DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Jammer
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Jammer
Word division: Jam·mer
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
weinerliches Gebaren; Geheule; Geflenne [ugs.]; Gejammer [ugs.]; Jammern; Gejammere [ugs.]; Geheul
janke(r)n [ugs.]; raunzen [ugs.] [Ös.]; klagen; barmen [geh.] (literarisch, regional, veraltend); lamentieren [pej.]; zetern; wehklagen; bejammern; heulen [ugs.]; jammern (Hauptform)
Dämpfer [ugs.]; kalte Dusche [ugs.] (fig.); Katzenjammer (fig.); Schlag ins Kontor [ugs.]; Enttäuschung; lange Gesichter (bei) (fig.); Entmutigung; Ernüchterung
Herumgejammer; Wehklagen; Gezeter; Jammerei; Lamento; Jammer; Klage; Gejammer; klagende Laute; Geheul; Wehgeschrei
bejammernswert (fachspr.); arme Sau (derb); erbarmungswürdig [geh.]; armer Teufel [ugs.]; armer Tropf (veraltend); beklagenswert; heruntergekommen; armselig; erbärmlich; bemitleidenswert; hoffnungslos; traurige Gestalt; arm; kläglich; armer Kerl; letztklassig [ugs.] [Ös.]; arm dran [ugs.] (ruhrdt.); jammervoll; jämmerlich; armes Schwein [ugs.]; Mitleid erregend; bedauernswert (Hauptform); zu bedauern (sein); miserabel [geh.]
trauern (um); klagen (um); betrauern; (jemanden / jemandes Tod) beweinen; weinen (um); trauern (über); (den Verlust einer Person) beklagen; klagen (über); bejammern
Klage; Klagegesang; Jammer; Lamento [ugs.]; Wehgeschrei; Wehklagen; Gejammer; Klagelied(er)
Gejaule; Gewimmer; Gewinsel; Gejammer
plinsen [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel); schreien (Baby); (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) [ugs.] (fig., variabel); weinen (über) (Hauptform); Tränen vergießen; flennen [ugs.] (regional); das heulende Elend haben [ugs.]; (es) fließen Tränen; heulen [ugs.]; leise weinend (in der Ecke) [ugs.] (floskelhaft); barmen [geh.] (poetisch); plieren [ugs.]; (sich) ein Tränchen verdrücken [ugs.]; wimmern; schluchzen; plärren [ugs.] (abwertend, regional); greinen [ugs.]; jammern; bläken [ugs.] (abwertend, regional); weinen (vor)
Ansprüchlichkeit (psychol.) [geh.]; Jammern auf hohem Niveau (fig.) (variabel); Anspruchsdenken; Erwartungshaltung; Versorgungsmentalität; Anspruchshaltung
bedauerlich; betrüblich [geh.]; schade [ugs.]; jammerschade; beklagenswert; ein Jammer (sein); deplorabel [geh.] (franz., lat., veraltend); desolat; bedauernswert; bejammernswert
in Essig und Öl liegen [ugs.] (fig., selten); Katzenjammer; verkatert (sein); in Essig liegen [ugs.] (fig.); in Katerstimmung (sein); (einen) Kater haben
(irdisches) Jammertal (fig.); irdisches Dasein
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.); Alkoholintoxikation (fachspr.); Haarspitzenkatarrh [ugs.] (veraltend); Schädel [ugs.]; postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.); dicker Kopf [ugs.]; Veisalgia (fachspr.); Kater [ugs.]; Hangover (engl.); schwerer Kopf [ugs.]; dicker Schädel [ugs.]; Katzenjammer; Brummschädel [ugs.]; Katerstimmung
irdisches Jammertal (christl.); Welt; Diesseits
arme Sau (derb); Elendsgestalt [geh.]; (ein) Bild des Elends; armes Schwein [ugs.]; (ein) Bild des Jammers
Würstchen [ugs.]; Jammerlappen [ugs.]; Lappen [ugs.]; Flasche [ugs.]; Jämmerling; Schwächling (Hauptform); Schlappschwanz (derb); Lauch [ugs.] (jugendsprachlich)
(ein) Bild des Jammers (bieten); (einfach nur) schrecklich aussehen [ugs.] (emotional); in einem beklagenswerten Zustand; in keinem guten Zustand
Hör(e) ich da ein leises "Mama"? [ugs.] (Spruch, ironisch, variabel); Willst du auf den Arm? [ugs.] (ironisch); Brauchst du ein Taschentuch? [ugs.] (ironisch); Heul doch! [ugs.] (spöttisch); (Du bist vielleicht ein) Waschlappen! (variabel); Jammer hier nicht rum! [ugs.]
(dastehen) wie begossen; (ein) klägliches Bild (bieten); (aussehen) wie ein begossener Pudel; kläglich aussehen; (ein) Bild des Jammers (bieten) (Person) (fig.)
(sich) in Selbstmitleid ergehen (variabel); jammern und picheln [ugs.] (Spruch); die Ohren hängen lassen [ugs.] (fig.); (sich) hängen lassen; herumjammern [ugs.] (Hauptform)
(jemandem) sein Leid klagen; (jemanden) behelligen mit; (jemandem) die Ohren volljammern [ugs.]; (seine Sorgen) abladen bei (fig.) (variabel); (seinen Frust) rauslassen bei [ugs.] (variabel); (jemandem) sein Herz ausschütten; (sich) auskotzen (derb) (fig.); (sich) ausweinen bei (auch figurativ)
(jemandem etwas) vorjammern [pej.]; (jemandem etwas) vorheulen [ugs.]; (jemandem etwas) vorweinen
jammern; sich beklagen; stöhnen
(he)rumnörgeln (an) [ugs.]; (he)rumjaulen [ugs.] (fig., salopp); (he)rummeckern (an) [ugs.]; (he)rumjammern (über) [ugs.]; (he)rummäkeln (an) [ugs.]; (he)rumnölen [ugs.]; (he)rumjanken [ugs.] (regional); (he)rummaulen [ugs.]; (he)rummotzen [ugs.]; (he)rummosern [ugs.]
(ein) Klagelied anstimmen (über) [geh.]; rumjammern [ugs.]; herumnörgeln (an) [ugs.]; herumjammern; jammern (über); (beredt) klagen (über) [geh.]; herumjanken
Grand Total: 26 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners