DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
irren
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: irren
Word division: ir·ren
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
flirren; flackern; flimmern; blinken
sirren; schnurren; surren (regelmäßiges Bewegungsgeräusch) (Hauptform); brummen
(ein) Schweinegeld kosten [ugs.]; sehr teuer (Hauptform); ein Vermögen kosten (fig.) (übertreibend); (einen) irren Haufen Geld kosten [ugs.]; (viel Geld) verschlingen (variabel); sündhaft teuer; sauteuer [ugs.]
(etwas) falsch einschätzen; sich irren (Hauptform); sich vertun [ugs.]; sich täuschen; danebenliegen [ugs.]; im Irrtum sein; einer Fehleinschätzung unterliegen (fachspr.) (Papierdeutsch); einem Irrtum unterliegen [geh.]; falschliegen [ugs.]; sich geschnitten haben [ugs.] (fig.); fehlgehen (in der Annahme) [geh.]; auf dem falschen Dampfer sein [ugs.] (fig.); einem Irrtum erliegen [geh.]; auf dem Holzweg sein [ugs.] (fig.); (etwas) falsch sehen [ugs.]; sich verschätzen
klimpern; klickern; klirren (Hauptform)
saukalt [ugs.]; frostklirrend; knackig kalt; sehr kalt (Hauptform); frostig; schweinekalt; bitterkalt; zapfig (kalt) [ugs.] (bayr., schweiz., österr.); eisekalt (regional); klirrend kalt; arktisch [geh.]; tierisch kalt [ugs.]; winterlich; eisig; eiskalt; kalt; arschkalt (derb)
(sich) verlaufen (Hauptform); nicht mehr wissen) (wo man ist; vom Weg abkommen; nicht zurückfinden; den Weg verfehlen; vom Weg abirren; (die) Orientierung verlieren; fehlgehen [geh.]; (sich) verirren; (den) falschen Weg einschlagen; auf einen Irrweg geraten (sein) (auch figurativ); auf einen Abweg geraten (sein) (auch figurativ); in die falsche Richtung laufen; vom (richtigen) Weg abgeraten
strudeln; surren; flattern; schwirren
Meisendoktor [ugs.] (abwertend, salopp); Klapsdoktor [ugs.] (scherzhaft); Kopfdoktor [ugs.]; Psychiater; Seelenklempner [ugs.]; Nervenarzt; Irrenarzt (derb) [pej.]; Püschater [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
zu stammeln anfangen; sich verwickeln; nicht weiterwissen; sich verhaspeln [ugs.]; sich verheddern [ugs.]; straucheln (fig.); den Faden verlieren [ugs.]; ins Stottern geraten; sich verwirren; durcheinanderkommen [ugs.]; ins Stottern kommen
klirren; schmettern; scheppern; rasseln
(jemanden) beirren [geh.] (sehr selten); (jemanden) zum Nachdenken bringen; (jemanden) ins Grübeln bringen; (jemanden) nachdenklich machen (Hauptform)
abschwirren [ugs.] (salopp); abschieben [ugs.]; (sich) trollen [ugs.]; von dannen rauschen [geh.] (ironisierend); von dannen eilen [geh.] (altertümelnd); abzischen [ugs.]; entrauschen [geh.] (ironisierend); abziehen [ugs.]; die Düse machen [ugs.]; abhauen [ugs.] (salopp); von dannen ziehen [geh.] (veraltend); verschwinden; gehen (= 'weggehen'); wieder gehen (nach Besuch) [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); entfleuchen [geh.] (literarisch, scherzhaft); entschwinden [geh.] (scherzhaft); abtreten (fachspr.); sich zurückziehen; fortgehen; (den) Rückzug antreten (auch figurativ) (militärisch); (sich) vom Acker machen [ugs.]; abdackeln [ugs.]; sich entfernen [geh.]; scheiden [geh.]; abdampfen [ugs.]; sich von dannen machen [geh.] (veraltend); (sich) verziehen [ugs.]; weggehen (Ortswechsel) (Hauptform)
von der Route abkommen; vom Weg abkommen; (sich) verfranzen [ugs.]; (die) Abfahrt verpassen; (sich) verirren; (sich) verfahren (Hauptform); in die falsche Richtung fahren; (die) Abzweigung verpassen
aufzäumen (Pferd); anschirren
Psychiatrie [ugs.]; Narrenhaus (fachspr.) (veraltet); Nervenheilanstalt; Klapsmühle [ugs.]; Nervenklinik; Irrenhaus (derb); Psychoklinik [ugs.]; psychiatrische Klinik (Hauptform); Irrenanstalt (derb); Hotel zur lockeren Schraube [ugs.] (scherzhaft); psychiatrische Anstalt; Tollhaus [geh.] (fig.); Klapse [ugs.] (salopp)
durcheinanderbringen; chaotisieren [ugs.]; in Unordnung bringen; verknäueln; verwirren; verheddern (Kabel) (Fäden ...) [ugs.] [Norddt.]
Demse [ugs.]; siedende Hitze; flirrende Hitze [geh.] (literarisch); glühende Hitze; Hitze; Gluthitze [ugs.]; Knallhitze [ugs.]; Bullenhitze [ugs.]; Tropenhitze [ugs.]; sengende Hitze; Bruthitze; Affenhitze [ugs.]
herumvagabundieren; streifen (durch); ziellos herumstreifen; herumschwirren [ugs.]; vagabundieren; geistern [ugs.]; herumgeistern [ugs.]; irren (durch); herumirren
verirrt; erratisch (fachspr.); umherirrend; schlingernd; umherschlingernd
gurren; rucksen; kollern; girren; rucken; balzen; gockeln
Smuta; Zeit der Wirren
auseinanderdröseln [ugs.]; auseinanderfriemeln [ugs.] (ruhrdt.); auseinanderklamüsern [ugs.]; entknoten; entwirren; aufdröseln [ugs.]; entflechten
(so) nicht stimmen [ugs.]; keine Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) Irrtum vom Amt [ugs.]; so ist das (aber) nicht [ugs.]; weit gefehlt; nicht der Fall sein; (einfach) nicht stimmen [ugs.]; sich irren (du irrst dich); dem ist nicht so; nicht die Rede sein können (von) [ugs.]; (ein) typischer Fall von denkste [ugs.] (salopp, variabel); nicht an dem sein (dass) (biblisch) (regional); (da) sage noch einer (...) (floskelhaft) (variabel); dem war nicht so; nicht zutreffen (Hauptform); womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft); falschliegen
(jemanden) nicht anfechten; fest im Blick behalten; dabei bleiben; nicht abgehen von; Kurs halten (fig.); aufrechterhalten; (etwas) unbeirrt fortsetzen; (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.); (sich) nicht abbringen lassen (von); (sich) nicht beirren lassen; seiner Linie treu bleiben; standhaft bleiben; bleiben (bei); (unbeirrt) weitermachen wie bisher; nicht ablassen von; nicht aus den Augen verlieren; festhalten an
irritieren; verwirren; bestürzen [geh.] (selten); verblüffen; konsternieren
grimmige Kälte; klirrende Kälte; Väterchen Frost; eisige Temperatur(en); Eiseskälte; bittere Kälte; eisige Kälte; Frost; Minustemperatur(en); Temperatur(en) unter 0° Celsius; arktische Kälte
Verwirrungen; Wirrnisse; Wirrungen; (die) Wirren
(ein) Klirren; Geklicker; Geklirr; (ein) Klimpern; Geklirre
fallibel [geh.]; kann sich (auch) irren [ugs.]; fehlbar
verwirrend; (miteinander) verknäuelt; nicht überschaubar; nicht zu überschauen; labyrinthisch [geh.]; (ineinander) verschlungen; unentwirrbar; nicht zu durchschauen
schimmernd; zitternd (Licht); flimmernd; flirrend
ins Irrenhaus bringen [ugs.] (fig.); durchdrehen lassen; wahnsinnig machen [ugs.]; in den Wahnsinn treiben; um den Verstand bringen
Chaos (gesellschaftlich); Wirren; chaotische Zustände; Umbruch
Errare humanum est. [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Es irrt der Mensch, solang er strebt. [geh.] (Sprichwort); Es irrt der Mensch, solang er lebt. [ugs.] (sprichwörtlich); Irren ist menschlich. (sprichwörtlich)
Kongowirren; Kongo-Krise
vom (rechten) Weg abkommen; abirren
weit gefehlt (sein) [geh.]; kilometerweit danebenliegen (mit) [ugs.] (fig.); (sich) gewaltig irren; (sich) gewaltig täuschen; total danebenliegen [ugs.] (variabel)
Da siehst du mal, wie man sich irren kann!; Denkste! [ugs.]; So kann man sich irren. [geh.] (ironisch); Falsch gedacht! [ugs.]; Irrtum!; Das hast auch nur du gedacht! [ugs.] (Spruch); (ja) von wegen! [ugs.]; Davon kann (überhaupt) keine Rede sein! [ugs.] (Spruch); Pustekuchen! [ugs.]; Nichts da! [ugs.]; Hast du gedacht! [ugs.]; Flötepiepen! [ugs.] (westfälisch); Denkste, Puppe! [ugs.]
(jemanden) aus dem Konzept bringen (fig.); (jemanden) verwirren; (jemanden) durcheinanderbringen; (jemanden) nervös machen
schwärmen; schwirren; tanzen (Mücken)
herfinden; (sich) hierher verirren [ugs.] (fig., scherzhaft); (hierher) kommen; (hier) landen (fig.)
(sich irgendwohin) verirren (fig.); (irgendwohin) geraten; (irgendwo) landen (unerklärlicherweise)
Grand Total: 43 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners