DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Zweck
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Zweck by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Gebrauch machen (von); Honig saugen (aus) [geh.] (fig.); ausschlachten; ausnützen; instrumentalisieren; Kapital schlagen (aus); Vorteil ziehen (aus); ausnutzen; ausbeuten; (etwas) ausschlachten (fig.); für sich nutzen; (sich etwas) zunutze machen; (für seine Zwecke) nutzen; (aus etwas) Kapital schlagen (fig.); nutzen; für seine Zwecke nutzen; (seinen) Nutzen ziehen (aus); (sich etwas) zu Nutze machen; (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) [ugs.]; (wahrer) Wunderknabe [ugs.]; kann alles) (aber nichts richtig (ugs., sarkastisch); Allzweckwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Multitalent; Universalspezialist; Universaltalent; Allrounder; (unsere) Geheimwaffe [ugs.] (fig.); Tausendsasa; Hansdampf in allen Gassen [ugs.]; Generalist; (unsere) Wunderwaffe [ugs.] (fig., scherzhaft); Universalgenie; Tausendsassa; Wunderwuzzi [ugs.] [Ös.]; Alleskönner
Absicht; Zweck; Vorsatz; Intention [geh.]; Ziel
zweckentfremden; missbrauchen (für) (negativ); schamlos ausbeuten [pej.]; missbräuchlich verwenden; ausnützen; (mit jemandem/etwas) Schindluder treiben [ugs.] [pej.]; ausnutzen (zu); nicht bestimmungsgemäß gebrauchen; (jemanden) (nur) benutzen (negativ)
Unbrauchbarkeit; Entbehrlichkeit; Nutzlosigkeit; Wirkungslosigkeit; Zwecklosigkeit; Sinnlosigkeit; Vergeblichkeit; Unergiebigkeit; Unverwertbarkeit
zweckmäßig; sinnvoll; zweckdienlich
Universal...; Multifunktions...; Allzweck...; Mehrzweck...
karitativ; für einen guten Zweck; ohne selbst einen Vorteil davon zu haben; wohltätig; humanitär
nüchtern; schnörkellos; sachbetont; Zweck...; trocken; vernünftig; ohne schmückendes Beiwerk; ruhig; sachlich; pragmatisch; machbarkeitsorientiert; schmucklos
Schuhzwecke; Stiefelnagel; Schuhnagel
Zweck; Funktion; Rolle; Aufgabe
dediziert (fachspr.); zweckbestimmt; zweckgebunden
entbehrlich [geh.]; nutzlos; (sich etwas) schenken können [ugs.]; sinn- und zwecklos (Hauptform); nichts bringen [ugs.]; Spielerei [ugs.]; die Mühe nicht wert; wertlos; (sich) erübrigen; zwecklos; sinnlos; überflüssig; unnötig; unnütz; fruchtlos; zu nichts nütze; der Mühe nicht wert [geh.]; verzichtbar [geh.]; nichts wert; akademisch [geh.]; überflüssig wie ein Kropf [ugs.]; müßig [geh.]; Muster ohne Wert; umsonst; unnotwendig; (sich etwas) sparen können [ugs.]; (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen [ugs.] (fig.); nicht der Mühe wert [geh.]; zu nichts nutze; entbehrenswert [geh.]; ohne Sinn und Zweck
patent; zweckdienlich; dienlich; praktisch; empfehlenswert; praxistauglich; geschickt [ugs.] [Süddt.]; praktikabel; zweckmäßig; empfiehlt sich
witzlos [ugs.]; keinen Sinn machen; bringt nichts [ugs.]; (von vornherein) zum Scheitern verurteilt; (gut) für die Tonne [ugs.]; führt zu nichts [ugs.]; unsinnig; (ein) tot geborenes Kind (fig.); vergeblich; nichts zu machen sein; hat keinen Wert [ugs.] (ruhrdt.); (das) kannst du vergessen [ugs.]; zu nichts führen; zu nichts gut sein [ugs.]; keinen Zweck haben; ohne Sinn und Zweck; sinnlos; keinen Sinn und Zweck haben; für die Katz [ugs.]; (ein) totgeborenes Kind (fig.); zwecklos; für den Arsch [vulg.]; keinen Sinn haben; umsonst [ugs.]; Makulatur
Ziel; Perspektive; Zweck; Zielsetzung; Zielvorstellung
zu diesem Zweck; hierfür; zu diesem Behufe [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dazu; diesbezwecks [geh.] (altertümelnd, scherzhaft); dafür
Absicht; Vorhaben; Intention (bildungssprachlich); Behuf [geh.] (veraltet); Zweck; Plan; Ansinnen [geh.]
(sich etwas) zum Programm gemacht haben; im Sinn(e) haben; (sich) konzentrieren (auf); darauf aus sein (zu + Infinitiv); (sich etwas) zum Ziel setzen; (sich etwas) fest vornehmen; willens sein [geh.]; sinnen (auf) [geh.] (veraltend); streben nach; anstreben; hinter etwas her sein [ugs.]; (auf etwas) aus sein; es anlegen auf; (erreichen) wollen (Hauptform); es abgesehen haben auf; vorhaben; (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.); abstellen (auf) [geh.]; (etwas) in den Blick nehmen; trachten (nach) [geh.] (veraltend); bezwecken; anvisieren; (sich etwas) in den Kopf setzen; (etwas) im Schilde führen (negativ); abzielen (auf); erstreben; ringen um; anpeilen
Reißzwecke; Reißbrettstift; Wanze; Heftzwecke; Reißzwecknadel; Reißnagel
zweckmäßig; einsetzbar; passend; funktional; zweckdienlich; viabel (fachspr.); geeignet; funktionierend
unangemessen; unbrauchbar; unangebracht; ungünstig; importun [geh.]; unzweckmäßig; widrig; unpassend; inadäquat [geh.] (lat.); ungeeignet; (einer Situation) nicht angemessen; untauglich
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Zweckhaftigkeit; Nutzen; Sinn; Sinn der Sache [ugs.]; Zweck; Ziel; Sinnhaftigkeit [geh.]; Sinn und Zweck
zu welchem Zweck; wofür; wozu; für was [ugs.]
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Adäquanz; Adäquatheit; Verhältnismäßigkeit; Zweck-Mittel-Relation; Angemessenheit; Eignung
l'art pour l'art [geh.] (franz.); Selbstzweck
falscher Gebrauch; Missbrauch; Zweckentfremdung; Schindluder [ugs.]
Durchführbarkeit; Zweckmäßigkeit; Praktikabilität
Kunst um der Kunst willen; Kunst als Selbstzweck; L'art pour l'art [geh.] (franz.)
steril; kahl; funktional; auf Zweckmäßigkeit getrimmt; unwohnlich; schmucklos; zweckbetont; auf die Funktion reduziert; unpersönlich; kühl; ungemütlich; klinisch; nüchtern
Nutzbau; Zweckbau
Zwecksatz; Finalsatz; Begehrsatz; Absichtssatz
keine Liebesheirat (sein) (fig.); Zweckehe; Zweckbündnis
Vernunftehe; Zweckehe
zum Zweck (einer); zum Zwecke (einer); behufs (einer) (Amtsdeutsch) (veraltet); zwecks (einer)
zum Zwecke (eines); zum Zweck (eines); zwecks (eines); behufs (eines) [geh.] (Amtsdeutsch, veraltet)
strategische Allianz; Zweckbündnis
tun was man (von ihm) erwartet; gute Dienste leisten; seinen Zweck erfüllen; zuverlässig sein
Not kennt kein Gebot. (Sprichwort); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
Zweckoptimismus; kalkulierter Optimismus
(sich dafür) benutzen lassen zu; (sich) vor jemandes Karren spannen lassen (fig.); von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; von jemandem (für seine eigenen Zwecke) ausgenutzt werden; (etwas) mit sich machen lassen; (sich) dazu hergeben zu; (sich) hergeben zu; (sich etwas) gefallen lassen
Zwecklehre; Teleologie
(einen) Zweck erfüllen; da sein (für / zu) [ugs.]; (etwas) nehmen können (zu / für / um zu) [ugs.]; gut sein (für) [ugs.]; zu gebrauchen sein (zu); (etwas) machen können (mit); nütze sein (zu); nutze sein (zu / für)
zur Mehrzwecknutzung geeignet; multifunktional; Mehrzweck-
alltagstauglich; für normale Zwecke zu gebrauchen (variabel)
Gummiknüppel [ugs.]; Schlagstock; (Einsatz-) Mehrzweckstock (fachspr.)
Mehrzweckzug; Hubzug; Seilzug; Luxemburger (landschaftlich); Habegger; Greifzug
zweckgerichtet; nutzenorientiert; zielgerichtet; zweckorientiert
Kollateralschaden (Hauptform) (militärisch, verhüllend); Wo gehobelt wird, da fallen Späne. (Sprichwort) (zynisch); Der Zweck heiligt die Mittel. (Sprichwort)
jemand will (mit etwas) erreichen) (dass; (nur ein) Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform); (nur) dazu dienen) (dass; (mit etwas) die Absicht verfolgen (dass); bloßes Mittel zum Zweck (sein) (Hauptform)
kein Selbstzweck (sein); (einen) Sinn und Zweck haben; zu etwas gut (sein)
nicht der Sinn (und Zweck) der Sache; nicht (der) Zweck der Übung
Sicherungsabrede; Zweckerklärung; Sicherungsvertrag
Utilitarismus (lat.); Zweckethik; Nutzethik; zweckorientierte Ethik
zweckoptimistisch; berufsoptimistisch
Hintergedanke (bei etwas); (der) tiefere Sinn [ugs.]; eigentlicher Zweck
Grand Total: 58 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners