DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Feste
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: feste
Word division: Fes·te
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(technischer) Support (Jargon) (engl.); Unterstützungsangebot; Hilfe (Hauptform); Stab und Stütze (bibl.) [geh.] (fig.); Kooperation; helfende Hand (fig.); Handreichung [geh.]; Unterstützung; (jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd); Rückendeckung; Hilfestellung; Erleichterung; Betreuung; Beistand
Festung; Feste (veraltet); Wehranlage; Fortifikation; Befestigung; Bastion; Fort; Bollwerk; Wehr [geh.] (veraltet)
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
Loch (derb); Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); JVA (Abkürzung) (Amtsdeutsch); Kiste [ugs.] (bundesdeutsch, schweiz.); Kittchen [ugs.]; Häfen [ugs.] [Ös.]; schwedische Gardinen (in festen Wendungen) (scherzhaft); Kerker (veraltet); Gefängnis (Hauptform); Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Knast [ugs.] (bundesdeutsch); Bau [ugs.] (militärisch); Zuchthaus [ugs.] (veraltet); Hafthaus; Strafanstalt; Haftort (fachspr.); Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch); Kahn [ugs.] (bundesdeutsch); Haftanstalt; Bunker [ugs.] (militärisch)
allein; unverehelicht (fachspr.) (Papierdeutsch); unvermählt; allein lebend; nicht liiert; unbeweibt (scherzhaft) (veraltet); ohne Partnerin; nicht verpartnert (Amtsdeutsch); ohne Frau; (noch) zu haben; unverheiratet; Single; hat keinen abgekriegt [ugs.] [pej.]; ohne feste Bindung; ohne Partner (lebend); solo; sitzen geblieben; ohne Mann; (noch) frei; ungebunden; alleinstehend; ohne Partner; ehelos; partnerlos; unbemannt; ledig; keine(n) abbekommen (haben) [ugs.] [pej.]
handfeste Auseinandersetzung(en); Handgreiflichkeiten; Gerangel; Rangelei; Handgemenge; Balgerei; Händel; Streiterei
gebundenes Buch; Deckenband; gebundene Ausgabe; Pappband; Hardcover (engl.); Festeinband; Buch mit festem Einband
fester Preis; Fixpreis; Festpreis
Gehäuse (Hauptform); Umhüllung; feste Hülle; Gehäusekasten
Wohnungseinrichtung; feste Einrichtung; Meublement (veraltet); Ausstattung; Einrichtung; Möblierung
Organisation; feste Einrichtung; Einrichtung; Anstalt; Institut; Laden [ugs.] (salopp); Institution
obdachlos; nicht sesshaft; wohnsitzlos; wohnungslos; unbehaust [geh.]; ohne Dach über dem Kopf [ugs.]; ohne festen Wohnsitz
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
verehelicht; nicht mehr zu haben; Mann und Frau (sein); gebunden; vermählt; unter der Haube [ugs.]; vergeben; getraut; verheiratet; nicht mehr frei; in festen Händen (fig.); (mit jemandem) zusammen
Überzeugung; (fester) Glaube
schotterloser Oberbau (veraltet); feste Fahrbahn; schotterloses Gleis (veraltet)
obdachlos sein; nicht sesshaft sein; Platte machen (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); keinen festen Wohnsitz haben (Amtsdeutsch); auf Trebe sein (szenesprachlich) [ugs.] (Jargon); auf der Straße leben; auf der Straße sitzen [ugs.]
(die) Frau fürs Leben suchen; was Festes suchen [ugs.]; auf Freiersfüßen gehen; eine Frau zum Heiraten suchen; auf Freiersfüßen wandeln; auf Brautschau gehen
Ripener Privileg; Vertrag von Ripen; Handfeste von Ripen
Fixum; feste Vergütung; festes Entgelt
Stoffkonstante; Materialkonstante; feste Größe [ugs.]
triftiger Grund; handfester Grund; guter Grund
Franzensfester Stausee; Franzensfester See
(sich) häuslich niederlassen; (seine) Heimat finden (auch figurativ); (sich) breitmachen [pej.]; ansässig werden (fachspr.) (Amtsdeutsch); seine Zelte aufschlagen (fig.); (irgendwohin) gehen) (um zu bleiben; kommen um zu bleiben; heimisch werden; (sich) ansiedeln; (sich) niederlassen (Hauptform); einwurzeln; (irgendwohin) ziehen; (festen) Fuß fassen
was Ernstes [ugs.]; feste Beziehung; Partnerschaft; Bindung
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
ein Liebespaar sein (Hauptform); wie Mann und Frau zusammenleben [geh.]; (mit jemandem / miteinander) gehen [ugs.]; zusammenleben; (mit jemandem) zusammen sein [ugs.]; ein Paar sein; (eine) Liebesbeziehung haben; eine feste Beziehung haben; liiert sein; Tisch und Bett teilen (veraltend); verbandelt sein (mit jemandem) [ugs.]; verpartnert sein
eine feste Anstellung (haben); zur Stammbelegschaft gehören; festangestellt (sein); fest angestellt (sein); festbeschäftigt (sein) (fachspr.) (Jargon, selten)
Festbeschäftigter (fachspr.) (Jargon, selten); Festangestellter; fester Mitarbeiter; (Mitarbeiter) mit Festvertrag; Teil der Stammbelegschaft; unbefristet Beschäftigter
aufs Geratewohl; ohne festes Ziel (Hauptform); ins Blaue hinein; immer der Nase nach
felsenfest überzeugt (von); der festen Überzeugung; durchdrungen sein von dem Glauben (an) [geh.]; fest glauben (an)
ungehemmt; ohne Hemmungen; munter drauflos...; einfach drauflos...; wild drauflos...; bedenkenlos; ohne (eine Sekunde) zu Überlegen; planlos; immer feste drauflos...
stehender Begriff; gängige Vorstellung; fester Begriff; Stereotyp; Topos; feste Fügung
Schnappt sie euch! [ugs.]; Imme feste druff! [ugs.]; Auf sie mit Gebrüll! [ugs.] (Spruch); Angriff! [ugs.]; Zugriff!; Attacke! [ugs.]
etwas Solides; etwas Reelles; etwas Anständiges; etwas Gescheites; etwas Handfestes; etwas Vernünftiges; etwas Ordentliches
Grundfeste (fig.); Eckpfeiler (fig.); (der) tragende Grund (fig.); Fundament (fig.); tragen(d sein) (fig.); (die) tragenden Säulen (fig.)
auf wackeligen Füßen stehen; keinen festen Stand haben; kippelig sein; nicht fest stehen; wackelig stehen; wackeln; wackelig auf den Füßen stehen; wackelig sein
(fester) Sendeplatz; (regelmäßiger) Sendetermin
(sich) etabliert haben; (eine) feste Größe (darstellen) (floskelhaft) (variabel); nicht vorbeikommen (an) (fig.)
fester Wohnsitz; Wohnanschrift; ständiger Aufenthaltsort
alles auf den Kopf stellen(d) (fig.); alles in Frage stellen(d) (was bisher ...); grundstürzend (bildungssprachlich); völlig neu [ugs.]; in den Grundfesten erschüttern(d)
Rudolfinische Handfeste; Rudolfinum
Musterklage; Musterfestellungsklage
Hilfe leisten; (jemandem) unter die Arme greifen; Unterstützung geben; (jemandem) Hilfestellung geben; über die Runden helfen; (jemanden) supporten (technische Hilfestellung leisten) (fachspr.) (Anglizismus, Jargon, technisch)
Festgehalt; festes Gehalt
Sitzplan; feste Plätze [ugs.]; Sitzordnung (Klasse) (Kurs)
nichts Festes; keine feste Bindung; lockere Beziehung
Mehrwortausdruck (fachspr.); Redewendung (Hauptform); feste Wendung; Phrasem (fachspr.); idiomatische Redewendung (fachspr.); feste Fügung; stehende Wendung [geh.]; Phraseologismus (fachspr.); Redensart; Idiom (fachspr.); (phraseologische) Wortverbindung; idiomatische Wendung (fachspr.)
feste Größe; Instanz [geh.] (emphatisch); maßgeblicher Faktor
Grand Total: 49 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners