DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: etwasin by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
etwas in der Schwebe halten; im Ungewissen lassen; schweben
(sich etwas) in den Bart murmeln [ugs.]; (sich) etwas in den Bart brummeln [ugs.]; murmeln; nuscheln; brummeln
voranbringen; (etwas) begünstigen; (einer Sache) Vorschub leisten; (jemandem) in die Hände spielen; (etwas in negativer Weise) fördern; (einer Sache) Tür und Tor öffnen (sprichwörtlich)
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
etwas nicht erledigen; etwas liegen lassen; (sich) nicht um etwas kümmern
(jemanden) taub machen (gegenüber einer Sache); (etwas in jemandem) betäuben; (jemanden) verhärten; (jemanden) abstumpfen lassen; (jemanden) unempfänglich machen (für etwas) (fig.) (Hauptform); (etwas in jemandem) abtöten
etwas betreuen; etwas in Obhut haben; etwas leiten; für etwas verantwortlich sein
so etwas; etwas in dieser Art; etwas in der Art [ugs.]; so was [ugs.]; derlei [geh.] (altertümelnd); Derartiges [geh.]; sowas [ugs.]; so'n Ding [ugs.] (salopp); ein solches [geh.]; etwas Derartiges
etwas begriffen haben; etwas intus haben [ugs.]
etwas im Gefühl haben [ugs.]; etwas instinktiv spüren
etwas (Positives) zu erwarten haben; etwas in Aussicht haben [ugs.]; mit etwas rechnen können
etwas nicht mögen; kein Freund von etwas sein [ugs.]
kategorisieren; etwas nach Kategorien ordnen bzw. einordnen
(nicht) in den Mund nehmen [ugs.]; (nicht) aussprechen; (nicht) über die Lippen bringen; (etwas nicht) herausbringen; (etwas nicht) herauskriegen [ugs.]; (jemandem) nicht von der Zunge gehen
in einer Wunschwelt leben; von etwas nicht abzubringen sein; eine fixe Idee haben; an der Wahnvorstellung leiden, dass; (sich) in etwas verrannt haben [ugs.]; an einer Wahnvorstellung leiden; in dem Wahn leben, dass; der Wahnvorstellung ausgesetzt sein, dass
sich durch etwas nicht tangieren lassen; eiskalt reagieren; (durch etwas) nicht zu erschüttern (sein); sich nicht aus der Ruhe bringen lassen; gleichgültig reagieren; unbeeindruckt reagieren; eiskalt bleiben; ruhig Blut bewahren [ugs.]; sich (durch etwas) nicht beeindrucken lassen; sich durch nichts erschüttern lassen
keine Schuld tragen (an/für); nicht jemandes Verantwortung unterstehen [geh.]; nicht die Schuld tragen für; an der falschen Adresse sein (bei) [ugs.]; (an etwas) nicht schuld sein [ugs.]; nichts zu tun haben mit [ugs.]; außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (fachspr.) (Amtsdeutsch); (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); nicht zuständig sein (für); für etwas nicht verantwortlich sein; nicht verantwortlich sein (für); nicht jemandes Problem (sein); nicht jemandes Fehler sein
(für etwas) nicht verantwortlich sein; etwas nicht gesagt haben [ugs.]; nicht auf jemandes Mist gewachsen sein [ugs.]; (etwas) nicht in Schuld sein [ugs.] (ruhrdt.); ich war das nicht! [ugs.]; (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben; nicht jemandes Idee (gewesen) sein; nichts dafür können [ugs.]; nicht jemandes Schuld sein; (etwas) nicht schuld sein [ugs.]
die Wahrheit nicht ertragen können (Hauptform); sich Illusionen machen; nicht wahrhaben wollen; Es kann nicht sein) (was nicht sein darf. (geh., kommentierend); der Wahrheit nicht ins Auge sehen können; der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können; sich (selbst) etwas vormachen [ugs.]; sich selbst täuschen; sich etwas in die (eigene) Tasche lügen [ugs.] (fig.); die Augen verschließen vor; sich (selbst) belügen; die Wahrheit nicht hören wollen; sich (selbst) etwas zusammenphantasieren [ugs.]
(etwas) offen aussprechen; offen seine Meinung sagen; sein Herz auf der Zunge tragen [ugs.] (fig.); aus seinem Herzen keine Mördergrube machen [ugs.] (fig.); mit etwas nicht hinter dem Berg halten [ugs.]; reden) (wie einem der Schnabel gewachsen ist [ugs.]
sich mit etwas nicht abfinden (können); sich nicht abgefunden haben (mit); unzufrieden sein (mit); hadern (mit)
(jemand) kann mit etwas nichts anfangen; (jemandem) fällt nichts ein zu
(sich) immer weiter hochschaukeln; (eine) Spirale von etwas in Gang setzen; immer schlimmer werden; hemmungslos eskalieren; (sich) immer weiter steigern
(jemandem etwas) durchgehen lassen; Gnade vor Recht ergehen lassen (floskelhaft); dann wollen wir mal nicht so sein [ugs.] (Spruch); (jemandem) nicht böse sein (können); Gnade walten lassen; auf (eine) Strafe verzichten; (etwas) nicht ahnden; gnädig sein; nicht zu streng sein; von einer Bestrafung absehen; beide Augen zudrücken (fig.); auf (eine) Bestrafung verzichten; Milde walten lassen; barmherzig sein; Nachsicht üben; (etwas) nicht bestrafen; (sich) nachsichtig zeigen; etwas mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken [ugs.] (sprichwörtlich); (jemandem) etwas nachsehen
(jemandem etwas) einschärfen; (jemandem etwas) einprügeln [ugs.] (fig.); (jemandem etwas) eintrichtern [ugs.]; (jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel); (jemandem etwas) einbläuen [ugs.]
(etwas in etwas) hineingeheimnissen [geh.]; (etwas in etwas) hineinlesen; (etwas) überinterpretieren; (etwas in etwas) hineininterpretieren; (verborgene) Absichten unterstellen
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
(jemandem etwas) in die Hände spielen; (jemandem etwas) zuspielen; dafür sorgen dass etwas in jemandes Hände gelangt; dafür sorgen, dass jemand etwas erfährt
Uneingeweihter; Nicht-Zugehöriger; Außenstehender; der etwas nicht kennt [ugs.]; Externer; Fremder
ohne etwas in der Hand zu haben (gegen); ohne Handhabe
... neue Situation ... (variabel); es weht ein neuer Wind (fig.); Das Blatt hat sich gewendet. (fig.); (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen; ... alte ... nicht mehr (variabel); nicht mehr weitermachen können wie bisher (floskelhaft); es weht (jetzt) ein anderer Wind (fig.)
das Schlimmste steht (jemandem) noch bevor; (sich) nicht zu früh freuen; das war erst der Anfang; (da) kommt noch etwas nach [ugs.]; das dicke Ende kommt noch (Redensart)
(jemandem) leichtfallen; mit leichtem Herzen (tun); nicht weiter darüber nachdenken; leichten Herzens (tun); (für jemanden) die normalste Sache der Welt sein [ugs.]; nicht lange darüber nachdenken; (sich) nicht überwinden müssen; (sich) etwas nicht (sehr) zu Herzen nehmen
(es) fehlte nicht viel) (und (...); dass jemand/etwas nicht (...)) (ist alles [ugs.]
ich hab' da was [ugs.]; ich hab etwas Interessantes gefunden (variabel)
(es) stimmt etwas nicht (an / mit); stinken (die Sache / die Geschichte ...) [ugs.] (fig.); (es) ist etwas faul (an) [ugs.] (fig.)
(sich) etwas nicht zweimal sagen lassen; (sich) aufgerufen fühlen; (sich) nicht lumpen lassen; (sich) nicht lange bitten lassen; (sich) nicht in Zurückhaltung üben
sich etwas nicht lange ankucken [ugs.] (norddeutsch, variabel); (etwas) nicht unwidersprochen hinnehmen; sich etwas nicht lange anhören; sich etwas nicht bieten lassen; (etwas) nicht tatenlos hinnehmen; sich etwas nicht lange angucken; sich etwas nicht lange ansehen
dafür sorgen, dass etwas weiter besteht; in Gang halten; am Laufen halten (fig.); dafür sorgen) (dass etwas nicht den Bach runtergeht (ugs., fig.)
wachhalten (Gedenken); am Laufen halten (Motor / Betrieb) (auch figurativ); in Gang halten (Gespräch); dafür sorgen) (dass etwas nicht ins Stocken gerät; nicht versiegen lassen (Unterhaltung); unterhalten (Feuer); nicht ausgehen lassen (Maschine) (Feuer/Heizung); aufrechterhalten (den Betrieb einer Anlage z.B.)
(sich etwas Neues) einfallen lassen [ugs.]; kreativ werden; Kreativität entfalten
(auf etwas) Hand drauf haben [ugs.] (fig.); (sich) etwas nicht (weg)nehmen lassen; (das ist) mein Ding [ugs.]
(etwas) quittieren (mit) (fig.); (auf etwas in bestimmter Weise) reagieren; ... Aufnahme finden (Sache); sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen; (etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen [geh.] (fig.); (etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person)
Zeitpunkt, an dem etwas in Druck geht; Drucklegung
(in etwas) zurückfallen; (in etwas) versinken; (in etwas Negatives) verfallen (Hauptform); (in etwas) abgleiten
(jemandem) nicht wichtig sein; (für jemanden) keine Rolle spielen; (jemanden) nicht interessieren; (jemandem) egal sein [ugs.] (Hauptform); nichts geben (auf) [ugs.]; sich aus etwas nichts machen [ugs.]
konkret werden; benennen, was man im Einzelnen vorhat; sagen, was etwas in der Praxis bedeutet; sagen, was etwas praktisch heißt
Grand Total: 47 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners