DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
suitableness
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: suitableness by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
rechtlich (gesehen); von Rechts wegen; nach den Buchstaben des Gesetzes; gerichtlich; jur.; de jure (fachspr.); (rein) juristisch; nach der formellen Rechtslage; formaljuristisch; nach geltendem Recht; laut Gesetz; formalrechtlich
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
Serife; schmale Linie an den Enden von Druckbuchstaben
Zeichenmaßstab; Lineal (Hauptform); Abrichtlineal; Maßstab [ugs.]
Kerl [ugs.]; Bursche (regional); Patron (halb-scherzhaft oder abwertend); Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch); Macker [ugs.]; männlicher Mensch (biologisch); Vertreter des männlichen Geschlechts; Mannsperson; Mann (Hauptform); gestandener Mann; Person männlichen Geschlechts (fachspr.) (Amtsdeutsch); Dude [ugs.] (engl.); Keule [ugs.] (positiv, regional, salopp); Mannsbild; erwachsene männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); männliche Person (fachspr.) (Amtsdeutsch); Typ [ugs.]; Herr
zugeben (Hauptform); herausrücken (mit) [ugs.]; eingestehen; (ein) Bekenntnis ablegen; gestehen; beichten; bekennen; (sich) schuldig bekennen; einräumen; offenbaren; einbekennen [Ös.]
(sich) niederlassen [geh.]; (sich in einen Sessel / auf die Couch usw.) fallen lassen [ugs.]; (sich) hinsetzen; (sich) niedersetzen; abhocken (derb) [Schw.]; (sich) platzen [ugs.] (scherzhaft); (sich) hinpflanzen [ugs.]; (sich) platzieren; es sich gemütlich machen; (sich) setzen; (sich) auf eine vier Buchstaben setzen [ugs.] (scherzhaft, veraltend); Platz nehmen (Hauptform); seinen Hintern (auf einen Stuhl usw.) quetschen (derb); es sich bequem machen
Obsession; Sucht; Manie; Seelenkrankheit; Besessenheit; krankhafte Leidenschaft (für)
gleichviel; äquivalent; identisch; gleichwertig
Lebensmittel; Esssachen [ugs.]; Viktualien (veraltend); Fressalien (derb); Nahrungsmittel; Esswaren; Essen; Nahrung
(der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Gasthof; Wirtschaft; Restaurant (Hauptform); Gaststätte; Gastwirtschaft; Speisegaststätte; Gasthaus; Lokal; Wirtshaus; Speisewirtschaft
Diuretikum (fachspr.); Wassertablette [ugs.]; harntreibendes Mittel
talentfrei [ugs.] (ironisch); talentlos; unfähig; schwach; minderbegabt; unbegabt; untalentiert; leistungsschwach
Schuttabladeplatz; Kippe [ugs.]; Müllkippe; Deponie; Müllhalde; Schuttplatz; Müllplatz; Mülldeponie
(jemanden) installieren [geh.] (salopp); (jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch); bestimmen (zu); (jemanden) bestellen (zu); (in ein Amt / eine Funktion) einsetzen; (jemanden) ernennen (zu) (Hauptform); (jemanden) berufen
Initialwort (fachspr.); Akronym (fachspr.) (Hauptform); (spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
links (Hauptform); zur linken Hand; linker Hand; sinister (fachspr.) (lat.); linksseitig; linke Seite; linksseits; auf der linken Seite; zu seiner Linken (männl.); backbord; zu ihrer Linken; das andere links [ugs.] (scherzhaft-ironisch); zur Linken
UNCDF; Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen
spiralenförmig; schneckenförmig
feststehende Vorstellung; (geistige) Schublade (fig.); Vorurteil; Klischee; Schablonendenken; vorgefasstes Bild; Stereotype [geh.]; Klischeevorstellung
beiseitelegen; zurückhalten; hinterlegen; reservieren; (jemandem etwas) zurücklegen; (für jemanden) auf die Seite legen
Großbuchstaben (Plural); Versalbuchstaben (Plural); Versalien (Plural); Majuskeln (Plural)
Template (engl.); Schablone; Vorlage
ausrangieren; zu den Akten legen; beiseitelegen; ad acta legen
stereotyp; klischeebeladen; schablonenhaft; voller Klischees; klischeeartig; klischeehaft
(etwas) verweigern; (etwas) ablehnen; (etwas) nicht anerkennen; (etwas) abschmettern; (etwas) nicht zulassen; (jemandem etwas) abschlagen; (jemandem etwas) versagen [geh.]; (etwas) für unzulässig erklären; (jemandem etwas) verwehren; (etwas) abweisen (Hauptform)
Regio glutealis (fachspr.) (lat.); Hinterbacken [ugs.]; Sitzfleisch [ugs.]; Hinterteil; Kiste [ugs.]; Glutealregion (fachspr.) (lat.); (das) hintere Ende (von jemandem) [geh.]; Podex [ugs.]; Regio glutea (fachspr.) (lat.); Po [ugs.]; Fott [ugs.] (rheinisch); Schinken [ugs.]; Pöter [ugs.]; Fudi [ugs.] [Schw.]; Füdli [ugs.] [Schw.]; Clunium (fachspr.) (lat.); Nates (fachspr.) (anatomisch, lat.); Arsch (derb); Futt [ugs.] (rheinisch); verlängerter Rücken (euphemistisch); Hintern [ugs.]; vier Buchstaben [ugs.]; Steiß; Allerwertester [ugs.]; Pobacken [ugs.]; Gesäß; Kehrseite (scherzhaft); Popo [ugs.]
Tablette; Brausetablette; Kautablette; Kapsel; Pille; Globuli (Alternativmedizin) (nur Plural); Dragée
wohlbeachtet; wohlgemerkt; damit das klar ist [ugs.]; notabene; dies sei in aller Deutlichkeit gesagt (Einschub) [geh.]; ich betone (Einschub); damit eins klar ist [ugs.]
Mimikry (fachspr.); Fake [ugs.] (engl.); Kopie; Vorspiegelung falscher Tatsachen; Nachahmung; Simulierung; Abklatsch; Imitation; Plagiat; Schablone; Falsifikat; Klischee; potemkinsches Dorf; Simulation; Vortäuschung falscher Tatsachen; Attrappe; Nachbildung; Fälschung; Imitat
Äquivalenz; Gegenwert; Gleichwertigkeit; Entsprechung
Bluff; Etikettenschwindel (Hauptform); Täuschung; Augenauswischerei; Augenwischerei [ugs.]; Ablenkungsmanöver; Irreführung; Sophismus [geh.] (griechisch)
ideenlos; konventionell; unoriginell; schablonenhaft; fantasielos; bietet wenig(e) Überraschungen; phantasielos; wenig originell; eklektizistisch [geh.]; einfallslos; vorhersagbar; phantasiearm; unkreativ; tumb; geistlos; ideenarm; bietet keine Überraschungen; (wie) auswendig gelernt; uninspiriert; unschöpferisch; überraschungsarm; ohne Überraschungen; fantasiearm; herkömmlich
Hilfsmittel; Rohstoff; Produktionsmittel; Betriebsmittel; Arbeitsmittel; Ressource
Himmelreich; Eden; Jenseits; Leben nach dem Tod; Garten Eden; Himmel; Paradies
Alphabet; Abc; Abece; (alphabetische) Buchstabenreihenfolge
Spaghettifresser (derb) [pej.]; Itaker (derb); Tschingili (derb) (badisch); Tschingg (derb) [Schw.]; Italiener; Itaka (derb) (veraltet)
Initialen; Anfangsbuchstaben
spitalreif [Schw.]; krankenhausreif
gleichartig; gleich beschaffen; äquivalent; gleichwirkend
auf die Seite legen [ugs.] (fig.); auf die hohe Kante legen [ugs.] (fig.); nicht konsumieren; (sich) ansammeln (bei jemandem); Ersparnisse machen; Rücklagen bilden; nicht ausgeben; (Geld) sparen (Hauptform); zusammenkommen (bei jemandem); (Geld) zurücklegen; äufnen [Schw.]
gleichwertiger Ersatz; Äquivalent
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens
Größenkostenersparnis; Skalenertrag; Skaleneffekt
kongenitale erythropoetische Porphyrie (fachspr.); Morbus Günther
Ligatur (fachspr.); Buchstabenverbund; Verschmelzung von Buchstaben; Buchstabenverschmelzung
Majuskel (fachspr.); Majuskeln (Plural); Kapitalbuchstabe; Großbuchstaben (Plural); Versalbuchstaben (Plural); Großbuchstabe; Versalbuchstabe; Versalien (Plural); Versal
getrocknete Weinbeere; Zibebe; Sultanine; Rosine
oberdeutsche Schreibsprache; Jesuitendeutsch; oberdeutsche Literatursprache
Buchstabenschrift; Alphabetschrift; alphabetische Schrift
(die) Pinge; Tagebruch; Tagbruch; Stolleneinbruch; Tagesbruch (fachspr.) (Bergbau); Trichterbruch
Normalität (veraltet); Äquivalentkonzentration
Stalinbahn; Polarkreiseisenbahn; Stalineisenbahn
economies of scale; Massenproduktionsvorteil; positiver Skaleneffekt
allg. (Abkürzung); allseits; generell; allgemein; weithin
Gammastrahlenausbruch; Gammastrahlenexplosion; Gammablitz; Gammastrahlenblitz
(sehr) spät; spätabends; mitten in der Nacht [ugs.] (übertreibend); am späten Abend; zu vorgerückter Stunde; spät am Abend; zu später Stunde
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
Nervus spinalis (fachspr.); Spinalnerv; Rückenmarknerv; Rückenmarksnerv
Reichsitalien; Königreich Italien
Drehstab; Torsionsstab; Drehstabfeder
kristallisierte Intelligenz; kristalline Intelligenz
Amalfikreuz; Malteserkreuz; Johanniterkreuz; Hospitaliterkreuz
War das deutlich genug? [ugs.]; Hast du (endlich) verstanden?; Hab ich mich klar ausgedrückt? [ugs.]; Hast du das (auch wirklich) verstanden? [ugs.] (Hauptform); Soll ich es (noch) buchstabieren? (ironisch); Muss ich noch mehr sagen? [ugs.]; Ist das (bei dir) angekommen? [ugs.]; Ist das klar? [ugs.]
Seiteneinsteiger; Quereinsteiger
Flüssigkristallpolymer; flüssigkristallines Polymer
(die) BILD; (die) Zeitung mit den großen Buchstaben [ugs.]; Bildzeitung
Äquivalenzstereofonie; gemischte Stereofonie
endogene Variable; erklärte Variable; Prognosevariable; abhängige Variable; Regressand; Zielvariable; zu erklärende Variable
erklärende Variable; Prädiktorvariable; Regressor; Faktor; exogene Variable; Einflussvariable; unabhängige Variable
Krolloper; Kroll'scher Wintergarten; Krolls Etablissement
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
großbürgerlich; bourgeois; etabliert
Lebenspartner; Partner (Hauptform); (der) Mann an ihrer Seite; Lebensabschnittsgefährte; Lebensgefährte; Freund
Spiralgalaxie; Spiralnebel (veraltet)
Weglassung; Auslassung (von Wörtern) (Satzteilen oder Buchstaben) (variabel)
(sich) nicht weiter beschäftigen (mit); beiseitelegen; (eine Weile) liegen lassen
Konstabel; Konstabler
Schablone; Raster; Schublade; Kategorie; Muster; Syndrom
(einen) Riesenfehler machen; (einen) kapitalen Bock schießen [ugs.]
(alle) nach dem gleichen Muster; versatzstückartig; 08/15;schablonenhaft; wie ausgestanzt
Denkmuster; Denkschablonen; (bekannte) Erklärungsmuster; geistige Trampelpfade [pej.]
Mitarbeiterkapazität(en); Vollzeit-Arbeitskraft; Vollzeitäquivalent; Vollkraft; Mitarbeiteräquivalent; Vollbeschäftigteneinheit; Vollzeitmitarbeiter
(ein) beredtes Zeugnis ablegen (über) [geh.]; (eine) deutliche Sprache sprechen; (etwas) in aller Deutlichkeit zeigen; alles sagen [ugs.]; (eine) beredte Sprache sprechen; tief blicken lassen (fig.); einiges verraten [ugs.]; aufschlussreich sein; deutlich werden (lassen)
(jemanden) aus seiner Obhut entlassen (Hauptform); (jemanden) von der Leine lassen (fig.); auf die Menschheit loslassen (z.B. nach bestandener Prüfung) (scherzhaft); in die freie Wildbahn entlassen (fig.)
Buchstabenwappen; Initialwappen
Silbenauslaut; Endrand; Silbenkoda; Silbenende; Koda; Silbenschwanz
Buchstabe für Buchstabe (fig.); orthodox; buchstabengetreu (Auslegung)
Javaneraffe; Langschwanzmakak; Krabbenesser
Klasse-D-Verstärker; Digitalendstufe; schaltender Verstärker; Digitalverstärker
sublineare Funktion; sublineare Abbildung
Erbgutveränderung; Mutagenese (fachspr.); Mutantenbildung
Schüttelwort; Letterwechsel; Letterkehr; Anagramm; Buchstabenrätsel
mit Ziffern und Buchstaben; alphanumerisch
zeugen von; zeigen; Zeugnis ablegen (von) [geh.]; beweisen; demonstrieren; an den Tag legen; unter Beweis stellen; erkennen lassen
Versicherungsprinzip; Äquivalenzprinzip
Seiteneffekt; Nebeneffekt
Unterschriftenpad; Signaturtablett
in einen instabilen Zustand geraten (scherzhaft); (jemanden) umhauen [ugs.]; (jemandem) zieht es die Beine weg; (das) Gleichgewicht verlieren; (den) Halt verlieren; (den) Boden unter den Füßen verlieren
formelhaft; schablonenhaft; schablonesk [geh.] (selten); floskelhaft
von sich weisen; ablehnen; nichts zu tun haben wollen mit
nicht eingehen (auf etwas); (etwas) verschmähen; (sich einer Sache) verweigern; abwinken (fig.) (mediensprachlich); nichts wissen wollen (von); ausschlagen (Angebot); abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch); (sich) weigern (zu); (einer Sache die) Zustimmung versagen [geh.]; (etwas) ablehnen; nicht zur Verfügung stehen (für) [geh.]; (etwas) zurückweisen; negativ reagieren; (meine) Antwort ist nein
Schlitzblende; optischer Spalt
Fruitarier; Fruitaner; Fruganer; Frutaner; Frutarier; Fructarier
(etwas) ablegen; (etwas) hinlegen; (etwas) (irgendwohin) legen; (etwas) aus der Hand legen
(nach / in) Geist und Buchstaben (eines rechtsverbindlichen Textes); entsprechend der Intention (des Gesetzes / des Verhandlungsergebnisses / der Charta ... / der Vertragspartner / des Gesetzgebers / des Urteils ...); so) (wie es eigentlich gemeint ist [ugs.]; so, wie es eigentlich mal gemeint war [ugs.]; der ursprünglichen Intention (z.B. des Gesetzgebers) entsprechend; nach dem Willen (des Autors / Erblassers / Gesetzgebers / Unterzeichners ...); (nach) Buchstaben und Geist (einer Textgrundlage) (variabel)
(sich) orientieren an; (für jemanden) gilt) (was jemand gesagt hat (der es wissen muss); es halten (mit) [geh.] (Hauptform); (jemanden) zum Maßstab nehmen; (für jemanden) gilt das Wort (einer maßgeblichen Person)
Polizeikartell; Geheimer Polizeiverein; Siebenerverein
Stilebene; Sprachregister (fachspr.); Sprachebene; Register (fachspr.); sprachliches Niveau; Sprachschicht
Bemerkung am Rande; bei dieser Gelegenheit; notabene [geh.] (bildungssprachlich); nebenbei bemerkt
auf die Seite legen; beiseitelegen; auf die Seite tun; weglegen; zur Seite legen
Trennung der Veränderlichen; Separationsmethode; Trennung der Variablen; Separation der Variablen
Benediktenkraut; Benediktinerdistel; Spinndistel; Kardobenediktenkraut; Natterkraut; Cnicus benedictus (fachspr.); Bitterdistel
Italienische Rückeroberung Libyens; Italienische Wiedereroberung Libyens; Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg
Einkristall; Monokristall; monokristalliner Körper
Buchstaben tauschen; anagrammieren
eingestandenermaßen [geh.]; schon [ugs.]; freilich; zugestandenermaßen [geh.]; durchaus; zugegebenermaßen [geh.]
Extremistenbeschluss; Radikalenerlass
Siebenergruppe; Septett
Pseudokampylith; Pyromorphit; Buntbleierz; Polychrom; Phosphorbleyspat; Grün Bleyerz; Grünbleierz; Phosphorsäurehaltiges Blei; Sexangulit; Braunbleierz; Bleiapatit; Phosphorblei; Phosphorsaures Blei
Cuttermesser [ugs.] (fälschlich, Hauptform); Stanley-Messer; Abbrechklingenmesser; Japanmesser; Tapetenmesser; Stanleymesser; Teppichmesser; Kartonmesser; Cutter
Entschädigung; Äquivalent; Gegenleistung; Abgeltung; Surrogat; Ersatz; Gegenwert; Ausgleich; Entsprechung
(etwas) ablehnen; wenig Sympathien zeigen (für); (etwas) schlecht finden; (etwas) nicht mögen (Hauptform); nicht gut finden; (einer Sache) nichts abgewinnen können; (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen [geh.]
(jemanden) zur Seite ziehen; (jemanden) beiseite ziehen; (jemanden) beiseitenehmen; (jemanden) beiseite nehmen; (jemanden) auf die Seite nehmen; (jemanden) beiseiteziehen
seitlicher Eingang; Seiteneingang (Hauptform); Dienstboteneingang (auch figurativ); Nebeneingang; Zugang von der Seite (her)
Sek2ler (Gymnasium) [ugs.] (selten); Oberstufenschüler (Gymnasium); Schüler der gymnasialen Oberstufe; Oberschüler [ugs.] (veraltend); Schüler der Sek II (am Gymnasium)
Schmelztablette (fachspr.); Lutschtablette; Pastille
Produktivversion; Stable (fachspr.) (IT-Technik, engl.)
(sich) benehmen; (sich) gut benehmen; (sich) anständig benehmen; (sich) ordentlich aufführen; (sich) vernünftig benehmen; (sich) gut betragen
spannern [ugs.]; ausspähen; (heimlich) spähen; ein Auge riskieren; lugen; (als Voyeur) spannen; linsen [ugs.] (regional); (einen) verstohlenen Blick werfen (auf); einen Blick riskieren; lauernd mit Blicken verfolgen; lucki-lucki machen [ugs.] (veraltet); spionieren; (verbotenerweise) gucken; aus den Augenwinkeln beobachten; heimlich beobachten; lauern; (jemanden) belauern; lünkern [ugs.] (ruhrdt.)
Geld auf die Seite legen (für) (fig.); Geld aufheben (für) [ugs.]; sich (das) Geld zusammensparen (für); sparen (auf); sich (etwas) zusammensparen
votieren (gegen); dagegen sein [ugs.]; (sich) entscheiden (gegen); gegen etwas sein [ugs.]; (einer Sache) die Zustimmung verweigern; (etwas) ablehnen; stimmen (gegen) (Hauptform); mit Nein stimmen; seine Stimme abgeben (gegen)
in Schrägschrift [ugs.]; schräggestellt (Buchstaben) [ugs.]; kursiv gesetzt; kursiv (Hauptform); in kursiver Schrift; in Kursivschrift
quantitierendes Versprinzip; silbenmessendes Versprinzip
genau nach Vorschrift handeln; (sich) genau an die Vorschrift(en) halten; genau befolgen; buchstabengetreu befolgen
in den späten Abendstunden; spätabends
Zeugnis ablegen (von) [geh.]; Kunde ablegen (von) [geh.] (veraltet); Zeichen sein (von); künden (von) [geh.]; ein Zeichen (für etw.) sein; bezeugen (Sache); zeugen (von) [geh.] (Hauptform)
(kollegiale) Kumpanei; falsch verstandene Kollegialität; Kameraderie [pej.]
Ersatzgeräuschpegel (fachspr.); Eigenrauschen; Äquivalenzschalldruckpegel (fachspr.)
Karpatenbiene; Kärntner Biene; Niederösterreichische Biene; Karstbiene; Krainer Biene; Banater Biene
Springeranzug; Jumpsuit (engl.); Springerkombi
Bisubjunktion; Bikonditional; materiale Äquivalenz
abgelehnt werden; nicht gut ankommen (bei); auf Ablehnung stoßen; (etwas) ablehnen; wenig Anklang finden; (etwas) haben (gegen) [ugs.]
Stencil (engl.); Schablonenkunst
Gewindelehre; Gewindeschablone; Gewindekamm
Verhaltensmuster; Verhaltensschablone; (eine) Routine
Drehschieber-Seitenentladewagen; Selbstentladewagen
Stallknecht (veraltet); Stallbursche (veraltet); Stalljunge (veraltet)
Vorurteilsmensch; Schablonendenker; intolerante Person; Schubladendenker; Klischeedenker
eigener Art; sui generis (nachgestellt) [geh.] (bildungssprachlich, lat.); eigenständig
nebelverhangenes Tal; Nebelloch
(entspannt / ausgeruht / nervös / ,,,) wirken; (gut / schlecht / gesund / gut erholt ...) aussehen; (einen kerngesunden / stabilen / fahrigen / ... ) Eindruck machen; (fesch / zünftig / ...) ausschauen [ugs.] [Süddt.]
Handel mit gestohlenen Autos; Autoschieberei(en)
beim Italiener [ugs.]; in einer Pizzeria
Reaktanz hervorrufen (fachspr.) (psychologisch); Ablehnung provozieren; zu ablehnenden Reaktionen führen
Tablettendispenser; Medikamentenbox; Arzneikassette; Pillenbox; Pilmate; Tablettenbox; Pillendose; Tablettendose; Medikamentendosierbehälter [Schw.]; Medikamentenschieber; Medikamentendispenser; Medikamentenspender
Grand Total: 156 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners