DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Rinne
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Rinne
Word division: Rin·ne
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Prösterchen! [ugs.]; Stößchen! [ugs.] (regional); Wohlsein! [ugs.]; Prost! (Hauptform); Nich lang schnacken) (Kopp in'n Nacken! (ugs., norddeutsch); Runter damit! [ugs.]; Zum Wohl!; Hoch die Tassen! [ugs.]; In diesem Sinne - ab in die Rinne! [ugs.]; Auf ... (z.B. dein Wohl)!; Prosit! [ugs.]; Wohl bekomm's!; Kippis! [ugs.] (finnisch); Na denn Prost! [ugs.] (auch ironisch)
Andenken; Reiseandenken; Erinnerungsstück; Mitbringsel; Souvenir (franz.)
wiederkennen; erinnern; wiedererkennen; erkennen
eingedenk [geh.]; in memoriam [geh.] (lat.); in Erinnerung an; unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; zum Gedenken an
Erinnerungsstütze; Lernspruch; Gedächtnisstütze; Merkregel; Merkspruch; Merksatz; Anker (fachspr.); Eselsleiter [ugs.]; Merkhilfe; Merkvers; pons asinorum (lat.); pons asini (lat.); Eselsbrücke [ugs.]; Gedächtnishilfe; Lernhilfe; Merkreim
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
Erinnerung; Andenken; Merks [ugs.]; Gedächtnis (an)
(sich) leeren; ablaufen; versickern; versiegen; absickern; abströmen; ausfließen; auslaufen; entrinnen; abfließen
ähneln; angelehnt an (sein); erinnern an; gleichen; gleichkommen; Züge haben (von); (sich) vergleichen lassen (mit); etwas haben von (einem / einer) [ugs.]; ähnlich sein
Erinnerungstag; Jahrestag; Gedenktag
verfließen; vergehen (Zeit) (Hauptform); verrinnen [geh.]; verstreichen; ins Land gehen (dichterisch); ins Land ziehen (dichterisch)
entgehen; entwischen; entlaufen; durch die Lappen gehen [ugs.]; nicht kriegen [ugs.]; durchs Netz gehen [ugs.]; entfliehen; durch die Finger schlüpfen; nicht erwischen (können) [ugs.]; entkommen; entweichen [geh.]; entrinnen; entfleuchen
Black-out; Blackout; Aussetzer [ugs.]; zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses; Erinnerungslücke; Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) [ugs.]; keine Erinnerung (an); Gedächtnislücke
(jemandem) erinnerlich sein [geh.]; sich erinnern (an); im Gedächtnis haben; in Erinnerung haben; noch wissen (+ Fragewort) [ugs.]; memorieren [geh.] (selten); (jemandem) gegenwärtig sein [geh.]; nicht vergessen haben [ugs.]; (etwas) erinnern (fachspr.); behalten haben [ugs.]; (jemandem) präsent sein [geh.]; (sich einer Sache) erinnern [geh.]; (sich einer Sache) entsinnen [geh.]; (sich) gemerkt haben [ugs.]; noch wissen; im Kopf haben; (jemandem) im Gedächtnis sein
paddeln [ugs.]; plantschen [ugs.]; rinnen (von Haarwild) (fachspr.) (Jägersprache); baden; schwimmen
rinnen; strömen; rauschen [ugs.]; fließen; quellen; fluten
Gerinnung; Gerinnen; Koagulation (fachspr.)
Gewand der Inderinnen; Wickelgewand; Sari (Hauptform)
Gedächtnisschwund; Gedächtnisstörung; Erinnerungsverlust; Erinnerungslosigkeit; Amnesie (fachspr.)
in Erinnerung bringen; erinnern an; in Erinnerung rufen
Abstichrinne; Angusskanal; Angussverteiler
Rutsche; Rinne; Rutschbahn
Rinne; Abzugskanal; Abfluss; Abflusskanal; Gosse [ugs.]; Ablasskanal; Entwässerungsgraben; Gully [ugs.]
(sich) zurückbesinnen [geh.]; (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen; memorieren [geh.] (selten); (sich) ins Gedächtnis zurückrufen; reminiszieren (selten); (wieder) in sich wachrufen; in (seinen) Erinnerungen kramen; in sich gehen; (sich) (wieder) in Erinnerung rufen; (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen; (sich) zurückerinnern; (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen [geh.]
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
Ehrenmal; Mahnmal; Denkmal; Monument; Erinnerungsstätte
Regierung; Regierungskabinett; Staatsführung; Ministerrunde [ugs.]; Regierungsmannschaft; Kollegium der Minister; Ministerriege; Runde der Ministerinnen und Minister; Kabinett
zurückerinnern; zurückdenken; zurückblicken; zurückschauen
Retraumatisierung; Wiedererleben; Erinnerung; Flashback (engl.)
Erinnerungsvermögen; Mnestik; Gedächtnis
sich (einer Sache) nicht entsinnen können [geh.]; (jemandem) nicht erinnerlich (sein) [geh.]; (jemandem) entfallen (sein) [geh.]; sich nicht erinnern (an); sich (einer Sache) nicht erinnern können [geh.]; vergessen (haben)
in- und auswendig [ugs.]; exakt aus dem Gedächtnis abrufen können; aus dem Kopf [ugs.]; verinnerlichen; auswendig
Rinne; Gebirgsrinne; Lahner; Furche
(sich über etwas) klar werden; Revue passieren lassen; (sich etwas) vergegenwärtigen; (einer Sache) eingedenk sein; (sich etwas) bewusst machen; rekapitulieren; (sich etwas) in Erinnerung rufen; vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
verinnerlicht; internalisiert
Mahnschreiben; Zahlungsaufforderung; Mahnung; Mahnbrief; Zahlungserinnerung
in memoriam (lat.); zur Erinnerung; pro memoria (juristisch) (lat.)
Tiefseerinne (fachspr.); Tiefseegraben [ugs.]
denkwürdig; erinnerungswürdig; memorabel [geh.] (bildungssprachlich); erinnernswert [geh.]
Dachrinne; Kähner (alemannisch); Dachkalle [ugs.]; Kännel (regional); Dachkännel (regional); Dachkandel (regional); Regenrinne [ugs.]; Kandel (regional); Dachhengel [Schw.]; Gehänge; Dachkähner (alemannisch)
Marianenrinne; Marianengraben
Närrinnen und Narrhalesen (Anrede auf Karnevalssitzung) [ugs.]; Jeck; Närrin (weibl.); Karnevalist; Narr (männl.); Karnevalsjeck
glaziale Rinne; Tunneltal
Kabeltrasse; Kabelrinne; Kabelbahn; Kabelpritsche; Kabelwanne
unvergessen (sein / bleiben) [geh.]; (etwas) (noch) vor sich sehen [ugs.]; (jemandem) (noch) lebendig vor Augen stehen [geh.]; ich weiß es noch wie heute (...) (formelhafter Ausdruck) [ugs.]; (sich) (ganz) genau erinnern
hat etwas von; verströmt den Charme (von ...); erinnert an; lässt denken an
(jemanden an etwas) denken lassen; (jemanden) erinnern an; zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen); evozieren [geh.]; (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) [geh.]; (jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen; (in jemandem) Erinnerungen wachrufen; (jemandem etwas) in Erinnerung rufen; (...) lässt grüßen; (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder); (jemanden) gemahnen (an) [geh.]
erinnern an; (einer Sache / jemandes) gedenken
intertropische Konvergenzzone; Inter-Tropical Convergence Zone (engl.); ITC (Abkürzung) (engl.); Inter Tropic Convergence (engl.); ITCZ (Abkürzung) (engl.); Kalmengürtel; äquatoriale Tiefdruckrinne; innertropische Konvergenzzone
(sich) erinnert fühlen (an); man kennt das von; (...) lässt grüßen; man denkt (sofort) an
Erinnerungsbild; Engramm
Zimmerpflanze (Hauptform); Pflanze für drinnen [ugs.]; Pflanze für die Fensterbank [ugs.]; Topfpflanze
(jemanden) vergattern (Hauptform); an seine Pflichten (im Wachdienst) erinnern; (jemandem formell) dem Wachdienst unterstellen; (jemanden) über seine Pflichten (im Wachdienst) belehren
man kann es nicht oft genug sagen; man kann gar nicht oft genug wiederholen (dass); wir wollen niemals vergessen (dass); man muss immer wieder daran erinnern (dass)
schon vergessen? (Spruch) (ironisch); darf ich dich (vielleicht) daran erinnern (dass ...)?; soll ich's dir noch schriftlich geben? [ugs.] (ironisch); dass ich dir das überhaupt sagen muss!
mangelndes Erinnerungsvermögen; Gedächtnisprobleme; (ein) Gedächtnis wie ein Sieb (haben) [ugs.]; Erinnerungslücke(n); Gedächtnisschwäche; Vergesslichkeit
(sich an etwas) erinnert fühlen; (jemandem) vorkommen wie
(einen) bleibenden Eindruck hinterlassen; unvergesslich (sein) (Hauptform); lange zurückdenken (müssen an) (variabel); (das) vergisst man nicht; (einem) im Gedächtnis bleiben; (sich) tief ins Gedächtnis eingegraben haben; bleibende Erinnerung(en)
Erinnerungsstück; Andenken; Erbstück
(bei jemandem) an jemanden (anderen) denken müssen; (jemanden) an jemanden erinnern
nicht in Vergessenheit geraten lassen; gemahnen (an) [geh.]; (die) Erinnerung wach halten (an); (jemandem eine) ständige Mahnung sein [geh.]; nicht dem Vergessen anheimfallen lassen; erinnern (an); mahnen (an)
nicht erinnert werden mögen (an); mit Schauder(n) zurückdenken (an) (auch ironisch) (fig., floskelhaft); ungern zurückdenken (an)
aus allen Poren schwitzen; der Schweiß läuft (/ rinnt / fließt) jemandem in Strömen (...); stark schwitzen; (an jemandem) läuft die Suppe (nur so ...) runter (derb) (variabel); schwitzen wie ein Schwein (derb); Bäche von Schweiß (laufen / strömen / rinnen jemandem ...) [geh.]
(sich) noch gut erinnern (an); (jemandem) (noch) in den Knochen stecken (fig.); noch nicht verarbeitet haben; (jemandem) (noch) in den Knochen sitzen (fig.); (jemandem) noch lebhaft vor Augen stehen
Erinnerungsverzerrung; Erinnerungseffekt
in geschlossenen Räumen; drinnen [ugs.]; indoor (engl.); in Innenräumen
(bei jemandem) wieder hochkommen [ugs.] (negativ); (jemanden) zurückversetzen (in die Kindheit usw.); (bei jemandem) Erinnerungen wecken; (bei jemandem Erinnerungen) wach werden lassen; (jemanden in etwas) versetzen
herunterlaufen; herabfließen; herunterfließen; herunterrinnen
Erinnerungskultur; Gedenkwesen
Flutmulde; Flutrinne
Gerenne (Bergbau) (veraltet); Gerinne
schlickern; klumpen; (von Milch) gerinnen (landschaftlich); stocken
Grand Total: 72 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners