DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Manie
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Manie
Word division: Ma·nie
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
gedrechselt; künstlich; geschraubt [ugs.]; artifiziell [geh.]; verschwurbelt; gekünstelt; aufgesetzt; gestelzt; geschwollen; (übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.); unecht; manieriert; schwülstig; verquast [pej.]; affektiert [geh.]; überkandidelt; preziös [geh.]; theatralisch; gewunden; gespreizt; geziert; unnatürlich; hochgestochen
Eigenschaft; Wesensmerkmal; Besonderheit; Kennzeichen; Charakteristikum; Manier; Wesenszug; Attribut; Eigenheit; Merkmal; Eigentümlichkeit; Attributivum (fachspr.) (linguistisch); Duktus; Charakterzug; Eigenart; Spezifikum (fachspr.)
nassforsch [geh.]; ungehobelt; unfreundlich; unhöflich; rau; flegelhaft; unzivilisiert; ungalant; rüpelhaft; pampig [ugs.]; raubauzig [ugs.]; schroff; hau-drauf-mäßig [ugs.]; wie die Axt im Walde [ugs.]; unwirsch; bärbeißig [geh.] (fig.); grob; rotzig [ugs.]; gröblich; kurz angebunden; rustikal [ugs.] (scherzhaft-ironisch); abweisend; brüsk; unsanft; rauborstig; ruppig; ungeschliffen; uncharmant; unflätig; wenig galant; grobklotzig; barsch; nicht (gerade) die feine englische Art (fig.); grobschlächtig; rüde; wirsch; raubeinig; derb; in Wildwest-Manier [ugs.]; hantig [ugs.] (bayr.); harsch [geh.]
lümmelhaft; flegelhaft; rotzfrech [ugs.]; lausbubenhaft; schnöselig [ugs.]; rotzig [ugs.]; bübisch; rotznäsig [ugs.]; unmanierlich
Obsession; Sucht; Manie; Seelenkrankheit; Besessenheit; krankhafte Leidenschaft (für)
Gedrücktheit; (melancholische o.ä.) Verstimmtheit; Traurigkeit; Melancholie (griechisch); Wehmut; Trübseligkeit; Tristesse (franz.); Weltschmerz; Leiden an der Welt [geh.]; schlechte Laune; Lypemanie (fachspr.) (griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet); (eine) Depri [ugs.]; Miesepetrigkeit [ugs.]; Bedrücktheit; Trübnis; Depressivität (fachspr.); Niedergeschlagenheit; Blues [ugs.] (fig.); Trübsal; Schwermut; Betrübnis; Freudlosigkeit [geh.]; Depression (fachspr.) (medizinisch); Trübsinn
Rauschmittelsucht; Narkomanie (fachspr.) (medizinisch); Drogenmissbrauch; Drogenabhängigkeit; Rauschgiftabhängigkeit; Toxikomanie (fachspr.) (medizinisch); Rauschgiftsucht; Drogensucht
Duktus [geh.]; Stil; Manier [geh.] (altertümelnd); Fasson; Art; Formgebung; Weise; Gepräge; Machart
gehört sich nicht; taktlos; gegen die Etikette; inkorrekt; ungebührlich; unstatthaft; unangebracht; nicht korrekt; ungeziemend; unschicklich; Wie kann man nur! [ugs.]; Man tut (so) etwas nicht! [ugs.] (variabel); fehl am Platz; daneben [ugs.]; unfein; deplatziert; ungehörig (Hauptform); gegen den guten Ton verstoßend; unsachlich; unpassend; unziemlich [geh.]; nicht angebracht; unangemessen; unmöglich [ugs.]; unmanierlich
positiv; schön; gut; fein; manierlich
Potomanie (fachspr.); Alkoholkonsumstörung; Dipsomanie (fachspr.); Alkoholsucht; Alkoholkrankheit; Alkoholabhängigkeit; Trunksucht; Alkoholismus; Äthylismus (fachspr.)
Stil; (eine) gute Kinderstube (genossen haben); Galanterie [geh.]; Manieren; Etikette; Schliff; (eine) gute Erziehung genossen haben; (sich) zu benehmen wissen; Anstand; gutes Benehmen; gutes Betragen; gute Umgangsformen; Umgangsformen; Chic; Benehmen; Höflichkeit; feine Sitte; Benimm; gut erzogen; Umgangsform
Hypochondrie (griechisch); hypochondrische Störung; Krankheitsfurcht; Nosophobie (griechisch); Nosomanie (griechisch)
Egomanie; Selbstbesoffenheit (derb) [pej.]; Eigensucht; Selbstsucht; Ich-Sucht; Eigensüchtigkeit
nicht eigenständig; epigonal; nicht kreativ; unschöpferisch; schon dagewesen [ugs.]; eklektisch [geh.]; epigonenhaft; in der Manier von [geh.]; nachahmend
dreist; koddrig [ugs.]; frech wie Dreck [ugs.]; kotzbrockig (derb); patzig [ugs.]; schnodderig [ugs.]; dreibastig [ugs.] (regional); ungebührlich; anmaßend; unverschämt; nassforsch [ugs.]; ungehobelt; rotznäsig [ugs.]; rotzig [ugs.]; frech (Hauptform); ungehörig; ungezogen; unverfroren; rotzfrech [ugs.]; unbotmäßig [geh.]; ungesittet; unmanierlich; respektlos; nickelig [ugs.]; flapsig; ungebührend; unartig; (einen) Ton am Leib (haben) [ugs.] (kommentierend); impertinent [geh.]; ungeschliffen; kodderig [ugs.]; pampig [ugs.]; präpotent [Ös.]
Monomanie; Einzelwahn
zwanghaftes Stehlen; Kleptomanie (Hauptform); Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz; Monomanie des Diebstahls; Stehltrieb; triebhaftes Stehlen; Stehlen ohne Bereicherungstendenz; neurotisches Stehlen; süchtiges Stehlen; pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; Stehlsucht; psychopathischer Stehltrieb
Tischmanieren; Regeln bei Tisch; Tischsitten; Benehmen bei Tisch; Umgangsformen bei Tisch
prollen [ugs.]; sich benehmen wie die Axt im Walde [ugs.]; (die) Sau rauslassen [ugs.]; keinen Benimm haben; Benehmen ist Glückssache () (und Glück hat man selten). [ugs.] (kommentierend); kein Benehmen haben; keine Manieren haben; keine gute Kinderstube genossen haben; herumpoltern [ugs.]; sich danebenbenehmen; aus der Rolle fallen; rumprollen [ugs.]; rüpeln; kein Benimm! [ugs.]; null Erziehung haben [ugs.] (Jargon, jugendsprachlich); (ein) Benehmen wie eine offene Hose haben [ugs.]; entgleisen; sich schlecht benehmen (Hauptform); jegliche Manieren vermissen lassen [geh.]
Selbstüberschätzung; Titanismus [geh.]; Megalomanie (fachspr.); Selbstüberhebung [geh.]; übersteigertes Selbstbewusstsein; Größenwahn; Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)
willkürlich; in selbstherrlicher Manier; in selbstherrlicher Weise; nach Gutsherrenart; aus eigener Machtvollkommenheit
nach Art von; auf ... Art; in (...) Weise; im Stil(e) (von); im ...-Stil; nach dem Prinzip; (frei) nach dem Motto (...); nach dem Muster; à la (franz.); in der Art (von); auf die (...) Tour [ugs.]; in ...manier; ...mäßig [ugs.]
Mythomanie; pathologisches Lügen; zwanghaftes Lügen; Lügensucht; Pseudologie; Pseudologia phantastica (griechisch) (veraltet); krankheitsbedingtes Lügen
...sucht; ...leidenschaft; ...itis [ugs.]; ...zwang; ...tick; ...manie; ...wahn; ...fimmel [ugs.]; ...trieb
(sich) zu benehmen wissen; (eine) gute Kinderstube (genossen) haben; man kann sich mit jemandem sehen lassen; (sich) benehmen können; gute Manieren haben
Erotomanie; Hypersexualität (fachspr.); Sexsucht
Klitoromanie; Mannstollheit; Andromanie; Nymphomanie
persönlicher Stil; Manier [geh.] (veraltend); (jemandes) typisches Vorgehen; persönliche Arbeitsweise; (jemandes persönliche) Handschrift (fig.)
Polytoxikomanie; multipler Substanzmissbrauch
Abkürzungsmanie; Abkürzungsfieber; Abkürzungswahn; Aküfi [ugs.]; Abkürzungsfaible; Abkürzerei; Abkürzungsfimmel [ugs.]; Abkürzungsvorliebe
Doromanie; Krankhafter Zwang Geschenke zu machen
Tanzsucht; Tanzplage (historisch); Tanzkrankheit; Tanzpest; Tanzwut; Choreomanie; Choreomania; Veitstanz
Kleptomane; an Kleptomanie leiden(d)
Gigantomanie; Gigantismus; Kolossalismus (selten); Monumentalismus
Tulipomanie (fachspr.); Tulpenmanie; Tulpenhysterie; Tulpenblase; Tulpenwahn; Tulpenfieber
Van-Diemens-Land (veraltet); Tasmanien; Tasmania (engl.)
Kritzelsucht; Graphomanie; Furor scribendi (fachspr.); Graphorrhö
Grand Total: 38 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners