DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: witte by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Klima [ugs.]; Wetterlage; Witterung; Wetter
auswittern; verwittern; verwittern lassen; dem Wetter aussetzen
hybrid; zwitterhaft
zweigeschlechtig; hermaphroditisch; zweigeschlechtlich; zwittrig; androgyn; hermaphrodit; zwitterhaft
Hermaphrodit; Zwitter; Gynander; Intersex
arkan [geh.]; voller Geheimnisse; geheimnisumwittert; geheimnisvoll; geheimnisumwoben; sagenumwoben; von Legenden umrankt
schnuppern; riechen (an); beriechen; beschnüffeln; schnobern [ugs.]; beschnobern [ugs.]; schnüffeln; wittern; beschnuppern; winden (Jägersprache); flehmen (fachspr.)
Hermaphroditismus; Zwittertum; Zwittrigkeit; Androgynie; Androgynismus; Hermaphrodismus; Doppelgeschlechtigkeit; Intersexualität; Zwitterbildung
Furie; Zicke; Gewitterziege [ugs.]; Hausdrachen [ugs.]; Giftnudel [ugs.]; Schlange [ugs.]; Megäre [geh.] (bildungssprachlich); Zimtzicke [ugs.] (ruhrdt.); Xanthippe [geh.]; boshaftes Weibsstück [ugs.]; Zippe [ugs.]; Meckerziege [ugs.]; zänkisches Weib; feuerspeiender Drache [ugs.] (fig.); Besen [ugs.]; Krähe [ugs.]; Kratzbürste [ugs.]; Meckertante [ugs.]; Drachen [ugs.]; Hippe [ugs.]
Ungewitter [Süddt.]; Blitz und Donner (und Regen); Unwetter; Donnerwetter [ugs.]; Gewitter
Gewitterstimmung; Bruthitze; tropisches Klima; wie in einem Brutkasten [ugs.]; drückende Hitze (Hauptform); wie in der Sauna [ugs.]; Schwüle; tropische Hitze; erdrückende Hitze; feuchtwarme Hitze; unerträgliche Hitze; brütende Hitze; bleierne Hitze
bleiern [geh.]; drückend; feuchtwarm; schwer; schwül; gewittrig; dämpfig [ugs.] (regional); drückend heiß (Hauptform); schwül-heiß; brutheiß; gewitterschwer; brütend heiß; stickig
Gewitterfliegen; Gewitterwürmer; Thripse; Gewittertierchen; Fransenflügler; Blasenfüße; Thysanoptera (fachspr.)
wetterbedingt; aufgrund des Wetters; auf Grund des Wetters; witterungsbedingt
Marienkraut [ugs.]; Taublatt [ugs.]; Frauentrost; Herrgottsmäntelchen [ugs.]; Gewittergras; Tauschüsselchen [ugs.]; Frauenhilf [ugs.]; Alchemilla mollis (fachspr.) (botanisch); Muttergottesmantel [ugs.]; Frauenmantel; Frauenmänteli [ugs.]; Weiberkittel [ugs.]; Tränenschön [ugs.]
(eine) Nase haben (für); (ein) Näschen haben (für); (den) richtigen Riecher haben; (etwas) wittern; (einen) Riecher haben (für) (Hauptform); (ein) Gespür haben (für)
mitkriegen [ugs.]; registrieren; gewahr werden [geh.]; Notiz nehmen von; merken; mitbekommen; wittern
den Speck riechen [ugs.] (fig.); eine Gefahr wittern; den Braten riechen [ugs.] (fig.)
(die) Zeit gekommen sehen; sich im Aufwind fühlen; Morgenluft wittern (fig.); Hoffnung schöpfen; seine Chance für gekommen halten
für (reichlich) Gesprächsstoff sorgen(d) [ugs.]; skandalumwittert; reich an Skandalen; von Skandalen geprägt; Aufsehen erregen(d)
donnern und blitzen; gewittern
donnern und blitzen; wettern; gewittern
egal, welches Wetter gerade ist [ugs.]; egal) (welches Wetter wir gerade haben [ugs.]; bei jedem Wetter; bei jeder Witterung; bei Wind und Wetter; egal, wie das Wetter ist
(jemandem) schwanen; voraussehen; erwarten; (etwas) ahnen; vorausahnen; vorhersehen; wittern; kommen sehen; erahnen; (eine) dunkle Ahnung haben; Vorahnung(en) haben
den Braten riechen (fig.); im Urin haben (fig.); wittern; Lunte riechen; (eine) Nase haben für; (irgend)etwas sagt(e) ihm / ihr / ihnen; spüren; (etwas) sagt jemandem sein Bauchgefühl; (einen) Riecher haben (für) (fig.)
twittern (Neologismus) (Hauptform); (sich) Twitter-Nachrichten schicken; zwitschern [ugs.]; tweeten (selten)
Tweet (engl.); Twitter-Nachricht
wilde Pappel; Sumpfmalve; Hünst (mittelniederdeutsch); Rockwort (mittelniederdeutsch); Ungerschkrud; witte Hümst (mittelniederdeutsch); Hülfwurz; Alter Thee; Arteawurzel; Weiße Malve; Ibisch; Ibschge [Schw.]; Ybesce (mittelhochdeutsch); Hüffwurzel (schlesisch); Teewurzel; Heemst (niederländisch); Weizpappel (mittelhochdeutsch); Eibischwurz; Eibesch; wilt Pippeln (mittelniederdeutsch); Ibischpappel; Arznei-Eibisch; alte Eh [Ös.]; Eibich [Ös.]; Eibschen [Schw.]; Schleimwurzel; Hemisch; Homes (mittelniederdeutsch); Adewurz; Grozpapel (althochdeutsch); Echter Eibisch; Hemst (niederländisch); Ebich (mittelhochdeutsch); Eisenkraut; Ipsch (mittelhochdeutsch); Althee; Ibischa; weiße Pappel; Pallenblöm (mittelniederdeutsch); Heilwurz; Ibischwurz; Ibsche (mittelhochdeutsch) [Schw.]; witte Malve (mittelniederdeutsch); Samtpappel; Sammetpappeln; Althaea officinalis (fachspr.) (griechisch, lat.)
wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht; sofern die Witterung es zulässt; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] (fig., Hauptform)
Ambosswolke; Kumulonimbus; Gewitterwolke; Cumulonimbus
Grand Total: 30 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners