DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Rollen
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: rollen
Word division: rol·len
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
ausrollen; auswalzen; auswalken
Rollen (eines Schiffes); Schlingern
wippen; stampfen (Schiff); schunkeln; schlickern (landschaftlich); schwenken; rollen (Schiff); kippeln; schwanken; schaukeln; kippen
herumrollen; (sich) umdrehen; herumkugeln
(sich) wälzen; (sich) suhlen [ugs.]; (sich) herumwälzen; hin und her rollen
Fahrt aufnehmen (auch figurativ); Tempo aufnehmen; auf Touren kommen [ugs.] (auch figurativ); schneller werden (Hauptform); flotter werden; an Tempo zulegen; abgehen [ugs.]; ins Rollen kommen (fig.); an Fahrt gewinnen; in Fahrt kommen [ugs.] (auch figurativ); in Schwung kommen [ugs.] (auch figurativ)
kullern; kugeln; kollern [ugs.]; rollen
Bildschirminhalt verschieben; (weiter) nach ... gehen [ugs.]; scrollen; blättern; rollen
(jemanden) mit offenen Armen empfangen (auch figurativ); (jemanden) (herzlich) willkommen heißen (Hauptform); (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) herzlich aufnehmen; (jemanden) freundlich aufnehmen
dahinrollen; entlangrollen
abwickeln; abrollen
zusammenrollen; aufrollen
brummen; raunzen; grummeln; grollen (Hauptform); murren; knurren
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
aufrollen; aufspulen; aufwickeln
zurückrollen; zurückdrehen
vorbeirollen; dahinziehen; vorbeiziehen
einspielen; (Software) installieren; aufsetzen; aufspielen; draufbügeln [ugs.]; bespielen (mit); ausrollen (neuer Systeme)
Ingenue (Rollenfach) [geh.] (franz.); naives Blondchen [ugs.]; Dummchen [ugs.]; naives Mädchen; Dummerchen [ugs.] (verniedlichend); (jugendliche) Naive (Rollenfach)
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
grummeln; grollen; rumoren
reffen; Segel einrollen
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Widerstandsrollennahtschweißen; Rollennahtschweißen
Rollwiderstand; Rollreibung; rollende Reibung
(die) Augen verdrehen; (mit den) Augen rollen
Rollentransfer; Rollenförderer
Rollmaterial; rollendes Material
bewegter Bürgersteig [ugs.]; rollender Bürgersteig [ugs.]; Rollsteig [ugs.]; Laufband [ugs.]; Fahrsteig
Rollentyp; Typecasting (Film) (fachspr.) (Jargon, engl.); Rollentypus; Rollenfach (Theat.); Fach (Theat.)
auslösen; Auslöser war (...); (den) Anstoß geben; (etwas) in Bewegung bringen (fig.); (eine) Lawine lostreten (fig.); (den) Stein ins Rollen bringen (fig.); in Gang setzen
über den Haufen fahren [ugs.]; über jemanden fahren; umkacheln (Betonung auf 'um') [ugs.]; umfahren (Betonung auf 'um'); überrollen; überfahren (Hauptform)
trotten; trollen; schlendern; gemütlich gehen; schleichen; schlappen [ugs.]; bummeln; langsam gehen; zotteln
hinterhergezottelt kommen [ugs.]; langsam hinterherkommen; hinterhergeschlichen kommen; (gemütlich) hinterhergeschlendert kommen; (in aller Ruhe) hinterhertrollen; hinterhertrotten
(jemanden) verantwortlich machen; (jemanden) büßen lassen (für); Köpfe rollen (lassen) (fig.); (jemanden) zur Verantwortung ziehen
Scrollen; Bildlauf
(eine) Gänsehaut bekommen (wenn) (auch figurativ); (jemandem) (körperlich) unangenehm sein (Hauptform); (jemanden) extrem nerven; (jemandem) rollen sich die Fußnägel auf (bei / ,wenn ...) [ugs.] (fig., floskelhaft); (etwas) unerträglich finden; (etwas) nicht mögen; nicht stillhalten können bei; (da) sträuben sich (jemandem) die Nackenhaare (floskelhaft); (auf den Tod) nicht haben können (variabel)
(Teig) ausrollen; (Teig) austreiben [Ös.]
Arbeitsbewertung; Funktionsbewertung; Job Grading; Rollenbewertung; Stellenbewertung; Positionsbewertung; Job Evaluation
rollierende Planung; rollende Planung
(etwas) rocken [ugs.] (Hauptform, jugendsprachlich); (sich) holen (fig.); in Begeisterung versetzen; (im Sturm) einnehmen (fig.); die Puppen zum Tanzen bringen; (etwas) aufrollen (fig.)
fahrbar; Roll...; auf Rollen; mit Rollen; mit Rädern; auf Rädern; rollbar
vollendet sein (Bauwerk); vollständig durchgeführt; vollständig ausgeführt; zu Ende geführt (sein); fertiggestellt (sein); fertig geworden; fertig (sein); abgedreht (Film) (fachspr.) (Jargon); abgeschlossen sein (Arbeiten) (Ausbildung); beendet (sein); fertig vom Band rollen
(jemandem) einen begeisterten Empfang bereiten; (jemandem) den roten Teppich ausrollen (fig.); (jemanden) begeistert empfangen; (jemanden) feiern wie einen Popstar
sich trollen [ugs.]; (sich) dünnemachen [ugs.] (bundesdeutsch); die Finken klopfen [ugs.] [Schw.]; abschleichen [ugs.] [Schw.]; sich verkrümeln [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Leine ziehen [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); sich putzen [ugs.] [Ös.]; die Platte putzen [ugs.] (bundesdeutsch); (die / eine) Fliege machen [ugs.] (bundesdeutsch); (sich) schleichen [ugs.] (süddt., österr.); sich über die Häuser hauen [ugs.] [Ös.]; abfahren [Schw.]; sich dünnemachen [ugs.]; (sich) verzupfen [ugs.] (bayr., österr.); (sich) rausscheren [ugs.]; (sich) vertschüssen [ugs.]; (die / eine) Mücke machen [ugs.] (bundesdeutsch); abschieben [ugs.] (bundesdeutsch)
(jemandem etwas) grollen (veraltet); (einen) heimlichen Groll auf jemanden haben; (einen) Groll gegen jemanden hegen; (einen) Pik auf jemanden haben
überrollen; überrennen (Hauptform); hinwegstürmen (über)
(etwas) breitflächig einführen; (mit einem Angebot) in die Fläche gehen; (ein Angebot) in die Fläche bringen; (in der Fläche / breit) ausrollen (fachspr.) (Jargon, Marketing, Neologismus)
Gewinderollen; Gewindewalzen
Rollenlenkung; Gemmer-Lenkung
Aufgabenverteilung; Rollenverteilung; Rollenaufteilung
handstreichartig besetzen; im Sturm nehmen; überrollen (fig.); mühelos besiegen; im Handstreich einnehmen; im Nu erobern
abperlen (Wasser); herunterrollen
fahrender Briefkasten; rollender Briefkasten
(sich) in Bewegung setzen (Hauptform); los...; ins Rollen kommen; an...; anfangen zu laufen; in Gang kommen; anfangen zu rollen
Grand Total: 56 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners