DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Umlauf
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Umlauf
Word division: Um·lauf
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
anhaben (Kleidung) [ugs.]; (sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden [geh.]; (etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform); (in / mit etwas) herumlaufen [ugs.] (salopp); (sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden; (sich irgendwie) gekleidet haben; bekleidet sein (mit); (in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) [geh.]; (elegant / schlecht / warm) angezogen sein; (irgendwie) gekleidet sein; angezogen haben (Kleidung)
in Umlauf bringen; emittieren; auflegen; in Umlauf setzen; ausstellen; begeben (fachspr.) (kaufmännisch, veraltet); in Verkehr bringen; ausgeben (Banknoten); herausgeben
Umlaufverdichter; Rotationskompressor
herumrennen; herumlaufen
Nagelhautentzündung; Entzündung des Nagelbetts; Umlauf [ugs.]; Paronychie (fachspr.)
einführen (Hauptform); anfangen (mit); introduzieren (veraltet); lancieren; einleiten; in Umlauf setzen
weitererzählt werden; (sich) herumsprechen; die Runde machen (fig.); in Umlauf sein; rumgehen [ugs.]; zirkulieren; umgehen; kursieren; sollen; (sich) durchsprechen; man erzählt sich (dass); heißen (es ...) (dass); herumgehen; Flurgespräch sein (fig.); sich (um etwas) ranken (fig.); umlaufen; gerüchteweise zu erfahren sein
Umlaufbahn; Orbit (fachspr.); Bahnorbit
Umwälzung; Austausch; Umlauf
Umlaufmarkt; Sekundärmarkt; Anschlussmarkt
auf freien Fuß gesetzt; auf freiem Fuß (sein); (aus der Haft) entlassen; (ein) freier Mann; (wieder) draußen [ugs.]; nicht länger in Polizeigewahrsam; frei herumlaufen
(ziellos) herumlaufen (Hauptform); (sich) herumtreiben [ugs.]; frei schweifen; um die Häuser ziehen; herumstromern; herumvagabundieren; herumstreunen; streunern [ugs.]; herumstreunern [ugs.]; herumstrolchen; stromern; (sein) Unwesen treiben; strolchen; herumziehen; vagabundieren; (ziellos) rumlaufen [ugs.]
abgemergelt; (wie eine) wandelnde Leiche [ugs.]; knochendürr [ugs.]; abgezehrt; (wie eine) Leiche auf Urlaub [ugs.]; ausgehungert; (wie ein) wandelndes Gerippe [ugs.]; (nur noch ein) Schatten seiner selbst [ugs.]; (wie) sein eigener Schatten [ugs.]; spindeldürr [ugs.]; hohlwangig; marantisch (fachspr.) (medizinisch); (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) [ugs.]; (stark) unterernährt; Hungerleider; klapperdürr [ugs.]; vom Fleisch gefallen [ugs.]; morbid [geh.]; halb verhungert [ugs.]; (stark) untergewichtig; eingefallen [ugs.]; magersüchtig; abgemagert; (nur noch) Haut und Knochen [ugs.]; (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) [ugs.]; ausgemergelt; klapprig [ugs.]; marastisch (fachspr.) (medizinisch); ausgezehrt
Drehbewegung; Umdrehung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Rotationsbewegung; Umlauf; Kreisbewegung
verlottert; verwahrlost; verschlissen; abgerockt [ugs.] (salopp); schäbig; zerfleddert; verwildert; zerschlissen; auf den Hund gekommen [ugs.]; marode; gammelig [ugs.]; abgeranzt [ugs.]; muchtig [ugs.] (berlinerisch); abgetakelt; am Ende; (herumlaufen) wie ein Penner (derb) [pej.]; runtergerockt [ugs.]; verludert; vergammelt [ugs.]; desolat; verkommen; abgewrackt [ugs.]; abgerissen; in einem schlechten Zustand; verlumpt; abgewirtschaftet; (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform); zerfasert; zerlumpt; abgefuckt (derb) (jugendsprachlich); ungepflegt
(etwas) gerüchteweise verbreiten; kolportieren; munkeln; Gerüchte verbreiten; Gerüchte in Umlauf setzen
Umlaufaufzug (fachspr.); Paternoster; Personenumlaufaufzug (fachspr.); Paternosteraufzug
Umlaufrendite; Sekundärmarktrendite
verwendet werden; zur Verwendung kommen; im Spiel sein; im Umlauf sein; im Einsatz sein; in Verwendung sein; Verwendung finden
wiederholen; rollieren; iterieren; umlaufen; durchlaufen
Umdrehungsfrequenz; Umlauffrequenz; Drehzahl
in Umlauf bringen; (etwas) in die Welt setzen ((Gerücht)); verbreiten; (mit etwas) hausieren gehen [ugs.] (fig., negativ); unter die Leute bringen [ugs.]; in Umlauf setzen
synodische Umlaufzeit; synodische Periode
Planetenrädergetriebe; Planetenradgetriebe; Umlaufrädergetriebe; Planetengetriebe
verloren herumstehen; (sich) fremd fühlen; (sich) nicht zugehörig fühlen; (sich) fehl am Platz fühlen; (rumhängen) wie ein Schluck Wasser in der Kurve [ugs.]; dumm dastehen; herumlaufen wie falsch Geld [ugs.]; herumlaufen wie Falschgeld [ugs.]; blöd dastehen [ugs.]; dastehen wie bestellt und nicht abgeholt [ugs.]; blöd aus der Wäsche gucken [ugs.]; dastehen wie Pik Sieben [ugs.]; dumm aus der Wäsche gucken [ugs.]
Sonnensynchronorbit; sonnensynchroner Orbit; SSO; sonnensynchrone Umlaufbahn
(rumlaufen) wie eine Leiche auf Urlaub [ugs.] (sarkastisch); (nur noch) ein wandelnder Leichnam sein [ugs.]; aussehen wie eine lebende Leiche [ugs.]; (nur noch) ein Schatten seiner selbst sein; (wie) ein Häufchen Elend; schlecht aussehen; (sehr) krank aussehen; (aussehen) wie das Leiden Christi [geh.]
Umlaufintegral; Ringintegral; Zirkulation
(sich) in Zerknirschung üben [geh.] (ironisierend); (jemandem) leidtun; im Büßergewand herumlaufen (fig.); Reue zeigen; in Sack und Asche gehen (fig.) (variabel); (sich) reumütig zeigen; (sich seiner) Schuld bewusst sein; Asche auf sein Haupt streuen (fig.); bereuen; (jemanden) reuen [geh.] (veraltet); (sich) in Selbstkritik üben; im Büßerhemd gehen (fig.); (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.)
Zirkularbeschleuniger; Kreisbeschleuniger; Umlaufbeschleuniger; Ringbeschleuniger
Umlaufspannung; Induktionsspannung
3S-Bahn; Dreiseilumlaufbahn
Umlaufwasser; Kreislaufwasser
(... wem / wen / wer ...) alles ... [ugs.] (variabel); verraten [ugs.]; unter die Leute bringen; in Umlauf bringen; weitererzählen; herumtragen; herumerzählen; ausplaudern; weitersagen; weitertragen; weitergeben; herumtratschen [ugs.]; nicht für sich behalten (können) [ugs.]
(eine) Rille in den Teppich laufen [ugs.] (fig.); (ruhelos) hin- und hergehen; herumlaufen wie ein Tiger im Käfig; herumwandern
laufen; strawanzen (bayr.) [Ös.]; herumstreichen; umherstreichen; stromern; umherstreifen; streifen; streichen; schnüren (fig.); herumlaufen; ziehen
Netzwerklast; Traffic; Datenaufkommen; (umlaufendes) Datenvolumen
(he)rumlaufen wie ein Landstreicher [ugs.] (übertreibend); schlecht angezogen sein; (sich) gemustert haben [ugs.]; unvorteilhaft gekleidet (sein); (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche [ugs.] (übertreibend)
Umlaufgitter; Umlaufsperre; Drängelgitter [ugs.]; Umlaufschranke; Umlaufschranken
Friedhofsumlaufbahn; Friedhofsbahn; Friedhofsorbit
frei herumlaufen(d); streunend; herrenlos (Tier) (Hauptform); frei (umher)schweifend [geh.] (auch figurativ)
Umlaufrichtung; Drehrichtung; Umlaufsinn; Drehsinn
(ideologische) Scheuklappen tragen (fig.); mit Scheuklappen durch die Welt laufen (fig.); mit Scheuklappen herumlaufen (fig.); Scheuklappen aufhaben [ugs.] (fig.)
Kreislauf; Umlauf; Zirkulation
aus dem Umlauf nehmen; dem Geldkreislauf entziehen; aus dem Verkehr ziehen (Banknoten) (Münzen)
Grand Total: 45 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners