DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Stein
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Stein by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Mensch der Altsteinzeit; Urmensch
Callgirl (engl.); Strichmädchen [ugs.]; Entspannungsdame [geh.] (verhüllend); Lohndirne (veraltet); Dorfmatratze (derb); Schnepfe [ugs.] [pej.]; Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr.) (Amtsdeutsch, Jargon); Dirne; eine, die es für Geld macht [ugs.]; Nutte (derb) [pej.]; Frau für spezielle Dienstleistungen; betreibt das älteste Gewerbe der Welt [ugs.]; Sexdienstleisterin; Hure [ugs.]; Liebesdienerin; gefallenes Mädchen (altertümelnd) (verhüllend); Professionelle [ugs.]; Straßenprostituierte; Lustdirne (veraltet); Escortgirl (engl.); Kokotte (veraltet); Prostituierte (Hauptform); Straßendirne; Straßenmädchen [ugs.]; Escort; Hetäre [geh.]; Liebesmädchen; Hartgeldnutte (derb); Edelnutte (derb); Bordsteinschwalbe [ugs.]; Metze [geh.] (historisch); Musche [ugs.]; käufliches Mädchen; Freudenmädchen; Sexarbeiterin (fachspr.); Horizontale [ugs.]; Liebesdame; Kurtisane; Gunstgewerblerin (scherzhaft)
oberer Mühlstein; Läufer
Randstein; Bordstein
Abgaskanal; Esse; Rauchfang; Abzug; Kamin; Schornstein; Abzugsrohr; Schlot; Rauchfang [Ös.]
wie versteinert; reglos; statuesk; wie eine Statue; starr; unbewegt; leblos; erstarrt; bewegungslos; statuenhaft; regungslos
Schleifstein; Wetzstein
Fossil; Versteinerung; Petrefakt
Bausteinprinzip; Modularität; Baukastenprinzip
Steinsplitter; Split; Splitter
steinreich; auf großem Fuße lebend [ugs.]; superreich; wohlsituiert; besitzend; mit gut Geld [ugs.] (salopp); wohlhabend; vermögend; in Geld schwimmen [ugs.] (fig.); gut betucht; geldig [ugs.] [Süddt.]; gutsituiert; mit richtig Geld (auf der Tasche) [ugs.] (regional); stinkreich; reich (Hauptform); Geld wie Heu (haben) [ugs.]; nicht wissen) (wohin mit (all) seinem Geld [ugs.]; finanzstark; (finanziell) gut dastehen (variabel); Kohle ohne Ende haben [ugs.]; auf einem Haufen Geld sitzen [ugs.]; was an den Füßen haben [ugs.]; zahlungskräftig; begütert; finanzkräftig; gut situiert; vermöglich [Schw.]; bessergestellt; gutbetucht; finanziell gut gestellt; schwerreich; (mit) ordentlich Patte [ugs.] (salopp); (eine) gute Partie (sein); betucht; potent [ugs.]; bemittelt; es ja haben [ugs.]
Abgeordnetenhaus; Herzkammer der Demokratie [ugs.] (fig.); Bundestag (bundesdeutsch); Parlament (Hauptform); heilige Hallen der Demokratie [ugs.]; Volksvertretung; Nationalversammlung; Nationalrat [Schw.] [Ös.]; Große Kammer [Schw.]; Landtag (liechtensteinisch); Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Knochenarbeit; Maloche [ugs.]; Schlauch [ugs.]; Kärrnerarbeit (fig.); Rackerei [ugs.]; Arbeit für jemanden) (der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.); Schufterei; Schwerarbeit; Schwerstarbeit; Sklavenarbeit (fig.); Steine klopfen (derb) (fig.); schwere Arbeit; Schinderei; Plackerei [ugs.]; Tortur (fig.); Plagerei [ugs.]; Sträflingsarbeit (fig.); Mühsal [geh.] (veraltend); harte körperliche Arbeit; Knochenjob; Strapaze; Quälerei
steinhart; hart; steinern; eisenhart; eisern
flüssiges Gestein; Schmelze
Feldstein; Gesteinsbrocken; Geröllblock; Felsblock; Brocken; Felsbrocken
Steinbildhauer; Skulpteur; Steinmetz; Bildhauer; Plastiker; Bildner
kiesbedeckt; kieshaltig; steinig
(jemandem) hilfreich zur Seite stehen; (jemandem) den Weg ebnen (fig.); behilflich sein; (jemandem) den Rücken stärken (fig.); unterstützen (Hauptform); (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.); unterstützend tätig sein; fördern; beistehen; protegieren [geh.]; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen [ugs.]; (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.); (jemandem) unter die Arme greifen [ugs.] (fig.)
Feuerstein; Silex; Flint
Irdenware; Steingut
Prellstein; Radabweiser
Schwarzkehldrossel; Bechsteindrossel
Felsen; Fels; Gestein; Klippe; Felsblock
Lithografie; Lithographie; Steindruck
Steinadler (Hauptform); Goldadler; Aquila chrysaetos (fachspr.) (griechisch, lat.)
schauderhaft; schaurig; ängstigend; beängstigend; Grauen erregend; Angst einflößend; schauerlich; schreckenerregend; grauenerregend; albtraumhaft [geh.]; bedrohlich; entsetzlich; schrecklich; gruselig; angstbesetzt (fachspr.) (psychologisch); zum Fürchten; grauenvoll; furchterregend; Schrecken erregend; formidabel [geh.]; furchteinflößend; schauervoll; Schrecken verbreitend; erschreckend; Furcht einflößend; grausig; Horror...; Furcht erregend; angsteinflößend
Glied; Element; Konstituens; Baustein (fig.); Punkt; Teil; Modul; Bestandteil; Komponente
Pulver [ugs.]; Pinke [ugs.]; Piepen [ugs.]; Kies [ugs.]; Knack [ugs.]; Geld; Euronen [ugs.]; Patte [ugs.]; Diridari [ugs.] (bairisch); Flöhe [ugs.]; Scheine [ugs.]; Bimbes [ugs.]; Marie [ugs.]; Öcken [ugs.]; Heu [ugs.]; Eier [ugs.]; Schotter [ugs.]; Radatten [ugs.]; Koks [ugs.]; Asche [ugs.]; Kohle [ugs.]; Kröten [ugs.]; Ocken [ugs.]; Penunze [ugs.]; Schlotten [ugs.]; Klicker [ugs.]; Möpse [ugs.]; Rubelchen [ugs.]; Moos [ugs.]; Rubel [ugs.]; Steine [ugs.]; Klöpse [ugs.]; Lehm [ugs.]; Moneten [ugs.]; Zaster [ugs.]; Mäuse [ugs.]; Mammon [geh.] (abwertend, biblisch); klingende Münze (fig.); Krönchen [ugs.]; Knete [ugs.]; Devisen [ugs.]; Penunse [ugs.]; Chlübis [ugs.] [Schw.]; Räppli [ugs.] [Schw.]; Scheinchen [ugs.]; Murmeln [ugs.]; Forinthen [ugs.]
Hektometerstein; Kilometerstein; Meilenstein
Bims; Bimsstein
Schaumstein; Isolierstein
Schleifstein; Mahlstein
Wölber; Gewölbestein; Keilstein; Wölbstein
Hemmschuh (fig.); Hindernis; Blockade; Hürde; Hemmnis; Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.); Hemmung; Fallstrick; Stolperstein (fig.); Bremsklotz (fig.); Behinderung; Barriere
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
Schamottestein; Feuerfestziegel
Stalagmit; stehender Tropfstein
großer Wurf; Meisterstück; Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017); Großtat; Bravourleistung; Glanzleistung; Bravourstück; Ruhmesblatt [geh.]; Meilenstein (fig.); Meisterleistung; Bravurstück (alte Schreibung bis 2017); Glanzstück; Meisterwerk; Glanznummer; Geniestreich
Steinmetzarbeit; Maurerarbeit; Maurerhandwerk
behindern; blockieren; versperren; abhalten; nicht mitspielen; (den) Weg versperren (fig.); (sich) sperren; (jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen [ugs.] (fig.); obstruieren; (ein) Hemmnis bilden; (jemanden) abwehren (Hauptform); (jemandem) entgegentreten; Steine in den Weg legen [ugs.] (fig.); hindern; (sich) querstellen [ugs.]; reingrätschen [ugs.] (fig.); mauern [ugs.]; abblocken (auch figurativ); quer im Stall stehen [ugs.]; blocken [ugs.]; stoppen (Pläne) (Verfahren, Vorgang); (sich jemandem) in den Weg stellen (fig.); hemmen
Bancomat (Markenname) (luxemburgisch, schweiz., südtirolerisch); Geldautomat; Postomat (Markenname) (liechtensteinisch, schweiz.); Geldausgabeautomat [Ös.]; Bankautomat; Bankomat [Ös.]
Unterbau; Boden; Plattform; Grundlage; Postament [geh.] (bildungssprachlich); Substruktion (fachspr.) (archäologisch, lat.); Untergrund; Fuß; Fundament; Sockel; Unterlage; Gründung; Grundstein
Binderstein; Kopfstein (im Mauerwerk)
Nierenstein; Nephrolith (fachspr.) (griechisch)
Cholelithiasis (fachspr.); Gallensteinleiden
Maßstab; Maß; Prüfstein [geh.]
keinen Stein auf dem anderen lassen (fig.); alles ändern
Kröse; Fraise; Mühlsteinkragen; Mühlstein (Kurzform); Halskrause (Hauptform); Duttenkragen
versteinern; verknöchern
Trümmer; Bruchstein
Schiefergestein; Schieferton; Schiefer
gebundenes Buch; Deckenband; gebundene Ausgabe; Pappband; Hardcover (engl.); Festeinband; Buch mit festem Einband
Kiesel; Kieselstein
Läuferstein im Mauerwerk; Läufer
Ziegel; Backstein; Ziegelstein [ugs.]
amber; bernsteinfarben
hängender Tropfstein; Stalaktit
modular; bausteinförmig
Schmuckwerk; Juwel; Edelstein; Klunker; Stein; Schmuckstein
Marmorbruch; Marmorsteinbruch
Grundlage; Basis; Ausgangspunkt; Grundstein (fig.); Ausgangsebene
Steinzeit [pej.] (fig.); von Vorgestern (fig.); vorgestrig (fig.); rückständig [pej.]; (ein) Anachronismus [geh.]; antiquiert; mittelalterlich; gestrig (fig.); steinzeitlich [pej.] (fig.); (das) wussten schon die alten Griechen [ugs.]; verstaubt (fig.); (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) [ugs.]; überholt; anachronistisch; vorsintflutlich [pej.] (fig.); finsteres Mittelalter [pej.] (fig.)
Maß; Henkel (berlinerisch); Schnelle; Krügel; Humpen; Seidel; Bierseidel; Bierkrug; Maßkrug; Steinkrug; Augenkanne [ugs.]; Bierbembel
Paläolithikum (fachspr.); Altsteinzeit
Mittelsteinzeit; Mesolithikum (fachspr.)
Jungsteinzeit; Neolithikum
Chalkolithikum; Kupfersteinzeit; Kupferzeit; Äneolithikum
(etwas) schwören (Hauptform); schwören beim Leben (seines / ihres ...); (einen) Eid ablegen; Stein und Bein schwören; auf etwas schwören; beschwören; mit einem Eid bekräftigen; feierlich schwören; (etwas) auf seinen Eid nehmen; durch einen Eid bekräftigen; beeiden
Statuette; Statue; steinernes Bild [geh.] (veraltet); Büste; Plastik; Skulptur; Standbild
Holzzinn (veraltet); Kassiterit; Zinnstein (veraltet); Nadelzinnerz (veraltet); Cassiterit; Nadelzinn (veraltet); Visiergraupen (veraltet)
aus grauer Vorzeit; Uralt...; uralt; sehr alt; steinalt [ugs.]
das nördlichste Bundesland; Schleswig-Holstein
ursprünglich; atavistisch; uralt; steinzeitlich
Steiner-Schule; Rudolf-Steiner-Schule; Waldorfschule; anthroposophische Schule
brillanter Kopf [ugs.]; Intelligenzbestie [ugs.]; Genie; Intelligenzbolzen [ugs.]; Einstein [ugs.]; Genius
Mangandioxid; Braunstein
(die) Abwasch [Ös.]; Spüle (Hauptform); Spülbecken; Abwaschbecken [Schw.]; Geschirrspülbecken; Schüttstein [Schw.]
Patentlösung; Stein der Weisen; Patentrezept; Wundermittel; einfache Lösung(en); Allheilmittel; Wunderwaffe; Panazee [geh.]
fossiles Harz; Tränen der Götter (mythologisch); Bernstein
Edelsteinkunde; Wissenschaft von den Edelsteinen; Gemmologie
Steinkohlenteer; Karbolineum; Carbolineum
Schornsteinfeger; Kaminfeger [Schw.]; Schlotfeger (regional); Rauchfangkehrer [Ös.]; Kaminkehrer; Essenkehrer (regional)
Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag; Felssturz; Bergsturz
Felsenkunde; Petrografie; Gesteinskunde; Petrographie
Vorrangregel [Ös.]; Vorfahrtsregel; Vortrittsregel (liechtensteinisch) [Schw.]
Krux; Crux; Joch; Last; Knechtschaft; (ein) Kreuz (mit); Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.); Fron; Plage; Bürde
Kryolith (fachspr.); Eisstein
Fürstentum Liechtenstein (amtlich); Liechtenstein
Vaduz; Hauptstadt von Liechtenstein
Doktorand; Dissertant [Schw.] [Ös.]; Doktorierender (liechtensteinisch) [Schw.]; Promotionsanwärter; Promovend; Promotionsstudent; Doktoratsstudent [Ös.]
Kfz (Abkürzung); Motorfahrzeug (liechtensteinisch) [Schw.]; Kraftfahrzeug; Mfz (Abkürzung) (liechtensteinisch, schweiz.)
Klippschule [ugs.] [Norddt.]; Volksschule [Schw.] [Ös.]; Primarschule (liechtensteinisch) [Schw.]; Grundschule; Elementarschule (historisch)
da kannste hinspucken [ugs.]; ganz in der Nähe [ugs.]; (nur ein) kurzes Stück zu laufen [ugs.]; (nur) ein Katzensprung (von hier) [ugs.] (fig.); in Reichweite; nur ein paar Schritte von hier [ugs.]; in geringer Entfernung; nicht allzu weit entfernt; (nur) einen Katzensprung entfernt [ugs.] (fig.); in nächster Nähe; leicht erreichbar; (nur) einen Steinwurf weit [ugs.] (fig.); (gleich) um die Ecke [ugs.]; gleich hier [ugs.]; nur ein paar Schritte von hier zu laufen [ugs.]; nahebei; in Rufweite; (gleich) da vorne [ugs.]; (nur) einen Steinwurf entfernt [ugs.] (fig.); (nur eine) kurze Strecke zu laufen [ugs.]; nicht weit (von hier) (Hauptform); nur ein paar Schritte (von hier entfernt); nicht weit weg [ugs.]
Lasurit; Lapis lazuli (lat.); Lapislazuli (Hauptform); Coeruleum scythium (lat.); Lasurstein; Orientalischblau; Ultramarin echt
Schnick, Schnack, Schnuck; Schere, Stein, Papier
Tiefengestein; Plutonitgestein; Intrusivgestein; Plutonit (fachspr.) (griechisch); plutonisches Gestein
Zink-Braunstein-Zelle [ugs.]; Zink-Kohle-Batterie [ugs.]; Zink-Kohle-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie [ugs.]; Zink-Kohle-Zelle
Steinobst; Steinfrucht
Postmeilensäule; Meilenstein
Obstkern; Kern; Stein; Samenkern
Stein; Gestein; Felsgestein; Felstrümmer
Sedimentgestein; Sedimentit (fachspr.)
Sarkophag [geh.] (bildungssprachlich, griechisch); Steinsarg; Prunksarg
Mauervorsprung; Krage; Kunststein; Konsole; Notstein; Balkenstein; Tragstein; Stützbalken; Kragstein; Kraftstein
Eigenbewertung; Selbstverständnis; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Selbstbewertung; Selbstwahrnehmung
Keramik; Steingut; Töpferware; Tonware
Petroglyph; Steinritzung
Capricornus (lat.); Steinbock
Saalebrücke Rudolphstein; Brücke der Deutschen Einheit
entscheidender Ausgangspunkt sein; Grundstein sein (für etwas); Beginn einer Sache sein
Herrschaft Rosenthal; Herrschaft Schnallenstein
Menhir; Hinkelstein; Monolith (fachspr.)
Zweiter Schleswig-Holsteinischer Krieg; Deutsch-Dänischer Krieg; Zweiter Schleswigscher Krieg
Schleswig-Holsteinischer Kanal (veraltet); Eider-Canal; Eider-Kanal; Schleswig-Holsteinischer Canal (veraltet)
Lästerstein; Schandstein; Lasterstein
Taufbecken; Taufstein; Fünte [Norddt.]
Petrogenese (fachspr.); Lithogenese (fachspr.); Gesteinsbildung
Steinkunde; Petrologie
Stein-Hardenberg'sche Reformen; Preußische Reformen
einbetonieren (fig.); in Stein meißeln (fig.); (ein für alle Mal) festschreiben; zementieren (fig.); einzementieren (fig.); perpetuieren [geh.]
Siedestein; Zeolith
Schälchenstein; Schalenstein; Näpfchenstein
Angsteinflößer; Bangemacher [ugs.]; Angstmacher
Stein von Rosetta; Stein von Rosette; Rosettastein
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; Hämatit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
Schirm-Kiefer; Mittelmeer-Kiefer; Italienische Steinkiefer; Pinie
Gallenstein; Gallenkonkrement; Cholelith (fachspr.) (griechisch)
Hohlblockstein; Hohlblock
Vorderes Raubschloss; Frienstein
Mandelsteine; Tonsillolith; Tonsillenstein
Funktionsbausteinsprache; Funktionsplan
kein Baum, kein Strauch [ugs.]; Mondlandschaft [ugs.]; Gesteinswüste
Metamorphit (fachspr.) (griechisch); Umwandlungsgestein; metamorphes Gestein
Magmatit; magmatisches Gestein; Erstarrungsgestein
Leukogestein; Leukokrates Gestein
Melagestein; melanokrates Gestein
Megalith; Setzstein
Sediment; Lockersediment; Absatzgestein; Bodensatz
(weitere) Errungenschaft; wichtiger Schritt nach vorne (fig.); Meilenstein (fig.); wichtiger Zwischenschritt; entscheidender Schritt vorwärts (fig.); Wendepunkt (fig.)
für die Ewigkeit (festgeschrieben) (bestimmt, gemacht o.ä.); in Beton gegossen (fig.); ehern [geh.] (fig.); in Stein gemeißelt (fig.); unumstößlich; apodiktisch [geh.] (bildungssprachlich); eisern (Regel) (fig.)
falsches Gewölbe; Kragsteingewölbe; Kraggewölbe
Glasbaustein; Glasstein
alte Garde; Mann der ersten Stunde; von Anfang an dabei; Gründervater; (noch) einer von den ersten; Urgestein (fig.); Gründungsmitglied
dicke Brille; Glasbausteine [ugs.] (ironisch)
Fichtlichzug (veraltet); Reichensteiner Gebirge; Hundsrücken (veraltet)
Grabstein; Leichenstein (veraltet)
Magneteisenstein; Magnetit; Magneteisen; Eisenoxiduloxid
Sanntaler Alpen; Steiner Alpen; Sulzbacher Alpen
Residualgestein; Rückstandsgestein
fluviatiles Sediment; fluviales Sediment; Flusstransportgestein
Acetylcystein; Mercaptursäure (veraltet)
Frauenglas; Spiegelstein; Marienglas; Selenit; Lapis specularis (lat.)
Kalmück; Gelbes Kohlmaul (selten); Steinköhler; Helles (selten); Pollack; Wrackfisch (selten)
Dolomitstein; Dolomit
Steineiche; Stein-Eiche
Buchenstein; Fodom
Sylvensteinsee; Sylvensteinspeicher; Sylvensteinstausee
Brasilkastanie; Tucannuss; Amazonenmandel; Brasilianische Kastanie; Brasilianische Nuss; Paranuss; Yuvianuss; Steinnuss; Papanuss; Marahonkastanie; Brasilnuss; Juvianuss; Rahmnuss; Amazonasmandel; Amazonaskastanie
Weiße Schafgarbe; Bittere Schafgarbe (Hauptform); Steinraute; Weißer Speik; Almwermut; Achillea clavenae (fachspr.) (botanisch)
Alpensteinbock; Gemeiner Steinbock
Ostkaukasischer Steinbock; Daghestan-Tur
Sibirischer Steinbock; Asiatischer Steinbock
Nubischer Steinbock; Syrischer Steinbock
Kuban-Tur; Westkaukasischer Steinbock
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
(ein) gesegnetes Alter (haben); (ein) biblisches Alter (erreichen); scheintot (derb) [pej.]; (ein) hohes Alter (erreichen); alt wie Methusalem; hoch an Jahren; hochbetagt [geh.]; hochbejahrt [geh.]; steinalt; greis [geh.]; sehr alt (Hauptform); (ein) biblisches Alter (haben); uralt
versteinert; roboterhaft; erstarrt; unbewegt; regungslos; mit leeren Blick; maskenhaft; erwartungslos [geh.]; ausdruckslos (Gesicht); emotionslos; ungerührt; starr; reglos
mit allen Schikanen [ugs.]; mit (allem ... und) Furz und Feuerstein [ugs.]; mit allem Drum und Dran [ugs.]; mit allem Schnick und Schnack [ugs.]; mit allem) (was das Herz begehrt; mit allem Pipapo [ugs.]; üppig ausgestattet (variabel); mit allen Extras; reich bestückt (variabel); mit allem) (was dazugehört; mit allem Zipp und Zapp [ugs.]
(den) Schlaf des Gerechten schlafen; schlafen wie ein Toter; schlafen wie ein Bär; schlafen in himmlischer Ruh; schlafen wie ein Murmeltier; schlafen wie ein Baby; tief schlafen; (tief und) fest schlafen; schlafen wie ein Stein
Steinige Tunguska; Mittlere Tunguska (veraltet)
steinhart; glashart; knüppelhart; fest; knochenhart; bretthart; hart (Hauptform); hart wie Beton; stahlhart; eisenhart; hart wie Kruppstahl
nicht unabänderlich; (das) muss nicht (unbedingt) so bleiben; nicht für die Ewigkeit (gedacht); nicht in Beton gegossen [ugs.] (fig.); nicht in Stein gemeißelt [ugs.] (fig.); nicht unumstößlich
auslösen; Auslöser war (...); (den) Anstoß geben; (etwas) in Bewegung bringen (fig.); (eine) Lawine lostreten (fig.); (den) Stein ins Rollen bringen (fig.); in Gang setzen
Kartäusernelke; Steinnelke [Ös.]
Blaurote Rindszunge; Purpurblauer Steinsame; Blauroter Steinsame
Rindszungen; Steinsamen
Silbernitrat; Höllenstein
nervtötende Sache; Ärgernis (Hauptform); lästige Sache; ärgerliche Sache; Stein des Anstoßes; Plage [ugs.]
Seifenstein; Steatit; Magnesiumsilikathydrat; Speckstein; Lavezstein; Talcusstein; Talk
Bernsteiner Hügelland; Bernsteiner Gebirge
wie ein Stein vom Himmel fallen (Luftfahrzeug); ungebremst zu Boden stürzen; abstürzen
querfeldein; über wegloses Gelände; über Stock und Stein; durch unwegsames Gelände; querbeet; abseits der Straßen (und Wege)
Steinmann; Steinmanderl; Steindauben; Steinmandl; Steinmännchen
viel zu wenig; Tropfen auf den heißen Stein (fig.); bei weitem nicht ausreichend
Hünenhügel; Hünengrab; Großsteingrab
Schlafkörnchen; Sand (in den Augen) [ugs.] (fig.); Matzel [ugs.] (pfälzisch); Augensteine; Schlafsand [ugs.]; Augenbutter (fachspr.); Traumsand; Schlaf in den Augen [ugs.]; Knies(t) inne Augen [ugs.] (rheinisch); Schlaf [ugs.]; Augenschleim (fachspr.)
Vollendung; letztes noch fehlendes Element; Schlussstein (fig.)
du kannst grad ruhig sein! (regional); guck dich doch mal (selber) an! [ugs.]; du musst es ja wissen! [ugs.]; das musst ausgerechnet du sagen! [ugs.]; das sagst ausgerechnet du!; das musst du gerade sagen! [ugs.]; das sagt die Richtige! [ugs.]; Wer im Glashaus sitzt) ((der) sollte nicht mit Steinen werfen. (Sprichwort); du hast es (gerade) nötig! [ugs.]; das sagt der Richtige! [ugs.]
Sühnestein; Mordwange
Gesteinsmehl; Mehlkorn; Füller; Gletschermehl; Steinmehl; Feinanteil
vulkanisches Gestein; Effusivgestein; Ergussgestein; Eruptivgestein; Extrusivgestein; Vulkanit
Flitsch(e) [ugs.]; Katschi (berlinerisch); Fletsche [ugs.]; Spatzenschießer; Schleuder; Zwackel; Zwuschel; Schlatsche; Zwille [ugs.] [Norddt.]; Katsch(e) [ugs.]; Steinschleuder [Süddt.]; Schlatte; Zwockel; Zwistel; Gambel; Katapult [ugs.]; Kreuzbergschleuder
Forstabschätzung (veraltet); Taxation (veraltet); Forsttaxation (veraltet); Forsteinrichtung
Steinzeit; Lithikum
(jemandem) den Tag retten [ugs.]; (jemandem) wird leicht ums Herz; heilfroh (sein); (jemandem) fällt eine Last vom Herzen; (sich) befreit fühlen; (jemandem) fällt eine schwere Last von der Seele; aufatmen (können); (jemandem) fällt ein Stein vom Herzen (fig.); erleichtert (sein)
Spülstein (regional); Schüttstein [Schw.]; Ausguss
Markstein; Grenzstein; Bannstein; Abmarkung
anstehendes Gestein; Anstehendes
Grundeinkommen; Mindesteinkommen
Wettersteinkalk; Wettersteindolomit
Postaer Sandstein; Wehlener Sandstein
Einsteingleichung; Gravitationsgleichung; einsteinsche Feldgleichung; Einstein-Hilbert-Gleichung
Schornsteinfeger-Monopol; Kehrmonopol
Betonzuschlag (fachspr.) (Jargon, veraltend); Gesteinskörnung (fachspr.) (Hauptform); Mineralstoff (fachspr.) (Jargon, veraltend); Mineral(stoff)gemisch (Jargon) (veraltend)
Schuldrecht; Obligationenrecht (liechtensteinisch) [Schw.]
steif und fest behaupten; bestehen auf; (weiter) aufrechterhalten (Aussage) (Behauptung); bleiben bei; Stein und Bein schwören [geh.] (fig.); beharren auf; (etwas) hartnäckig behaupten; nicht abzubringen sein von
(etwas) ist nicht unter jemandes Würde; (etwas würde) jemandem gut zu Gesicht stehen; (etwas) ist nicht zu viel verlangt; (sich) keinen Zacken aus der Krone brechen; (sich) nichts vergeben (mit / bei) [ugs.]; (etwas) kann man von jemandem erwarten; (jemandem) fällt kein Stein aus der Krone (bei / wenn) (fig.); (jemandem) bricht kein Zacken aus der Krone (bei / wenn) (fig.)
Puzzlesteinchen; Puzzlestück; Puzzleteilchen; Puzzleteil
nicht den kleinsten Zweifel haben (an); felsenfest überzeugt sein von; nicht den mindesten Zweifel hegen (an); ich könnte schwören) (dass; (sich) absolut sicher sein (in/dass); Stein und Bein schwören (können); nicht den geringsten Zweifel haben (an/dass); nicht den Schatten eines Zweifels haben (dass)
Chalzedon (fachspr.) (griechisch); Chalcedon (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Zoesit; Massik; Quarzin; Milchstein; Jasponix; kalifornischer Mondstein; blauer Mondstein
Gesteinsbearbeitung; Lithurgik
Sedimentgesteinskunde; Lithologie
polyzystisches Ovar-Syndrom; polyzystisches Ovarial-Syndrom; polyzystische Ovarien; chronische hyperandrogenämische Anovulation; Stein-Leventhal-Syndrom (veraltet)
Schornsteinabdeckung; Kaminabdeckung; Schornsteinaufsatz; Kaminaufsatz
Eckstein; Karo (Kartenspiel) (Hauptform)
Stolperstein (fig.) (Hauptform); (könnte) scheitern an; zu scheitern drohen (an / wegen)
jeden Stein umdrehen (fig.); (sehr) gründlich suchen; jedem (noch so kleinen) Verdacht nachgehen; (sehr) gründlich recherchieren; (akribische) Nachforschungen anstellen; eingehend untersuchen
Standardformulierung; Stehsatz (fachspr.) (auch figurativ); Textbaustein
Grünel; Bernstein-Stachelmakrele; Große Bernsteinmakrele
Solnhofener Kalkstein; Lithographenschiefer; Solnhofener Plattenkalk
Halitit; Steinsalz; Salzgestein
Reihenklemme; Lusterklemme [Ös.]; Leuchterklemme [Schw.]; Klemmstein (bayr.); Blockklemme; Lüsterklemme
Epstein-Barr-Virus; Humanes-Herpes-Virus 4
Rai; Steingeld
Bachkrebs; Austropotamobius torrentium (fachspr.) (griechisch, lat.); Steinkrebs
Ersteinschätzung; Aussortieren [ugs.]; Triage (fachspr.) (franz.); Einteilung; Sichtung
Lœvigit; Alaunspat; Alaunstein; Lœwigit; Alunit
Threarsäure; Weinsteinsäure; Tartarsäure (veraltet); E 334 (fachspr.) (E-Nummer); Acidum tartaricum (lat.); 2,3-Dihydroxybernsteinsäure; 2,3-Dihydroxybutandisäure; Weinsäure
Anhydritspat; Ca[SO4]; Anhydrit; Muriacit; Gekrösstein; Karstenit; Calciumsulfat
Felswüste; Steinwüste; Hammada
Zündstein; Feuerstein [ugs.]
Bechsteinara; Großer Soldatenara; Ara ambiguus (fachspr.)
(einen Ort) kennen wie seine Westentasche; jede(n/s) (...) beim Vornamen kennen (fig.) (variabel); (sich an einem Ort) gut auskennen; jeden Stein kennen
(jemandem) nicht im Weg(e) stehen (wollen) (Redensart); (jemandem) keine Steine in den Weg legen (Redensart)
großer Kiesel; Flussstein
Grenzsteinzeuge; Grenzzeuge; Marksteinzeuge
Schornsteinbrand; Kaminbrand
Gliedekraut (schlesisch); Zehrkraut; Waldmännlein; Leberkraut; Meiserich; Meesske (ostpreußisch); Möseke; Mäsch (mecklenburgisch); Wooldmester; Gliedzwenge; Gliederzunge; Mentzel; Mösch; Meserich (schlesisch); Mariengras; Wohlriechend Megerkraut; Meusch (mecklenburgisch); Waldmeister (Hauptform); Galium odoratum (fachspr.) (lat.); Herzfreud; Schumarkel; Möschen (holsteinisch) (ostpreußisch); Massle; Wohlriechendes Labkraut; Sternleberkraut [Schw.]; Gliedegenge (schlesisch); Halskräutlein (elsässisch); Maikraut; Herfreudeli [Schw.]; Theekraut [Schw.]; Maienkraut; Mäserich
Legostein; Spielstein
kein Stein bleibt auf dem anderen (fig.); Stätte der Verwüstung; Schuttfeld; (nur noch) Schutt und Asche [ugs.]; (ein) Bild der Verwüstung bieten; Ansammlung von Schutthaufen; Trümmerfeld (Hauptform)
Kernelement; wichtigster Baustein; wichtigstes Element; Herzstück (fig.)
Corozonuss; Steinnuss; Taguanuss
Steinzeiternährung; Steinzeitdiät; Paleo-Ernährung; Paleo-Diät; Paläo-Ernährung; Paläo-Diät
(bei jemandem) gut angeschrieben sein; (bei jemandem) einen Stein im Brett haben (fig.)
Gabione (fachspr.) (ital.); Steinkorb; Mauersteinkorb; Drahtschotterkasten; Schüttkorb
Faecalith (fachspr.) (griechisch, lat.); Koprolith (fachspr.) (griechisch); Enterolith (fachspr.) (griechisch); Fekalom (fachspr.) (griechisch); Kotstein
Steineppich (veraltet); Petergrün; Peterle [ugs.] (schwäbisch); Felsensilge (veraltet); Peterling [ugs.]; Silk; Petersil (bairisch) [Ös.]; Petersilie (Hauptform); Petroselinum crispum (fachspr.) (lat.); Peterli
Stein der Weisen; Lapis philosophorum (lat.)
Bose-Einstein-Statistik; Bose-Einstein-Verteilung
Schlangenstein; Serpentin (lat.); Ophit (griechisch); Gemma serpentina (mittellateinisch); Lapis serpentina (lat.); Lithos ophites (griechisch)
Strahlstein; Aktinolith (griechisch)
Wächterlöwe (Hauptform); Steinlöwe
Klemmbaustein; Noppenbaustein; Steckbaustein
Schamottstein [ugs.]; Schamott [Ös.]; Schamotte (Hauptform)
Steingrand; Wassertrog; Wassergrand; Steinbrunnen
Barockstein; Dekorstein; Trommelstein
Kupfervitriol (veraltet); blauer Galitzenstein (veraltet); Kupferrauch (veraltet); Galitzenstein (veraltet); Kupfersulfat
Quasistationarität; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip; Quasistationaritätsbedingung; Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese
(der) Grundstein (von etwas) sein (fig.); (den) Weg bereiten (für) (fig.); (die) Vorarbeit(en) leisten (für); (die) Grundlage legen (für); (den) Weg ebnen (für) (fig.); (die) Basis schaffen (für / von); (die) Voraussetzungen schaffen (für) (Hauptform); (den) Grundstein legen (für) (fig.)
Jura-Kalkstein; Jura-Marmor; Jurakalk
versteinertes Holz; versteinerter Baum; Dendrolith (fachspr.) (griechisch)
Weinstein (Hauptform); Tartarus (lat.)
versteinern; petrifizieren
Gesteinsdecke (im Stollen); (das) Hangende (fachspr.) (Bergbau); (die) Firste (fachspr.) (Bergbau)
Harnstein; Urolith (fachspr.) (griechisch)
Urolithiasis (fachspr.) (griechisch); Steinleiden; Steinkrankheit
Ablagerung; Stein; Konkrement (fachspr.) (lat.)
Harnleiterstein; Ureterolith (fachspr.) (griechisch)
Schmöpp; Schepp; Scherp; Salzstein; Pfannenstein (Hauptform); Salzschepp
Magma; Gesteinsschmelze
Diabas (fachspr.) (griechisch, Hauptform); Dolerit; Grünstein; Mikrogabbro
Grand Total: 272 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners