DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Squash
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: squash by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Kiswahili; Swahili; Suaheli; Kisuaheli
wachstumsverzögernd; wachstumshemmend
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
Desquamation (fachspr.) (lat.); Abschilferung; Abschuppung
Breitlippennashorn; Breitmaulnashorn (Hauptform); Weißes Nashorn; Ceratotherium simum (fachspr.) (lat.)
schuppenförmig; squamös (fachspr.)
Geldfluss; Finanzfluss; Kapitalstrom; Kassenfluss; Zahlungsstrom; Kapitalfluss; Cashflow (engl.); Kapitalbewegung
Konversation machen [geh.]; quatschen [ugs.]; töttern [ugs.] [Westdt.]; (miteinander) reden; Smalltalk machen; ratschen [ugs.] (bayr.); klönen [ugs.] [Norddt.]; (ein) Quätschchen machen [ugs.]; konversieren [geh.] (veraltet); parlieren [geh.] (französierend); babbele [ugs.] (hessisch); plauschen [ugs.]; ein paar Worte wechseln; quasseln [ugs.]; quatern [ugs.] (regional); Small Talk machen; schnacken [ugs.] [Norddt.]; (sich) unterhalten; babbeln [ugs.] (regional); plaudern (Hauptform); schnaken [ugs.] [Norddt.]
umgekehrter Schrägstrich; Rückstrich; zurückgelehnter Schrägstrich; Rückschrägstrich; Backslash (engl.); linksseitiger Schrägstrich; rückwärtiger Schrägstrich
Quadratmittel; Root Mean Square (engl.); Effektivwert; RMS (Abkürzung) (engl.)
schwurbeln [ugs.]; schwafeln [ugs.]; sabbeln [ugs.]; daherplappern; salbadern; Phrasen dreschen [ugs.]; faseln [ugs.] [pej.]; groß herumtönen [ugs.]; etwas plappern von [ugs.] (variabel); schwatzen; sülzen [ugs.] [pej.]; schwätzen; daherreden (Hauptform); (herum)labern [ugs.]; schwadronieren; (herum)sülzen [ugs.] [pej.]; quasseln; schwallen [pej.] (jugendsprachlich); unsinniges Zeug reden
Growth Hormone (engl.); HGH (Abkürzung) (engl.); Human Growth Hormone (engl.); Somatropin; Somatotropin; STH (Abkürzung); Somatotropes Hormon; Wachstumshormon
quasseln [ugs.]; reden wie ein Wasserfall; plaudern; schwatzen; schnattern [ugs.]; ratschen [ugs.]; quatschen [ugs.]; schwätzen [ugs.]; dibbern [ugs.]
gleichsam; im Prinzip; eigentlich; fast (wie); gewissermaßen; praktisch; wenn man so will; wenn Sie so wollen; so gut wie [ugs.]; weitestgehend; sozusagen; im Grunde; quasi; an und für sich [ugs.]; an sich [ugs.]
(viel) (schnell) reden; sabbeln [ugs.]; quatschen [ugs.]; quasseln [ugs.]
Vorvergangenheit; 3. Vergangenheit; Plusquamperfekt (Hauptform); Vollendung in der Vergangenheit; vollendete Vergangenheit; dritte Vergangenheit
persuasorisch; gewinnend; überzeugend; überredend; der Überredung dienend; persuasiv
Überredung; Überredungskunst; Persuasion (fachspr.); Suada
Disqualifikation; Ausschluss; Abbruch; Disqualifizierung
Rhinoceros; Rhinozeros; Nashorn
Laberkopp [ugs.]; Dauerquassler [ugs.]; Quasseltante [ugs.]; Plapperer; Quatschkopf [ugs.]; Plappermaul [ugs.]; Salbader; Phrasendrescher; Schwätzer (Hauptform); Schwallkopf [ugs.]; Dampfplauderer [ugs.]; Wortemacher; Schwadroneur (französierend); Plauderer; Plaudertasche [ugs.]; Labertasche [ugs.]; Schwafler (Hauptform); Sabbeltante [ugs.]; Laberbacke [ugs.]; Fabulant [geh.] (lat.); (jemand) hört sich gerne reden; Powertalker (engl.); Quasselstrippe [ugs.]; (jemand) redet viel) (wenn der Tag lang ist; Kaffeetante [ugs.]; Schwaller [ugs.]; Quatschkopp [ugs.]; Laberkopf [ugs.]
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
Plancksche Konstante; Planck-Konstante; Plancksches Wirkungsquantum
Kurs-Cash-Flow-Verhältnis; KCV (Abkürzung); KCF (Abkürzung)
adressieren [geh.]; anquatschen [ugs.]; anquasseln [ugs.]; ansprechen; anlabern [ugs.] [pej.]; anreden; das Wort richten (an)
(jemandem) die rote Karte zeigen; vom Platz stellen; (jemanden) ausschließen; (jemanden) sperren; verweisen; disqualifizieren
The Qt Company; Quasar Technologies (veraltet); Qt Software (veraltet); Troll Tech (veraltet); Trolltech (veraltet)
unreines öffentliches Gut; Allmendegut; Quasikollektivgut
Paquisha-Zwischenfall; Falso Paquisha-Krieg (in Peru); Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg; Paquisha-Krieg (in Ecuador)
Degos-Syndrom; Morbus Köhlmeier-Degos; atrophische papulosquamöse Dermatitis; maligne atrophische Papulose
Bandscheibenvorfall; Discushernie; BSP; Discusprolaps; Bandscheibenprolaps
praktisch [ugs.]; könnte man sagen; irgendwie [ugs.]; so ungefähr [ugs.] (Hauptform); (so) quasi [ugs.]; sozusagen; mehr oder weniger; in etwa; im Großen und Ganzen; oder so [ugs.]; sone Art [ugs.]; keine Ahnung [ugs.]; so(was) in der Art [ugs.]; sowas wie [ugs.]
Aquaphobie; Hydrophobie; Angst vor Wasser
Pseudowahrheitswert; Geltungswert; Quasiwahrheitswert
Koreastraße; Krusenstern-Straße; Tsushimastraße; Straße von Korea
Serienkiller; Metzelmörder [ugs.]; Serienmörder; Slasher (Filmfigur) (fachspr.) (Jargon)
(jemandem) die Ohren volllabern [ugs.]; (jemanden) an die Wand quatschen [ugs.] (fig.); (jemandem) einen Knopf an die Backe labern [ugs.] (fig.); (jemandem) die Hucke volllabern [ugs.] (salopp); (jemanden) in Grund und Boden reden [ugs.] (fig., variabel); (jemanden) zutexten [ugs.]; (jemanden) volllabern [ugs.]; (jemanden) zuschwallen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollsülzen [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollquatschen [ugs.]; (jemandem) in den Ohren liegen (mit) [ugs.]; (jemanden) vollquatschen [ugs.]; (auf jemanden) einreden; (jemanden) vollsülzen [ugs.] [pej.]; (jemandem) ein Ohr abkauen [ugs.] (fig.); (wie) wild einreden auf [ugs.] (Verstärkung); (jemandem) ein Ohr abknabbern [ugs.] (fig.); (jemanden) volltexten [ugs.]; (jemandem) die Ohren vollblasen [ugs.]; (jemanden) totquatschen [ugs.] (fig.); (jemanden) zuquasseln [ugs.]
Liebespein (dichterisch); Liebesnöte; Liebeskummer (Hauptform); Liebesschmerz; Herzschmerz (selten); Liebesqual; Herzeleid (veraltet); Liebesleid (dichterisch); gebrochenes Herz [geh.] (dichterisch)
Quaste; Troddel; Quoddel
Deutungshoheit [geh.] (Hauptform); Definitionsmacht [geh.]; Diskurshoheit [geh.]; Interpretationsmacht [geh.]; Meinungsführerschaft
Anorgasmie; Orgasmushemmung
Hyposomatotropismus; Wachstumshormonmangel
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
Indianerfrau; Squaw (engl.); Indianerin
Ausgedinghaus; Ausgedingehaus; Stöckli [Schw.]; Auszugshaus; Ausziehhaus; Austragshaus; Ellerhaus
Plusquamperfekt II (fachspr.) (Hauptform); doppeltes Plusquamperfekt
Industriestandard; Quasistandard; De-facto-Standard
religiomorph [geh.] (selten); quasireligiös; pseudoreligiös [ugs.] [pej.]; religionshaft; religionsartig
Panzernashorn (Hauptform); Indisches Nashorn; Rhinoceros unicornis (fachspr.) (lat.); Indisches Panzernashorn
empirische Varianz; Stichprobenvarianz; empirisches Streuungsquadrat (veraltet)
woanders unterbringen; zum Verlassen der Wohnung veranlassen; (jemanden) ausquartieren
Kommandozentrale [ugs.] (auch figurativ); Gefechtsstand; Stabsquartier (fachspr.) (veraltet)
Slash (Jargon) (engl.); Bruchzeichen (fachspr.); Zeichen für "geteilt (durch)"; Geteiltzeichen (fachspr.); Schrägstrich; Geteilt-Zeichen (fachspr.)
halbgar (fig.); wirr; unausgegoren; verquast; krude (fig.)
Vier-Seiten-Modell; Nachrichtenquadrat; Vier-Ohren-Modell; Kommunikationsquadrat
Spitzmaulnashorn (Hauptform); Diceros bicornis (fachspr.) (lat.); Spitzlippennashorn; Schwarzes Nashorn
(sich von den Leuten) auf der Nase herumtanzen lassen [ugs.] (fig.); (den Laden) nicht im Griff haben [ugs.] (fig.); Führungsqualitäten vermissen lassen
(seine) Moral an der Garderobe abgeben (fig.); (sich) moralisch disqualifiziert haben; moralische Prinzipien über Bord werfen (fig.) (variabel); moralisch abgewirtschaftet haben
Glaubensgebäude; (quasi-)religiöse Überzeugung; Glaubenssystem
quasistationär; quasistatisch
quasistationäre Front; Frontengirlande; schleifende Front
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
So ungefähr. [ugs.]; (Das ist) nicht ganz falsch. (Hauptform); Nicht ganz. (Antwort); Knapp daneben.; So quasi. [ugs.]; So ähnlich. [ugs.]
Grand Total: 63 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners