DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Eifer
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Eifer
Word division: Ei·fer
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Gerangel; Wettstreit; Rangeleien (fig.); Rivalität; Wetteifer; Konkurrenz
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Energie; Diensteifer; Schaffensdrang; Produktivität; Tüchtigkeit; Tatwille; Tatkraft; Diligenz [geh.] (veraltend); Arbeitseifer
Missgunst; Neid; Eifersucht; Scheelsucht (veraltet)
Schiri [ugs.]; Schiedsrichter; Unparteiischer; Referee (fachspr.) (Sportsprache, engl.); Pfeifer [ugs.]
Geifer; Seiber [ugs.]; Sabber
Zwicker; Kneifer
trenzen [ugs.] [Ös.]; (eine) feuchte Aussprache (haben) [ugs.] (scherzhaft-ironisch); schlabbern [ugs.]; seibern [ugs.]; geifern; sabbeln [ugs.] [Norddt.]; (jemandem) fließt Speichel aus dem Mund; sabbern [ugs.]
heranreifen; reifer werden; reif werden
Trennschleifer; Flex [ugs.] (Markenname); Trennhexe [ugs.]; Feuerradl [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]
Abstreifgummi; Rakel; Abstreifer
Spass [Ös.]; Nonsens; Spaß; Schildbürgerstreich; Eulenspiegelei; Ulk; Fez [ugs.]; Jux [ugs.]; Eselei [ugs.]; Posse [geh.]; Schnurrpfeiferei [geh.] (veraltet); lustiger Streich; Schote [ugs.]; Schabernack (Hauptform); Drolerie [geh.]; Döneken [ugs.] (rheinisch); Schnack [ugs.] [Norddt.]; Hanswurstiade [ugs.]; Schnurre (veraltet); Jokus [ugs.]; Flachs [ugs.]; Clownerie [geh.]
mit fliegenden Fahnen (fig.); ungehemmt; mit Verve; begeistert; flott; mit wehenden Fahnen; mit Eifer; schmissig [ugs.]; voller Elan; beschwingt; mit Feuereifer; voller Begeisterung
Abstreifer; Wischer
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
Schleifgerät; Schleifer [ugs.]; Winkelschleifer; Schleifhexe [ugs.]; Innenrundschleifmaschine; Winkelschleifmaschine; Feuerradl [ugs.] (bayr., scherzhaft); Schleifmaschine (Hauptform); Trennschleifer; Flachschleifmaschine; Trennschleifmaschine; Rundschleifmaschine; Flex [ugs.]; Bandschleifer [ugs.]
Angreifer; Attackierender; Eindringling; Aggressor
Ehrgeiz; Ambition (meist Plur.: Ambitionen); Zielstrebigkeit; Strebsamkeit; Strebertum [ugs.] [pej.]; Bemühung; Wetteifer; Nacheiferung
Tatendrang; Einsatz; Aktivitätsdrang; Anpackmentalität; Engagement; Eifer; Tatkraft; Machermentalität; Schaffensfreude; Initiative
Beflissenheit; Eifer; Emsigkeit; Tüchtigkeit; Fleiß
eifersüchtig; neidisch
Eiferer; Fanatiker; Zelot
wetteifern; wettstreiten; konkurrieren; (sich) messen (mit); rivalisieren; konkurrenzieren [Schw.]
(es jemandem) nachtun; (es jemandem) gleichtun; (mit jemandem) gleichziehen; (jemandem) nachstreben [geh.]; (jemandem) nacheifern
Fanatismus; Akklamation (fachspr.); Übereifer
Augenstecher (veraltet); Schleifer (veraltet); Wasserjungfer (veraltet); Libelle; Schillerbold [ugs.]; Odonata (fachspr.); Schillebold [ugs.]
Flip-Flop; Zehengreifer
Prädator (fachspr.); Raubtier [ugs.] (Hauptform); Beutegreifer [geh.]; Räuber [ugs.]
Dudelsackspieler; Sackpfeifer; Dudelsackbläser
Slipkote [ugs.] (niederdeutsch); Schleifkote; Schleifhütte; Schleifkothe (bis 1900) (veraltet); Schleiferwerkstatt; Schleifkotten
Ständer [ugs.]; Morgenlatte [ugs.]; Latte [ugs.]; Erektion; Steifer [ugs.]
reifer Hering (Männchen); Milchner [ugs.]
Fußabstreifer; Türmatte; Fußmatte; Fußabtreter; Schmutzfangmatte; Abtreter; Abtretmatte; Schuhmatte; Schuhabstreifer; Fußabstreicher
(sich) entrüsten; (sich) erregen; Schnappatmung (kriegen) [ugs.] (sarkastisch, variabel); in Wallung kommen; (sich) ereifern; einen Tanz aufführen [ugs.] (fig.); (sich) empören; empört reagieren; aufbrausen (fig.); in Wut geraten; wütend werden; die Wände hochgehen [ugs.] (fig.); (sich) echauffieren [geh.] (franz.); aus der Haut fahren (fig.); in Wallung geraten; sich aufregen (Hauptform)
Kraft; Eifer; Intension
Regenpfeiferartige; Watvögel; Limikolen
(jemandem) nacheifern; (sich) (ein) Beispiel nehmen an; in jemandes Fußstapfen treten (fig.); (es jemandem) nachtun [geh.]; (es jemandem) gleichtun; (sich) eine Scheibe abschneiden (von) [ugs.] (fig.); (sich jemanden) zum Vorbild nehmen; aufblicken (zu jemandem); (sich jemanden) zum Beispiel nehmen; (jemanden) als Vorbild nehmen; Maß nehmen (an) [geh.]
Charadrius morinellus (fachspr.) (lat.); Mornellregenpfeifer; Dummer Regenpfeifer (veraltet); Mornell
Ohrenkneifer [ugs.]; Ohrwurm; Dermapteron (fachspr.)
Klemmprüfspitze; Abgreifer; Abgreifklemme
(sich) begeistern für; (sich) ereifern für
Glasschleifen; Glasschleiferei
Eifersüchtelei; missgünstiges Verhalten; Konkurrenzkampf
Schleifscheibe; Trennscheibe; Schleifmittel; Schleifer; Schleifkopf
im Eifer des Gefechts; in der Hitze des Gefechts (fig.); in der Eile; in der Aufregung; in all dem Durcheinander
Identifizierung mit dem Angreifer; Identifikation mit dem Aggressor
nicht zu beruhigen sein; keifen wie ein Fischweib [ugs.]; ein großes Palaver veranstalten [ugs.]; (einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten [ugs.]; fluchen; herumschreien; schimpfen wie ein Fischweib [ugs.]; herumzetern [ugs.]; (ein) Geschrei erheben [geh.]; schimpfen; Zeter und Mordio schreien (fig.); Randale machen; (einen) Riesenaufstand machen [ugs.]; (eine) Szene machen [ugs.]; Zorn äußern; (mächtig) auf den Putz hauen [ugs.]; lautstark protestieren; wettern [ugs.]; fluchen wie ein Bierkutscher [ugs.]; motzen [ugs.]; schimpfen wie ein Rohrspatz [ugs.]; fluchen wie ein Fischweib [ugs.]; (die) Welle machen [ugs.]; Unmut äußern; geifern; keifen; schnauzen [ugs.]; poltern; Krawall machen; (he)rumpalavern [ugs.]; fluchen wie ein Droschkenkutscher [ugs.]; zetern; rumschreien [ugs.]; (einen) Zwergenaufstand veranstalten [ugs.]
missionarischer Eifer; Glaubenseifer; (absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit; Überzeugungseifer; Sendungsbewusstsein
Polypgreifer; Mehrschalengreifer; Spinne; Schrottgreifer
schlagen (Greifvogel); (sich) holen [ugs.]; reißen (Beutegreifer)
Spaghettigreifer; Spaghettizange; Pastazange
übertriebener Eifer; Biereifer [ugs.]
Schälmesser; Pittermesschen [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Kartoffelschälmesser; Schneiddeiferl [ugs.] (bayr., fränk.); Pittermesser [ugs.] (rheinisch, ruhrdt.); Pitter [ugs.] (ruhrdt.); Tourniermesser (fachspr.); Hölzestielchen [ugs.] (regional); Hümmelken [ugs.] (westfälisch); Hipken [ugs.] (niederrheinisch); Kneipchen [ugs.] (hessisch); Hümmchen [ugs.] (westfälisch); Hipkesmess [ugs.] (niederrheinisch); Zöppken [ugs.] (Solinger Platt); Knippchen [ugs.] (regional); Aberrämmchen [ugs.] (nordhessisch)
(sich) bemühen (um); (sich) bemühen) ((etwas für sich) zu gewinnen; (etwas) zu gewinnen suchen; konkurrieren (um) (Hauptform); buhlen (um) [geh.]; wetteifern (um); (etwas) zu gewinnen versuchen (variabel); gewinnen wollen
reifen; reifer werden; an Statur gewinnen; hinzulernen; (persönlich) wachsen
reifer geworden (sein); erwachsen geworden (sein); aus dem Alter raus sein [ugs.]; aus dem Alter heraus sein; kein Kind mehr (sein)
(schon) mittendrin; mit Feuereifer dabei; voll in Action [ugs.] (engl.); schwer zugange (mit) [ugs.] (ruhrdt.); fleißig dabei
zelotisch; blindgläubig; eifernd (gegen); wie besessen; fanatisch
(sich) gegenseitig überbieten (mit); in einen Wettstreit treten (um); einander überbieten (in / mit); (miteinander) wetteifern (um)
Eifer (gegen); Wüten (gegen) (Hauptform); Furor (gegen) [geh.]
Kampfeseifer; Kampfeswille (Hauptform); Kampfgeist; Moral; Bereitschaft zu kämpfen; kämpferische Motivation; Kampfmoral
Grand Total: 61 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners