DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Farbe
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Farbe
Word division: Far·be
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
farbig; gefärbt; panaschiert (fachspr.) (botanisch); bunt; buntfarbig; farbenfroh; färbig (südtirolerisch) [Ös.]; verschiedenfarbig; mehrfarbig
bronze; bronzefarben
lichtbeständig; lichtecht (Farbe)
Erneuerung; Ajourierung [geh.]; Aufarbeitung; Renovierung; Renovation [Schw.]; Aktualisierung; Modernisierung
gedämpft; dunkel; dunkelfarben (Hauptform); düster
plastisch; farbig; anschaulich; farbenfroh (fig.); sinnfällig; lebensnah; bildhaft; lebendig; illustrativ
pfirsichfarben; orangefarben; orangen [ugs.]; orange
Lohfarbe; Gelbbraun
gedämpft; gedeckt (Farbe/n) (Hauptform); matt; ruhig (fig.); dezent; pastellfarben
Farbe; Färbemittel; Beize
ein Sonnenbad nehmen; (sich) sonnen; (sich) bräunen; (sich) sonnenbaden; (von der Sonne) braun werden; Farbe bekommen [ugs.]; in der Sonne baden
(innerlich) verarbeiten; (etwas für sich) aufarbeiten; (mit etwas) abschließen; (etwas) hinter sich lassen; fertig werden (mit) [ugs.]
flieder; fliederfarben; fliederfarbig; hellviolett
Aufarbeitung; Neuerstellung; Erneuerung; Remanufacturing (bildungssprachlich) (engl); Überholung; Regenerierung; Wiederherstellung; Recovery (bildungssprachlich) (engl.)
Farbkarte; Farbenkarte
Farbenpracht; Farbenmeer
Schwärze; schwarze Farbe
cremefarben; eierschalenfarben; gelblich weiß; sandfarben; beige (franz.); drapp [Ös.]
purpurfarbig; purpurfarben; purpur; purpurn; karmesinrot
Fahlheit; Weiße; Blässe; fahle Farbe; Blassheit; Farblosigkeit
sehr bunt; verrückt bunt [ugs.] (regional); fröhlich bunt; quietschbunt [ugs.]; bonbonfarben; flamboyant [geh.]; auffällig bunt; poppig; giftig (Farbe) [pej.] (fig.); farbstark; grellbunt; (so bunt,) dass es in die Augen sticht [ugs.]; (so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut [ugs.] (fig.); knallig; knallbunt [ugs.]; farbenfroh; kreischend bunt [ugs.] [pej.]; aufdringlich bunt [ugs.] [pej.]; farbenprächtig (Hauptform); knallebunt [ugs.]; schreiend bunt [ugs.] [pej.]; in kräftigen Farben
erbleichen; bleich werden; verblassen; (die) Farbe verlieren; erblassen; blass werden
Farbenmesser; Kolorimeter
naturfarben; ungebleicht; ekrü (fachspr.); ecru (fachspr.)
amber; bernsteinfarben
ausgewaschen; Farbe verloren habend; abgefärbt; blass geworden; verblasst
nachholen; nacharbeiten; später erledigen; später machen [ugs.] (variabel); aufarbeiten
Teint; Hautfarbe
gelblich braun; sandfarben; sandfarbig
PoC (fachspr.) (Abkürzung, Jargon); Mensch mit dunkler Hautfarbe; Bimbo [vulg.] (auch figurativ, stark abwertend); Neger (derb) (rassistisch); N-Wort (metasprachlich) (verhüllend); Mohr (veraltet); Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr.) (Jargon, amerikanisch); Nigger [vulg.] (amerikanisch, rassistisch, stark abwertend); Schwarzer; Dunkelhäutiger; Schwarzafrikaner; Farbiger (veraltet)
wieder verwenden; verwerten; rückgewinnen; aufarbeiten
creme; cremefarben; cremefarbig
Fotom; nicht wahrnehmbare Farberscheinung; Photom
Farbuntüchtigkeit; Farbenblindheit [ugs.]; Farbsehschwäche; Achromasie (fachspr.) (griechisch); Achromatopsie (fachspr.) (griechisch); Farbenfehlsichtigkeit; Farbfehlsichtigkeit
unifarben; einfarbig; monochromatisch; uni (franz.); monochrom
Grundierung; Putzgrund; Untergrund (z. B. für Farbe); Haftgrund
lindgrün; mint; mintfarben
Timbre (franz.); Klangfarbe; Sound; Klangwirkung
Farbkreis; Farbenkreis
schillern; changieren; im Farbton wechseln; die Farbe wechseln wie ein Chamäleon; opalisieren; irisieren
lilafarben; lilafarbig
kakifarben; kakifarbig; gelbbraun; khakifarben; khakifarbig
Vier-Farben-Problem (veraltet); Vier-Farben-Satz; Vier-Farben-Theorem; Vier-Farben-Vermutung (veraltet)
Trichromatische Theorie; Dreifarbentheorie; Young-Helmholtz-Theorie
Gegenfarbtheorie; Gegenfarbentheorie; Opponententheorie
(sich) erklären; (sich) zu erkennen geben; (eine) klare Haltung einnehmen; stehen zu; nicht verleugnen; (sich) outen; Farbe bekennen; (sich) bekennen (zu)
bleifarbig; bleifarben; bleiern
goldfarbig; golden; aus Gold; goldfarben; gülden [geh.] (altertümelnd, poetisch)
goldglänzend; blondgelockt; hellhaarig; goldfarben; maisblond; semmelblond [ugs.]; blond; golden (poetisch); gülden [geh.] (poetisch); goldblond
Palomino (Pferdefarbe); Isabell (Pferdefarbe)
honigfarben; mittelblond; honigblond
blassorange; aprikosenfarben; apricot
mischfarbig; (in einer) Mischfarbe (zwischen); gemischt; meliert; je nach Lichteinfall changierend (zwischen )
offen eintreten für; Flagge zeigen (fig.); Farbe bekennen
zartrot; babyrosa; rosarot; rosig; blassrot; mattrot; schweinchenrosa [pej.]; pastellrot; rosa; rosafarben; rosig; pink; rosé; fleischfarben
lachsfarben; lachsrosa; in Lachs; lachsfarbig; lachsrot; lachs
Intellektueller; Großkopferter [ugs.] (bayr., österr.); Forscher; Geistesarbeiter; Egghead (engl.); Akademiker; Wissenschafter (männl.) [Ös.]; Mann der Wissenschaft; Frau der Wissenschaft; Forschende (nur Plural) (gendergerecht); Denker; Verstandesmensch; Kopfarbeiter; Gelehrter; Theoretiker; Wissenschaftler; Großkopfeter [ugs.] (bayr., österr.); Eierkopf [pej.]
Farbe [ugs.]; Farbschlag (Züchtung); Färbung; Fellfarbe
unfarbig; in Grautönen; schwarz-weiß; grau in grau; farblos; ohne Farbe; unbunt
Sonderfarbe; Schmuckfarbe; Spotcolor (engl.)
(jemandem / einer Sache) Zeit widmen; (eingehend) untersuchen; (sich) auseinandersetzen (mit); Zeit investieren (in); (sich) (einer Sache) widmen; (sich) befassen mit; (Vergangenes) aufarbeiten [geh.]; (sich) beschäftigen (mit); Zeit opfern (für)
Grundierung; Grundfarbe; Primer (engl.)
Kardinalfarbe; Grundfarbe; Ausgangsfarbe
hellhaarig; mit hellen Haaren; von heller Haarfarbe
mit dunklen Haaren; mit dunkler Haarfarbe; von dunkler Haarfarbe; dunkelhaarig
Buntfarbenaufdruck; Splittertarn
nicht zusammenpassen (Hauptform); nicht harmonieren; nicht zueinander passen; (sich) beißen (Farben) [ugs.] (fig.); nicht kompatibel (sein); (sich) nicht (miteinander) vertragen; nicht zusammengehen
(sich/jemandem etwas) in kräftigen Farben ausmalen (variabel); (etwas) vor seinem/jemandes geistigem Auge entstehen lassen; (in sich/jemandem) Bilder entstehen lassen (von); (in sich/jemandem) Bilder wachrufen (von)
Schaufel [Süddt.]; Pik (Farbe im Kartenspiel) (Hauptform); Schippe(n) (rheinisch); Schüppe(n) (rheinisch)
leuchtend (Farbe); voll (Farbe); kräftig (Farbe) (Hauptform); intensiv; lebhaft (Farbe) (fig.); stark (Farbe); satt (Farbe); strahlend (Farbe)
pastellen [geh.]; blass (Hauptform); pastellfarben; pastellig [ugs.]; milchig; verblasst
Lebensmittelfarbe; Farbstoff
(jemanden) dazu bringen) ((eindeutig) Position zu beziehen (variabel); (jemanden) dazu bringen) (Farbe zu bekennen; (jemanden) zu einer Entscheidung zwingen
gamslederfarben; chamois (fachspr.) (franz.)
Hautfarbe; Karnat; Fleischfarbe; Inkarnat; Fleischton; Karnation
Rostschutzfarbe; Bleioxidfarbe; Rostschutzmittel; Mennige
ausgewaschen; ausgebleicht; blass; verwaschen (Farbe) (Hauptform); verblichen; ausgeblichen; verblasst; verschossen; abgeblasst
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe; Signalfarbe; Leuchtfarbe [ugs.]; Tagesleuchtfarbe; Neonfarbe; Schockfarbe
Klangbild; Klangfarbe; Klangfülle
erst blass (, und) dann rot werden; die Farbe wechseln
kreidebleich werden; leichenblass werden; alle Farbe verlieren (Gesicht); aschfahl (im Gesicht) werden; käseweiß werden; das Blut weicht aus jemandes Gesicht [geh.] (literarisch); erbleichen
mohnrot; sattrot; rot (Hauptform); kräftig rot; leuchtend rot; (in der) Farbe der Liebe [ugs.]
aussehen wie Buttermilch und Spucke [ugs.] (veraltend); kränklich wirken; keine Farbe haben; (ganz) blass aussehen [ugs.]
hellbeige; elfenbein(farben); champagner(farben)
Vergangenheitsbewältigung; Aufarbeitung der Vergangenheit
Einschlag; regional gefärbt (Aussprache); Sprachfarbe (sehr selten); Akzent (Hauptform)
bunt; Farb...; farbig; koloriert; in Farbe
farblicher Gesamteindruck; Kolorit; farbliches Zusammenspiel; Zusammenwirken der Farben; Farbzusammenstellung
Anlauffarbe; Anlassfarbe; irisierende bunte Färbung
Grand Total: 89 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners