DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Brand
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Brand by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Markenname; Brand (fachspr.) (engl.); Warenzeichen (fachspr.) (juristisch); Schutzmarke (fachspr.) (juristisch); Marke (Hauptform)
aufwallen; an Heftigkeit gewinnen; aufbranden; aufflackern (fig.); auflodern (fig.); sich verstärken; heftiger werden
Mehltau; Brand; Braunfäule
Brandbestattung; Einäscherung; Leichenverbrennung (veraltet); Feuerbestattung; Urnenbestattung; Kremation; Kremierung; Friedwaldbestattung
Brandmal; Brandzeichen
Brandverletzung; Combustio (fachspr.); Brandwunde; Verbrennungstrauma; Verbrennung
Feuersnot (veraltet); Großfeuer; Feuersbrunst; Weltbrand; flammendes Inferno (fig.) (mediensprachlich); Flächenbrand; Großbrand (Hauptform); ausgedehnter Brand; Feuersturm
Pustel; Eiterbläschen; Blase; Brandblase; Pustula (fachspr.); Pickel; Wimmerl [ugs.] (bayr., österr.)
Korn [ugs.] (Hauptform); Kornbrand
Krisenherd; Unruheherd; Krisengebiet; Brandherd
Wundbrand; Brand
in Flammen stehen; aufflammen; lodern; wüten (Brand) (Feuer ...) (fig.); zucken (Flamme); züngeln (Flamme); brennen; emporflammen; hochschlagen (Flammen); lohen; verbrennen; flackern; in hellen Flammen stehen; auflodern; hochflammen; in Flammen aufgehen
Brandrückstand; Schlacke; Asche; Verbrennungsrückstand
dringend; (es ist) fünf vor zwölf; vordringlich; in engem Zeitrahmen zu erledigen; (die) Zeit drängt; (es ist) allerhöchste Eisenbahn [ugs.]; bedrohlich nahekommen (Termin); (es ist) allerhöchste Zeit; höchste Eisenbahn [ugs.]; es bleibt wenig Zeit; eilig; zeitkritisch (fachspr.) (Jargon); höchste Zeit [ugs.]; pressant; (es ist) an der Zeit; vorrangig; (es ist) Eile geboten [geh.]; (es ist) 5 vor 12 (fig.); brandeilig
aufbranden (Jubel) (Beifall) [geh.]; ausbrechen; (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an); hervorschießen; hervorkommen; losbrechen; hervorbrechen; (sich) lösen; heraussprudeln; (sich) entladen; entbrennen (Streit); herausbrechen; herausschießen; sprießen
zündeln; anstecken [ugs.]; anzünden; Feuer machen; in Brand setzen; entzünden; in Brand stecken; entflammen; entfachen
Milzbrand; Anthrax
Feuermelder; Flammenwächter; Brandmelder
Brand; flammendes Inferno (fachspr.) (Jargon, fig., mediensprachlich); Feuer
Kennzeichnung; Stigmatisierung; Brandmarkung
Agitator; Volksverführer; Volksverhetzer; Hassprediger; Hetzer; Populist; Provokateur (franz.); Scharfmacher; Volksaufwiegler; (geistiger) Brandstifter (fig.); Seelenvergifter (fig.); Aufrührer; Einpeitscher; Brunnenvergifter (fig.); Aufhetzer; Demagoge; Aufwiegler
verbrennen; ausbrennen; warm abreißen [ugs.] (ironisch); niederbrennen; abfackeln [ugs.]; abbrennen; durch Brand zerstören (Hauptform)
Weltenbrand [geh.]; Weltkrieg; Völkerringen [geh.] (veraltet)
Brandbekämpfer; Feuerwehr (Hauptform)
Pyromane (fachspr.); Feuerleger; Brandstifter; Zündler; Feuerteufel [ugs.]; Brandleger
Bahndammbrand; Böschungsbrand
befleckt; gebrandmarkt; beschämt
Grappa; Trester; Tresterbrand; Tresterschnaps
Molotowcocktail; Molly [ugs.] (Abkürzung); Benzinbombe; Brandflasche
Brandwache [Schw.]; Feuerwehrhalle (südtirolerisch); Feuerwehrmagazin; Feuerwache; Spritzenhaus [ugs.]; Feuerwehrgerätehaus; Feuerwehrrüsthaus [Ös.]; Feuerwehrwache; Feuerwehrhaus; Feuerwehrzeughaus
Obstler; Obstwasser; Obstgeist; Obstbrand
Rundfunk Berlin-Brandenburg; RBB
UV-Erythem (fachspr.); Erythema solare (fachspr.); Dermatitis solaris (fachspr.); Sonnenbrand
Feuerkugel; Brandkugel
auf breiter Front (schnell) voranschreitender Brand; Feuerwalze
Brandungsplattform; Schorre
Hansa-Brandenburg; HB; Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH
Mottbrand [Schw.]; Schwelbrand
branden; brechen; tosend aufprallen; rauschen
Herzogtum Preußen; Brandenburgisches Preußen (im 17. Jhd.)
Nordischer Krieg 1674-1679;Schonischer Krieg; Schwedisch-Brandenburgischer Krieg
von-Willebrand-Krankheit; Angiohämophilie; von-Willebrand-Jürgens-Syndrom; Willebrand-Jürgens-Syndrom
Elektron-Thermitstab; Stabbrandbombe; Brandstab
äußerst gefährlich; brandgefährlich; extrem gefährlich; mordsgefährlich [ugs.]; kreuzgefährlich [ugs.]; saugefährlich (derb); hochgefährlich; sehr gefährlich (Hauptform); hochriskant
noch ganz warm [ugs.]; funkelnagelneu [ugs.]; nigelnagelneu [ugs.]; taufrisch; brandneu [ugs.]; unberührt; flatschneu [ugs.] (ruhrdt.); sehr neu; flammneu [ugs.]; ganz neu; ofenwarm [ugs.]; unbenutzt; ofenfrisch [ugs.]; frisch aus (der/dem - z.B. Druckerei); nagelneu [ugs.]; frisch auf den Tisch; jungfräulich [ugs.] (fig.)
Plünderer; Briganten; Diebsgesindel; Räuberbande; Gesetzlose; Brandschatzer; Raubgesindel; Marodeure
Petrusstab [ugs.]; Ochsebrot [ugs.]; Heidnisches Wundkraut [ugs.]; Heilwundkraut [ugs.]; St. Petrus-Stab [ugs.]; Wundkraut [ugs.]; Machtheilkraut [ugs.]; Unsegenkraut [ugs.]; Gülden [ugs.]; Goldrute; Himmelbrand [ugs.]; Pferdskraut [ugs.]; Wisselnkraut [ugs.]
Retourkutsche [ugs.]; Quadriga auf dem Brandenburger Tor
hart gebrannter Ziegel; Hartbrandziegel; Klinker
Wundbrand (veraltend); Gangräne; Gangrän; Brand
Brandteigkrapferl [Ös.]; Windbeutel; Ofenküchlein [Schw.]
Brandmasse (fachspr.); Brandteig; Brühmasse
Feuerlegung; Brandstiftung (Hauptform); warmer Abriss [ugs.] (ironisch, verhüllend); Brandanschlag; Brandlege [ugs.] (schwäbisch)
Fürstentum Bayreuth; Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Fürstentum Ansbach
unverrückbar; unbeugsam; eisern (fig.); unbeirrbar; unnachgiebig; unerschütterlich; unbeirrt; beharrlich; standhaft; konsequent; (wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
Brandrede; Hetzrede
Anthrax-Toxin; Milzbrandtoxin
Brandfluchthaube; Fluchthaube
Trecker; Rippströmung; Rippstrom; Brandungsrückstrom
Warnschreiben; dringende (briefliche) Warnung; Brandbrief
Brandrede; flammende Anklage; Philippika [geh.]; dramatische Warnung
Aufwiegelung; geistige Brandstiftung; Hetzerei; Aufstachelung; Hetze; Aufhetzung
sengen und brennen (veraltet); brandschatzen; mit Feuer und Schwert wüten; Feuer legen; abfackeln [ugs.]; zündeln
Vertilger; Zerstörer (Hauptform); Vernichter; Verwüster; Verheerer; Brandschatzer
total angesagt; topaktuell; (das) Neueste vom Neuesten; brandheiß [ugs.]; (das) Allerneueste; (der) heiße Scheiß (derb) (Jargon); (der) letzte Schrei (fig.) (veraltend); brandaktuell; hochmodern; (die) neueste Mode; am Puls der Zeit; der letzte Heuler [ugs.] (ironisch, veraltend); (der) Dernier Cri [geh.] (franz.); hochaktuell
durch Brand zerstört werden; durch Feuer zerstört werden; (vollständig) abbrennen; vollständig verbrennen; (ein) Raub der Flammen werden; abgefackelt werden [ugs.]; niedergebrannt werden; in Flammen aufgehen
Cognac; Kognak; Weinbrand
Aprikosenschnaps; Marillenschnaps [Ös.]; Marillenbrand [Ös.]; Abricotine [Schw.]; Aprikosenbrand
Zwetschgenschnaps; Slivowitz; Zwetschgenwasser; Zwetschgenbrand
Feuermauer (selten); Brandwand; Brandmauer; Brandschutzwand (selten)
Gasphlegmone; clostridiale Myonekrose; Gasbrand; malignes Ödem; Gasgangrän; Gasödem; Clostridium-Myositis; Clostridium-Zellulitis
Anthraximpfstoff; Milzbrandimpfstoff
stigmatisiert; gebrandmarkt; abgestempelt (als) (fig.)
Bogenfelsen; Brandungstor; Felsentor
St. Johannis-Fäule; Magdalenenflechte; Muttergottesbrand; Ergotismus gangraenosus (fachspr.) (griechisch, lat.); Mutterkornbrand
brandig; faulig; gangränös (fachspr.)
Wetterkerze; Verbascum (fachspr.) (botanisch, lat.); Kunkel; Königskerze (Hauptform); Wollblume; Wollkraut; Himmelsbrand; Winterblom; Unholdskerze
Schornsteinbrand; Kaminbrand
Firnisbrand; Schwarzbrennen; Fettbrünierung; Ölbräune; Braunfirnis; Schmelzfirnis
Brandalarm; Feueralarm
Waldbrandpatsche; Brandpatsche; Feuerpatsche (Hauptform); Brandklatsche
Nachdurst; Brand
Antwerpener Feuer; Höllenbrander
Brander; Brandschiff
stereotypisieren [geh.]; (jemanden) brandmarken (als); (jemanden) abstempeln (als); (jemandem) den Stempel (+Gen) aufdrücken
Brandhemmer; Flammschutzmittel
(ein) Flächenbrand (droht) (fig.) (Hauptform); (eine drohende) Ausweitung des Konflikts (auf); (der Konflikt könnte) auf die Nachbarländer übergreifen
Grand Total: 88 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners