]; herausfinden; rauskriegen [ugs.]; auf den Dreh kommen [ugs.]; (die) Lösung finden (Hauptform); herausbekommen; auf den (richtigen) Trichter kommen [ugs.]; darauf kommen [ugs.]; den richtigen Dreh rauskriegen [ugs.]; draufkommen [ugs.]; ausknobeln [ugs.]
verschleppen (Prozess; Reformen) (fig.); (künstlich) hinauszögern; (künstlich) in die Länge ziehen; Zeit gewinnen wollen; hinausziehen; auf Zeit spielen (fig.); versuchen) (Zeit zu gewinnen; (sich / etwas) über die Zeit retten; Zeit schinden (negativ); Zeit herausschinden
nicht voll ausfahren; einfahren (Neuwagen); (am Anfang) schonend behandeln
restlos aufklären; herausfinden, womit alles anfing; zurückverfolgen; (die) Ursache (heraus)finden; (einer Sache) auf den Grund gehen; (die) Ursprünge ermitteln
Ausfuhrversicherung; Exportkreditversicherung; Exportrisikoversicherung
vorab sagen; vorausschicken; (seinen Ausführungen etwas) voranstellen; (eine) einführende Bemerkung (machen); zunächst sagen [ugs.]; einleitend sagen
aufzuklären versuchen; (die Hintergründe) zu ermitteln versuchen; nachhaken [ugs.]; (einer Sache) hinterherrecherchieren; (etwas) nicht auf sich beruhen lassen; herauszubekommen versuchen; herauszufinden versuchen (was da eigentlich los war) [ugs.]; (einer Sache) nachgehen (Hauptform); (etwas) weiter verfolgen
hinter etwas kommen; (von etwas) Wind bekommen [ugs.] (fig.); rauskriegen [ugs.]; Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch); darauf kommen [ugs.]; eruieren [geh.]; aufdecken; herausfinden; draufkommen [ugs.]; durchschauen; herausbekommen; auf etwas kommen [ugs.]; dahinterkommen; spitzkriegen [ugs.]; in Erfahrung bringen [ugs.]; spitzbekommen [ugs.]
im Trüben fischen; nicht genau wissen, was man sucht; versuchen (etwas) herauszufinden; keinen (klaren) Anhaltspunkt haben; im Nebel (herum)stochern
selbst rausfinden [ugs.]; wissen) (wo es rausgeht; alleine rausfinden [ugs.]; (den) Ausgang alleine finden; (alleine) herausfinden
zu sich (selbst) finden; herausfinden) (was man (eigentlich) will; (sich) finden [geh.] (fig.)
(jemandes) verlängerter Arm (fig.); (lediglich jemandes) ausführendes Organ; (jemandes) Weisungsempfänger
(sich) angreifbar machen; (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.); (die) Kritik herausfordern
(sich) versuchen (an / als) (Hauptform); sein Glück als (...) versuchen; herausfinden) (ob eine Sache etwas für einen ist (variabel)
(etwas) herausschinden (negativ); (etwas) herausschlagen; (etwas) herausholen
herausfinden wollen, was man im Leben will; herauszubekommen versuchen, in welche Richtung man sich entwickeln will; (in einem) Selbstfindungsprozess (sein)
friedliches Zusammenleben der Hausgemeinschaft; Hausfrieden
hasardieren; wagen; (sein) Glück herausfordern; etwas aufs Spiel setzen
nicht herausfinden; nicht dahinterkommen; nicht herausbekommen
Grand Total: 38 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners