DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
flout
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: flout by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
glitschig (Hauptform); schleimig; schmierig; ölig; flutschig; schlierig
Flitzkacke (derb); Flitzekacke (derb); Diarrhoe (fachspr.); Diarrhöe (fachspr.); (die) Scheißerei (haben) (derb); flotter Otto [ugs.]; Dünnflitsch [ugs.] (ruhrdt.); Durchfall; Diarrhö (fachspr.); Dünnschiss (derb); Dünnpfiff [ugs.]
schwankend; mal so, mal so [ugs.]; unbeständig; unstet; sporadisch; nicht vorhersehbar; nicht kontinuierlich; nicht in der Konstanz; sprunghaft; volatil; nicht persistent; floatend (fachspr.); nicht durchgängig (zu beobachten); nicht kalkulierbar; frei flottierend [ugs.]; flüchtig
dalli [ugs.]; flugs; subito [ugs.]; mit einem Wuppdich [ugs.]; schnell (Adverb) (Hauptform); haste was kannste [ugs.] (veraltend); geschwind (veraltend); mit Schmackes [ugs.] (regional); im Nu [geh.] (veraltend); eilends [geh.]; schleunig(st); flink; hopphopp [ugs.]; fix [ugs.]; hurtig; rapid; behänd(e); umgehend [geh.] (Schriftsprache, kaufmännisch); zügig; flott; rapide; munter; zackig [ugs.]; mit Karacho [ugs.]; speditiv [Schw.]; rasch; in lebhafter Fortbewegungsweise [ugs.] (ironisch); eilig
Fahrt aufnehmen (auch figurativ); Tempo aufnehmen; auf Touren kommen [ugs.] (auch figurativ); schneller werden (Hauptform); flotter werden; an Tempo zulegen; abgehen [ugs.]; ins Rollen kommen (fig.); an Fahrt gewinnen; in Fahrt kommen [ugs.] (auch figurativ); in Schwung kommen [ugs.] (auch figurativ)
Springtide (fachspr.) (Hauptform); Springflut
Wust [ugs.]; Vielzahl; Myriade; Flut [ugs.]; Fülle; Meer; Masse; unübersehbare Menge; Unmenge (Hauptform)
überspülen; überfluten; überschwemmen; fluten
überfluten; überfließen
Rezession (Hauptform); starker Konjunkturrückgang; Flaute [ugs.]; schwächelnde Konjunktur [ugs.]; stark negatives Wirtschaftswachstum; Minuswachstum; kontraktive Phase; Abschwung (Hauptform); (sich) abschwächende Konjunktur
neckisch; aufreizend; kokett; kess; herausfordernd; frech; fesch [ugs.] [Süddt.]; flott; keck
schmuck; stylish (fachspr.) (werbesprachlich); schick; geil [ugs.]; flott; schnatz [ugs.] (regional); fesch; elegant; schnittig; todschick [ugs.] (Verstärkung); très chic [geh.] (franz.); schnieke [ugs.] (berlinerisch); todchic [ugs.] (Verstärkung); schmissig; kleidsam; modisch; frech (fig.); cool [ugs.] (engl.); chic
Flut; Tsunami (nach Seebeben) (japanisch)
mit fliegenden Fahnen (fig.); ungehemmt; mit Verve; begeistert; flott; mit wehenden Fahnen; mit Eifer; schmissig [ugs.]; voller Elan; beschwingt; mit Feuereifer; voller Begeisterung
Uferdamm; Eindämmung; Kai; Deich; Sturmflutbefestigung; Damm
(sich) nicht (ausreichend) kümmern (um); vernachlässigen; überhaupt nicht beachten [ugs.]; (sich) futieren (sich foutieren) [Schw.]; (sich) einen Dreck scheren (um) (derb)
Flutlicht; Scheinwerfer
Marine...; von der Marine; Flotten...
rinnen; strömen; rauschen [ugs.]; fließen; quellen; fluten
Flotille; Kriegsflotte; Flotte; Armada (span.)
versaufen (derb); untergehen; in den Fluten umkommen; ertrinken (Hauptform); den nassen Tod finden; den nassen Tod erleiden; absaufen [ugs.]; ersaufen
reißender Strom; Sturzflut
wolkenbruchartig; sintflutartig
out [ugs.]; Schnee von gestern [ugs.]; ausgedient haben (auch figurativ); nicht mehr aktuell [ugs.]; vorbei [ugs.]; unmodern; hat seine Chance gehabt; passé [ugs.] (veraltend); vorsintflutlich (fig.); uncool [ugs.]; war mal. (Heute ...) [ugs.]; nicht mehr up to date [ugs.] (veraltend); überholt (Hauptform); durch [ugs.] (Jargon); antiquiert; abgelutscht [ugs.] (salopp); hat sich erledigt [ugs.] (fig.); Die Zeiten sind vorbei. [ugs.] (Spruch); museumsreif [ugs.] (scherzhaft-ironisch); ausgelutscht [ugs.] (salopp); nicht mehr auf der Höhe der Zeit; nicht mehr zeitgemäß; démodé [geh.] (franz.); hatte seine Chance; abgemeldet [ugs.]; Vergangenheit sein; (ein) Auslaufmodell (sein); nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen; gehört entsorgt [ugs.]; zum alten Eisen gehören(d) (fig.); der Vergangenheit angehören [geh.]; altbacken; hat seine besten Zeiten hinter sich [ugs.]; nicht mehr State of the Art; damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor [ugs.] (sprichwörtlich); anachronistisch; (der/die/das) gute alte (...) [ugs.]; hat sich überlebt; altmodisch; Geschichte (sein); veraltet; aus der Mode (gekommen) [ugs.]; nicht mehr angesagt [ugs.]; Old School (engl.); nicht mehr in Mode; nicht mehr Stand der Technik; aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
Rettung aus (finanzieller) Not; Bailout
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
durchsonnt; sonnendurchflutet
Explosion; Flut; Ausbruch (fig.); Schwall; Erguss
Allgemeinplatz; Floskel; flotter Spruch [ugs.]; Klischee; leeres Stroh (dreschen) [ugs.]; Gemeinplatz; sinnentleerte Chiffre [geh.]; Stammtischweisheit; nichtssagende Redensart; Banalität; Binse [ugs.]; leeres Gerede; Platitude (franz.); Sprachhülse; Sprechblase (journal.) (fig.); einfache Formel; nichts sagende Redensart; flotter Sager [ugs.] [Ös.]; Trivialität; Phrase; Schlagwort; (nur so ein) Spruch [ugs.]; Binsenwahrheit; Plattitüde; Binsenweisheit; Gerede ohne tiefere Bedeutung
Flut; Hochwasser
weglaufen; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; es (auf einmal) (sehr) eilig haben; fortrennen; (die) Beine in die Hand nehmen [ugs.] (fig., variabel); laufen gehen; davonstieben [geh.]; davonrennen; enteilen (lit.) [geh.]; Hackengas geben [ugs.]; (die) Beine untern Arm nehmen [ugs.] (fig., variabel); (sich) fluchtartig entfernen; davonlaufen; davonhasten [geh.]; fortlaufen; wegrennen (Hauptform)
Informationsdschungel; Datenflut
Fallout; radioaktiver Niederschlag; Fall-out
Floater (fachspr.) (engl.); Floating Rate Note (fachspr.) (engl.); Anleihe mit variabler Verzinsung
flotti galoppi [ugs.]; hopp-hopp [ugs.]; zapp-zapp [ugs.]; zicki-zacki [ugs.]; zack-zack [ugs.] (Hauptform); ruckzuck [ugs.] (Hauptform); schwupps [ugs.]; husch husch [ugs.]; schwupp [ugs.]; schwuppdiwupp [ugs.]; ratz-fatz [ugs.]; rubbel die Katz [ugs.]; rucki zucki [ugs.]; hoppla hopp [ugs.]
Flauto traverso; Querflöte; Traversflöte
flotte Nummer [ugs.]; Schnellfick (derb); schnelle Nummer [ugs.]; Quickie [ugs.]
Fluter [ugs.]; Stehleuchte; Stehlampe; Deckenfluter; Ständerlampe [Schw.]; Standlampe
Fuhrpark; Zahl der (vorhandenen) Fahrzeuge; Fahrzeugflotte; Flotte; Fahrzeugpark; Fahrzeugbestand
Haufen; Menge; Legion; Armee [ugs.] (fig.); Unzahl (Hauptform); Latte [ugs.] (salopp); Myriade; Reihe; Vielzahl; Schar; Flut [ugs.] (fig.); Heer (fig.); Schwall
Mongolensturm; Mongolenflut; Tatarensturm
Durchflutungsgesetz; Durchflutungssatz; ampèresches Gesetz
Handelsmarine; Handelsflotte
Kalme (fachspr.) (franz., ital., lat.); (es geht) kein Hauch [geh.]; Windstille (Hauptform); keine Luftbewegung; (die) Luft steht; kein Lüftchen (es geht ...) [ugs.]; Flaute
Ménage-à-trois [geh.] (franz.); Sandwich [ugs.]; Sex zu dritt; flotter Dreier [ugs.]; Dreier [ugs.]
lichterfüllt; lichtdurchtränkt; licht; sonnendurchflutet; strahlend (hell); taghell; lichtdurchflutet; (gut) ausgeleuchtet; hell
magnetische Spannung; Durchflutung; magnetische Quellspannung; magnetische Durchflutung
Rollout; Verteilung; Roll-out
(etwas) wieder anbekommen [ugs.]; reaktivieren; (einem Gerät o.ä.) (wieder) neues Leben einhauchen (fig.); (wieder) zum Laufen bringen; (wieder) flottmachen; (wieder) in Gang setzen; (ein Gerät o.ä.) (wieder) zum Leben erwecken (fig.)
peppig [ugs.]; Pep haben(d); geil [ugs.] (jugendsprachlich); fetzig [ugs.] (jugendsprachlich); mit Pep; scharf; flott
Floatglasverfahren; Floatprozess
(das) Weite suchen [ugs.]; (sich) vom Acker machen [ugs.]; (die) Flatter machen [ugs.]; (die) Biege machen [ugs.]; (das) sinkende Schiff verlassen [ugs.] (fig.); (die) Kurve kratzen [ugs.]; in die Ferne schweifen [geh.]; (einen) Abgang machen [ugs.]; (den) Sittich machen [ugs.]; (den) Adler machen [ugs.]; (die) Fliege machen [ugs.]; (den) Abgang machen [ugs.]; (sich) aus dem Staub machen [ugs.]; Leine ziehen [ugs.] (salopp); bounce(n) [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (sein) Bündel schnüren (fig.); (die) Flocke machen [ugs.]; (einen) flotten Schuh machen [ugs.]; mit unbekanntem Ziel verreisen (ironisch) (variabel); (einen) langen Schuh machen [ugs.]
sintflutartiger Regen(fall); heftiger Regen; Starkregen; heftige Regenfälle
heißer Feger [ugs.]; Hottie [ugs.] (engl.); flotter Käfer [ugs.]; Sahneschnittchen [ugs.] (fig.); scharfe Schnitte [ugs.]; heiße Braut [ugs.]
Kaufmannschaft; Händler; Kaufleute; Kaufmannsstand
rundlaufen; problemlos funktionieren; laufen wie geschmiert [ugs.]; störungsfrei arbeiten; flutschen [ugs.]; fluppen [ugs.] (regional)
Inaktivität [geh.]; tote Hose [ugs.]; Flaute
hin- und herpendeln; wechseln; (sich) verändern; fluktuieren [geh.] (bildungssprachlich); schwanken; flottieren [geh.] (bildungssprachlich); (ständig) Volten schlagen [geh.]
Rote Bauern- und Arbeiter-Flotte; Rote Flotte; Sowjetische Marine; Seekriegsflotte der UdSSR
Rotbanner-Nordflotte; Nordflotte
glitschen; rutschen; flutschen [ugs.]; gleiten
ereignislose Zeit im Hochsommer; nachrichtenarme Zeit; Sommerloch (Hauptform); (Zeit der) Nachrichtenflaute
Pfeffersäcke [ugs.]; reiche Hamburger (Kaufleute)
turbulent; flott; temporeich (Hauptform); rasant
Flutendes Pfeilkraut; Kleines Pfeilkraut; Schmalblättriges Pfeilkraut
unter Wasser stehen; abgesoffen sein [ugs.] (fig.); (es ist) Land unter; überflutet sein; vollgelaufen sein; überschwemmt sein; überspült sein; (es gibt) Überschwemmung [ugs.]
Grote Madetuen; Grote Mandrenke (niederländisch); zweite Marcellusflut; Mandrankels
überschwemmt werden (mit) (fig.); bestürmt werden (mit); bombardiert werden (mit) (fig.); zugeschissen werden (mit) (derb) (fig.); es hagelt(e) ... (fig.); überflutet werden (mit) (fig.); gelöchert werden (mit Fragen); absaufen in [ugs.] (fig.); ertrinken in (fig.); überschüttet werden (mit) (fig.)
flotte Sprüche; flapsige Bemerkungen
Prozessflut; Klagewelle; Vielzahl an Verfahren (juristisch) (variabel)
vorsintflutlich; antediluvianisch [geh.] (veraltet)
Überflutung; Hochwasser; Überschwemmung
Rollout (fachspr.) (Jargon, Marketing, engl.); Marktfreigabe; Markteinführung (fachspr.); Auslieferung (kaufmännisch); In-Verkehr-Bringung (fachspr.) (Amtsdeutsch)
es gibt nichts zu tun; es kommt zu wenig Geld rein (variabel); (es herrscht) Flaute (am ...markt); es gibt zu wenig zu tun; es kommt kein Geld rein [ugs.]; schlecht laufen (es); es ist kein Geld zu verdienen; schlecht gehen (Geschäfte)
Floating-Tank; Samadhi-Tank; Isolationstank; Entspannungstank; Schwebebad
Heinrichsflut; Julihochwasser; Schwarzer Freitag von Waldeck
Musikwagen; Soundmobil; Float (fachspr.) (Jargon)
... aber subito [ugs.]; ... aber dalli [ugs.]; ... und zwar (ein bisschen) plötzlich [ugs.]; ... aber schnell (jetzt) (Hauptform); ... und zwar (ganz) schnell; ... aber schleunigst [ugs.]; ... aber zügig [ugs.]; ... aber pronto [ugs.]; ... aber zackig [ugs.]; ... aber flotti [ugs.]
Tankkarte; Flottenkarte
verhältnismäßig flott [ugs.]; recht zügig [ugs.]; dann doch recht schnell [ugs.]; unerwartet schnell; zusehends (+ Komparativ); relativ schnell
Auftragseinbruch; Auftragsrückgang; Auftragsflaute
ein Flotter (sein) [ugs.]; von der schnellen Truppe (sein) [ugs.]; ein Schneller (sein); ein fixes Kerlchen (sein) [ugs.]; (du büs mi) en schönen Musche Blix! [ugs.] (plattdeutsch)
Magdalenenflut; Magdalenenhochwasser
Informationsflut; Informationsüberflutung
Sicherungslinie (Hauptform); FLOT (Abkürzung) (engl.); Forward Line of Own Troops (engl.)
(die) Fluten; Ströme von Wasser; (die) Wassermassen
(voll) abhotten (veraltend); (eine) flotte Sohle aufs Parkett legen (variabel) (veraltet)
Laufender Hund; Vitruvianische Veloute
russisch-ukrainischer Flottenvertrag; Teilungsvertrag über den Status und die Bedingungen der Schwarzmeerflotte
Flutmulde; Flutrinne
Nipptide (fachspr.) (Hauptform); Nippflut
Sprühflutanlage; Sprühwasserlöschanlage
Grand Total: 92 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners