DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Blut
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Blut by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Erythrozytopoese (fachspr.); Erythropoese (fachspr.); Erythrozytogenese (fachspr.); Bildung von roten Blutkörperchen; Erythrogenese (fachspr.)
Verve (fachspr.); Herzblut (fig.); Dynamik; Leidenschaft; Leidenschaftlichkeit; Energeia (fachspr.) (griechisch); Passion; Energie; Feuer (fig.); Heftigkeit; Eifer; Tatkraft
Antidiabetikum (fachspr.); Blutzucker senkendes Mittel
Thrombopenie; Thrombozytopenie (fachspr.); Verminderung der Blutplättchenzahl
blutdrucksteigernd; vasopressorisch (fachspr.)
Scheusal; Unhold (dichterisch); Bestie; Monster [ugs.]; Teufel (fig.); Ungeheuer; Bestie in Menschengestalt; Bluthund; Unmensch; Satan (fig.)
blutarm; blass; schlaff [ugs.]; saftlos; kraftlos
Hämoptoe (fachspr.); Bluthusten
Regel [ugs.]; Regelblutung; Menstruation; Tage [ugs.]; Periode; Menses (fachspr.); Monatsregel; Zyklus; Monatsblutung
blutsverwandt (Hauptform); eigen; verwandt; genetisch verwandt (fachspr.); (mein) eigen Fleisch und Blut; biologisch verwandt; leiblich
vaskulär; Blutgefäße betreffend
Fettanreicherung im Blut; Lipämie
Blutpfropfbildung; Thrombose (fachspr.)
normotensiv (fachspr.); mit normalem Blutdruck
(einen) Misserfolg verzeichnen [geh.]; eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) [ugs.] (fig.); scheitern (mit / an); (etwas) an die Wand fahren [ugs.] (fig.); (sich) eine blutige Nase holen [ugs.] (fig.); (mit etwas) nicht durchkommen; auf die Fresse fallen (derb) (fig.); auf die Nase fallen [ugs.] (fig.); Schiffbruch erleiden (fig.); auf die Schnauze fliegen (derb) (fig.); floppen (mit) [ugs.]; Misserfolg haben; auf den Bauch fallen (mit) [ugs.] (fig.); auf die Schnauze fallen (derb) (fig.); versagen (bei); Misserfolg erleiden [geh.]; baden gehen (mit) [ugs.] (fig.); schlecht abschneiden
Thrombolytikum (fachspr.); Blutpfropfen lösendes Mittel
Blutkreislauf; Zirkulation
weißes Blutkörperchen (veraltet); weiße Blutzelle; Leukozyt (fachspr.)
Thromboembolie (fachspr.); Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Blutpfropf
Toxämie (fachspr.); Blutvergiftung
Nasenbluten; Epistaxis (fachspr.)
Regurgitation (fachspr.); Rückströmen (z. B. des Blutes)
Spotting (fachspr.); Schmierblutung
blutig; blutüberströmt; bluttriefend; blutverschmiert; blutend; voller Blut; blutbefleckt
von edlem Geblüt; aus hohem Hause; von vornehmer Abstammung; nobel; aristokratisch; blaublütig; von edlem Geschlecht; von Stand; hochwohlgeboren (auch ironisch); von blauem Blute; von Rang; feudal; von vornehmem Geschlecht; edel; von Adel; adliger Abstammung; adlig; erlaucht
Sepsis (fachspr.); Blutvergiftung [ugs.]
blutig (Steak); nicht durchgebraten
Bastard (derb); Mischling; Halbblut; Hybrid
Blutleere; Ischämie (fachspr.)
Blutwurst; Schwarzwurst; Blunzn [ugs.] (bayr., österr.); Blunzen [ugs.] (bayr., österr.); Puttes; Blunze; Topfwurst; Flönz [ugs.] (kölsch); Rotwurst
Menarche (fachspr.); erste Regelblutung
käsig; kreideweiß; blass; käseweiß; leichenblass; fahl; aschfahl; weiß wie die Wand; kalkweiß; totenblass; blutleer; kreidebleich
Ekchymose (fachspr.); kleinflächige Hautblutung
Vasodilatation (fachspr.); Weitung von Blutgefäßen
Abschlachtung; Abschlachten; Massaker; Blutbad; Massenmorden; Gemetzel; Metzelei [ugs.]
bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen; Blutkrebs [ugs.]; Leukämie; Leukose (veraltet)
die Ruhe selbst (sein); durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein); ruhig Blut bewahren [ugs.]; (sich) unbeeindruckt zeigen; Ruhe bewahren; die Contenance wahren [geh.]; die Ruhe weghaben [ugs.] (regional); ruhig bleiben; (sich) nicht anfechten lassen (von) [geh.] (veraltend); tiefenentspannt (sein) (ironisch); cool bleiben [ugs.]; (etwas) kann jemandem nichts anhaben [ugs.]; (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen; (sich) nicht kirre machen lassen
blutschänderisch; inzestuös
Feindseligkeit; Echauffiertheit; böses Blut [ugs.]; Aufgebrachtsein; Empörtheit; Ingrimm (veraltend); Wüterei; Aufgeregtheit; Rage; Verärgerung; Echauffierung; Gereiztheit; Empörung (Hauptform); Wut; Aufgebrachtheit; Zorn; Furor; Gfrett [ugs.] (süddt., österr.); Stinkwut; Wut im Bauch; Ärger; Brast (veraltend); Erbostheit; Jähzorn; heiliger Zorn; Aufregung; Indignation; Raserei; Entrüstung; Gefrett [ugs.] (süddt., österr.); Scheißwut (derb)
Hämoglobin; roter Blutfarbstoff
mit großem Einsatz; begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform); fleißig; mit ganzer Seele; vehement; intensiv; rückhaltlos; mit Leib und Seele (dabei); voller Hingabe; heiß und innig (lieben); leidenschaftlich; mit (viel) Herzblut; mit großem Engagement; (sehr) engagiert; flammend [geh.] (fig.); voller Leidenschaft; Vollblut... (mediensprachlich); fanatisch (negativ); glühend; mit Hingabe; enthusiastisch; bis in die Fingerspitzen; mit Eifer dabei [ugs.]; hingebungsvoll
Thrombus (fachspr.); Blutgerinnsel
Thrombozyt (fachspr.); Blutplättchen
Nachwuchs...; frisch von der Uni [ugs.]; Küken [ugs.] (fig.); Unerfahrener; Debütant [geh.]; Fuchs [ugs.]; junger Spritzer [ugs.]; unbeschriebenes Blatt [ugs.] (fig.); neu im Geschäft [ugs.] (Jargon); Neueinsteiger; Spund [ugs.]; Anfänger; frisches Blut [ugs.] (fig., scherzhaft); Newbie [ugs.]; Rookie [ugs.]; junger Hüpfer [ugs.]; Kadett [ugs.]; Novize; Einsteiger; der Neue / die Neue [ugs.]; Milchbart [ugs.]; Jungfuchs [ugs.]; neu hier [ugs.]; junger Spund [ugs.]; Greenhorn [ugs.] (engl.); Frischling [ugs.] (ironisch, scherzhaft); Jungspund [ugs.] (seemännisch); noch nicht lange dabei [ugs.]; blutiger Anfänger [ugs.]; junger Dachs [ugs.]; Grünschnabel [ugs.]; Noob [ugs.] (Jargon, engl.); Youngster [ugs.] (engl.); Springinsfeld [ugs.]; Neuling; Newcomer (engl.); Nullanfänger (Sprachkurs); Rotarsch (derb) (militärisch)
plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes; Embolie (fachspr.)
zu niedriger Blutzuckerspiegel; Unterzucker [ugs.]; Hypoglykämie (fachspr.)
Ahnentafel; Blutlinie; Familienstammbaum; Abstammungstafel; Familienchronik; Stammbaum
Blutung; Hämorrhagie (fachspr.)
Antikoagulans (fachspr.); Antikoagulantie (fachspr.) (veraltet); Blutverdünner [ugs.]; Blutgerinnungshemmer; Gerinnungshemmer; gerinnungshemmende Substanz; Antithrombotikum (fachspr.); Blutverdünnungsmittel
Blutandrang; Kongestion (fachspr.)
gefühllos; empfindungslos; blutleer; taub
niedriger Blutdruck; Niederdruck; Hypotonie (fachspr.); Hypotension (fachspr.)
Menorrhagie (fachspr.); lange, heftige Menstruationsblutung
blauer Fleck; Hämatom (fachspr.); Bluterguss
Blutschande (veraltet); Inzucht; Inzest (Hauptform)
Vermehrung der Blutplättchenanzahl; Thrombozytose (fachspr.)
Blutsbande; (nahe) Verwandtschaft; Blutsverwandtschaft (Hauptform)
Egel; Blutegel
Gefäß; Ader; Blutader; Blutgefäß
ablutschen; schlecken; lecken; abschlecken; ablecken; abschlabbern [ugs.]; lutschen
Amenorrhöe (fachspr.); Ausbleiben der Regelblutung; Amenorrhö (fachspr.)
Blutung außerhalb des Menstruationszyklus; Metrorrhagie (fachspr.)
Blutmangel [ugs.]; Bleichsucht (veraltet); Blutarmut [ugs.]; Anämie (fachspr.)
Oligomenorrhoe (fachspr.); zu seltene Menstruationsblutung
selbstverständlich werden (für); (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel); (für jemanden) selbstverständlich werden; (die) Macht der Gewohnheit; (sich) zu eigen (machen); zur Selbstverständlichkeit werden; (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel); (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel); (sich) zur Gewohnheit machen; internalisieren [geh.]; in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.); verinnerlichen; inkorporieren [geh.]; (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
Antihypertonikum (fachspr.); Heilmittel gegen erhöhten Blutdruck
die Hirnblutgefäße betreffend; zerebrovaskulär (fachspr.)
Praktikant [pej.] (fig.); Dilettant [pej.]; hat keine Ahnung; Anfänger [pej.]; blutiger Anfänger [ugs.] [pej.]
leukozytär (fachspr.); weiße Blutkörperchen betreffend
großer Blutkreislauf; Körperkreislauf
punktförmige Hautblutungen; Petechien (fachspr.)
Plasmaexpander (fachspr.); Plasmaersatzmittel zur Auffüllung des Blutkreislaufs
goldene Ader (veraltet); (blutender) Venenknoten des Mastdarms; Hämorride; Hämorrhoide; blinde Ader (veraltet)
Profitmacher; Leuteschinder [pej.]; Aasgeier [ugs.] (abwertend, fig.); Profiteur; Ausbeuter [pej.]; Sklaventreiber [pej.] (fig.); Parasit [ugs.] (abwertend, fig.); Hyäne [ugs.] (abwertend, fig.); Blutsauger [pej.] (fig.); Schinder [pej.]; Lohndrücker; Halsabschneider [ugs.] (abwertend, fig.)
Gimpel; Dompfaff; Blutfink
Hämophilie (fachspr.); Bluterkrankheit
Vendetta; Rachefeldzug; Blutrache
Johanniskraut; Hartheu; Herrgottsblut [ugs.]; Hypericum (fachspr.); Johannisblut; Gottesgnadenkraut [ugs.]; Christi Kreuzblut [ugs.]; Christi Wunderkraut [ugs.]
bis die Haare bluten [ugs.] (fig.); übergenug; bis jemand schwarz wird [ugs.]; bis zum Überdruss; bis zum tz [ugs.] (veraltend); im Übermaß; ohne Ende [ugs.]; bis zur Vergasung (derb) (fig., veraltend); bis zum Tezett [ugs.] (veraltend); mehr als genug; bis der Arzt kommt [ugs.] (fig.); überreichlich; mehr als gut tun würde; bis es jemandem zu den Ohren (wieder) herauskommt [ugs.]; bis zum Umfallen [ugs.] (fig.); mehr als gut wäre; bis zum Abwinken [ugs.] (fig.); ad nauseam [geh.] (lat.); bis zum Erbrechen [ugs.] (fig.); bis zum Gehtnichtmehr [ugs.]; über...
letzte Regelblutung; Menopause (fachspr.)
Blut; Lebenssaft [ugs.] (poetisch); Schweiß (fachspr.) (Jargon, Jägersprache); roter Saft [ugs.] (scherzhaft)
Rasierstift; Blutstillstift; Alaunstift
Bluttransfer; Bluttransfusion
Vollblut; Vollblüter
Blutdurst; Bestialität; Blutrausch; Mordgier; Mordlust
Nosferatu (literarisch); Blutsauger; Vampir; Dracula (literarisch)
ausbluten lassen; schächten (fachspr.)
Hämhidrose; hemathidrosis; Blutschweiß; hemidrosis
Kardia (fachspr.); Herz; Pumpe [ugs.]; Blutpumpe [ugs.]
Blutzoll [geh.]; Verluste (Hauptform) (militärisch); Zahl der Todesopfer; Zahl der Toten
(an etwas) Gefallen finden; (etwas) verschmeckt haben [ugs.] (schwäbisch); auf den Geschmack kommen; Blut geleckt haben [ugs.] (fig.)
Sendlinger Blutweihnacht; Sendlinger Bauernschlacht; Sendlinger Mordweihnacht
Zecke; Blutsauger [ugs.]
(die) Gemüter erhitzen [ugs.]; die Wellen der Empörung schlagen hoch; hohe Wellen schlagen; (jemandes) Blut in Wallung bringen [ugs.]; (einen) Sturm der Entrüstung auslösen; (ein) Aufreger sein; Wirbel machen; (die) Nerven liegen blank [ugs.]; für Aufregung sorgen; Wind machen (fig.); (die) Gemüter erregen; Kreise ziehen; einschlagen wie eine Bombe [ugs.]
sehr große Angst haben; (eine) Riesenangst haben; Todesangst haben; (eine) Mordsangst haben [ugs.]; tausend Tode sterben [ugs.] (fig.); (eine) Heidenangst haben [ugs.]; tausend Ängste ausstehen; Blut und Wasser schwitzen [ugs.]; Schiss haben [ugs.]; (die) Panik kriegen [ugs.]; (totale) Panik haben [ugs.]
Blut ist dicker als Tinte [ugs.]; Blut ist dicker als Wasser [ugs.]
Bartholomäusnacht; Pariser Bluthochzeit
Blutbann; Halsgerichtsbarkeit; Vogteirecht; hohe Gerichtsbarkeit; Grafschaftsrecht; Hochgerichtsbarkeit; Blutgerichtsbarkeit
Erythrozyt; rotes Blutkörperchen
die Konsequenzen tragen (müssen); (der / die) Hauptleidtragende(n) sein; die Suppe auslöffeln (müssen) [ugs.] (fig.); die Zeche zahlen (müssen) [ugs.] (fig.); (den) Kopf hinhalten (müssen für) (fig.); (für etwas) bluten (müssen) [ugs.] (fig.); (etwas) ausbaden (müssen) [ugs.]; es voll abkriegen [ugs.]; (der / die) Leidtragende(n) sein; (die) volle Wucht zu spüren bekommen
Blut-Gehirn-Schranke; Blut-Hirn-Schranke
(sein) Herz hängen an; (einer Sache) leben [geh.] (altertümelnd); (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen; sein (ganzes) Herzblut hineinstecken; (sich in etw.) vertiefen; (sich einer Sache) weihen (veraltend); sein Leben (einer Sache) weihen; aufgehen (in); (sich einer Sache) widmen (Hauptform); (in etw.) vertieft sein [geh.]; (sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch); (jemandes) Ein und Alles sein [ugs.]; (einer Sache) frönen; (jemandes) Leben sein; (sich einer Sache) verschreiben
Blutstein; Roteisenstein; Roteisenerz; Hämatit; Specularit; Iserin; Eisenglanz; Rötel
sich durch etwas nicht tangieren lassen; eiskalt reagieren; (durch etwas) nicht zu erschüttern (sein); sich nicht aus der Ruhe bringen lassen; gleichgültig reagieren; unbeeindruckt reagieren; eiskalt bleiben; ruhig Blut bewahren [ugs.]; sich (durch etwas) nicht beeindrucken lassen; sich durch nichts erschüttern lassen
zu hoher Blutzuckerspiegel; Hyperglykämie; Überzucker [ugs.]
Täschelkraut [ugs.]; Gänsekresse [ugs.]; Geldbeutel [ugs.]; Schinkensteel [ugs.]; Hellerkraut [ugs.]; Herzelkraut [ugs.]; Seckelkraut [ugs.]; Hirtentäschel; Himmelmutterbrot [ugs.]; Beutelschneiderkraut [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Herzkreitsche [ugs.]; Täschenkraut [ugs.]
Herrgottsblatt [ugs.]; Blutkraut [ugs.]; Gottesgabe [ugs.]; Schöllkraut; Augenwurz [ugs.]; Warzenkraut [ugs.]; Goldwurz [ugs.]; Herrgottsgnade [ugs.]; Marienkraut [ugs.]
Carduelis cannabina (fachspr.) (lat.); Hänfling [ugs.]; Flachsfink; Bluthänfling
Gefäßdruck (fachspr.); Blutdruck
Blutgerüst; Schafott; Schaugerüst (veraltet)
Zungenblutwurst; Zungenwurst
Komm' mal klar! [ugs.]; Achte auf deinen Blutdruck! [ugs.]; Beruhige dich!; Chill dein Leben! [ugs.]
Blutgerinnung; plasmatische Hämostase (fachspr.); sekundäre Hämostase (fachspr.)
Hundsbeere (Trivialname); Cornus sanguinea (fachspr.) (botanisch); Blutroter Hartriegel (Trivialname); Roter Hartriegel; Roter Hornstrauch (Trivialname); Rotes Beinholz (Trivialname)
Erdbeerfleck; Hämangiom; Blutschwämmchen
Blutweiderichgewächs; Weiderichgewächs
Abstammungslinie; Blutlinie (veraltet)
Blutabnahme; Blutentnahme
Hämatophobie; Blutphobie
immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.] (sprichwörtlich); gemach! [geh.] (veraltet); no ned hudla! [ugs.] (schwäbisch); So schnell schießen die Preußen nicht! [ugs.] (sprichwörtlich); (mach hier) keine ungesunde Hektik! [ugs.]; keine Panik [ugs.]; ruhig) (Brauner (ugs., scherzhaft); kein Stress! [ugs.]; (nun mal) sachte! [ugs.]; immer mit der Ruhe! [ugs.]; Komm (doch) erst mal an! [ugs.] (Redensart); nur nicht den Kopf verlieren!; nur die Ruhe! [ugs.]; hetz mich nicht! [ugs.]; nur keine Aufregung [ugs.]; eine alte Frau ist doch kein D-Zug! [ugs.] (sprichwörtlich, variabel); keine Panik auf der Titanic [ugs.] (Spruch); gaanz langsam! (beruhigend) [ugs.]; (nur) keine Hektik [ugs.]; ruhig Blut [ugs.] (veraltend); nicht so stürmisch! [ugs.]; nun mal langsam! [ugs.] (Hauptform); hetzt doch nicht so! [ugs.]; mach mal sutsche! [ugs.] [Norddt.]; immer langsam! [ugs.]; schön langsam! [ugs.]; nicht so hastig [ugs.]; (es besteht) kein Grund zur Hektik
ruhig bleiben; (etwas) mit Fassung tragen; kaltes Blut bewahren; sich nichts anmerken lassen; (sich) unter Kontrolle halten; keine Regung zeigen; (äußerlich) gefasst reagieren
bis zum letzten Blutstropfen (fig.); bis zur letzten Patrone (fig.)
verbluten (Hauptform); an Blutverlust sterben
(etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben (fig.); zum (...) geboren; (das) Talent (zu etwas) haben; (der) geborene (...) (sein); (eine) angeborene Begabung haben (für); (jemandem) in den Adern liegen; (etwas) im Blut haben [ugs.] (fig.); (jemandem) gegeben sein; (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform); (ein) geborener (...) sein; (ein) (glückliches) Händchen haben (für) [ugs.]; (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.); (jemandem) im Blut liegen (fig.)
Benzin im Blut (haben) (fig.); (ein) Autonarr (sein); (ein) Autofreak (sein)
Blutreinigungsverfahren [ugs.]; Blutwäsche [ugs.]; therapeutische Apherese
blutige Auseinandersetzung; Bluttat; (...) bei der Blut fließt; (...) bei dem Blut fließt
hämorrhagisches Fieber; blutbrechendes Fieber (veraltet)
(jemanden) überläuft es (heiß und) kalt; (jemandem) gefriert das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) stockt das Blut in den Adern (fig.); (das) kalte Grausen bekommen; (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern (fig.); (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern [geh.]; (es) mit der Angst zu tun bekommen; kalte Füße bekommen [ugs.] (fig.); (jemandem) wird angst und bange; (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter (fig.); unheimlich werden (jemandem wird etwas ...); (eine) Gänsehaut bekommen; Angst bekommen; mulmig zumute werden (jemandem wird ...); (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen [geh.] (fig.); starr vor Angst (sein)
Bluthochdruck; arterielle Hypertonie (fachspr.); erhöhter Blutdruck
Blutgefäßsystem (fachspr.); Blutbahn [ugs.]; Kreislauf; Blutkreislauf
leibhaftig; aus Fleisch und Blut; real
bluttriefend (fig.); grausam; mörderisch
Todfeind; Erzfeind; bis aufs Blut verfeindet; Erzrivale
Sommer-Adonisröschen; Blutströpfchen; Blutauge; Kleines Teufelsauge; Sommerblutströpfchen
Blutroter Storchschnabel; Blut-Storchschnabel
(eine) ernste Sache (sein); kein Spiel (sein); blutiger Ernst (sein); (mit etwas ist) nicht zu spaßen; Ernst sein (mit) (jemandem ist es Ernst mit)
Striemen; roter Streifen; Strieme; streifenförmiger Bluterguss; (blutunterlaufener) Streifen
frisches Blut (sarkastisch); neue Leute; unverbrauchte Gesichter
Blutiger Sonntag; Schwarzer Sonntag; Petersburger Blutsonntag; Roter Sonntag
(erst mal) tief Luft holen (müssen); versuchen) (ruhig Blut zu bewahren; (dreimal) (tief) schlucken (müssen)
stillen (Blutung); zum Stillstand bringen
nur die Ruhe!; ruhig Blut!; alles gut!; ganz ruhig!; nicht nervös werden!; kein Grund zur Panik!
papieren (fig.); blutleer (fig.); unlebendig; kraftlos (fig.)
Konfliktdiamant; Blutdiamant
solange ich lebe; bis zu meinem letzten Atemzug; solange noch (ein Tropfen) Blut durch meine Adern fließt (variabel)
deutschblütig; deutschen Blutes
(einen) hohen Blutverlust haben; bluten wie ein (abgestochenes) Schwein [ugs.]; viel Blut verlieren; stark bluten (Hauptform)
schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit); (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein; (sich) (schon einmal) eine blutige Nase geholt haben [ugs.] (fig.); (ein) gebranntes Kind (sein) (fig.)
Differenzialblutbild; Differentialblutbild
Hämogramm (fachspr.) (griechisch); Hämatogramm (fachspr.) (griechisch); Blutbild
GI-Blutung; gastrointestinale Blutung
Hämatochezie; Rektalblutung; Blutstuhl
Blutbeschuldigung; Ritualmordlegende; Blutlüge; Ritualmordvorwurf; Ritualmordfabel; Blutanklage; Blutgerücht
Blutsverwandte (weibl.); Blutsverwandter (männl.)
Blutbildung; Hämatopoese
Hämozyt; Hämocyt; Blutkörperchen; Hämatocyt; Blutzelle
Bildung von weißen Blutkörperchen; Leukozytopoese (fachspr.); Leukopoese (fachspr.)
hämatopoetische Stammzelle; Blutstammzelle
hämatogen; blutbildend
an jemandes Händen klebt Blut (fig.); Blut an den Händen haben (fig.); (an jemandes Tod) schuld sein; Menschen(leben) auf dem Gewissen haben; Menschen umgebracht haben; (ein) Mörder sein; für den Tod (von ...) verantwortlich sein; (jemandes) Tod zu verantworten haben
Blutorden; Ehrenzeichen des 9. November 1923 (offiziell)
Unruhen von Genf; Blutnacht von Genf
böses Blut erzeugen (bei) (fig.); zur Verärgerung (des / der ...) führen; (jemanden) verärgern
Blutjaspis; Heliotrop
Rassenschande (NS-Jargon) (historisch); Blutschande (NS-Jargon) (historisch)
Weinsberger Blut-Ostern; Weinsberger Bluttat
(einen) hohen Blutzoll fordern; (einen) hohen Blutzoll zahlen (fig.); viele Menschenleben kosten
Blauholzbaum; Blutholzbaum; Haematoxylum capechianum (fachspr.) (griechisch, lat.)
Blutmond; Kupfermond
Rennpferd; Vollblut; Araber
Springpferd; Warmblut; Dressurpferd; Sportpferd
Blut- und Boden-Ideologie; völkische Ideologie; völkische Gesinnung; völkische Gedankenwelt
blutrot; grellrot; leuchtend rot; feuerrot; knallrot
Rosenbluth-Index; Konzentrationskoeffizient nach Rosenbluth
kreidebleich werden; leichenblass werden; alle Farbe verlieren (Gesicht); aschfahl (im Gesicht) werden; käseweiß werden; das Blut weicht aus jemandes Gesicht [geh.] (literarisch); erbleichen
Hirschhornflechte; Lichen Islandicus; Fiebermoos; Irisches Moos; Islandmoos; Blutlungenmoos; Isländisches Moos; Cetraria islandica (fachspr.) (griechisch, lat.); Graupen [Ös.]
viel Geld bezahlen müssen; bluten müssen (für) [ugs.] (fig.); (sich) bis aufs (letzte) Hemd ausziehen müssen
blutrot; tiefrot; dunkelrot
tiefrot; dunkelrot; blutrot; rubinrot
Perifolliculitis abscedens et suffodiens (fachspr.) (lat.); Blutschwär (veraltet); Staphylodermia follicularis profunda (fachspr.) (lat.); Staphylodermia follicularis profunda necrotisans (fachspr.) (lat.); Eitergeschwür; Perifollikulitis abszedens (fachspr.) (lat.); Blutgeschwür; Eiterbeule; Furunculus vulgaris (fachspr.) (lat.); Furunculus (lat.); Staphylodermia follicularis et perifollicularis profunda (fachspr.) (lat.); Furunkel (fachspr.) (Hauptform, lat.)
Blutdruckmesser [ugs.]; Blutdruckmessgerät; Sphygmomanometer (fachspr.) (griechisch)
Flamländer; Belgier; Belgisches Kaltblut; Flämisches Pferd; Brabanter
Arbeitspferd; Kaltblutpferd; Zugpferd; Kaltblüter
Zeeuws trekpaard (niederländisch); Nederlands trekpaard (niederländisch); Niederländisches Kaltblut (Hauptform); Holländisches Kaltblut
Slesvigsk Koldblod (dänisch); Slesviger (dänisch); Schleswiger Kaltblut
Russischer Ardenner; Russisches Kaltblut
Serie von (mörderischen) Verbrechen; Blutspur (fig.); Mordserie
unverschämt jung; beneidenswert jung; blutjung; sehr jung
Azidose (fachspr.) (Hauptform); Blutübersäuerung; Acidose
Blutplasma; Plasma (Kurzform)
Blut und Boden; Blubo (Akronym)
Engagiertheit; Herzblut; Hingabe; Einsatz; Engagement
kühlen Kopf behalten (fig.); nicht in Panik geraten; nicht die Nerven verlieren; kühlen Kopf bewahren (fig.); (gute) Nerven haben; ruhig Blut bewahren; (die) Nerven behalten; ein starkes Nervenkostüm haben (fig.)
Blutspucken; Bluterbrechen; Hämatemesis (fachspr.) (medizinisch)
Grand Total: 195 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners