DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
decoding
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: decoding by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
praktisch; de facto; wirklich; in der Praxis; faktisch; wahrhaft; wahrlich; nach Lage der Dinge; in praxi [geh.] (lat.); man muss ganz ehrlich sagen [ugs.] (floskelhaft); in Wahrheit; im Endergebnis; tatsächlich; in Wirklichkeit; in echt [ugs.] (jugendsprachlich); im Ergebnis; realiter
Position; Überzeugung; Einstellung; Aspekt; Standpunkt; Betrachtungsweise; Verständnis; Anschauung; Haltung; (jemandes) Sicht der Dinge; Ansicht; Meinung; Auffassung; Blickwinkel; Sichtweise
(das) Nacheinander; Abfolge; Reihe; Chronologie; zeitliche Aufeinanderfolge; (der) Gang der Dinge; Ablauf; Folge; Aufeinanderfolge
Gegebenheiten; Sachlage; Lage der Dinge [ugs.]
Denkweise; Grundeinstellung; (jemandes) Sicht der Dinge; Weltauffassung; aus welchem Holz jemand geschnitzt ist [ugs.] (fig.); geistiger Standort; Denkungsart; (die Art) wie jemand gestrickt ist [ugs.] (fig.); Weltbild; Denke [ugs.]; welches Sinnes [geh.] (veraltet); wes Geistes Kind; Weltanschauung; wes Sinnes (veraltet); Grundhaltung; Ideologie; Gedankengut; (die Art) wie jemand tickt [ugs.] (fig.); Wertauffassung; Weltsicht
Decoder; Decodierer; Entschlüsseler
dekodieren; (Code) knacken; entschlüsseln; lesen; enträtseln; decodieren; dechiffrieren; entziffern; dekryptieren
Ausgangslage; gegenwärtiger Zustand; Sachverhalt; Sachlage; Gegebenheiten; Status quo [geh.]; Fallkonstellation; Stand der Dinge (Hauptform); (derzeitiger) Status
Mirakel; Wunderding(e); Zeichen; Wunder
Implementation; Engineering-Arbeit (engl.); Softwareentwicklung; Coding (engl.); Codierung; Entwicklung; Programmierung (Hauptform)
URL-Kodierung; URL-Encoding (engl.); Prozentkodierung
nicht zu entziffern; nicht dechiffrierbar; nicht decodierbar; nicht zu entschlüsseln; nicht zu knacken [ugs.]
nichts unternehmen; untätig bleiben (Hauptform); (die) Dinge treiben lassen (negativ); (etwas) geschehen lassen; keinen Finger rühren (fig.); (die) Hände in den Schoß legen (fig.); nicht aktiv werden (in einer Sache); den Dingen ihren Lauf lassen; tatenlos zusehen (negativ); nichts tun; nichts machen
erhaben sein (über); in sich ruhen (fig.); kann nichts (mehr) erschüttern; drüber stehen [ugs.]; unter jemandes Würde (sein); Was juckt es die deutsche Eiche) (wenn sich ein Wildschwein an ihr reibt. (Sprichwort, variabel); nicht (so) leicht zu beeindrucken; über den Dingen stehen; abgeklärt (sein); cool (sein) [ugs.]
hinnehmen; dem freien Spiel der Kräfte überlassen; geschehen lassen (Hauptform); den Dingen ihren Lauf lassen; nicht eingreifen
jedes Ding zu seiner Zeit; Jedes Ding hat seine Zeit. (Zitat); Alles hat seine Zeit. (Zitat); eins nach dem andern; alles zu seiner Zeit
(der) (letzte) Grund der Dinge; Letztbegründung; letzte Wahrheit(en); (der) tiefste Grund; (der) tiefste Sinn
(einfach) abwarten; abwarten! [ugs.] (variabel); nicht übers Knie brechen (wollen) (fig.); darauf warten) (was kommt; der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen / sollen) [geh.] (Redensart); (die Dinge) auf sich zukommen lassen; schau'n mer mal! [ugs.] (Spruch); ma kucken! [ugs.] (ruhrdt.); schau'n wir mal! [ugs.] (Spruch); keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen); Erst tun mer mal garnix) (dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. (ugs., Spruch, scherzhaft, süddt., variabel); Abwarten und Tee trinken. (Spruch)
Internet der Dinge; Internet of Things (engl.); IoT
unter den gegebenen Umständen; nach Lage der Dinge; so wie die Dinge stehen; so wie die Dinge liegen
nach heutigem Stand; so wie die Dinge jetzt liegen (variabel); mit Stand von heute; nach aktueller Lage der Dinge; zum jetzigen Zeitpunkt; Stand heute (Jargon); heute [ugs.]; nach heutiger Lage der Dinge
gottgegeben (christlich); natürlich; naturgegeben (Hauptform); (die) natürliche Ordnung der Dinge
Sachstand; Status (fachspr.); (aktueller) Stand der Dinge
es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht zu jemandes Stärken gehören; nicht (gerade) bekannt sein für [ugs.] (ironisch); jemandem nicht liegen [ugs.]; nicht jemandes Ding (sein) [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Sache (sein) [ugs.]
(ein) höheres Wissen haben; erleuchtet sein (Person); auf den Grund der Dinge blicken; zu tiefen Einsichten gelangt (sein); erkennen) (was die Welt im Innersten zusammenhält (geh., Zitat, bildungssprachlich, variabel); die letzten Seinsgründe erkennen [geh.] (variabel)
Wunderding(e) (vollbringen) (fig.); heldenhafte Leistung; Großtat; Wunderwerk(e); Heldentat (auch figurativ) (Hauptform)
nicht so jemandes Ding sein [ugs.]; unbegabt sein (für); nicht begabt sein (für); (jemandem) nicht liegen [ugs.]; (für etwas) kein Händchen haben [ugs.]
nicht jemandes Stärke sein; (sich) nicht auskennen (mit / in); nicht zu jemandes Stärken gehören; es nicht (so) haben mit [ugs.]; nicht jemandes Fall sein [ugs.]; nicht jemandes Ding sein [ugs.]
Bucketliste (eingedeutscht); Löffelliste [ugs.]; Liste unbedingt noch zu erledigender Dinge; Bucket List (engl.)
Grand Total: 29 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners