DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Beruf
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Beruf
Word division: Be·ruf
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
Berufung (auf); Heranziehung
Berufserfahrung; Arbeitserfahrung
(sich auf etwas) beziehen; (sich auf etwas) berufen
ungebeten; unberufen
Berufsleben (Hauptform); Arbeitsalltag; Erwerbsleben; Arbeitsleben
professionell; beruflich
im Hauptberuf; hauptamtlich; hauptberuflich
Abberufung; Ausscheiden; Absetzung; Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr.) (bürokratisch); Kündigung; Entlassung; Amtsenthebung (Amtsdeutsch); Verabschiedung (fig.); Demission; Vertragsauflösung
talentiert; berufen; begabt; in den Adern liegen [ugs.]; begnadet; hochbegabt; talentvoll; befähigt; geeignet
Lehre [Ös.]; Ausbildung [ugs.]; Berufslehre [Schw.]; Berufsausbildung (Hauptform)
angelehnt sein (an); (von etwas) inspiriert (sein); (sich) stützen (auf); rekurrieren (auf) [geh.]; (etwas) aufgreifen; (sich) beziehen (auf); anknüpfen (an); zurückgreifen (auf); anspielen (auf); (sich) berufen (auf); (sich) anlehnen (an); (bei / an etwas) Anleihen nehmen [geh.] (fig.); verweisen (auf); alludieren [geh.] (bildungssprachlich, lat.); (einer Sache) nachempfunden (sein); Bezug nehmen (auf)
Einziehung; Einberufung
(einen) Beruf ausüben; praktizieren (Arzt); (einer) Tätigkeit nachgehen; sich betätigen (als); tätig sein
freiberuflich; freiberuflich tätig; selbständig; freischaffend
einberufen; einziehen
vorbringen; geltend machen; nennen; ins Feld führen (Argument) (fig.) (Hauptform, militärisch); zitieren; anführen; verweisen auf; (sich) berufen auf
sich (beruflich) verändern; umschulen; umsteigen [ugs.] (fig.); sich (beruflich) neu orientieren; umsatteln [ugs.] (fig.); wechseln; sich (beruflich) umorientieren
Berufung einlegen; Widerspruch einlegen; Revision einlegen; in Berufung gehen; in Revision gehen
(jemanden) installieren [geh.] (salopp); (jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch); bestimmen (zu); (jemanden) bestellen (zu); (in ein Amt / eine Funktion) einsetzen; (jemanden) ernennen (zu) (Hauptform); (jemanden) berufen
Freiberufler; auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r); Freischaffender; Freelancer (fachspr.) (Jargon, engl.); freier Mitarbeiter; ohne Festanstellung
Vita; Curriculum Vitae (lat.); Karriere; C.V. (Abkürzung); Lebenslauf; berufliche Laufbahn; Erwerbsbiographie (fachspr.) (Amtsdeutsch); Berufslaufbahn; berufliche Entwicklung; Laufbahn; Werdegang; beruflicher Werdegang; Vitae cursus; Berufsweg; CV (Abkürzung)
Einwendung; Anfechtung (juristisch); Einsprache [Schw.]; Rekurs (juristisch) [Schw.]; Einspruch (bundesdeutsch) (juristisch, österr.); Appellation (fachspr.) [Schw.]; Berufung (juristisch); Intervention (fachspr.); Widerspruch (juristisch); Revision (juristisch); Beschwerde (juristisch)
Lastwagenfahrer; LKW-Fahrer (Hauptform); Fernlastfahrer; Brummifahrer [ugs.]; Fernfahrer; Kapitän der Landstraße [ugs.]; Trucker [ugs.]; Lastkraftwagenführer (fachspr.); Truckerfahrer [ugs.]; Berufskraftfahrer; Lastwagenchauffeur [Schw.]
Berufsgruppe; Fachgruppe
Arbeitsleistung; beruflicher Einsatz; Einsatz; Arbeitseinsatz
Profession [geh.]; Beruf; Job (als)
freiberuflich tätig sein; auf Honorarbasis arbeiten; freiberuflich arbeiten; in einem freien Beruf arbeiten
UNEVOC (Abkürzung) (engl.); Internationales Zentrum für Berufsbildung
Lebensende; (jemandes) Tod (Hauptform); Ableben; Heimgang (religiös); Sterben; Sterbefall (fachspr.) (Amtsdeutsch); Versterben; Hinscheiden; Abschied; Hinschied [Schw.]; Abberufung (fig.) (verhüllend); Exitus
rekrutieren; einem Bewerber eine Chance geben; verpflichten; engagieren; unter Vertrag nehmen; anstellen; einstellen; beschäftigen; berufen (auf einen Lehrstuhl); in Lohn und Brot nehmen [geh.] (veraltet); anheuern [ugs.]; dingen (veraltet)
Ernennung; Bestallung; Berufung
abberufen; abhalftern [ugs.]; seines Kommandos entheben [geh.]; absetzen; entmachten; seines Postens entheben; entlassen; seines Amtes entheben [geh.]; ablösen; seines Amtes entsetzen [geh.] (veraltet)
Spitzenverkehrszeit; Berufsverkehr; Stoßzeit; Hauptverkehrszeit; Spitzenzeit; Rush Hour [ugs.]; Rushhour
Berufspolitiker; Volksvertreter; Politiker
Lebensziel; Berufung; Lebenssinn
verdämmern; die Hufe hochreißen (derb) (fig.); heimgehen (fig.) (verhüllend); das Zeitliche segnen; erlöschen; (den) Löffel abgeben [ugs.] (fig., salopp); dahingehen [geh.] (verhüllend); ins Gras beißen [ugs.] (fig.); abtreten (fig.); in die Grube fahren [ugs.] (fig.); verscheiden; seinen Geist aushauchen [geh.]; dahinscheiden [geh.] (verhüllend); (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen; seinen letzten Gang gehen (fig.); den Geist aufgeben [ugs.]; in die ewigen Jagdgründe eingehen; uns verlassen (verhüllend); (die) Reihen lichten sich (fig.); wegsterben; vor seinen Schöpfer treten [geh.] (fig.); in die Ewigkeit abberufen werden [geh.] (fig.); sein Leben aushauchen [geh.]; ableben; versterben; in die Grube gehen [ugs.]; sanft entschlafen (fig.) (verhüllend); gehen (verhüllend); (seinen) letzten Atemzug tun; aus dem Leben scheiden (fig.); von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.); dran glauben (müssen) [ugs.]; dahingerafft werden (von) [ugs.]; entschlafen (fig.) (verhüllend); fallen (militärisch); die Grätsche machen [ugs.] (salopp); davongehen (fig.); vor seinen Richter treten [geh.] (fig., religiös); (jemandem) schlägt die Stunde; seinen Geist aufgeben [ugs.]; (den) Arsch zukneifen [vulg.] (fig.); ins Grab sinken [geh.] (fig.); sterben (Hauptform); (seine) letzte Fahrt antreten [ugs.] (fig.); vom Stangerl fallen (bairisch) (fig.); von uns gehen (fig.); (die) Augen für immer schließen (verhüllend); den Weg allen Fleisches gehen [geh.]
Anrede; Amtstitel; Titel; Berufstitel
Berufsbildungsreife; Hauptschulabschluss; Berufsreife
Karriere machen; höher steigen; vorwärtskommen; aufrücken; emporkommen; (beruflich) weiterkommen [ugs.] (fig.); emporsteigen; zu etwas werden; (sich) verbessern [ugs.] (fig.); arrivieren [geh.]; es zu etwas bringen; (die) Karriereleiter emporklettern (fig.) (variabel); avancieren [geh.] (franz.); aufsteigen; befördert werden
denominieren [geh.]; ernennen; berufen
Berufskolleg; Berufsschule [ugs.]
Sendung; Berufung; Mission; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.); Lebensinhalt; Bestimmung; Existenzgrund; Sinn; (jemandes) Leben [ugs.]; Zweck; Lebenszweck; Endzweck; Raison d'être [geh.] (franz.); Daseinszweck; Lebenssinn
Erwerbstätige (weibl.); Werktätige (DDR) (weibl.); Berufstätiger (männl.); Werktätiger (DDR) (männl.); Berufstätige (weibl.); Erwerbstätiger (männl.)
anordnen; anberaumen; festsetzen; einberufen; ansetzen
Hausmann; nicht berufstätiger Ehemann
zurückbestellen; (jemanden) zurückbeordern; (Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / ... von einem Ort) abziehen; (jemanden) zurückrufen; (die Jungs) nach Hause holen [ugs.] (veraltend); zurückpfeifen [ugs.]; (jemanden) abberufen; zurückordern; (seine Jungs) zurückholen [ugs.] (veraltend)
Leistungssportler; Spitzensportler; Profisportler; Berufssportler
Hausdame; Wirtschaterin (veraltet); Haushälterin; Zugehfrau (veraltet); Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf); Minna (veraltet); Hausangestellte; Haushaltshilfe (Hauptform); Hilfskraft im Haushalt; Dienstmädchen; Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette); Haustochter; Zofe (veraltet); Hausmädchen; Perle (halb-scherzhaft) [ugs.]; Kammerzofe (veraltet); Stubenmädchen
Profisport; Berufssport
Berufsdetektiv [Ös.]; Privatermittler; Privatdetektiv; Detektiv
Auftragskiller; Assassine [geh.] (veraltet); Auftragsmörder (Hauptform); Profikiller; Berufskiller; gedungener Mörder [geh.] (veraltet); Hitman (engl.); Killer
Berufspraktikum; Berufsanerkennungsjahr; Anerkennungsjahr
ausgemacht; ewig; (...) vom Dienst; überzeugt; hoffnungslos; eingefleischt; Berufs...; (ein) Die-Hard (engl.) (fig.); aus Überzeugung; unverbesserlich; hartgesotten
Ausbildungsberuf; Lehrberuf [Ös.]
Berufsmaturität [Schw.]; Berufsmatura [Schw.] (veraltet, österr.); Berufsreifeprüfung; Berufsmatur [Schw.] (veraltet)
duale Ausbildung; duales Berufsausbildungssystem
Berufungsgericht; Appellationsgericht
Freiberufler; Selbstständiger
seines Zeichens (veraltend); von Beruf; gelernter
Gesellenprüfung; Abschluss [ugs.]; Abschlussprüfung (einer gewerblichen Berufsausbildung)
legendär; häufig genannt; vielzitiert; oft bemüht [geh.]; ominös; viel berufen [geh.]; sprichwörtlich; vielbeschworen; oft erwähnt; sagenhaft [geh.]
unverbesserlicher Optimist; Berufsoptimist [ugs.]
Hausfrau; Hausfrau und Mutter; nicht berufstätige Ehefrau
Gewerbe; Berufsstand; Zunft
Technisches Gymnasium; berufliches Gymnasium technischer Zweig
Berufliches Gymnasium; Berufsgymnasium; Fachgymnasium (veraltet)
Medizinalfachberuf; Gesundheitsfachberuf; Heilhilfsberuf (veraltet); Medizinischer Assistenzberuf
in die Arbeitswelt entlassen; in seinen weiteren Berufsweg entlassen
nichts entbehren (müssen); mit allem versorgt (sein); von Beruf Sohn (sein); (das) Rundum-sorglos-Paket (gebucht haben)
kann seinen Beruf nicht (mehr) ausüben; kann nicht mehr in seinem Beruf arbeiten; berufsunfähig
sein eigener Chef (beruflich); selbstständig (sein) (Hauptform); ihre eigene Frau (sein) (sehr selten); kein Befehlsempfänger (sein); nicht weisungsgebunden (sein) (Amtsdeutsch); sein eigener Herr (sein); (alles) selbst entscheiden (können); niemanden über sich haben (der ihm sagen kann) (was er zu tun und zu lassen hat) (Verwaltungsbereich)
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (historisch); Berufsbeamtengesetz (historisch)
a. D.; außer Dienst; in den Ruhestand versetzt; nicht mehr (berufs)tätig; auf dem Altenteil sitzen (fig.); em. (Abkürzung); in Rente; aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; i. R. (Abkürzung); aus dem Arbeitsleben ausgeschieden; emeritiert [geh.]; im Ruhestand (Hauptform); in Pension
Kopf und Kragen riskieren (fig.); mit seinem Arbeitsplatz spielen [ugs.]; seine berufliche Existenz aufs Spiel setzen
von kompetenter Seite; von einem, der das (auch) beurteilen kann; von jemandem) (der es wissen muss [ugs.]; von einem, der weiß, wovon er spricht; aus berufenem Mund(e) [geh.]; von einem) (der sich auskennt [ugs.]
zusammenkommen lassen; (jemanden) zusammentreiben (derb); zusammentrommeln [ugs.]; (jemanden) einberufen; (eine Gruppe um sich) versammeln; zusammenrufen (Hauptform); herbeirufen
(sich) zu Höherem berufen fühlen; Starallüren haben; (jemandem) nicht gut genug sein; (sich) für etwas Besseres halten; (sich) für etwas zu schade sein; sich für wunders wie (...) halten
Berufsklassifizierung; Berufsklassifikation
Berufseinsteiger; frisch von der Uni; neu im Beruf; Berufsanfänger; Einsteiger
ein großes Rad drehen wollen [ugs.] (fig.); (im Leben) etwas erreichen wollen; hochfliegende Pläne haben; Größeres erreichen wollen; (sich) zu Höherem berufen fühlen; nach Höherem streben; (sich) hohe Ziele setzen; hoch hinaus wollen (fig.); etwas Großes schaffen wollen
auf der Sonnenseite des Lebens stehen (fig.); auf Rosen gebettet (sein) (fig.); (sich) keine Sorgen machen müssen; es gut getroffen haben; (jemandem) scheint die Sonne aus dem Arsch (derb) (fig.); (jemandem) geht es (finanziell / beruflich / ...) gut; das Leben meint es gut mit jemandem; keine Sorgen haben; es gut haben [ugs.]
Erwachsenenalter (Hauptform); aktive Phase; reifes Alter; Zeit der Berufstätigkeit
Berufsmusiker; Profimusiker
Profi; hauptberuflich(er); Profi...; Berufs...; professionell
nebenberuflich; Nebenerwerbs...; im Zweitberuf; im Nebenberuf; im Nebenerwerb; zweites Standbein (fig.)
viel am Hals haben [ugs.] (Redensart, fig.); (für anderes) kaum Zeit haben; (beruflich) stark gefordert (sein) (verhüllend); (sein) Leben besteht nur aus Arbeit; (sehr) eingespannt (sein) (Hauptform); (sehr) viel um die Ohren haben (Redensart) (fig.); (voll) ausgelastet (mit seiner Arbeit) (variabel); nur noch für die Arbeit leben
unter Berufung auf; mit Verweis auf; mit Hinweis auf; unter Verweis auf; unter Bezugnahme auf
(jemandes) Tätigkeit; (jemandes) Arbeit; Broterwerb; Berufstätigkeit
berufstätig (sein) (Hauptform); arbeiten(d); in Arbeit (sein); einen Job haben; eine Stelle haben; (überhaupt) eine Arbeit haben
Berufsbezeichnung; Beruf; Tätigkeitsbezeichnung
Radikalinski [ugs.]; Berufsrevoluzzer [ugs.]
Brotjob; Geldberuf; Brotberuf
Berufsbild; Jobprofil
freier Beruf; Freiberuf; freiberufliche Tätigkeit
Ruf [ugs.]; Berufung; Designation [geh.] (bildungssprachlich, lat.)
Perspektive (fig.) (Hauptform); (berufliches) Fortkommen; Zukunftsaussicht(en); Zukunft (fig.); berufliche Entwicklungsmöglichkeit
Bergmaschinenmann [ugs.]; Bumser (derb); Berg- und Maschinenmann (dualer Ausbildungsberuf)
Womit verdienen Sie (so) Ihre Brötchen? [ugs.]; Was arbeitest du? [ugs.]; Womit verdienst du deine Brötchen? [ugs.] (Redensart); Was machen Sie beruflich?; (Und,) was machen Sie so? [ugs.]; Was machst du so? [ugs.]
als Entschuldigung vortragen; (sich) entschuldigen (mit); (sich) berufen (auf); (sich) herauszureden versuchen (mit); zur Entschuldigung vorbringen; als Entschuldigung vorbringen; zur Entschuldigung anführen
Einberufungsbescheid; Einberufungsbefehl [ugs.]
beruflich veranlasst (sein); berufsbedingt (sein); zu jemandes Aufgaben gehören; beruflich bedingt (sein); zur Arbeit gehören
Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf; Work-Life-Balance (engl.)
berufliche Bildung; Berufsbildung
Tätigkeitsfeld; Metier (franz.); Beruf
Anlerntätigkeit; Anlernberuf
Schwarzkünstler (scherzhaft); Drucker (Beruf); Jünger der schwarzen Kunst [geh.] (fig.)
im Beruf angekommen sein; wissen, das man das Richtige (für sich) gefunden hat
Ehrengericht (veraltet); Berufsgericht
berufsmäßig; als Broterwerb; um (damit) Geld zu verdienen; beruflich
Jahre der Berufsausbildung; Lehrjahre; Lehrzeit; Lehr- und Wanderjahre
Soldat werden; (den) Militärdienst antreten; (zum Militärdienst) eingezogen werden; einrücken (müssen); einberufen werden; gezogen werden [ugs.] (Jargon, salopp); (den) Wehrdienst antreten
zu den Waffen rufen (fig.); rekrutieren; (zum Militärdienst) einberufen; (zum Militär) einziehen; zu den Fahnen rufen (fig.); ausheben [geh.] (veraltet); aufbieten [geh.] (veraltet)
Berufsberater; Jobcoach
sich hochschlafen; durch sexuelle Gefälligkeiten beruflich aufsteigen (variabel)
Schaukämpfer; Berufskämpfer; Gladiator (Hauptform)
zweckoptimistisch; berufsoptimistisch
Grand Total: 116 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners