DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Ufer
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Ufer
Word division: Ufer
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Ausgangsstoff; biologische Vorstufe; Grundstoff; Präkursor (fachspr.); Vorläufer; Edukt
oberer Mühlstein; ufer
Gaul (derb); Pferd (Hauptform); (der) Zosse(n) [ugs.]; Rössel (regional); Hottehü [ugs.] (Babysprache); Ross (poetisch); Rössli [Schw.]; Einhufer (fachspr.); Hottemax [ugs.] (Babysprache)
Auferstehungsfest; Ostern (Hauptform); Osterfest
gesunden; (sich) aufrappeln [ugs.]; gesund werden; (sich) aufrichten; (sich) erholen; (sich) wieder beleben; geheilt werden; aufleben; genesen; auferstehen; erstarken; (sich) hochrappeln [ugs.]
ufer; Abspannung; Anker
Höchstbietender; meistbietender Käufer; Meistbietender
Vorbote; Sprachrohr; Bote; Ausrufer; Signalgeber; Verkünder; Herold
kaufmännischer Angestellter; Verticker [ugs.] [pej.]; Verkäufer (Hauptform); Kaufmann; kaufmännischer Mitarbeiter
Konvivium [geh.] (lat.); Saufexzess; (das) Kneipen (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Zecherei; Druckbetankung [ugs.] (fig.); Alkoholgelage; Binge-Drinking (engl.); Besäufnis [ugs.]; Sauforgie [ugs.]; Bacchanal [geh.]; Sturztrunk [geh.] (veraltet); Kampftrinken (neudeutsch) [ugs.]; Trinkgelage; Rauschtrinken; Zechgelage; Kneipabend (fachspr.) (Jargon, burschenschaftlich); Symposion (Antike) [geh.]; Komatrinken (neudeutsch) [ugs.]; Suff; Alkoholexzess; Sauferei [ugs.]; Saufgelage [ugs.] (Hauptform); wüstes Gelage; Komasaufen [ugs.]; Gelage
bepacken; schlauchen (mit) [ugs.]; strapazieren; beschweren; aufbürden; aufoktroyieren; auferlegen; aufladen; belasten (mit); beladen; oktroyieren [geh.]; auflasten
übermäßig; übertrieben; überzogen; allzu (sehr); maßlos; ohne Maß; weder Maß noch Ziel (kennen); ohne Maß und Ziel; hemmungslos; uferlos
uferlos; ungehemmt; außerordentlich; grenzenlos; übertrieben; astronomisch; überhöht; übermäßig (Hauptform); hemmungslos; exorbitant; enthemmt; ungebremst; ausufernd; übersteigert; entfesselt; überhandnehmend; maßlos; schrankenlos; unmäßig; überzogen; exzessiv; unverhältnismäßig; überschwänglich; überbordend
Eiskunstläufer; Schlittschuhläufer
Ufer; Küste; Strand; Gestade [geh.] (veraltet)
Anzeigenakquisiteur; Anzeigenvertreter; Anzeigenverkäufer
Seeufer; Ufer; Küste; Meeresufer
Uferdamm; Eindämmung; Kai; Deich; Sturmflutbefestigung; Damm
noch einmal mit dem Leben davonkommen; dem Tod ein Schnippchen schlagen (fig.); beinahe draufgehen bei (derb) (variabel); knapp überleben; dem Tod von der Schippe springen (fig.); reanimiert werden; von den Toten auferstehen; dem Tod von der Schaufel springen (fig.) (süddt., österr.); wieder auferstehen (von den Toten) (biblisch)
Ufergeld (fachspr.); Kainutzungsgebühr; Hafengebühr; Werftgebühr
Schifahrer; Schiläufer; Skiläufer; Skifahrer
aufoktroyieren; auferlegen; aufbürden; (jemandem etwas) ans Bein binden [ugs.] (fig.); aufpfropfen; (jemandem etwas) an den Hals hängen [ugs.] (fig.); aufhalsen [ugs.]; aufbrummen [ugs.]; aufdrücken; aufzwingen; oktroyieren [geh.]; (jemanden) zwangsbeglücken (mit) [ugs.] (ironisch); (jemandem etwas) verpassen [ugs.]; (jemandem etwas) aufs Auge drücken [ugs.]; aufnötigen
nicht für mich bestimmt (Postsendung) (Telefonanruf); Irrläufer; falsch zugestellte (Post-) Sendung
Ufer; Böschung; Wall; Damm
Hausaufgabe(n); Gäbsche [ugs.] (berndeutsch); Ufzgi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Hausi(s) [ugs.] (Jargon); Hausarbeit(en); Ufere [ugs.] (Jargon, berndeutsch); Schulaufgabe; Hausübung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Schulla [ugs.] (Jargon, ruhrdt.); Heimarbeit; Husi [ugs.] (Jargon, schweiz.); Gäbere [ugs.] (berndeutsch); Schularbeit(en)
vom anderen Ufer [ugs.]; homophil; andersherum [ugs.]; andersrum [ugs.]; warm [ugs.]; homosexuell; queer (engl.); gleichgeschlechtlich (orientiert)
Ausläufer; Vorberge; Ableger
uferstein im Mauerwerk; ufer
Induktor; Drehzylinder; Motorläufer
Kunde; Abnehmer; ufer (Hauptform)
Urahn; Begründer; Vorläufer; Ahnherr; Stammvater (Hauptform); Gründer
Küste; Ufer; Küstenlinie
Trunksüchtiger; Schnapsdrossel [ugs.]; Alki [ugs.]; Spritnase (derb); Saufbruder [ugs.]; Trunkenbold [ugs.]; Zecher [geh.] (scherzhaft, veraltend); Zechbruder [ugs.]; Saufbold (derb); Alkoholiker; ufer (derb); Schlucker [ugs.]; Alkoholabhängiger; Bierdimpfl [ugs.] (bayr.); Besoffski (derb); Alkoholkranker; Trinker; Spritti (derb); Schluckspecht [ugs.]; Suffkopp [ugs.] [Norddt.]; Bsuff (bayr.) [Ös.]; Gamma-Trinker (fachspr.); Wermutbruder [ugs.] (veraltend)
Delir (fachspr.); uferwahnsinn; Delirium tremens (fachspr.)
Ausufern; Entgleisen; Kontrollverlust; Übertreibung; Zuspitzung; Entgleisung; Auswachsen; Aus-dem-Ruder-Laufen; Eskalation
noch und nöcher [ugs.] (scherzhaft); des Guten zu viel [geh.]; zu viel; ausufernd (viel); mehr als genug; (ein) Overkill an (engl.) (fig.); zu viel des Guten; übergenug; (ein) Überfluss an; doppelt und dreifach [ugs.]; überfrachtet mit [geh.]; überzählig; jenseits von Gut und Böse [ugs.]; überschießend (viel) (fachspr.); nicht mehr feierlich [ugs.]; über und über; auf keine Kuhhaut gehen [ugs.] (fig.); überreichlich; (ein) Überangebot (an); viel zu viel [ugs.]; entschieden zu viel
(ein) Quisling [geh.]; Renegat [geh.]; Kameradenschwein [ugs.]; Ratte (derb) (Jargon); Überläufer; Judas (religiös-moralisch); Abtrünniger; Verräter (Hauptform); Snitch [ugs.] (jugendsprachlich); 31er [ugs.] (jugendsprachlich)
Konformist; Gesinnungslump (derb); (jemandes) Handlanger; Radfahrer [ugs.]; sein Fähnlein nach dem Winde drehen [ugs.]; Wes Brot ich ess) (des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort); Opportunist; Erfüllungsgehilfe; Abnicker; williger Vollstrecker; Ja-Sager; Jasager; Gesinnungsakrobat; Mitläufer; Wendehals [ugs.]
Wiedergeburt; Renaissance; Comeback; Wiederbelebung; Wiederauflebung; Wiederauferstehung; Revival (engl.); Auferweckung; Rückkehr
Schlittschuhläufer; Schlittschuhfahrer
paarzehiges Huftier; Paarzeher; Artiodactyla (fachspr.); Paarhufer
Teppichvorleger; ufer
Baissespekulant; Shortie [ugs.]; Shortseller (Hauptform); Baissier; Leerverkäufer
Ringkampf; handfeste Auseinandersetzung(en); Raufhändel [geh.] (veraltend); Prügelei; Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ); Schlägerei (Hauptform); Prügelorgie; tätliche Auseinandersetzung; Rauferei; handgreifliche Auseinandersetzung; Keilerei [ugs.]; Klopperei [ugs.]; Raufhandel [geh.] (veraltend); Tätlichkeiten
Skeptiker; Schwarzmaler; Defätist; Schwarzseher; Bremser [ugs.]; Zweifler; Spielverderber; Defaitist [Schw.]; Pessimist; Unkenrufer; Bedenkenträger
Skirennläufer; Skirennfahrer
Fahrkartenverkäufer; Fahrausweisverkäufer; Fahrscheinverkäufer; Billetverkäufer [Schw.]
sich mäßigen; Zurückhaltung üben [geh.]; sich (etwas) verkneifen [ugs.]; sich bremsen [ugs.] (fig.); sich in Zurückhaltung üben [geh.]; sich Zurückhaltung auferlegen [geh.]; sich einbremsen [ugs.] (süddt., österr.); an sich halten [ugs.]; sich zurückhalten; sich am Riemen reißen [ugs.] (fig.); sich zurücknehmen [geh.]
ins Kraut schießen [ugs.]; entgleisen [ugs.]; aus dem Ruder laufen [ugs.]; ausufern; überhandnehmen
Tesla-Turbine; Scheibenläuferturbine
gegenüber (Hauptform); vis-à-vis; gegenüberliegend; vis-a-vis; jenseits; auf der anderen Straßenseite; am anderen Ufer; entgegengesetzt; auf der anderen Seite
Spritfresser [ugs.]; Spritverschwender; ufer [ugs.] (fig.); Spritschleuder [ugs.]; Spritschlucker [ugs.]
Zeitschriftenwerber; Werber; Propagandist; Drücker [ugs.] [pej.]; Promoter; Aboverkäufer [ugs.]
Käfigläufermaschine; Drehstrom-Induktionsmaschine; Drehstrom-Asynchronmaschine
Schnaufer; Schnauf [ugs.]; Atemzug
fröhliche Auferstehung feiern; fröhliche Urständ feiern; wiederauferstehen; ein Comeback feiern; wiederbelebt werden; wiederauferstehen von den Toten (iron. Bibelzitat); eine Renaissance erleben (fig.); wieder aufkommen; wieder modern werden; wieder aufleben
Ertragsperle [ugs.]; Erfolgsgarantie haben; Dauerbrenner [ugs.] (fig.); (etwas) geht immer [ugs.]; Goldesel [ugs.] (fig.); ertragsstarkes Produkt; Selbstläufer (Jargon) (Hauptform); (sich) dauerhaft gut verkaufen; Cashcow (fachspr.) (engl.)
(sich) kasteien; (sich) Entbehrungen auferlegen
(einen) Käufer finden; weggehen; (den) Besitzer wechseln; über die Ladentheke gehen [ugs.]; gehen (fachspr.) (Jargon, kaufmännisch); Absatz finden; verkauft werden; (sich) verkaufen lassen; über den Ladentisch gehen (auch figurativ); (einen) Abnehmer finden
Gegenläufer (Kurzform); Gegenlaufmotor; Gegenkolbenmotor; Gegenläufermotor
Remittende (fachspr.); Remittendenexemplar; Rückläufer
Seelenverkäufer [ugs.]; seeuntüchtiges Schiff
Comeback; Aufbruch zu neuen Ufern; Neuanfang; Neubeginn; (Name) 2.0 (scherzhaft)
Anabaptist (veraltet); ufer; Wiedertäufer (veraltet)
Uferpromenade; Strandpromenade; Seepromenade; Hafenpromenade
verbos (fachspr.) (Jargon); wortreich; weitschweifend; in extenso (bildungssprachlich); ausgedehnt; ausufernd; in aller Ausführlichkeit; des Langen und (des) Breiten [geh.]; weit augreifend; seitenlang; ausschweifend; in ermüdender Ausführlichkeit; in epischer Breite; raumgreifend; abendfüllend (fig.); ausgreifend [geh.]; schwafelig [ugs.]; weitläufig; lang und breit; langatmig; weitschweifig; geschwätzig
Klinkenputzer; Haustürverkäufer; Hausierer; Türverkäufer; Teilacher (fachspr.) (Jargon, historisch)
Propagandist; Straßenverkäufer; Höker [geh.] (veraltet); Straßenhändler
wieder gesund; gesundet; geheilt entlassen; genesen; geheilt; wieder auferstanden von den Toten [ugs.] (Zitat, biblisch, sarkastisch); (weilt) wieder unter den Lebenden [ugs.] (ironisch)
Unpaarhufer; Unpaarzeher
Selbstgänger [ugs.]; einfach lösbares Problem; Selbstläufer [ugs.]
Platzkuchen; Prophetenkuchen; Thüringer Platz; Aufläufer; Huckelkuchen; Fettpfützenkuchen
Verkäufer in einem Musikgeschäft [ugs.]; Musikfachhändler (ab 2009); Musikalienhändler (veraltend)
Neues wagen; angestammte Pfade verlassen (fig.); angestammte Bahnen verlassen (fig.); neue Wege gehen (fig.) (Hauptform); Aufbruch zu neuen Ufern (fig.); Neuland betreten (fig.); Neues versuchen
Gewiggel [ugs.] (regional); lästiger Aufwand; Laufereien
Steppenroller; Steppenläufer; Bodenläufer; Bodenroller
überhandnehmen; immer mehr werden; überproportional zunehmen; ausufern; (sich) explosionsartig vermehren
vom anderen Ufer (fig.); warmer Bruder (derb) [pej.]; schwul; gay [ugs.] (engl.)
Mitläufertum; Herdentrieb (fig.); Herdeninstinkt (fig.); Nachahmungstrieb
(etwas) wieder ausgraben [ugs.]; wieder auf die Tagesordnung setzen; wieder anfangen (mit) [ugs.]; wiederauferstehen lassen (fig.); (etwas) wieder hervorkramen [ugs.] (fig.); (etwas) aus der Schublade holen (fig.); (etwas) wieder aufs Tapet bringen; (etwas) aus der Mottenkiste holen [pej.] (fig.); (etwas) wieder aufwärmen [pej.] (fig.); (etwas) aus der Versenkung holen (fig.); wieder ins Gespräch bringen; wieder zur Sprache bringen; (einer Sache) neues Leben einhauchen [geh.] (fig.)
Marktverkäuferin; Verkäuferin am Marktstand; Marktweib [pej.]; Budenbesitzerin; Marktfrau; Standinhaberin; Standlerin [Süddt.]
Fischweib [pej.] (veraltend); Fischverkäuferin (Wochenmarkt)
Uferlosigkeit; (die) unendlichen Weiten (von); Grenzenlosigkeit; Unendlichkeit
Käsemauken [ugs.] [pej.]; Käsefüße [ugs.] [pej.]; ufer; Füße; Quanten
zu neuen Ehren kommen (fig.); eine neue (kreative) Verwendung bekommen; Wiederauferstehung feiern (als ...)
liegenbleiben; liegen bleiben; nicht verkauft werden (können); keinen Käufer finden
ausufern; übermäßig anwachsen; überhandnehmen; zu viel werden
(sich) einen Wolf laufen (um zu) [ugs.] (fig.); von Pontius nach Pilatus laufen (fig.); endlose Laufereien haben [ugs.] (variabel); von Pontius nach Pilatus geschickt werden (fig.); (sich) die Hacken ablaufen [ugs.] (fig.); im Kreis herumgeschickt werden (fig.)
Vorgänger; geistiger Vater (fig.); Vorläufer; Wegbereiter
(etwas) nicht loswerden [ugs.]; sitzenbleiben (auf) [ugs.] (fig.); keinen Käufer finden (etwas findet keinen Käufer); sitzen bleiben (auf der Ware) [ugs.] (fig.); (sich) nicht verkaufen lassen
Uferzone; Uferbereich; Ufer
Uferstreifen; Gewässerrandstreifen
Bachaue; ...aue; Uferlandschaft; Flussaue; Aue
Verkaufsgenie; Verkaufskanone (Hauptform); begnadeter Verkäufer
Warner; Kassandrarufer
Auto-Veteran; Oldtimer (Scheinanglizismus) (Hauptform); Schnauferl [ugs.] (scherzhaft, veraltend); altes Fahrzeug; Autoklassiker
pelagial (fachspr.) (griechisch); uferfern
Riparium; Uferterrarium
Schneider; Wasserläufer (Hauptform); Wasserschneider
wie Phoenix aus der Asche; auferstanden aus Ruinen (fig.)
Kurzschlussläufer; Käfigläufer
Gelatsche [ugs.]; Rennerei; lange Wege; Lauferei
(etwas) nicht verkaufen können; (etwas) nicht loswerden [ugs.]; keinen Käufer finden (für)
Durchlauferhitzer; Geyser (fachspr.) (veraltet)
Galerievegetation; Ufervegetation (entlang eines Flusses)
Galeriewald; (die) Ufer säumender Wald(streifen)
Rekommandeur (franz.); Ausrufer; Anpreiser
(sich etwas) auferlegen; (sich etwas) abverlangen; (sich etwas) verordnen
Mittelfeldspieler; ufer (veraltet)
Grand Total: 109 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners