DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Wissenschaft
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Wissenschaft
Word division: Wis·sen·schaft
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Bibliognosie (fachspr.) (veraltet); Bibliographie (fachspr.) (veraltet); Buchwissenschaft (Hauptform); Bücherkunde (Hauptform); Buchkunde; Bibliologie (fachspr.) (veraltet)
Sprachwissenschaftler; Linguist
Ernährungsfachmann; Ernährungswissenschaftler
sprachwissenschaftlich; linguistisch
Juristik; Jura (deutsch); Jurisprudenz; Jus [Schw.] [Ös.]; Rechtswissenschaft; Juristerei (scherzhaft)
Forschungsgebiet; Sachgebiet; Disziplin; Gebiet; Fachdisziplin; Fachbereich; Fachgebiet; Bereich; Lehrfach; Sparte; Domäne; Fach; Wissenschaftsdisziplin
Geschichtsforscher; Historiker; Geschichtswissenschaftler
angehängte Silbe; Anhängsel; Nachsilbe (Hauptform); Suffix (fachspr.) (wissenschaftlich)
sprachwissenschaftlich; philologisch
Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerungslehre; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Demographie
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur; UNESCO (Abkürzung) (engl.)
Ergonomie; Ergonomik; Arbeitswissenschaft; Arbeitswissenschaften (Plural)
Politikwissenschaft; Wissenschaft von der Politik; Politologie; Politische Wissenschaft; Wissenschaftliche Politik
Doktor der Naturwissenschaften; Dr. rer. nat. (Abkürzung); Doctor rerum naturalium (lat.)
Ingenieurwesen; Ingenieurwissenschaften (Plural); technische Wissenschaften (Plural); Technikwissenschaften (Plural)
Agrarwissenschaftler; Agrarier; Agronom
Einflussbereich; Reichweite; Wirkungsbereich; Wirkungskreis; Spannweite [ugs.]; Aktionsradius; Einwirkungsbereich; Skopus (fachspr.) (Sprachwissenschaft)
Ökonom; Wirtschaftswissenschaftler; Wirtschafter; Volkswirtschaftler
Lobschrift; Elogium (fachspr.) (lat.); Lobeshymne (oft fig. und iron.); Eloge [geh.] (franz.); Aretalogie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich); Preisung; Würdigung; Laudatio [geh.] (lat.); Lobrede; Lobpreisung; Hymne (auf) [geh.] (fig.); Weihrauch (oft iron.) [geh.] (fig.); Aretologie (fachspr.) (griechisch, literaturwissenschaftlich)
Kongress; Symposium (fachspr.) (wissenschaftlich); Symposion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konferenz; Tagung; Kolloquium (fachspr.) (politisch, wissenschaftlich)
Vorsilbe; Präfix (fachspr.) (wissenschaftlich)
...empfänger; Benefizient (fachspr.) (Sprachwissenschaft); ...bezieher; Empfänger (einer institutionellen Leistung); Gesponserter; Begünstigter; Benefiziant; Nutznießer; Zuwendungsempfänger (fachspr.) (juristisch)
wissenschaftlich; gelehrt; akademisch; gebildet; szientifisch (fachspr.)
Altersforschung; Alternswissenschaft; Alterswissenschaft; Alternsforschung; Gerontologie
Sprachforschung; Linguistik; Sprachwissenschaft
Erziehungswissenschaft; Pädagogik
gegenteilig; gegensätzlich; diskrepant [geh.]; widerstreitend; advers (fachspr.) (bildungssprachlich); entgegengesetzt; dualistisch [geh.]; unvereinbar; sich widersprechend; antagonistisch [geh.]; polar; widersprüchlich; konträr; oppositär [geh.]; adversativ (fachspr.) (Sprachwissenschaft, lat.); antithetisch [geh.]; diametral [geh.]
Informatik; Computerwissenschaft
Beugung; Biegung [ugs.] [Ös.]; Flexion (fachspr.) (wissenschaftlich)
Forschung; Wissenschaft
Philologie; Sprach- und Literaturwissenschaft
Wissenschaft vom außerirdischen Leben; Exobiologie; Astrobiologie
Religionswissenschaft; Gottesgelehrtheit; Theologie
Wissenschaft der Hautkrankheiten; Dermatologie (fachspr.)
schöne Wissenschaften [ugs.]; Geisteswissenschaft
wissenschaftliche Arbeit; Abhandlung; Elaborat [geh.] (lat.); Arbeit; Ausarbeitung; akademische Arbeit; Traktat
Anhängsel [ugs.]; Affix (fachspr.) (wissenschaftlich); Vor- oder Nachsilbe
Sciencefiction (engl.); Sci-Fi (Abkürzung) (engl.); Zukunftsvorstellung; wissenschaftliche Fantastik (DDR); Science-Fiction (engl.); filmisches Zukunftsszenario; SF (Abkürzung) (engl.)
Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftslehre; Soziologie; Gesellschaftstheorie
Soziologe; Gesellschaftstheoretiker; Gesellschaftswissenschaftler
Politologe; Politikwissenschaftler
(erste) Steigerungsform; Komparativ (fachspr.) (wissenschaftlich); erste Steigerungsstufe
Rechtssachverständiger; Volljurist; Rechtsgelehrter; Rechtswissenschaftler; Jurist
Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; Ökonomik
Qualifizierungsarbeit; Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell); Examen; Examensarbeit; Zula [ugs.] (Abkürzung); Zulassungsarbeit; Staatsexamensarbeit; Staatsarbeit (Kurzform)
Fachliteratur; wissenschaftliche Literatur
Edelsteinkunde; Wissenschaft von den Edelsteinen; Gemmologie
Wissenschaft der Binnengewässer; Limnologie
Wissenschaft vom Mittelalter; Mittelalterforschung; Mediaevistik; Mediävistik
derivieren (fachspr.) (wissenschaftlich); ableiten
Wissenschaft vom Aufbau der Erde; Geologie
Liturgik; Liturgiewissenschaft
Verständnis; Auslegung; Interpretation; Exegese; Wissenschaft der Deutung; Hermeneutik
Archäologie; Altertumswissenschaft; Altertumskunde
Altertumswissenschaftler; Altertumsforscher; Archäologe
Museumswissenschaft; Museologie
WissOffz (fachspr.); Wissenschaftsoffizier; Truppenoffizier mit wissenschaftlicher Vorbildung
Bodenkunde; Bodenwissenschaft; Pedologie; Edaphologie
Bibelwissenschaftler; Fachmann für Bibelauslegung; Exeget
Editionsphilologie; Editionswissenschaft
Neurowissenschaften; kognitive Neurowissenschaften; Hirnforschung; Neurophysiologie; Gehirnforschung; Neurobiologie
deskriptive Wissenschaft; positive Wissenschaft
Werkstoffkunde; Materialwissenschaft; Werkstoffwissenschaft
Semiologie (veraltet); Zeichentheorie; Semiotik; Wissenschaft der Zeichensysteme
Orientwissenschaft (Singular); Orientalistik; Orientwissenschaften (Plural)
Wissenschaft der Gefäßerkrankungen; Angiologie (fachspr.)
Medienexperte [ugs.]; Medienwissenschaftler
Kunstwissenschaft; Kunstgeschichte
Wissen; Episteme (fachspr.); Wissenschaft
mitklingen; konnotiert sein (fachspr.) (Sprachwissenschaft, psychologisch); anklingen; mitschwingen; durchschimmern [ugs.]; durchklingen
Ökotrophologie; Oecotrophologie; Haushalts- und Ernährungswissenschaft
Islamwissenschaft; Islamkunde (veraltet); Islamistik (veraltet)
Ernährungswissenschaft; Trophologie; Ernährungslehre
Pandektistik; Pandektenwissenschaft
Indogermanische Sprachwissenschaft; Indoeuropäische Sprachwissenschaft; Indogermanistik; Indoeuropäistik
angewandte Linguistik; angewandte Sprachwissenschaft
edieren; (wissenschaftlich) herausgeben
Fachdisziplin; Einzelwissenschaft; Fachwissenschaft
Beugung der Verben; Verbflexion (fachspr.) (wissenschaftlich); Konjugation (fachspr.) (wissenschaftlich); Flexion der Verben (fachspr.) (wissenschaftlich)
Sozialwissenschaft; Gesellschaftswissenschaft
vergleichende Musikwissenschaft (veraltet); Ethnomusikologie; Musikethnologie
Musikologie [Ös.]; Musikwissenschaft
historische Musikwissenschaft; Musikgeschichte
Musikologe; Musikwissenschaftler (Hauptform)
Agrarwissenschaft; Agronomie; Agrarwissenschaften (Plural)
Kameralia; Kameralwissenschaft; Kameralistik im weiteren Sinne
Kognitionsforschung; Kognitionswissenschaft
Regionalwissenschaft; Regionalforschung
Elektrofilter; Elektroabscheider (wissenschaftlich); Elektrostat; elektrische Gasreinigung; Elektro-Staubabscheider (wissenschaftlich); Elektro-Staubfilter
historische Hilfswissenschaft; Historische Spezialwissenschaft [Schw.]; Historische Grundwissenschaft; Geschichtliche Hilfswissenschaft
Histologie (fachspr.) (griechisch); Wissenschaft von den Geweben; Gewebelehre
nicht lange (zu) überlegen (brauchen) [ugs.]; nur eins und eins zusammenzählen (brauchen) [ugs.] (fig.); (etwas ist) keine Raketenwissenschaft (Neologismus) (fig.); versteht jedes Kind (sofort) [ugs.] (fig.); (da) passt eins zum anderen [ugs.] (fig.)
Bildungswissenschaft; Edukologie
iuris; jur.; juris; der Rechtswissenschaft
historische Rechtsschule; geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Wissenschaftsphilosophie; theoretische Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslogik; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftslehre
Hypokoristikum (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kosename; Kosewort; Koseform (eines Namens)
Spottname; Cognomen (fachspr.) (lat.); Neckname; Übername (fachspr.) (Sprachwissenschaft); Kognomen (fachspr.) (lat.); Beiname; Spitzname (Hauptform)
...ologie (fachspr.); ...istik (fachspr.); ...kunde; ...lehre; ...wissenschaft
Komparatistik; (Allgemeine und) Vergleichende Literaturwissenschaft
evolutionäre Anpassung; Adaptation (wissenschaftlich)
Wehrwissenschaft; Kriegswissenschaft (veraltet); Militärwissenschaft
Dokumentationswissenschaft; Dokumentationsbewegung
Wissenschaft vom menschlichen Körperwachstum; Auxologie
allgemeine Linguistik; allgemeine Sprachwissenschaft
Historiolinguistik; historische Sprachwissenschaft; historische Linguistik
Scheinwissenschaft; Pseudowissenschaft
Europäische Charta für Forscher; Charta der Wissenschaft
Naturwissenschaft; Naturforschung; Naturlehre
sprichwörtlich; idiomatisch [geh.]; fest gefügt; phraseologisch (fachspr.) (Sprachwissenschaft); redensartlich
Europawissenschaften (Plural); Europäische Studien (Plural); Europastudien (Plural)
Zirkumfix (fachspr.) (Hauptform, wissenschaftlich); diskontinuierliches Affix (fachspr.) (wissenschaftlich)
ein oder mehrere Nachsilben anhängen; suffigieren (fachspr.) (wissenschaftlich)
eine oder mehrere Vorsilben anfügen; eine oder mehrere Vorsilben davorsetzen; präfigieren (fachspr.) (wissenschaftlich); mit einer Vorsilbe versehen
(das) Davorsetzen von Vorsilben; Präfigierung (fachspr.) (wissenschaftlich)
Positiv (fachspr.) (wissenschaftlich); Grundstufe; nicht gesteigerte Form; Nullstufe (der Steigerung)
nachgestelltes Verhältniswort; Postposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
umklammernde Präposition; umklammerndes Verhältniswort; Zirkumposition (fachspr.) (wissenschaftlich)
Montanwesen; Montanwissenschaften; Bergbauingenieurwesen; Montanistik
Theologe; Religionswissenschaftler
Islamwissenschaftler; Islamist (veraltet)
vergleichendes Recht; komparative Rechtswissenschaft; Rechtsvergleichung; vergleichende Rechtswissenschaft
Doktor der Rechtswissenschaften; Dr. jur. (Abkürzung); Dr. iur. (Abkürzung); Doktor der Rechte; Doktor der Rechtswissenschaft; Doktor des Rechts
wissenschaftliche Bezeichnung; fachlich korrekte Bezeichnung; wissenschaftlicher Name; fachsprachliche Bezeichnung
wissenschaftlich nicht erklärbar (fachspr.); paranormal; übernatürlich; außernatürlich; (wie) nicht von dieser Welt [ugs.]
Weißwal; Beluga (wissenschaftlich)
komparative Linguistik; vergleichende Sprachwissenschaft
gleich nebenan; Zaun an Zaun; adjazent (fachspr.) (Sprachwissenschaft, mathematisch); (unmittelbar) angrenzend; Tür an Tür (variabel); direkt benachbart; Wand an Wand; in unmittelbarer Nachbarschaft
klassische Altertumswissenschaft; klassische Altertumskunde
Regionalstudien (Plural); Regionalwissenschaft; Arealwissenschaft
exakte Wissenschaft; harte Wissenschaft
Andenhirse; Quinoa; Pseudogetreide; wissenschaftlich: Chenopodium quinoa
Defensio [Ös.]; Verteidigung (einer wissenschaftlichen These); Disputation
der ideale (z.B. Teamchef); das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns); die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers); ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler); (das) Musterexemplar (eines / einer guten z.B. Führungspersönlichkeit); (ein) leuchtendes Beispiel; Vorbild (Person) (Hauptform); ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
Spezialdisziplin; Wissenschaftszweig; Fachrichtung; Teildisziplin; Wissenzweig; Spezialgebiet (Hauptform); Forschungszweig; Teilgebiet
(sehr) kompliziert (zu handhaben) (zu bewerkstelligen o.ä.); (es gibt) viel zu beachten; (eine) Wissenschaft für sich (sein) [ugs.]; (es gibt) viel zu bedenken
schwafelig; schwurbelig; pseudointellektuell; pseudo-wissenschaftlich
Stand der Forschung; herrschende Lehre (Jura); Lehrmeinung; Stand der Wissenschaft; unter Fachleuten Konsens
Doktor der Ingenieurwissenschaften; Doktoringenieur; Doktor-Ingenieur; Dr.-Ing. (Abkürzung)
populärwissenschaftlich; wissenschaftsjournalistisch; für interessierte Laien zugänglich
insinuieren [geh.] (bildungssprachlich); assoziieren (fachspr.) (psychologisch); konnotieren (fachspr.) (Sprachwissenschaft); (etwas) mit ansprechen; suggerieren
Paper (Jargon) (engl.); Fachpublikation; wissenschaftliche Publikation
Sinologie; Chinakunde; Chinawissenschaften
Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Academia Naturae Curiosorum (historisch) (lat.); Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Academia Leopoldina (historisch) (lat.); Leopoldina (Kurzform) (Hauptform); Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hauptform) (offiziell)
Grand Total: 145 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners