DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Wiege
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Wiege
Word division: Wie·ge
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
gegenfinanzieren; einen Ausgleich schaffen; abgelten; entgegenwirken; kompensieren; ausgleichen; aufwiegen
Verschwiegenheit; Umsicht; Diskretion
uneins; gespalten; zwiegespalten; dichotom; dichotomisch (fachspr.); unentschieden; zwiespältig
vornehmlich; normalerweise; mehrheitlich; in der Regel; in aller Regel; vorwiegend; größtenteils; meist; überwiegend
Konversation; Zwiegespräch; Unterhaltung; Gespräch (Hauptform); Gedankenaustausch; Austausch; Unterredung; Aussprache; Dialog; Wortwechsel; Diskussion; Zwiesprache [geh.]
vorherrschen; obwalten; überwiegen; weit verbreitet sein; herrschen; prävalieren; (sich) durchsetzen
oszillieren; wiegen; schaukeln; schwingen; pendeln
widerstreitend; zwiespältig; zwiegespalten
Wiege [geh.] (fig.); Ursprungsort; Ausgangspunkt
anstacheln; aufhetzen; anspitzen; aufwiegeln; instigieren [geh.]; aufstacheln; verhetzen
pofen [ugs.] (salopp); koksen [ugs.]; pennen [ugs.] (salopp); dösen [ugs.]; an der Matratze horchen [ugs.]; in Morpheus' Armen liegen [geh.]; rüsseln [ugs.] [Ös.]; Bubu machen [ugs.] (Babysprache); schlafen (Hauptform); ruhen; schlummern; ratzen [ugs.]; (sich) in Morpheus' Armen wiegen [geh.]; knacken [ugs.]; schnarchen [ugs.]; in Morpheus' Armen ruhen [geh.]
in der Hauptsache; vor allen Dingen [ugs.]; hauptsächlich (Hauptform); insbesondere; vorrangig; vor allem [ugs.]; primär; vorwiegend; im Wesentlichen; überwiegend; größtenteils; schwerpunktmäßig
sich in Sicherheit wähnen; nichts Böses ahnen (floskelhaft); sich in (trügerischer) Sicherheit wiegen; glauben) (dass man in Sicherheit ist [ugs.]
Wiegenlied; Gutenachtlied; Schlaflied
überwiegend; zumeist; meistens (Hauptform); pflegen zu [geh.] (auch ironisch); im Regelfall; meist; häufig; in der Regel; größtenteils; mehrheitlich; hauptsächlich; in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
überragen; dominieren; vorherrschen; beherrschen; überwiegen; bestimmen was gemacht wird; die erste Geige spielen [ugs.] (fig.)
still; wortlos; verschwiegen; stad (bayr.) [Ös.]; stumm; sprachlos; stumm wie ein Fisch; still und stumm; schweigsam; in Schweigen gehüllt; verstummt
nicht mit Gold aufzuwiegen (fig.); Gold wert sein (fig.); nicht mit Geld aufzuwiegen (fig.); nicht mit Geld zu bezahlen (fig.); (sehr) wertvoll; unbezahlbar (Hauptform); unschätzbar; von unschätzbarem Wert
Geräuschlosigkeit; Schweigen; Stille; Lautlosigkeit; Ruhe; Stillschweigen; Funkstille [ugs.] (fig.); Verschwiegenheit
Schwiegersohn; Eidam (veraltet)
wiegen; wägen
abwiegen; wiegen; auswiegen; einwiegen
nicht erreichbar (fig.); in sich gekehrt; reserviert; verschlossen (fig.) (Hauptform); zugeknöpft [ugs.]; verschwiegen; zurückhaltend; introvertiert; unzugänglich; nicht mitteilsam; nach innen gekehrt; unaufgeschlossen; distanziert
abgeltend; aufwiegend; ausgleichend; kompensatorisch
Abwiegelung; Beschwichtigung; Beruhigung; Besänftigung; Appeasement [geh.] (engl.)
vorbestimmt; vorgezeichnet (Weg); (jemandem) in die Wiege gelegt; determiniert; prädestiniert; vorherbestimmt
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
unverschwiegen; indiskret
Inkunabel; Wiegendruck; Frühdruck
befrieden; (in einem Streit) vermitteln; mediieren (fachspr.); (einen Streit) beilegen; schlichten; abwiegeln
bagatellisieren; marginalisieren; kleinreden; (sich) zurückhalten; verharmlosen; herunterspielen; herunterreden [ugs.]; abwiegeln
weit gehend; großteils; weitgehend; überwiegend; größtenteils; großenteils; gutenteils (veraltet); nahezu vollständig; in weiten Teilen
tabuisiert; totgeschwiegen
Scraper; Granierstahl; Wiegeeisen
Heimlichkeiten; Verschwiegenheit; Geheimniskrämerei [ugs.]; Geheimnistuerei [ugs.]; Versteckspiel [ugs.] (fig.); Heimlichtuerei [ugs.]
(das) französischsprachige Belgien; Wallonie; (die überwiegend) französischsprachige Region Belgiens; Wallonien; Wallonische Region
(stark) zugenommen haben; aus allen Nähten platzen [ugs.]; Übergewicht haben; (...) zu viel auf die Waage bringen; gut im Futter (stehen) [ugs.] (scherzhaft); zu viel wiegen; mehr geworden (sein) [ugs.] (scherzhaft-ironisch)
von Kind auf; von frühester Jugend an; schon als ganz kleines Kind; seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit; seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit; von Kindesbeinen an; von Kindheit an; seit Kindestagen; von der Wiege an; schon als ganz kleiner Junge (männl.); von frühester Kindheit an; schon als ganz junges Mädchen (weibl.); seit seiner (ihrer) frühesten Jugend; von klein auf (Hauptform); von Kindestagen an; seit Kindertagen; von klein an
Newton-Wiege; Newtonpendel; Kugelstoßpendel; Kugelpendel
vertraulich behandeln; Diskretion vereinbaren; mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen
nicht für andere (fremde Ohren) bestimmt; sub rosa (dictum) [geh.] (bildungssprachlich, lat., selten); im Vertrauen (sagen); unter dem Siegel der Verschwiegenheit; privatim [geh.] (veraltend); unter der Rose (gesagt) [geh.] (selten); vertraulich; sehr persönlich
(jemandem den) Mund verbieten (fig.); (jemanden) zu Stillschweigen verpflichten; (jemanden) zu Stillschweigen verdonnern; (jemanden) zu (absoluter) Verschwiegenheit vergattern
Verschwiegenheitsvereinbarung; Vertraulichkeitsvereinbarung; NDA (engl.); Geheimhaltungserklärung; Geheimhaltungsvereinbarung; Geheimhaltungsvertrag
vordringlich sein; vorgehen; prioritär (sein) [geh.]; wichtiger sein; an erster Stelle stehen; vorrangig sein; vorrangig behandelt werden; schwerer wiegen; ganz oben auf der Tagesordnung stehen; zuerst kommen; Vorrang haben; ganz oben auf der Agenda stehen; Priorität haben
Schweigepflicht; Verschwiegenheitspflicht
in den Schlaf wiegen; einlullen; in den Schlaf lullen; einschläfern
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
Aufwiegelung; geistige Brandstiftung; Hetzerei; Aufstachelung; Hetze; Aufhetzung
von Gewicht sein; großes Gewicht haben; ernst zu nehmen sein; schwer wiegen
Geburtsstätte (fig.); Wiege (fig.); Ursprung
(jemandem) (eine) Scheinsicherheit vorgaukeln; (jemanden) in Sicherheit wiegen; einlullen
ernst zu nehmen; ernst; tiefgreifend; ernstlich; weitreichend; gravierend; massiv; groß; schwer wiegend; folgenschwer; schwerwiegend; von großer Tragweite; wichtig
von der Geburt bis zum Tod; von der Wiege bis zur Bahre; solange jemand lebt
schwer (negativ); schwerwiegend (negativ); drastisch (negativ); gravierend (negativ); besorgniserregend; empfindlich (negativ); dramatisch (negativ)
Schwippschwager (männl.); Schwiegerschwager (männl.) [Ös.]
Schwippschwägerin (weibl.); Schwiegerschwägerin (weibl.) [Ös.]
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
(ein) Gewicht von (... kg) haben; (soundsoviel) wiegen (Hauptform); (ein bestimmtes Gewicht) auf die Waage bringen (fig.)
(sich) eingeschossen haben (auf); aufs Korn nehmen (fig.); (seinen) Schwerpunkt legen auf; (insbesondere / besonders) im Visier haben; zu seinem Hobby erkoren haben (ironisch); (sich) überwiegend beschäftigen mit; (sich) spezialisiert haben (auf)
(jemandem) nicht in die Wiege gelegt (worden sein) (fig.); (sich) alles (hart) erkämpfen müssen; (sich etwas) mühsam draufschaffen müssen [ugs.] (salopp)
(der) Traum aller Schwiegermütter; Wunsch-Schwiegersohn; Schwiegermutters Liebling; (ein) idealer Schwiegersohn
Bogenhanf; Sansevieria trifasciata (fachspr.) (botanisch, griechisch, lat.); Beamtenspargel [ugs.] (scherzhaft); Schwiegermutterzunge [ugs.] (scherzhaft)
(die) weitaus meisten; (die) mit Abstand meisten; (die) weit überwiegende Mehrzahl; (die) weit überwiegende Mehrheit; (die) allermeisten
hetzen (gegen); (Leute) aufbringen (gegen); Stimmung machen (gegen); Stimmungsmache betreiben (gegen); (Leute) aufstacheln (gegen); (Leute) aufwiegeln (gegen)
Schwiegermuttergift (volksmundlich); Parathion (Hauptform); E 605 (fachspr.); Thiophos
überwiegender Anteil; Mehrzahl (des / der); der (/ die / das) meiste ...; der (/ die / das) größte Teil (von ...)
Schwiegervater; Schwäher
mehr als ausgleichen; mehr als wettmachen; überkompensieren (Hauptform); mehr als aufwiegen
Weinkorb; Korbwiege
Grand Total: 69 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners