DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: mag by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(jemanden) deprimieren; traurig stimmen; (jemanden) grämen (dichterisch); (jemanden) bedrücken (Hauptform); (jemandem) schwer auf der Seele liegen; betrüben [geh.]; fertigmachen [ugs.]; einen (seelischen) Tiefschlag versetzen; (jemandem) schwer im Magen liegen
phantastisch; fulminant; herausragend; wumbaba [ugs.] (Neologismus, ironisch); top [ugs.]; klasse [ugs.]; grandios; zum Niederknien [geh.]; brillant; super [ugs.]; (aller)erste Sahne [ugs.]; überwältigend; sagenhaft; nicht zu toppen [ugs.]; geil [ugs.] (jugendsprachlich); superb [geh.]; absoluter Wahnsinn [ugs.]; hervorragend; bestens [ugs.]; umwerfend; absolut super [ugs.]; traumhaft; toll [ugs.]; (das) rockt [ugs.]; himmelsgleich [geh.]; vom Feinsten [ugs.]; atemberaubend; (das) fetzt [ugs.]; absolut irre [ugs.]; ausgezeichnet; erstklassig; großartig (Hauptform); (ein) Traum; einzigartig; nicht zu fassen [ugs.]; glänzend; berückend [geh.]; bäumig [ugs.] (schweiz., veraltet); himmlisch; wundervoll; wunderbar; (eine) Offenbarung [geh.]; hammergeil [ugs.] (jugendsprachlich); Spitze [ugs.]; rattenscharf [ugs.]; magnifik [geh.] (veraltet); atemraubend; begnadet [geh.]; zum Sterben schön [geh.]; überragend [geh.]; megacool [ugs.]; hinreißend; phänomenal; süperb [geh.]; fantastisch; saugeil [ugs.] (jugendsprachlich); sensationell; unübertrefflich; fabelhaft; genial; (der) Hammer! [ugs.] (jugendsprachlich); ganz große Klasse; exzellent; ganz großes Kino [ugs.] (fig.); urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) [ugs.]; unglaublich; affengeil [ugs.]; (die) Wucht in Tüten [ugs.] (Redensart, veraltend); du kriegst die Motten! (Ausruf) [ugs.]
Pylorus (fachspr.); Magenpförtner
auf nüchternen Magen; mit leerem Magen; ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben; nüchtern
Ende; Armageddon; Zusammenbruch; Abaddon (bibl.) [geh.]; Apokalypse; Endzeit; Untergang; Super-GAU; Verderben; Unglück
Sodbrennen; Pyrosis (fachspr.); Magenbrennen [Schw.]
Dimension; Ausdehnung; Magnitude (fachspr.); Größe; Format; Größenordnung; Ausmaß; Abmessung
Magen und Darm betreffend; gastrointestinal (fachspr.)
Ehrenbezeigung; Ehrung; Ehrenbezeugung; Huldigung; Hommage [geh.] (franz.)
leptosom (fachspr.); mager; knochig; nichts auf den Rippen haben [ugs.]; hager; schmächtig; spillerig [ugs.] [Norddt.]; dünn; dystroph (fachspr.) (griechisch); schmal; dürr; untergewichtig (medizinisch); schlaksig [pej.]; nichts zuzusetzen haben [ugs.]
Schimäre; Trugbild; Hirngespinst [ugs.]; Erscheinung; Seifenblase [ugs.]; Einbildung; Sinnestäuschung; Phantasmagorie; Phantom; Chimäre; Illusion
Magd; Dienstmagd
(sich) übergeben; (sich) auskotzen (derb); reihern [ugs.]; Magen(inhalt) oral entleeren (variabel); (Gegessenes wieder) von sich geben [ugs.]; brechen [ugs.]; Bröckchen lachen [ugs.]; kotzen (derb); (Nahrung) nicht bei sich behalten (können); (sich) erbrechen; hochwürgen; spucken (regional); speien; göbeln [ugs.] (regional); vomieren [geh.] (lat.); (etwas) erbrechen; (das Essen) kommt oben wieder heraus [ugs.]; rückwärts essen [ugs.] (scherzhaft); speiben (bayr.) [Ös.]
Zauberei (Hauptform); Zauberkunst; Hexerei; Hexenwerk; fauler Zauber [pej.]; Magie; Hokuspokus [pej.]; Voodoo
Harddisk (engl.); Magnetplatte; Plattenlaufwerk; Platte [ugs.]; Platter [ugs.]; HDD (Abkürzung) (engl.); Festplatte
Magd; Dienstmagd; Zofe; Dienerin
Lehre der Magen-Darm-Krankheiten; Gastroenterologie (fachspr.)
EMB; elektromagnetische Beeinflussung (Brummen)
Schwarzkünstler; Magus (griechisch) (lat., persisch); Hexer; Magier; Beschwörer; Hexenmeister; Zauberer
Depot; Warendepot; Speicher; Magazin; Lagerhalle; Warenspeicher; Lagerhaus; Lager
Magenschmerzen; Magendrücken; Bauchweh [ugs.]; Magenweh; Leibschmerzen; Bauchgrimmen; Bauchschmerzen; Leibschneiden [ugs.]; Magengrimmen
Modezeitschrift; Modemagazin
fiktiv; surreal; (ein) Produkt der Phantasie; (an einer Sache) ist nichts Wahres dran [ugs.]; eingebildet; frei erfunden; an den Haaren herbeigezogen [ugs.] (fig.); nicht auf Tatsachen beruhen(d); ohne Realitätsbezug; (an einer Sache) ist kein wahres Wort; irreal; erfunden; ausgedacht; ohne Realitätsgehalt; zusammenfantasiert [ugs.]; aus der Luft gegriffen [ugs.] (fig.); imaginär; imaginiert [geh.]; gedacht
Aura; (etwas) kaum Benennbares [geh.]; Flair; übernatürliche Wirkung; (das) gewisse Etwas; Verzauberung; Magie; bezaubernde Wirkung; magische Kraft; Fluidum; Zauberkraft
Presssack (bayr.); Schwartenmagen [Schw.] (schwäbisch); Schwartemagen [Schw.] (schwäbisch); Presswurst [Ös.]; Presskopf; Sausack (regional)
Anziehungspunkt; Publikumsmagnet; Zugpferd [ugs.]; Highlight (engl.); Attraktion; Glanznummer; Bringer [ugs.]; Zuschauermagnet; Glanzstück; Zugnummer [ugs.]; Kracher [ugs.]; Burner [ugs.] (engl.); Brüller [ugs.] (salopp)
selbstbeweglich (fachspr.) (technisch, veraltet); automagisch [ugs.] (scherzhaft); wie von allein [ugs.]; wie von selbst [ugs.]; selbsttätig; automatisch; wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
Renommee; Stellung; Prestige; Reputation; Leumund; Ansehen; Namen; (guter) Ruf; Image; Bild
gefüllter Schafsmagen; Haggis
Geschwulstbildung im Magen; Ulcus pepticum (fachspr.)
armselig; spärlich; mau [ugs.]; karg; knapp; mager; kärglich; dürftig; kümmerlich
lichtmagnetisch; photomagnetisch
anziehend; magnetisch
Firmenerscheinungsbild; Markenauftritt; Firmenimage; Firmenbild
Funkstörung; elektromagnetische Störung
Hubmagnet; Elektromagnet; Spule
Publikumserfolg; hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.); Verkaufsschlager; Zugpferd [ugs.]; Reißer [ugs.]; Kassenschlager; Goldesel [ugs.] (fig.); Bestseller (engl.); Kassenmagnet; Kassenerfolg; Hit; Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.); Knüller; Renner [ugs.]
(starke) Gewichtsabnahme; Abzehrung; (starker) Gewichtsverlust; Abmagerung; Auszehrung
Magnettonband; Tonband; Band
Appetitzügler; Abmagerungspille; Anorektikum (fachspr.) (medizinisch)
Anorexia nervosa (fachspr.); Anorexia mentalis (fachspr.); Magersucht
ausmergeln; abmagern
Imagination; Einbildungskraft; Phantasie; Vorstellungsvermögen; Fantasie
abzehren; auszehren; abmagern; ausmergeln
Verkehrsader; Hauptverkehrsstraße; Hauptverkehrsader; Hauptdurchgangsstraße; Hauptstraße (Hauptform); Hauptdurchzugsstraße; Verkehrsachse; Hauptdurchfahrtsstraße; Magistrale [geh.] (bildungssprachlich)
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
sein Päckchen zu tragen haben [ugs.] (auch ironisch); bedrücken; belasten; (jemandem) (schwer) im Magen liegen [ugs.] (fig.); (jemandem) (noch) lange nachhängen; (schwer) zu knapsen haben (an) [ugs.] (regional); berühren; (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen; lasten (auf)
imaginär; irreal; nicht von dieser Welt (fig.); surrealistisch; traumhaft; nicht wirklich; unreal; nicht real; surreal; unwirklich
Reduktionsdiät; Schlankheitskur; Schlankheitsdiät; Fastenkur; Abmagerungsdiät; Abmagerungskur; Hungerkur
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
transzendent; geheimnisvoll; metaphysisch; mystisch; parapsychologisch; übersinnlich; esoterisch; übernatürlich; spirituell; magisch; überwirklich; parapsychisch
Volksverhetzung; Propaganda; Volksverführung; Demagogie
Privatdetektiv; Privatermittler; Agent; Schlapphut [ugs.] (fig.); Spürhund [ugs.] (fig., selten); Schnüffler [ugs.] [pej.]; Ermittler (Hauptform); Detektiv; Beschatter; Geheimagent; Spion
Gastritis (fachspr.); Magenschleimhautentzündung
Gastroskopie (fachspr.); Magenspiegelung [ugs.]; Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (fachspr.)
Magie; Zauber; Aura
Trinkmilch (1,5%-1,8%); Vollmilch (min. 3,5%); Kuhmilch; Magermilch (max. 0,3%)
(wahres) Kunstwerk [ugs.]; großes Werk (eines Künstlers); Opus magnum [geh.] (lat.); Meisterwerk; Opus
Magnesium; Mg (Elementsymbol)
Magister; Magister Artium; M.A. (Abkürzung); (akademischer) Meister; Master of Arts
Einbildung; Vorstellung; Imagination; Geistesbild; Seifenblase [ugs.]
Kräuterhexe; Hexe; Zauberin; Magierin
Schwarzkünstlerin; böse Hexe; Schwarzmagierin; Hexe
Trickkünstler; Illusionist; Zauberkünstler (Hauptform); Zauberer; Taschenspieler (auch figurativ) (veraltend); Magier; Bühnenmagier (fachspr.); Gaukler
fantastisch; bezaubernd; phantastisch; inspirierend; magisch
zauberkundig; magisch begabt
Zauberstab; magischer Stab; Zauberrute
Speibe (derb) [Ös.]; Erbrochenes; Kotze (derb); Mageninhalt
Blamage; Peinlichkeit; Affenschande [ugs.]; Kompromittierung; Bloßstellung; Gesichtsverlust; Schande; Schmach; Verächtlichmachung
magnetische Aufzeichnung; Magnetaufzeichnung; MAZ
Kernspinresonanztomografie; Kernspin [ugs.] (Kurzform); Magnetresonanztomografie; NMR (Abkürzung) (engl.); Magnetresonanztomographie; MRT (Abkürzung); MRI (Abkürzung) (engl.); MR (Abkürzung); Kernspintomografie; Kernspinresonanztomographie; Kernspintomographie; NMR-Spektroskopie (engl.)
ungeschehene Geschichte; Uchronie; Parahistorie; Allohistoria; imaginäre Geschichte; potentielle Geschichte; virtuelle Geschichte; Alternativ-Geschichte; Alternativweltgeschichte; Eventualgeschichte
Erdmagnetosphäre; Erdmagnetfeld; Magnetfeld der Erde
Magen; Bauch [ugs.]; Gaster (fachspr.)
Brandwache [Schw.]; Feuerwehrhalle (südtirolerisch); Feuerwehrmagazin; Feuerwache; Spritzenhaus [ugs.]; Feuerwehrgerätehaus; Feuerwehrrüsthaus [Ös.]; Feuerwehrwache; Feuerwehrhaus; Feuerwehrzeughaus
könnte sein; kann (schon) sein; nicht ausgeschlossen; (da) könntest du recht haben [ugs.] (Spruch); mag sein; vielleicht; schon möglich
Lieblingsgericht; Leibspeise; Lieblingsessen; (da) könnte ich mich reinsetzen [ugs.] (salopp); Leibgericht; (jemandes) Leib-und-Magen-Gericht; (da) könnte ich mich reinlegen [ugs.] (salopp); Lieblingsspeise; (jemand) lebt und stirbt für [ugs.]
Fachzeitschrift; Fachmagazin; Fachblatt [ugs.]
kann sein, kann nicht sein; kann (sein); (ist) möglicherweise (so); möglich (sein); mag (sein)
Dauermagnet; Permanentmagnet
Maghrebländer; Maghrebstaaten; Maghreb
Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Talk
Maggikraut [ugs.]; Liebstöckel (Hauptform); Levisticum officinale (fachspr.) (lat.); Nussstock [Ös.]; Luststock; Lavas
Magyare; (ethnischer) Ungar; Madjare
Magna Carta Libertatum; Magna Charta
remanenter Magnetismus; magnetische Remanenz; Remanenz; Restmagnetisierung; Remanenzflussdichte; Restmagnetismus; magnetische Hysterese
Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH (veraltet); IBM Deutschland; DEHOMAG (Abkürzung) (veraltet); Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Hunger haben; nichts im Magen haben; hungrig (sein)
Meideborg (plattdeutsch); Magdeburg
Kassettengerät; Taperecorder; Magnettongerät; Kassettenrekorder; Tonbandgerät
Har-Magedon; Armageddon; Harmageddon; Harmagedon
Magenbitter; Kräuterbitter
magnetische Permeabilität; magnetische Leitfähigkeit
Barkhausensprünge; magnetischer Barkhausen-Effekt; Barkhausenrauschen
Magisches Auge [ugs.]; Abstimmanzeigeröhre
Skioptikon (griechisch); Laterna magica (lat.)
Hysterese (griechisch); (magnetische) Nachwirkung; Hysteresis (griechisch)
magnetische Werkstoffe; Magnetwerkstoffe
(jemandem) knurrt der Magen; Hunger für zwei / drei / vier ... (mitgebracht) haben [ugs.]; Heißhunger haben (auf); (mächtig) Kohldampf haben [ugs.]; einen Bärenhunger haben [ugs.] (variabel); einen Mordsappetit haben [ugs.]; ausgehungert sein; (einen) Mordshunger haben; dürsten und darben [geh.] (ironisch); Hunger für zwei / drei / vier ... mitbringen [ugs.]; ordentlich Hunger haben; (jemandem) hängt der Magen in den Kniekehlen (fig.)
magnetisches Moment; magnetisches Dipolmoment
Induktionskonstante; Vakuumpermeabilität; magnetische Feldkonstante; Magnetische Konstante
Magnetometer; Teslameter [ugs.]; Gaußmeter [ugs.]; Magnetfeldstärkenmessgerät
Totenblume [ugs.]; Studentenblume [ugs.]; Regenblume [ugs.]; Magdalensblume [ugs.]; Ringelblume; Warzenblume [ugs.]
Magnetkernspeicher; Ferritkernspeicher; Kernspeicher
Echtzeit-Magnetresonanztomographie; MR-Fluoroskopie; Echtzeit-MRT
Magermotor; Magermixmotor
Magot; Berberaffe
Magenschutz; Protonenpumpenhemmer; Protonenpumpen-Inhibitoren
Kurvenmagazin; Bananenmagazin
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
magnetische Feldstärke; magnetische Erregung (veraltet)
magnetische Induktion; Flussdichte [ugs.]; Magnetfeld [ugs.]; magnetische Flussdichte
Angiospermen (veraltet); Magnoliophyta (veraltet); Bedecktsamer; bedecktsamige Pflanze; Magnoliopsida
Immunoglobulin; Antikörper; Gammaglobulin (veraltet); Immunglobulin
Magneteisenstein; Magnetit; Magneteisen; Eisenoxiduloxid
gyromagnetischer Faktor; Landé-Faktor
Happe [ugs.]; Bauch-Grippe [ugs.]; Magen-Darm-Entzündung; Magen-Darm-Grippe [ugs.]; Brechdurchfall [ugs.]; Gastroenteritis
Seehafer; Dünengras; Deichgras; Ammophila arenaria (fachspr.) (griechisch, lat.); Gemeiner Strandhafer; Sandrohr; Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform); Sandhalm; Strandhafer; Helm (niederdeutsch); Calamagrostis arenaria (fachspr.) (lat.)
Wesselényi-Verschwörung; Magnatenverschwörung
elektromagnetisches Wellenspektrum; elektromagnetisches Spektrum
Faradaysche Induktion; elektromagnetische Induktion; Induktion (Kurzform)
Reluktanz; magnetischer Widerstand
magnetische Spannung; Durchflutung; magnetische Quellspannung; magnetische Durchflutung
Magnatentafel; Magnatenhaus
Schadenszauber; Voodoo-Zauber; Voudou-Zauber; Schwarze Magie; Wodu-Zauber
Gulo gulo (fachspr.); Gierling; Giermagen; Bärenmarder; Gierschlund; Vielfraß (Hauptform); Järv
Körnermagazin; Proviant-Magazin
Magazinsendung; Magazin
Kulturmagazin; Kulturjournal
Ansehensverlust; Imageschaden; Imageverlust
Degausser; Entmagnetisierer; Degaußer
(ein) Krösus; (ein) Schwerreicher; Milliardär; Superreicher; (ein) Rockefeller [ugs.]; Geldsack (derb); Finanzkapitalist; (ein) Reicher; Geldaristokrat; Millionär; Finanzmagnat; Finanzgröße; reicher Mann; (ein) Nabob; Pfeffersack [ugs.]
(etwas) mag sein Bewenden haben (mit) [geh.] (kommentierend); es belassen (bei); auf sich beruhen lassen; (etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen [ugs.]; (darauf) verzichten (noch ... zu); nicht weiterverfolgen; (einer Sache) nicht weiter nachgehen; (es) bewenden lassen (mit)
Frühstücksfernsehen; Morgenmagazin
Lieblings...; Leib- und Magen-... [ugs.]
Herkulesaufgabe; Jahrhundertprojekt; Opus magnum (lat.); Jahrhundertaufgabe
man mag (es) sich (gar) nicht vorstellen (variabel); ich will nicht wissen) (was (+ Konjunktiv ...) (floskelhaft); nicht auszudenken sein
Justizposse; Justizblamage; (lächerlicher) Justizskandal
Großindustrieller; Wirtschaftskapitän; Magnat; Mogul; Industriekapitän; Tycoon (japanisch); Oligarch; Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig.) (veraltend)
magnetische Rekonnexion; Neuverbindung
AMR-Effekt; anisotroper magnetoresistiver Effekt
TMR-Effekt; magnetischer Tunnelwiderstand
GMR-Effekt; Riesenmagnetowiderstand
kolossaler magnetoresistiver Effekt (selten); CMR-Effekt
Zeitschrift; Magazin; Publikumszeitschrift; Illustrierte; Freizeitzeitschrift (veraltet); Journal (franz.)
Seifenstein; Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Speckstein; Lavezstein; Talcusstein; Talk
Ekel hervorrufen (bei); (etwas) dreht jemandem den Magen um; Abscheu hervorrufen (bei); (jemanden) ekeln; (bei etwas) dreht sich jemandem der Magen um; (jemanden) anwidern; (jemanden) abstoßen; (jemandem) zuwider sein; Brechreiz hervorrufen (bei); (jemandem) widerwärtig sein
(sich) ekeln (vor); (sich) schütteln (bei); Abscheu empfinden; widerwärtig finden; fies sein (für / vor) [ugs.] (kölsch); (jemanden) ekeln; abstoßend finden; (jemanden) schütteln (es) [ugs.]; (jemandem) dreht sich der Magen um [ugs.]; Brechreiz empfinden; es ekelt jemanden [geh.]; ekelhaft finden; Ekel empfinden
(sich gegenseitig) nicht weh tun (wollen); konfliktscheu (negativ); harmoniebedürftig; mag keinen Streit; harmoniesüchtig [pej.]; harmonieorientiert; um Harmonie bemüht
...phil; ...verliebt; ...liebend; (jemand / etwas) mag (...)
geheimnisvolle Kräfte zuschreiben; (ein) Geheimnis machen (aus); zu einem Mysterium emporstilisieren; mystifizieren; magische Kräfte zuschreiben
Magnesische Inseln; Nördliche Sporaden
(schöner) Schreck in der Morgenstunde [ugs.]; auf nüchternen Magen (fig.)
Magenkarzinom; Magenkrebs
negatives Bild; Negativimage; Negativschlagzeilen
Cardia; Kardia; Mageneingang; Magenmund
Seltene-Erden-Magnet; Seltenerdmagnet
fossiler Magnetismus [ugs.]; Paläomagnetismus
Magna Mater (lat.); Große Mutter
Magdeburger Gebetsstreit; Sintenischer Bilderstreit; Magdeburger Bilderstreit
PR-Mann (männl.); PR-Frau (weibl.); Imageberater; PR-Verantwortlicher; Spin-Doctor; Spindoktor; Verantwortlicher für die Außendarstellung
Ulcus ventriculi (fachspr.) (medizinisch); Magengeschwür
Magnetbahn; Transrapid (Markenname); Magnetschwebebahn
elektromagnetischer Puls; elektromagnetischer Impuls
flächenbezogene Masse (fachspr.); Flächengewicht [ugs.] (Jargon, Hauptform); Massenbelegung (fachspr.); Grammatur (Papierherstellung) (fachspr.); Grammage (fachspr.) (franz.); Grammgewicht (Drucktechnik); Massebelag (fachspr.); Quadratmetergewicht; Massenbelag (fachspr.)
(alles) was das Herz begehrt; was (immer) man sich wünschen mag [geh.]; gut sortiert (sein) (kaufmännisch); (es) bleiben keine Wünsche offen (variabel); jeder Wunsch; alle Wünsche; keine Wünsche offen lassen
Imageproblem; (jemandem / einer Sache) haftet ein schlechter Ruf an; (einen) schlechten Ruf (haben); die Bösen sein [ugs.] (fig.)
Gastroparese (fachspr.); Magenlähmung; Magenatonie (fachspr.)
kümmerlich(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; armselig(e) (+ Mengenangabe); lumpige (+ Mengenangabe) [pej.]; magere (+ Mengenangabe); mickrige (+ Mengenangabe) [pej.]; beschämend(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; traurige (+ Mengenangabe); erbärmlich(e) (+ Mengenangabe) [pej.]; bescheiden(e) (+ Mengenangabe)
kernmagnetische Resonanz; magnetische Kernresonanz; Kernspinresonanz
Lehnseid; Homagial-Eid
(jemandes) Topfavorit [ugs.]; am liebsten (haben) (variabel); (jemandes) Liebstes; (jemandes) Favorit; (jemandes) Leib- und Magen...; (jemandes) bevorzugte(r) (...); (jemandem) geht nichts über; Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr.) (Jargon, floskelhaft, mediensprachlich); (jemandes) Lieblings...
Burgenlandmagyare; Burgenlandungar
magazinieren; im Magazin unterbringen; ins Magazin aufnehmen
märchenhaft; wie in einem Märchen; wie in einer Fantasy-Story; fantastisch; phantastisch; magisch; fantasy-artig; märchenhafte Züge haben(d)
magnetische Doppelbrechung; Cotton-Mouton-Effekt
verschießen (Munition); herumballern [ugs.]; herumknallen (mit) [ugs.]; leerballern [ugs.]; (sinnlos) verballern [ugs.]; leerschießen (Magazin)
(jemandes) Leib-und-Magen-... [ugs.]; (jemandes) Haus- und Hof-... [ugs.] (scherzhaft); ... meines Vertrauens; langjährig; (jemandes) Haus...; bewährt
(sich) (plastisch) vorstellen; (in allen Details) vor seinem geistigen Auge (sehen) (variabel); (sich) lebhaft vorstellen können [ugs.] (floskelhaft); (etwas) bildlich vor sich sehen; imaginieren; ich sehe es schon deutlich vor mir [ugs.] (Spruch, variabel)
Magergrünland; Magerwiese(n); Magerweide(n); Magerrasen (Biotop) (fachspr.)
Magen-Darm-Kanal; Gastrointestinaltrakt (fachspr.); Magen-Darm-Trakt (Hauptform)
auch wenn es Ihnen nicht gefällt; auch wenn es Ihnen (jetzt) nicht gefallen mag; egal) (was Sie davon halten (mögen); ob es Ihnen nun passt oder nicht [ugs.]; auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird; das wird Ihnen jetzt nicht gefallen (aber); was auch immer Sie davon halten (mögen)
Magnetverstärker; Transduktor
Magnetkies; Eisenerz
Magnifikus; Hochschulrektor (akademisch); Rektor (akademisch) (männl.); Rektorin (akademisch) (weibl.); Magnifizenz (Anredeform) (akademisch, formell)
Magnitudo; Sternhelligkeit
(...) damit du nicht vom Fleisch fällst; (...) damit du (et)was zwischen die Rippen bekommst; (...) damit du (et)was in den Magen bekommst; (...) damit du (et)was zwischen die Zähne bekommst
(sich) den Bauch verrenken; (sich) überfressen; (sich) den Magen verrenken; so lange (fr)essen) (bis es (jemandem) oben und unten wieder herauskommt
(es) nicht schaffen (aufzuessen); (sich) den Teller zu voll gemacht haben; (seinen) Teller nicht leerbekommen; Die Augen waren (mal wieder) größer als der Magen. (sprichwörtlich)
da darf man auch ruhig mal fröhlich sein, nur ... [ugs.]; bei aller Freude; so schön das auch (gewesen) sein mag; so sehr man sich auch freuen mag; so schön das auch ist
Madjarisierung; Magyarisierung
füllt den Magen [ugs.]; Hauptsache) (etwas zwischen den Zähnen (ugs., variabel)
(jemandem) auf den Magen schlagen (auch figurativ); (sich) den Magen verderben; (sich) den Magen verkorksen [ugs.]; Magenbeschwerden haben
mag es auch noch so ..., (so ... doch ...); auch wenn ...) (so ... (doch) ...; es trifft zu, dass ..., nur ...; (es) mag sein) (dass ... jedoch ...; wie ... auch immer ..., (dennoch / doch) ...
Hagerkeit; Zartheit; Schlankheit; Zierlichkeit; Grazilität; Magerkeit
magersüchtig (medizinisch); appetitlos; ohne Appetit
Epsomsalz; Magnesiumsulfat; Bittersalz; Epsom-Salz; Epsomit
St. Johannis-Fäule; Magdalenenflechte; Muttergottesbrand; Ergotismus gangraenosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Mutterkornbrand
Magazinsystem; französisches System
Superparamagnetismus; superparamagnetischer Effekt
Sortierkasten; Kleinteilemagazin (fachspr.); Schraubenbox [ugs.]; Sortierbox [ugs.] (Hauptform); Sortimentskasten (fachspr.)
Notstromaggregat; Stromerzeugungsaggregat; Netzersatzanlage
Hypomagnesiämie (fachspr.); Magnesiummangel
(jemandem) auf den Magen schlagen (fig.); (jemandem) die Laune nehmen; (jemandem) die Laune verderben; (jemandem) die Stimmung vermiesen [ugs.]; (jemanden) abtörnen [ugs.]
(es kommen) schlecht(er)e Zeiten; es geht (wirtschaftlich) abwärts; die Party ist vorbei (fig.); (es folgen) magere Zeiten
(jemandem) eine Abmagerungskur verordnen; (jemanden) auf Diät setzen; (jemanden) auf schmale Kost setzen (veraltet)
Schmuddelecke (fig.); Schmuddelimage; Abseits; schlechtes Image
(sich) ein grünes Image zulegen; (sich) umweltfreundlich darstellen; (einem Produkt) (Unternehmen ...) ein umweltfreundliches Mäntelchen umhängen (fig.); (sich) umweltbewusst präsentieren; (sich / etwas) auf grün trimmen; Greenwashing betreiben (Neologismus) (Hauptform)
Entmagnetisierung; Abmagnetisierung
(die) Magie eines Ortes; (der) Genius loci [geh.] (lat.); (die) besondere Atmosphäre eines Ortes; (die) Aura einer Stadt
Magazin (z.B. Bibliothek); Depot; Fundus (Museum)
Verwaltungsspitze; Magistrat
auch wenn es dir nicht gefällt; es mag dir gegen den Strich gehen, aber [ugs.]; egal was du denkst [ugs.]; ob es dir passt oder nicht [ugs.]
Darf ich erfahren, (...)? [geh.]; Verraten Sie mir) ((...)?; Magst du (mir) sagen) ((...)? [geh.]; Würden sie mir sagen) ((...)?; (...,) wenn man fragen darf [ugs.]; Darf ich wissen) ((...)? [geh.]
für mich wär' das nichts [ugs.]; manchen soll sowas ja reichen [ugs.]; manchen soll das ja gefallen; wer's mag ... [ugs.]
schlecht dastehen lassen; (an jemandes) Image kratzen [ugs.] (fig.); (sich) schlecht machen [ugs.]; (ein) schlechtes Bild abgeben; (ein) Imageproblem darstellen
Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina; Magdeburger Dom
elektromagnetische Welle; Strahlung (Kurzform); elektromagnetische Strahlung
Mageres Meisel; Buglummer; Linchen; Falsche Lende; Bugfilet; Schulterfilet; Judenlummer; Flasches Filet; Buglende; Judenfilet; Judenlende
hetzerisch; agitatorisch; demagogisch
Fachaufsatz; Fachartikel; Veröffentlichung in einem Fachmagazin
magnetischer Leitwert; Permeanz (fachspr.)
mangelnde Akzeptanz; schlechte Beliebtheitswerte; Imageproblem
Magnesiumoxid (fachspr.) (Hauptform); Bittersalzerde (veraltet); Magnesia; Magnesia usta; gebranntes Magnesia; Sintermagnesia; Talkerde; Bittererde (veraltet); E 530 (chemisch); Schmelzmagnesia; MgO (chemisch)
Magnesit; Magnesiumcarbonat (fachspr.); Bitterspat
Analogiezauber; Sympathetische Magie; Sympathiezauber
Magensaft; Succus gastricus (fachspr.) (lat.)
Magnifizieren des Negativen; Katastrophisieren
Magdalenenflut; Magdalenenhochwasser
Karl der Große (Hauptform); Carolus Magnus (lat.); Charlemagne (franz.); Karolus Magnus (latinisiert)
mysteröserweise; auf mysteriöse Weise; (jemandem) schleierhaft sein; vor einem Rätsel stehen (fig.); auf magische Weise; unerklärlicherweise; Gute Frage! (im Dialog) (ironisierend); (für jemanden) ein Mysterium sein [geh.]; auf unerklärliche Weise; (jemandem) ein Rätsel sein (Hauptform); sich (etwas) nicht erklären können; (für etwas) keine Erklärung haben (Hauptform); auf rätselhafte Weise
Mg-Bremse; Magnetschienenbremse
Imagevideo; Imagefilm
(für jemanden) wie eine Droge sein; (jemanden) magisch anziehen; eine magische Anziehungskraft (auf jemanden) ausüben
Hydrovulkanismus; Hydromagmatismus
phreatischer Ausbruch; phreatische Explosion; hydromagmatische Dampfexplosion; phreatische Eruption; hydrovulkanische Dampfexplosion
was auch immer geschehen mag; egal, was geschieht; komme, was wolle
Magnettafel; Infoboard
Magma; Gesteinsschmelze
Grand Total: 239 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners