DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Lebens by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Lebensgewandtheit; Weltgewandtheit; Lebensart
lebensbedrohlich; halsbrecherisch; lebensgefährlich; selbstmörderisch
Proviant; Vorräte; Vorrat; Lebensmittelvorräte
Temperament; Kraft; Vitalität; Beschwingtheit; Elan (franz.); Lebenskraft; Schwung
Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern; häufiger Partnerwechsel; Promiskuität; promiskuitive Lebensweise; Promiskuitivität
lebensgroß; in Menschengestalt; in voller Lebensgröße; (so) wie er leibt und lebt [ugs.] (männl.); in natürlicher Größe; (so) wie sie leibt und lebt [ugs.] (weibl.); leibhaftig
lebenserhaltend; überlebenswichtig; essenziell (fachspr.) (biologisch); lebenswichtig; (so) wichtig wie die Luft zum Atmen; essentiell (fachspr.) (biologisch); (eine) Frage von Sein oder Nichtsein; vital; lebensnotwendig; existenziell; (eine) Überlebensfrage
Entwicklungsstadium (fachspr.) (biologisch); Lebensphase; Alter; Lebensabschnitt; Altersstufe; Lebensalter; Altersklasse
Lebenshaltungsindex; Lebenshaltungskostenindex
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
vernünftig; lebensklug; lebenserfahren; weise; mit (viel) Lebenserfahrung; weltklug; erfahren; geläutert; klug
Existenzfähigkeit; Lebensfähigkeit
lebenskräftig; in Bewegung; aktiv; rührig [ugs.]; nicht kaputt zu kriegen [ugs.]; rege; lebhaft; tätig; munter; kregel (regional); quicklebendig; quietschlebendig [ugs.]; sanguin; vital; quirlig; lebendig; umtriebig; putzmunter [ugs.]; springlebendig; wach (fig.)
Selbstbiographie (veraltend); Lebenserinnerungen; Autobiografie; Lebensbeichte; Selbstbiografie (veraltend); Autobiographie; Memoiren
Biotop; Lebensraum
Lebenslauf; Vita (lat.); Biografie (griechisch); Lebensablauf; Lebensbeschreibung; Biographie (griechisch); Lebensgeschichte
Lebensmittel; Esssachen [ugs.]; Viktualien (veraltend); Fressalien (derb); Nahrungsmittel; Esswaren; Essen; Nahrung
Milieu (Hauptform); (soziales) Umfeld; Lebensbereich; Ambiente [geh.]; Lebenswelt; Szene; (bestimmte) Kreise
verderben; (ver)gammeln [ugs.] (variabel); schlecht werden (Lebensmittel); umkommen [ugs.]
Göttergatte [ugs.] (ironisierend); Gesponst (veraltet); Gatte; Gemahl; Ehegatte; (jemandes) bessere Hälfte [ugs.] (scherzhaft); Partner; (jemandes) Kerl [ugs.]; (jemandes) Mann (Ehepartner) [ugs.] (Hauptform); (jemandes) Macker [ugs.]; (jemandes) Alter [ugs.] (salopp); Ehegespons; Ehepartner; Lebensgefährte; Angetrauter; Mustergatte [ugs.] (ironisierend); Ehemann (Hauptform); (jemandes) Männe [ugs.] (regional); Gespons (veraltet)
bedrückt; kummervoll; bekümmert; unglücklich; nicht aufzuheitern; geknickt [ugs.]; niedergeschlagen; betrübt; wie ein Häufchen Elend; trübselig; gedeftet [Ös.]; gedrückt; freudlos; down [ugs.]; traurig (Hauptform); tieftraurig; niedergedrückt; trübsinnig; ohne Lebensfreude [geh.]
Lebensverneinung; Miesmacherei; Defaitismus [Schw.]; Schwarzseherei; Endzeitstimmung; Dekadenz; Weltuntergangsstimmung; Pessimismus; Defätismus; Untergangsstimmung
Midlife-Crisis; Krise in der Mitte des Lebens; Midlifecrisis
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
unbedarft; an den Osterhasen glauben [ugs.] (fig.); leichtgläubig; lebensunerfahren; arglos; unschuldig; blauäugig; ahnungslos; tumb; naiv; vertrauensselig; an den Weihnachtsmann glauben [ugs.] (fig.)
Ökobilanz; Umweltbilanz; Lebenszyklusanalyse
Mentalität; Gesinnung; Grundeinstellung; (jemandes) Philosophie; Sinnesart (dichterisch); Einstellung (zu); Selbstverständnis; Überzeugung; Ethos [geh.]; Lebenseinstellung; Geisteshaltung (Hauptform)
wach (werden); erwachen; munter werden; (jemandes) Lebensgeister erwachen; aufleben
umbringen; tot...; ins Gras beißen lassen [ugs.] (fig.); ermorden; um die Ecke bringen [ugs.] (fig.); (jemandem) den Garaus machen [ugs.]; entleiben [geh.]; auslöschen; ausknipsen [ugs.] (fig., salopp); ins Nirwana befördern [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe schicken [ugs.] (fig.); zum Schweigen bringen (fig.); töten (absichtlich) (Hauptform); vom Leben zum Tode befördern [geh.]; totmachen [ugs.]; über die Klinge springen lassen [ugs.] (fig.); meucheln; umlegen [ugs.]; killen; zur Strecke bringen (fig.); abservieren [ugs.] (fig., salopp); (jemandem) das Lebenslicht auslöschen (fig.) (variabel); kaltmachen [ugs.]; (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.); ins Jenseits befördern (fig.); ums Leben bringen; abmurksen [ugs.]
Lebensdauer; Nutzungsdauer
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
in Lebensgefahr sein; mit dem Leben ringen [ugs.]; in Lebensgefahr schweben
Zeitvergeudung; Zeiträuber; (reine) Zeitverschwendung (Hauptform); Vergeudung von Lebenszeit; vertane Zeit; Leerlauf (fig.); Luftnummer [ugs.]; Zeitfresser
Habitat; Lebensraum
Lifestyle (fachspr.) (Denglisch, Jargon); Lebensstil; Lebensweise; Lebensart
Lebensbejahung; Optimismus; Zuversicht; Zuversichtlichkeit; positives Denken
Heiterkeit; Lebenslust; Vitalität; Lebensfreude; Daseinsfreude
analeptisch (fachspr.) (griechisch); anregend; vitalisierend [geh.] (bildungssprachlich); erquickend; erfrischend; stimulierend; aufmunternd; aktivierend; belebend; die Lebensgeister wecken(d); stärkend; spritzig; animativ (lat.); prickelnd [ugs.]; herzerfrischend
Reife; Abgeklärtheit; Lebenserfahrung; Weltkenntnis; Weisheit
kein Kind von Traurigkeit; lebensfroh; lebensbejahend; lebenslustig
Lebensziel; Berufung; Lebenssinn
Selbsterhaltungstrieb; Lebenswille; Überlebenswille; Lebensdrang; Lebenslust
Vollendung eines Lebensjahres; Wiegenfest [geh.]; Wiegentag [geh.] (selten); Purzeltag [ugs.]; Burzeltag [ugs.]; Ehrentag; Geburtstag (Hauptform)
H₂O (fachspr.) (Abkürzung); kühles Nass [ugs.] (mediensprachlich); H2O (fachspr.) (Abkürzung); kostbares Nass [geh.]; Nass [geh.]; das nasse Element [geh.] (literarisch); Quell des Lebens [geh.] (poetisch); Aqua (fachspr.) (lat.); Wasser (Hauptform); blaues Gold [geh.] (literarisch)
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
eingetragene Lebenspartnerschaft; eingetragene Partnerschaft; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Homoehe [ugs.]; Schwulenehe [ugs.]; Homo-Ehe [ugs.]
Philosophie (fachspr.); Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) [geh.] (literarisch); wirklichkeitsnah; realistisch; aus dem Leben gegriffen; lebensnah; lebensecht; (ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
Chi; Lebenskraft; Odem; Od; Prana; Mana; Orgon
Zweckbeziehung; (das) Zusammenleben; Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen; Mutualismus [geh.]; Zweckgemeinschaft; Symbiose
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
real; echt; wahrhaftig; ohne Scheiß [ugs.]; wahrhaft; gelebt; tatsächlich; ehrlich [ugs.]; so wie es sein soll; wirklich; lebensecht; effektiv; eigentlich
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Feuerluft; Sauerstoff; Sauerstoffgas; Oxygenium (fachspr.) (griechisch); Lebensluft; dephlogistisierte Luft
Überlebenschancen; Überlebensaussichten
existenzgefährdend; existenzbedrohend; lebensbedrohlich
Geld zum Leben; Lebensunterhalt
Lebensjahr; Lenze [geh.] (literarisch); Altersjahr [Schw.]; Jahr [ugs.]
Selbstmordgefährdung; Suizidalität; Suizidgefährdung; Lebensmüdigkeit [ugs.]
Lebensgefühl; Denkweise; Zeitgeist; Denkart; Lebensart
Lebensunterhalt; Lebensführungskosten; Lebenshaltungskosten
Sterbeort (fachspr.) (Amtsdeutsch); Todesort; Ort des Ablebens
(das) Alter; Rentenalter; Lebensabend; Herbst des Lebens (fig.); fortgeschrittenes Lebensalter
Lebenslehre; Biologie
Viktualienmarkt; Lebensmittelmarkt
mittlere Lebensdauer; mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall; MTTF; Mean Time To Failure (engl.)
Ehe ohne Trauschein; zusammenleben wie Mann und Frau; wilde Ehe (veraltend); eheähnliche Gemeinschaft; Konkubinat [geh.]; nichteheliche Lebensgemeinschaft (Amtsdeutsch)
Fertigmahlzeit; Convenience Food (fachspr.); Convenience-Lebensmittel (fachspr.); Fertiggericht
selbstmordgefährdet; suizidär (fachspr.); lebensmüde [ugs.]; suizidgefährdet (Hauptform); todessehnsüchtig [geh.]; lebensüberdrüssig; suizidal (med.) (fachspr.); suizidal (fachspr.)
Alvensleben'sche Konvention (veraltet); Alvenslebensche Konvention
(sich) den Lebensunterhalt verdienen; (sich) über Wasser halten (mit) [ugs.] (fig.); (sich seine) Brötchen verdienen (mit) [ugs.] (fig.); überleben (fig.); (sein) Auskommen haben; (sein) Auskommen finden
Lebensmittelsurrogat; Lebensmittelimitat
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; EFSA
Survivalismus; Überlebenskunst; Survival
lebensweltlicher Zusammenhang; Lebensumfeld; (soziale) Umgebung; (soziales) Umfeld; Lebenskreis; Mitwelt; Lebenswelt
Libertinage; Libertinismus; ausschweifender Lebenswandel; Leben à la Bohème
Lebensabschnittsbegleiterin; Lebensgefährtin; Lebenspartnerin
habitable Zone; Lebenszone; Ökosphäre (veraltet); bewohnbare Zone
Hedonist; Lebenskünstler; Genießer; Epikureer [geh.]; Genussmensch
Lebensweisheit; weiser Spruch; Spruchweisheit; Lebensregel; Kalenderweisheit; alte chinesische Weisheit [ugs.]; alte Volksweiheit [ugs.] (auch ironisch); Kalenderspruch (auch abwertend)
Lebensknoten; Atemzentrum
(eine) blütenweiße Weste haben (fig.) (Hauptform); (eine) reine Weste haben (fig.); makellos (Lebenslauf) (Karriere); unbescholten (sein); (eine) saubere Weste haben [ugs.] (fig.)
illusorisch; wirklichkeitsfremd; lebensfremd; Wunschdenken; illusionär; unrealistisch; (ein) frommer Wunsch [ugs.] (ironisierend); utopisch; realitätsfremd; irreal
Allgemeinbewusstsein; allgemeines Lebensgefühl; allgemeines Bewusstsein; Bewusstsein der Öffentlichkeit
solang(e) er lebt(e); zeitlebens; durch sein ganzes Leben; sein Leben lang; sein ganzes Leben hindurch (Hauptform); lebenslang; zeit seines Lebens; (all) sein Lebtag
größter Wunsch; Lebenstraum
Lebenskrise; Sinnkrise; existentielle Krise; existenzielle Krise
aus der Mitte des Lebens gerissen werden; jung sterben (Hauptform); in Schönheit sterben; aus dem Leben gerissen werden; mit wehenden Fahnen untergehen
Tagesaktivität; tagaktive Lebensweise
Nachtaktivität; nachtaktive Lebensweise
einer geregelten Arbeit nachgehen; arbeiten (gehen); von seiner Hände Arbeit leben; (sein) eigenes Geld verdienen [ugs.]; für sich (selbst) aufkommen; seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen; (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
Libertin (franz.); Libertin de mœurs (franz.); Anhänger sexueller Freizügigkeit; Mensch mit ausschweifendem Lebenswandel
Lebensstellung; Dauerstellung
(von etwas) leben; sein Brot (mit etwas) verdienen; (sich seinen) Lebensunterhalt (mit etwas) verdienen; (sich seine) Brötchen (mit etwas) verdienen [ugs.] (fig.)
(das) pralle Leben; (das) Treiben; (das) Geschehen; (das) Getriebe; (das) Getümmel; (das) Hin und Her; des Lebens bunte Fülle (poetisch)
Lebenspartner; Partner (Hauptform); (der) Mann an ihrer Seite; Lebensabschnittsgefährte; Lebensgefährte; Freund
Lebensgemeinschaft; Lebenspartnerschaft
Freundin; (jemandes) Ische [ugs.] (veraltend); Lebensabschnittsgefährtin; Lebenspartnerin; feste Beziehung; (jemandes) Alte [ugs.] [pej.]; Lebensgefährtin; Partnerin (Hauptform); (die) Frau an seiner Seite; Beziehung
Lebenssituation; Verhältnisse; Situation; Lebensumstände
Einsatzverpflegung herbeischaffen; furagieren; aus dem Lande leben; für Furage sorgen; Feldverpflegung herbeischaffen; Verpflegung herbeischaffen; (sich) mit Lebensmitteln versorgen; für Verpflegung sorgen
zweite Heimat; neuer Lebensmittelpunkt; zweites Zuhause; Wahlheimat
vegetarische Lebensweise; Vegetarismus; (überzeugt) vegetarische Lebenseinstellung; vegetarische Ernährungsweise
dafür sorgen, dass Geld reinkommt; am Kacken halten [vulg.]; (jemandes) Lebensunterhalt bestreiten; (sich) krummlegen (für) [ugs.]; hungrige Mäuler stopfen (veraltend)
impraktikabel [geh.]; lebensfern; nicht praktikabel; lebensfremd; nicht realisierbar
(der) Mann ihres Lebens; der Richtige [ugs.]; Mr. Right [ugs.] (engl.); Mann fürs Leben
nicht Laut geben [ugs.] (scherzhaft); man hört und sieht nichts mehr (von jemandem) [ugs.]; (sich) nicht melden; (es gibt) kein Lebenszeichen (von); nichts von sich hören lassen
todessehnsüchtig (fig.); lebensverneinend; nihilistisch; selbstmörderisch (fig.)
(die) Frau seines Lebens; (die) Frau fürs Leben; (die) Richtige [ugs.]
Vorratsschädling; Lebensmittelschädling
Bewerbung schreiben; (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech); arbeitssuchend (sein) (lebenslauftypische Floskel); (sich) bewerben; auf Stellensuche (sein); im Bewerbungsmarathon (sein); (sich) etwas Neues suchen; (die) Stellenanzeigen abklappern; auf Jobsuche (sein)
Biozönose (fachspr.) (griechisch); Biocoenose (fachspr.) (griechisch); Lebensgemeinschaft
Lebensstandard; Lebensbedingungen; Lebensqualität
Phanakistiskop (griechisch); Phantaskop (griechisch); Wunderrad; Lebensrad; Phenakistiskop (griechisch)
Lebensbrunnen; Quelle des ewigen Lebens
im Überfluss leben; in Saus und Braus leben; (ein) Leben in Luxus führen; (einen) verschwenderischen Lebenswandel führen
auf der Schattenseite des Lebens (stehen); nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren); (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform); wirtschaftlich benachteiligt; zu kurz gekommen (sein); sozioökonomisch benachteiligt
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
Lebensmittelladen; Lebensmittelgeschäft; Kolonialwarengeschäft (veraltet); Kolonialwarenladen (veraltet)
Kindheit (Hauptform); Kindheitstage; (jemandes) erste Lebensjahre; (im) Kindesalter; Jahre als Kind; Kinderzeit; (Jahre) bis zum Schuleintritt
Abtreibungsgegner; Lebensschutzbewegung; Lebensrechtsbewegung
Lebenswandel; Lebensführung
Materialismus (Hauptform); materialistische Lebenseinstellung; Konzentration aufs Materielle
Traditionelle Lebensmittel; Register der Traditionellen Lebensmittel
Hauptwohnung; Erstwohnsitz; Hauptwohnsitz; Hauptaufenthaltsort; Lebensmittelpunkt
Lebensplan; Idee vom Leben; Lebensentwurf; Lebensmodell; Vorstellung vom Leben
hoppla, hier komm ich! (Lebenseinstellung); (nach der Devise) was kostet die Welt?
Saubannerzug; Zug des torechten Lebens; Kolbenbannerzug
FFH-Lebensraumtyp; Lebensraumtyp
Hilfe zum Lebensunterhalt; HLU (Abkürzung)
sortenrein; nur aus einer Sorte (hergestellt) (Lebensmittelherstellung); nach Sorten getrennt (Abfallwirtschaft)
Lebenslage; (persönliche) Situation
(die) Liebe seines Lebens; (die) Liebe ihres Lebens; (jemandes) (ganz) große Liebe
Lebenselixier; (jemandem) Lebenskraft geben (Zaubertrunk); lebensspendendes Getränk
Savoir vivre [geh.] (franz.); Kunst, das Leben zu genießen; Lebenskunst
über die Runden kommen (mit) [ugs.] (fig.); seinen Lebensunterhalt bestreiten (können); klarkommen (mit) [ugs.]; (sein) Auskommen haben; mit seinem Geld auskommen; (jemandes) Geld reicht zum Leben; für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt; haben) (was man (zum Leben) braucht; zurechtkommen (mit) [ugs.]
kein(e) (...) mehr; (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen; (aus etwas) herausgewachsen (fig.); (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben
übergroß; riesengroß (Person) (Hauptform); überlebensgroß; in XXL [ugs.] (scherzhaft); hünenhaft; riesenhaft
nicht substanziell; überflüssiger Luxus; schmückendes Beiwerk (fig.); verzichtbar (Hauptform); muss man nicht haben [ugs.]; nicht lebenswichtig (fig.); nicht überlebenswichtig [ugs.] (fig.)
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
(ein) großes Haus führen; (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben; einen aufwendigen Lebensstil pflegen (variabel); auf großem Fuß(e) leben (fig.); viel Geld ausgeben; (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben (fig.)
lebensbegleitend [ugs.]; todkrank; unheilbar (Hauptform); inkurabel (fachspr.); terminal krank (fachspr.)
lebenstüchtig (sein); (sein) Leben gestalten; am Leben teilhaben; (sein) Leben in die Hand nehmen; (das) Leben (zu) nehmen (wissen); (sein) Leben (zu) meistern (wissen); (mitten) im Leben stehen
in seinen höheren Lebensjahren; im Alter; als älterer Herr; als Senior; im Seniorenalter; als Rentner; im höheren Alter; im Ruhestand; nach seiner aktiven Phase; als Pensionär; in höheren Jahren [geh.]
(etwas ist) kein Zuckerschlecken (für); eine schwere Zeit durchmachen; schwer zu kämpfen haben; seines Lebens nicht mehr froh werden (Redensart); einiges einstecken (müssen); (vom Schicksal) (schwer) gebeutelt werden; (einige) Nackenschläge einstecken (müssen) (fig.) (variabel)
leben von (Hauptform); (seinen) Lebensunterhalt bestreiten (von / mit / durch); (jemandes) Einkunftsquelle(n) (ist / sind) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
(irgendwie) leben (Hauptform); ein (...) Leben haben; (eine bestimmte) Lebensweise haben; ein (...) Leben führen; (einen bestimmten) Lebensstil haben; das Leben eines/einer (...) führen
Person des öffentlichen Lebens; (die) Berühmtheiten (Hauptform); bekannte Leute; Prominenz (Hauptform); A-Prominenz; (die) Rang und Namen haben (variabel)
(jemandem zu ...) erscheinen; (etwas) erscheint mir) (wenn ich so um mich blicke (...) [ugs.]; soweit ich erkennen kann; (etwas) erscheint mir) (wenn ich mich mal umschaue, (...) [ugs.]; soweit für mich erkennbar; (jemandem zu ...) vorkommen [ugs.]; nach meiner Lebenserfahrung; nach meiner Einschätzung; nach meinem Dafürhalten
Lebensmittelfarbe; Farbstoff
Lebenslagenkonzept; Lebenslagenprinzip
Habitatfragmentierung; Lebensraumzerschneidung; Habitattrennung
Lebensform; Lebensmodell; Lebensentwurf; Lebensweise
Lebensmittelunverträglichkeit; Lebensmittelintoleranz (fachspr.)
Lebensraum; Biosphäre
allen Lebensmut verlieren; in ein (tiefes) Loch fallen (fig.); in eine reaktive Depression fallen
Kapitel [ugs.]; Lebensabschnitt
(noch) am leben sein; noch Lebenszeichen von sich geben; noch leben
ein Jahr alt; Jährling (Tier) (meist Huftier); im letzten Jahr geboren (fachspr.); im Jahr davor geboren [ugs.]; aus dem Jahr davor (sein) [ugs.]; im zweiten Lebensjahr
Überlebenskampf; (es geht um die) nackte Existenz
(der) Ernst des Lebens; (die) Mühen der Ebene(n) [geh.] (Zitat); Hamsterrad (fig.); tägliche Plackerei; Tretmühle (fig.); (das) tägliche Kleinklein [ugs.]; das tägliche Klein-Klein [ugs.]
Bezugskarte; Bezugsschein (für Lebensmittel); Lebensmittelkarte
(die) Stationen seines Lebens; (die) Stätten seines Wirkens; (die) Stationen ihres Lebens; (die) Stätten ihres Wirkens
auf ein bewegtes Leben zurückblicken (können) (variabel); sein Leben gelebt haben; lebenssatt (sein); ein erfülltes Leben gehabt haben
lebensvoll; voller Leben; urlebendig [geh.]; lebensprall [geh.]
Nicht-Lebensmittel; Non-Food (fachspr.) (Hauptform)
Vorratsbehälter; Vorratsgefäß; Frischhaltedose; Lebensmittelbehälter; Frischhaltebox
Lebensschleife; Anch-Symbol; ägyptisches Kreuz; Anch-Kreuz; koptisches Kreuz; Anch; Ankh (engl.); Nilschlüssel; Henkelkreuz; Crux ansata (lat.)
amtliche Bezeichnung (eines Lebensmittels); Verkehrsbezeichnung (Amtsdeutsch); allgemein übliche Bezeichnung; gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung
jeden Kontakt zur Realität verloren haben(d); außerhalb der Realität; vollkommen lebensfremd; Wo leben Sie denn!? [ugs.] (ironisch, kommentierend); fernab jeder Realität; völlig abgehoben; bar jeder Realität
ein Leben lang halten; lebenslang halten
lebenslang beibehaltene Gewohnheit(en) (variabel); lebenslang geübte(r/s) ...; Lebensgewohnheit(en) (Hauptform); eingefleischte(r/s) ...
Selbsttäuschung; Lebenslüge; (permanenter) Selbstbetrug
Taedium vitae [geh.] (lat.); Todessehnsucht; Lebensmüdigkeit; Lebensekel; Lebensüberdruss
Überlebensmesser; Einsatzmesser; Feldmesser; Fahrtenmesser
Lebensmittelindustrie (Hauptform); Ernährungsindustrie
solide werden; bodenständig werden; (seinen) Platz im Leben finden; (sich) dem Ernst des Lebens stellen; zur Ruhe kommen
Antezedenzien (Pluraletantum) (veraltet); frühere Lebensumstände; Vorleben
(den) letzten Lebensabschnitt verbringen; seine Tage beschließen
Lebensader (einer Region); wichtigster Verkehrsweg
lebenswichtige Verkehrsverbindung; Lebensader; wichtig(st)e Versorgungsroute
Lebensspenderin; Fruchtbarkeitsgöttin
Nutri-Score; Lebensmittelampel
Grand Total: 182 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners