DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Gast
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Gast by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
(jemandes) Gastgeber sein; (jemanden) versorgen; (jemandem) aufwarten (mit); (jemanden) bewirten
Gastgeber; Hausherr; Herr des Hauses
Magen und Darm betreffend; gastrointestinal (fachspr.)
Tafernwirtschaft (fachspr.) (veraltet); Beiz [ugs.] [Schw.]; Bierkeller; Bierpalast (veraltet); Beisel [ugs.] (ostösterreichisch); Schankwirtschaft; Boaz (Tirol) (vereinzelt) [ugs.]; Pub (engl.); Boiz (Neckarraum) [ugs.] (selten); Wirtschaft; Gasthaus [ugs.] (südösterreichisch); Tavernwirtschaft (veraltet); Schenke; Dorfkrug [Norddt.]; Pinte [ugs.] (ruhrdt., veraltend); Gaststätte (Hauptform); Beize (badisch) [Schw.]; Tanke [ugs.]; Schänke; Spunte (Graubünden) [ugs.]; Schwemme [ugs.]; Taferne (fachspr.) (veraltet); Lokal; Taverne (fachspr.) (veraltet); Destille [ugs.] (berlinerisch); Bar; Wirtshaus [ugs.] (bayr., Hauptform, österr.); Tränke [ugs.]; Stampe (berlinerisch); Kneipe
Bettenburg [ugs.]; Gasthaus; Hotel; Gästehaus; Pension; Bed and Breakfast (fachspr.) (Jargon, engl.); Gasthof
Lehre der Magen-Darm-Krankheiten; Gastroenterologie (fachspr.)
Reisender; Insasse; Mitfahrender; Fahrgast; Passagier; Beförderungsfall (tech.) (fachspr.) (Amtsdeutsch)
Fast-Food-Restaurant (fachspr.); Take-away (engl.) [Schw.]; Imbissbude; Frittenbude [ugs.]; Dönerbude; Pommesbude [ugs.]; Schnellimbissbude; Imbiss; Imbissstube; Snackbar; Schnellgaststätte; Schnellrestaurant; Schnellimbissstube; Bratwurstbude; Schnellimbiss; Fressbude (derb); Kaffeeklappe (fachspr.) (hamburgisch, veraltend)
Bankett; Festbankett; Festessen; Festmahl; Schmaus; Schmauserei; Festmahlzeit; Göttermahl [ugs.]; Galadiner; Festgelage; Gastmahl
(der) Grieche (Italiener) (Türke...) [ugs.]; Gasthof; Wirtschaft; Restaurant (Hauptform); Gaststätte; Gastwirtschaft; Speisegaststätte; Gasthaus; Lokal; Wirtshaus; Speisewirtschaft
Hospitalität; Gastfreundlichkeit; Gastlichkeit; Gastfreundschaft
gastronomisch; feinschmeckerisch
Schnecke; Gastropode (fachspr.)
Schmerzen im mittleren Oberbauch; Epigastralgie (fachspr.)
Umstehende (nur Plural); Schaulustiger; Maulaffe [ugs.] [pej.]; Gaffer [ugs.]; Zaungast; Neugieriger
Schreib- und Leseschwäche; Wortblindheit; Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie (fachspr.) (griechisch, Hauptform, lat.); LRS (Abkürzung); Lese-Rechtschreib-Störung; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
Reisender; Tourist (Hauptform); Urlauber (Hauptform); Sommerfrischler; Feriengast; Erholungssuchender; Touri [ugs.]; Fremder; Urlaubsgast; Urlaubsreisender
Gastritis (fachspr.); Magenschleimhautentzündung
Besucher; Eingeladener; Gast
Gastroskopie (fachspr.); Magenspiegelung [ugs.]; Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (fachspr.)
Orchesterleiter; Hofkapellmeister; Generalmusikdirektor; Bandleader; Dirigent; Kapellmeister; Gastdirigent; Orchesterchef; Chefdirigent; künstlerischer Leiter; Chorleiter
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt); Fremdling; Fremdstämmiger; Tschusch (meist abwertend) [ugs.] [Ös.]; Ausländer (Hauptform); (Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt) (variabel); Kanake (derb) (beleidigend); Ausländischer Mitbürger; (Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt); Gastarbeiter (veraltet); Migrant
zu Besuch (sein); zu Gast (sein)
Turbo-Luftstrahltriebwerk; Turbinen-Strahltriebwerk; Turbinen-Luftstrahltriebwerk; Düsentriebwerk (allgemeinsprachlich); Turbo-Strahltriebwerk; Gasturbinen-Flugtriebwerk
häufig besuchen; häufiger Gast (bei); (regelmäßig / oft) besuchen; oft kommen [ugs.]; (irgendwo) Stammgast sein; frequentieren; häufig unser Gast sein (variabel); (irgendwo) häufig verkehren
Magen; Bauch [ugs.]; Gaster (fachspr.)
Turbolader; Abgasturbolader; Turbo [ugs.]
Luftspeicher-Kraftwerk; Druckluftspeicherkraftwerk; Druckluftkraftwerk; Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk (fachspr.)
Gaffer; nicht eingeladen; (unbeteiligter) Zuschauer; nicht geladener Gast (Hauptform); Unbeteiligter; Zaungast [ugs.]; nicht auf der Gästeliste (stehen); ungebetener Gast
Gastronomie; Gastgewerbe [ugs.] (schweiz., österr.); Gaststättengewerbe
Kneipier [ugs.] (französierend); Wirt; Schankwirt; Restaurateur [Schw.]; Gastwirt; Kneiper [ugs.]; Beizer [ugs.] (regional)
Musikdampfer [ugs.] (seemännisch); Fahrgastschiff; Passagierschiff
gastieren; ein Gastspiel geben (Theater) (Konzertreihe)
man sieht ihn / sie hier selten; selten zu sehen sein; nur gelegentlich aufkreuzen [ugs.]; selten erscheinen; selten auftauchen [ugs.]; nur jedes dritte Mal kommen (variabel); (ein) seltener Gast sein (ironisierend); (sich) rarmachen [ugs.]; selten kommen (Hauptform)
oft aufsuchen; (bei jemandem / irgendwo) ein und aus gehen [ugs.]; oft besuchen; ständiger Gast sein; (jemandem) die Bude einrennen [ugs.]
Berggasthaus; (touristisch bewirtschaftete) Almhütte (variabel); Berghaus [Schw.]; Berggasthof
Person, die das Ruder bedient; Rudergänger; Rudergast
Ehrengast; hoher Besuch; (ein) wichtiger Gast; prominenter Besuch(er)
Zaungast (fig.); Randfigur; Nebenfigur
Gastest; Hohenheimer Futterwerttest
Happe [ugs.]; Bauch-Grippe [ugs.]; Magen-Darm-Entzündung; Magen-Darm-Grippe [ugs.]; Brechdurchfall [ugs.]; Gastroenteritis
aufbacken (seemännisch); eindecken (Gastro.) (fachspr.); (den) Tisch decken
Fluggastbrücke; Finger [ugs.]; Rüssel [ugs.]; Passagierbrücke
Gastfreundschaftsnetzwerk; Gastgeberdienst
Burgasebene; Burgastiefebene
Gasteiner Konvention; Gasteiner Vertrag; Vertrag von Gastein; Bad Gasteiner Beschlüsse
Megacity; Megastadt
Gastspielreise; Tournee
Vertragsarbeiter (DDR); Gastarbeiter; Arbeitsmigrant; (ausländischer) Wanderarbeiter; Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet); ausländischer Arbeitnehmer
Auslandstourist; ausländischer Gast; ausländischer Besucher
Gastmusiker; Sideman
Passagier; Fluggast; Pax (fachspr.) (engl.); Flugpassagier
schlechtes Deutsch; Gastarbeiterdeutsch; gebrochenes Deutsch; rudimentäres Deutsch (fachspr.); Kurzdeutsch (fachspr.) (verhüllend); Kiezdeutsch (fachspr.) (aufwertend); Ausländerdeutsch
dynamische Gastheorie (veraltet); kinetische Gastheorie
Biergarten; Gastgarten
Molekulargastronomie; Molekularküche
Gaststudent; Gaststudierender; Zweithörer
Hörer; Hospitant; Gasthörer
Erdgas-Trasse; Erdgastrasse
Fressmeile [ugs.]; Konzentration von gastronomischen Betrieben; Hochburg der Gastronomie; (Straße) voller Restaurants; (da) reiht sich ein Restaurant an das nächste (variabel); (da) reiht sich Restaurant an Restaurant (variabel)
ungastlich; nicht einladend; unwirtlich (Hauptform); lebensfeindlich; wenig einladend
Stammgast; ständiger Gast; Dauergast
GI-Blutung; gastrointestinale Blutung
Gastroparese (fachspr.); Magenlähmung; Magenatonie (fachspr.)
Verpuffungs-Gasturbine; Gleichraum-Gasturbine; Holzwarth-Gasturbine; Explosions-Gasturbine
Magen-Darm-Kanal; Gastrointestinaltrakt (fachspr.); Magen-Darm-Trakt (Hauptform)
Nahrungsvakuole; Gastriole (griechisch)
Kombitherme; Gastherme
Fluggasttreppe; Gangway (Luftfahrt) (engl.)
Zuckergast; Lepisma saccharina (fachspr.) (griechisch, lat.); Silberfischchen
Mitbringsel; (ein) Dankeschön; Gastgeschenk; (eine) Aufmerksamkeit; Geschenkle (schwäbisch); kleines Geschenk (Hauptform)
Besuch haben; (jemanden) zu Gast haben; Gäste haben; Leute zu Besuch haben [ugs.]
Patient (Gesundheitswesen); Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung); Gast (Beherbergung) (Gastronomie); Auftraggeber (Handwerk) (Dienstleistung); Kunde (Handel) (Dienstleistung, Wirtschaft allg.); Mandant (eines Rechtsvertreters); Klient (Psychotherapie) (Rechts- u.a. -beratung)
(das) Fahrzeuginnere; Fahrgastzelle (fachspr.) (technisch); Fahrzeuginnenraum; Innenraum
Schankerlaubnis; Konzession [ugs.]; Gaststättenerlaubnis; Gaststättenkonzession; Gastgewerbeberechtigung (fachspr.) (Amtsdeutsch, österr.); Wirtepatent [Schw.]
Besucher; ...besucher; Gast (Beherbergung) (Gastronomie, Veranstaltung) (Hauptform); ...gast (Beherbergung)
Ausflügler; Tagesgast
Durchgangsgast; Kurzurlauber (Hauptform)
(jemanden) zu Gast haben; (jemanden) bei sich untergebracht haben; (jemandem) Unterkunft geboten haben [geh.]; (jemanden) bei sich einquartiert haben; (jemanden) bei sich wohnen haben [ugs.]
zusehen (Hauptform); Zaungast sein; zugucken [ugs.]; zuschauen
Restaurant-Terrasse (vor dem Lokal); Außenbewirtung (vor dem Lokal); Außengastronomie; Freischankfläche (fachspr.) (Amtsdeutsch); Straßencafè; Schanigarten [Ös.]
Magensaft; Succus gastricus (fachspr.) (lat.)
Unternehmen der Gastronomie(branche); Gastronomiebetrieb; Gastronomieunternehmen; Gastro-Unternehmen (fachspr.) (Jargon)
ich geh' ja schon! [ugs.] (Hauptform); dann geh' ich mal besser. [ugs.]; ich verlasse (nun) diesen ungastlichen Ort. [geh.] (ironisierend); bin schon weg. [ugs.]; ich darf mich dann empfehlen. [geh.] (ironisch, veraltend); ich bin (schon) so gut wie weg. [ugs.]; ich finde alleine raus. [ugs.]
Gastronomiekritik; Restaurantbewertung; Restaurantkritik
Irrgast; Ausnahmegast
Beherbergungs- und Gaststättenwesen (fachspr.); Gastgewerbe; Hotel- und Gastgewerbe; HoGa (fachspr.) (Abkürzung); HoReCa (fachspr.) (Abkürzung)
Gastbetrieb; Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (fachspr.); Beherbergung; Beherbergungsstätte; Beherbergungsbetrieb
Grand Total: 88 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners