DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Schreiben
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: schreiben
Word division: schrei·ben
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
notieren; anmerken; niederschreiben; vermerken; protokollieren
inskribieren (veraltet) [Ös.]; einschreiben; immatrikulieren; anmelden (Universität)
beigelegtes Schreiben; Begleitschreiben; Anschreiben; Begleitbrief
abzeichnen; seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen [ugs.] (Redensart, scherzhaft); unterfertigen [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet); unterschreiben (Hauptform); unterzeichnen; signieren
Ja sagen (zu); (etwas) unterschreiben (fig.); einverstanden sein (mit); (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.); Gnade vor jemandes Augen finden [geh.] (ironisch); nichts (mehr) auszusetzen haben (an); bejahen; einwilligen; sich einverstanden erklären (mit); billigen; konsentieren (veraltet); akzeptieren; (sein) Einverständnis erklären; zustimmen; annehmen; (sich) zustimmend äußern; zusagen
Archivale (fachspr.) (Jargon); Unterlage; Dokument; Beleg; Urkunde; amtliches Papier; Schriftstück (Hauptform); offizielles Schreiben
(jemandem) die Leviten lesen; (jemanden) Mores lehren [geh.]; zusammenstauchen [ugs.] (fig.); verwarnen; (jemandem) zeigen) (wo der Hammer hängt (ugs., fig.); ermahnen; (jemandem) die Schuhe aufpumpen [ugs.] (fig.); abmahnen (fachspr.) (juristisch); (jemandem) die Meinung geigen [ugs.]; (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch); (jemandem) eins auf den Deckel geben [ugs.]; ausschimpfen [ugs.]; (jemandem) Bescheid stoßen [ugs.]; (jemandem) deutlich die Meinung sagen [ugs.]; (jemandem) die Flötentöne beibringen [ugs.] (fig.); (jemandem) zeigen) (wo es langgeht (ugs., fig.); zur Ordnung rufen; schelten; zurechtweisen; ausschelten (veraltet); (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) [ugs.]; zurechtstutzen [ugs.] (fig.); (jemandem) eine harte Rückmeldung geben; (jemanden) zusammenfalten [ugs.]; (jemandem) aufs Dach steigen [ugs.] (fig.); (jemanden) frisch machen [ugs.] (fig.); (jemandem) heimleuchten; (sich jemanden) vorknöpfen [ugs.]; (jemanden) auf Vordermann bringen [ugs.] (fig.); rügen; (jemandem) zeigen) (wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.); (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen [ugs.]; (jemandem) den Marsch blasen [ugs.] (veraltend); (jemandem) die Hammelbeine langziehen [ugs.] (fig.); admonieren [geh.] (veraltet); (jemandem) den Kopf waschen [ugs.] (fig.); rüffeln; tadeln (Hauptform); (jemanden) auf Linie bringen [ugs.]; (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); scharf kritisieren; (jemandem) den Arsch aufreißen (derb); (jemanden) lang machen [ugs.]
Referenz; Empfehlung; Empfehlungsbrief; Empfehlungsschreiben; Referenzschreiben; Zeugnis
verschreiben; Rezept ausstellen; (Medizin) verordnen
eklatant [geh.]; klar und deutlich [ugs.]; ins Auge springen(d); unübersehbar; auffällig; wahrnehmbar; stark; markant; apparent (fachspr.) (lat., medizinisch); hervorstechend; salient (fachspr.) (psychologisch); ausgeprägt; ins Auge stechend; flagrant [geh.] (bildungssprachlich); augenfällig; dick und fett (anschreiben / ankreuzen) [ugs.]; auffallend; ins Auge fallend; nicht zu übersehen
(etwas) genau so sehen [ugs.]; (etwas) auch so sehen [ugs.]; einer Meinung sein; konform gehen (mit); (mit jemandem) übereinstimmen; (sich) anschließen (jemandem / einer Sache); (jemandem) recht geben; (jemandem) beipflichten; (eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben; einiggehen; bei jemandem sein; Zustimmung signalisieren; zustimmen; (mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform); konformgehen (mit); jedes Wort unterschreiben können [ugs.]
referieren; resümieren; beschreiben (Hauptform); darlegen; in Worte fassen; darstellen; ausführen; in Worte kleiden [geh.]
Gewinnspiel; Preisausschreiben
Bescheid; (amtliches) Schreiben; (amtliche) Mitteilung; Wisch (derb)
planen; (sich etwas) auf die Fahnen schreiben (fig.); (sich) anschicken; (sich etwas) vornehmen; (einen) Plan fassen; (sich) daranmachen; ins Auge fassen [ugs.]; in den Blick nehmen (fig.); Pläne schmieden [ugs.]; (sich) Ziele stecken; (sich) Ziele setzen
abkupfern; schummeln; abschreiben; kiebitzen; spinxen [ugs.]; spicken [ugs.]; abbimsen [ugs.] (regional); abgucken; abspicken [ugs.]; abschmieren (derb); mogeln
zuerkennen; attribuieren (fachspr.); beimessen; (jemandem / einer Sache etwas) zuschreiben (Hauptform); (jemandem etwas) zusprechen; prädizieren (fachspr.); (jemandem etwas) attestieren
beschreiben; spezifizieren; ausführlich angeben; einzeln (umständlich) anführen; konkretisieren
dekretieren; erlassen; vorschreiben; (eine/die) Anweisung geben; anweisen [geh.]; anordnen; verhängen; verfügen (dass) (Amtsdeutsch)
(etwas) in Grund und Boden reden (/ kritisieren / verdammen / schreiben ...) (fig.); verreißen; kein gutes Haar an etwas lassen [ugs.]; niedermachen; miesmachen [ugs.]; zerpflücken [ugs.]; herunterputzen [ugs.]
hinkritzeln; fix notieren; schnell hinschreiben
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
Rundschreiben; Zirkular [geh.]; Nachricht an alle [ugs.]; Kurrende [Ös.]; Rundbrief
protokollieren; zu Papier bringen (auch figurativ); notieren; Protokoll schreiben; texten; aufs Papier bringen [ugs.] (auch figurativ); zu Protokoll bringen; textlich erfassen; schreiben (Hauptform); verfassen; abfassen; dokumentieren; ausstellen (amtliches Dokument); aufschreiben
Kreditbrief; Akkreditiv; Beglaubigungsschreiben
Brief (Hauptform); Zuschrift; Anschreiben; Liebesbrief [ugs.] (scherzhaft); Epistel [geh.] (bildungssprachlich, veraltet); Schrieb [ugs.]; Wisch (derb); Schreiben
übermachen (veraltend); vermachen; abtreten; vererben; überlassen; überantworten; übertragen; überschreiben; anheimstellen [geh.]
beschreibend; deskriptiv
Bewerbungsunterlage; Bewerbung; Bewerbungsschreiben; Bewerbungsbrief
Schreiben; Denkschrift; Memorandum; Adresse; Eingabe; Note
Korrespondenz; Briefe; Briefpost; Post; Schreiben
kennzeichnen; charakterisieren; beschreiben
ins Reine schreiben; schönschreiben
hacken [ugs.]; tippen; eingeben; (auf einer Tastatur) schreiben
schriftlich festhalten; dokumentieren; aufschreiben; niederschreiben
doktorieren [Schw.]; Doktorgrad (erlangen); Doktorarbeit schreiben; promovieren (fachspr.); dissertieren
selbst verschuldet; selber schuld sein [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld (sein); selbst schuld sein [ugs.]; selbst in Schuld sein [ugs.] (regional); auf dem eigenen Mist gewachsen [ugs.] (fig.); hausgemacht (Problem) (fig.); (selbst) die Schuld tragen (an); (sich) selbst zuzuschreiben haben [ugs.]; (sich) selbst eingebrockt haben [ugs.]; Eigenverschulden (fachspr.) (juristisch); selbst zu verantworten (haben)
Fernschreiben; Telex
nachahmen; abschreiben; plagiieren; kopieren
festschreiben; schriftlich niederlegen; verankern
überarbeiten; neu schreiben; umschreiben; überschreiben; (etwas) noch einmal machen; umarbeiten
überschreiben; betiteln; mit einer Überschrift versehen
anschreiben; auf Pump verkaufen [ugs.]
ausschreiben; ausloben
zurechnen; zuschreiben
(eine Idee) (einen Plan) verwerfen (Hauptform); (einen Plan) fallenlassen; (es sich) anders überlegen; (sich etwas) aus dem Kopf schlagen [ugs.] (fig.); (sich etwas) abschminken [ugs.] (fig.); (etwas) abschreiben; (etwas) aufgeben; (etwas) nicht mehr weiterverfolgen; (etwas) ausschlagen
Mahnschreiben; Zahlungsaufforderung; Mahnung; Mahnbrief; Zahlungserinnerung
dichten; (ein) Gedicht verfassen; Verse schmieden; Gedichte schreiben; reimen
zusammentragen; bilden; zusammenbauen; zusammenschreiben; zusammenfügen
festlegen; befehlen; bestimmen; verfügen; reglementieren; vorschreiben
normativ; normierend; wertend; normsetzend; vorschreibend; präskriptiv; normgebend
einbetonieren (fig.); in Stein meißeln (fig.); (ein für alle Mal) festschreiben; zementieren (fig.); einzementieren (fig.); perpetuieren [geh.]
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
Gewinne einfahren; Gewinn erzielen; schwarze Zahlen schreiben (fig.); Gewinn herausschlagen; Geld verdienen (an); Gewinn(e) machen; (seinen) Schnitt machen (mit)
hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen [ugs.] (fig.); (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben [geh.] (variabel); (künstlich) aufblähen; hochkochen lassen (fig.); hochpusten; dramatisieren; (künstlich) aufbauschen; (künstlich) aufblasen; hochjazzen [ugs.]
Journaille [pej.] (franz.); Lohnschreiber [pej.]; Blattmacher; Presse; Medienmeute [pej.]; Medienvertreter; schreibende Zunft [ugs.]; Schmock(s) [pej.] (veraltet); Journalisten (franz.); Medienleute; Zeitungsleute
Bettelbrief; Bittbrief; Bittschreiben
großschreiben [ugs.]; für wichtig erachten; für wichtig nehmen
heute ist der erste Januar; heute haben wir den ersten Januar; es ist der erste Januar; wir schreiben den ersten Januar; wir haben den ersten Januar
beschreibende Statistik; deskriptive Statistik; empirische Statistik
sehr wichtig nehmen; hoch hängen [ugs.] (fig.); (einen) hohen Stellenwert zuerkennen; (all)zu wichtig nehmen; (eine) große Bedeutung zuschreiben; für (sehr / zu / allzu) wichtig halten; (einen) hohen Wert beimessen
(die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen; Ursache dafür ist; herrühren (von); (sich einer Sache) verdanken [geh.]; (in etwas / jemandem) begründet sein; (auf etwas) zurückgehen; Ergebnis sein (von); (das) Resultat (von etwas) sein; die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen; (seine) Ursache haben in; (einer Sache) zuzuschreiben sein; (einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich); kommen (von); Grund dafür ist; entstammen; (sich) erklären (aus / durch); basieren auf; resultieren aus; (auf etwas) zurückzuführen sein; liegen (an); beruhen auf; zu tun haben (mit); (seinen) Ursprung haben in; (durch etwas / jemanden) verursacht sein
Abmahnung; Abmahnschreiben [ugs.]
deskriptive Anatomie; beschreibende Anatomie
(einen) Arbeitsvertrag abschließen; unterschreiben (bei) [ugs.]; (einen) Arbeitsvertrag unterschreiben; (sich) verdingen (veraltet); (eine) Arbeit annehmen; anheuern (bei) (fachspr.) (auch figurativ, seemännisch)
(einer Sache) Form geben; (eine Sache) prägen [geh.]; (einer Sache) seinen Stempel aufdrücken (fig.); (einer Sache) ein Gepräge verleihen / geben [ugs.]; maßgeblich mitgestalten; (...)geschichte schreiben (fig.)
Warnschreiben; dringende (briefliche) Warnung; Brandbrief
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.); nicht zu realisieren; nicht realisierbar; notleidend (fachspr.) (Jargon); voll abzuschreiben; faul (Kredit) [ugs.] (Jargon)
Papier ist geduldig. (sprichwörtlich); Schreiben kann man viel.; was die sich (immer / so) zusammenschreiben ... [ugs.]; Schreiben kann man alles.
in die Verlustzone geraten (fachspr.) (Jargon, ökonomisch); minus machen [ugs.]; draufzahlen (bei) [ugs.]; Miese machen (mit) [ugs.]; Verluste machen (variabel); (einen) Verlust einfahren; Geld verlieren (bei / mit); rote Zahlen schreiben (fachspr.) (Jargon); Verlust machen
plus/minus null (abschließen); (eine) schwarze Null vor dem Komma (schreiben)
(schriftlich) aufzeichnen; (sich) aufschreiben; (sich) notieren; protokollieren (fachspr.); mitschreiben
(sich) von der Seele schreiben; niederschreiben; durch Schreiben verarbeiten
(jemandes) eigene Dummheit [ugs.]; selber schuld [ugs.]; (sich) selbst zuzuschreiben haben; Wer nicht hören will) (muss fühlen. (ugs., sprichwörtlich); (etwas) verdient haben; (das) gönne ich (jemandem); (es) nicht anders wollen [ugs.]; (jemandes) eigene Schuld [ugs.]; (etwas) nicht anders verdient haben [ugs.]; das hat er jetzt davon! [ugs.]; (jemandes) eigene Doofheit (derb); selbst schuld (sein) [ugs.]; (es) nicht anders gewollt haben [ugs.]; das kommt davon (wenn) [ugs.] (Spruch); (So viel) Dummheit muss bestraft werden. [ugs.] (sprichwörtlich); nichts Besseres verdient haben [ugs.]; das hast du (jetzt) davon! [ugs.]; (jemandem) recht geschehen; (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel)
(jemandem) einen Brief schicken; auf dem Postwege kontaktieren; anschreiben; brieflich kontaktieren
geheimnisvolle Kräfte zuschreiben; (ein) Geheimnis machen (aus); zu einem Mysterium emporstilisieren; mystifizieren; magische Kräfte zuschreiben
wir schreiben das Jahr; es war im Jahr(e) (...) (als); es ist das Jahr; die Welt schreibt das Jahr; wir sind im Jahr(e); man schreibt das Jahr; wir befinden uns im Jahr(e)
(sich) schreiben; in brieflichem Kontakt stehen (mit); brieflich verkehren mit; korrespondieren
in ein (Internet-)Forum schreiben; posten (engl.)
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
Funkfernschreiben; Radiotelex
nicht vergessen werden (variabel); (sich) einen Platz in der Geschichte sichern (fig.); Geschichte schreiben (fig.); ...geschichte schreiben (mediensprachlich); unvergessen bleiben; (mit etwas) in die Geschichte eingehen (fig.) (Hauptform); in die Annalen eingehen (fig.); berühmt werden (mit); die Geschichte (von etwas) prägen; (sich) ein Denkmal setzen (mit) (fig.)
(etwas) verloren geben; sausen lassen [ugs.]; (die) Hoffnung aufgeben) (etwas wiederzufinden; (etwas) auf die Verlustliste gesetzt haben [ugs.] (fig.); (etwas) in den Wind schreiben [ugs.]; aufhören) (zu suchen; (jemanden / etwas) abschreiben; (es) aufgegeben haben (nach jemandem / nach etwas) zu suchen; nicht weiter suchen (nach); nicht länger suchen (nach) (Hauptform); als Verlust verbuchen
(sich) etwas gesagt sein lassen; (sich) etwas hinter die Löffel schreiben [ugs.] (fig., salopp); nicht vergessen; Lehre annehmen (veraltend); (sich) etwas hinter die Ohren schreiben (fig.); gut aufpassen (fig.); immer (schön) daran denken [ugs.] (floskelhaft); (sich) etwas (gut) merken
anschreiben lassen; nicht sofort bezahlen
maschinschreiben [Ös.]; Maschine schreiben
(sich) einen Krankenschein holen [ugs.] (veraltet); (sich) einen Gelben holen [ugs.] (veraltend); (sich) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen (Amtsdeutsch); (sich) einen Krankenschein nehmen [ugs.]; (sich) krankschreiben lassen; (sich seine) Arbeitsunfähigkeit (ärztlich) bescheinigen lassen (Amtsdeutsch); krankfeiern [pej.]
(jetzt) noch einmal für (ganz) Doofe [ugs.] (beleidigend); (jetzt) noch einmal zum Mitschreiben
wiedergeben; schildern; darlegen; beschreiben (Hauptform); ausführen; darstellen; dartun (dichterisch); porträtieren
(jemandem etwas) mit auf den Weg geben (fig.); (jemandem) den guten Rat geben (dass / zu); (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.); (jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
offener Brief; Sendschreiben; Sendbrief
kann nicht lesen und schreiben [ugs.]; analphabetisch (Person); Analphabet; hat nicht lesen und schreiben gelernt [ugs.]; nicht des Schreibens mächtig [geh.]; schreibunkundig
(seine) Zustimmung verweigern; nicht unterschreiben (auch figurativ)
(jemandem etwas) fälschlich zuschreiben; (jemandem etwas) unterschieben; (jemandem etwas) unterjubeln; (jemandem etwas) unter die Vorhaut jubeln (derb) (selten); (etwas) abwälzen auf; (jemandem etwas) in die Schuhe schieben (fig.); (jemandem etwas) unterstellen
(jemandem) die Verantwortung zuschreiben (für); (jemandem) die Schuld geben (an); (jemanden) verantwortlich machen (für); mit dem Finger auf jemanden zeigen [ugs.] (fig.)
tippen; Maschine schreiben
auf eine andere Tonart umschreiben [ugs.]; transponieren (fachspr.) (Hauptform); in eine andere Tonart versetzen; in einer anderen Tonart spielen
(einen) Vertrag besiegeln; (einen) Vertrag unterschreiben
Huldigungsschreiben; Ergebenheitsadresse
(sich) in einem Bogen bewegen; (einen) Bogen schlagen; (einen) Bogen machen (Hauptform); (einen) Bogen beschreiben
(das) Lesen- und Schreibenlernen; (das) Erlernen eines fremden Alphabets; Alphabetisierung
(jemanden) alphabetisieren; (jemandem) Lesen und Schreiben beibringen; (jemandem) Lesen und Schreiben vermitteln
alphabetisiert sein; die Schrift(sprache) beherrschen; lesen und schreiben können [ugs.]
Alphabetisierungsgrad; Alphabetisierungsrate; Anteil von Personen (an einer Bevölkerung), die lesen und schreiben können
unterschreiben (bei); wechseln (zu) (Verein)
(sich selbst etwas) attestieren; (sich selbst etwas) zuschreiben; (sich etwas) zugute halten (positiv); (sich selbst etwas) zusprechen; (sich selbst etwas) zuerkennen
(sich) nichts vorschreiben lassen; nach eigenem Ermessen handeln; (sich) keine Vorschriften machen lassen; (jemandem) nichts vorschreiben können; das tun) (was man für richtig hält; autonom agieren (fachspr.)
(nach jemandem) fahnden; (jemanden) polizeilich suchen; (jemanden) zur Fahndung ausschreiben
aufsetzen (Schreiben) (Kaufvertrag, ...) (fachspr.); machen [ugs.]; abfassen; erstellen (Papierdeutsch); errichten (Testament) (Patientenverfügung, ...) (fachspr.) (juristisch)
in Kurzschrift schreiben; stenografieren; (sich) stenographisch notieren
eine Widmung daraufschreiben; eine Widmung (in ein Buch / auf ein Foto) schreiben; eine Widmung hineinschreiben; mit einer Widmung versehen (Hauptform)
schwer fassbar; schwer zu beschreiben(d); flau (negativ); komisch; mulmig (negativ)
Hausmitteilung; hausinterne Rundmail; hausinternes Rundschreiben
linguistisch (zu beschreiben) (fachspr.); sprachlich; sprachtechnisch [ugs.]; auf (die) Sprache bezogen
(wie eine Monstranz) vor sich hertragen (fig.); sich (etwas) zum Programm machen; sich (etwas) auf die Fahnen schreiben; (etwas) hochhalten (fig.); programmatisch verkünden
(jemanden / etwas) beschreiben; (jemandem) eine Vorstellung vermitteln (von); eine Beschreibung geben; (etwas) schildern (Vorgang) (Sachverhalt); (jemandem) ein Bild geben (von) (fig.)
(etwas) beschreiben; (etwas) verzieren (mit) [ugs.] (ironisch); Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb) (Sprichwort); (etwas) vollschreiben; (etwas) versehen (mit) [geh.]; (etwas) bekritzeln [ugs.] [pej.]
Grand Total: 117 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners