DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Anlass
Search for:
Mini search box
 
Synonyms for: Anlass
Word division: An·lass
by OpenThesaurus
(Mithilfe erwünscht!)
genötigt sein; etwas aufs Auge gedrückt bekommen [ugs.]; nicht umhinkommen (zu); (sich) genötigt sehen; müssen; (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst sehen; (sich) gezwungen sehen; (etwas) zu tun haben; gezwungen sein; tun müssen; nicht anders können) (als...; (sich) bemüßigt sehen (zu) [geh.]; nicht umhinkönnen (zu)
Ursache; Grund; Schuld; Anlass
(sich) genötigt fühlen; (sich) veranlasst fühlen; (sich) gemüßigt fühlen
ausglühen; vergüten (Metall); tempern; adoucieren (fachspr.) (veraltet); anlassen
Starter; Anlasser
Möglichkeit; Opportunität; Gelegenheit; Anlass
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch); (jemanden zu etwas ) verdonnern [ugs.]; (jemanden zu etwas) veranlassen; (von jemandem etwas) einfordern; (jemanden zu etwas) anhalten; (jemanden für etwas) einspannen [ugs.]; (jemanden zu etwas) verpflichten; (jemanden zu etwas ) vergattern [ugs.]; (jemanden) in die Pflicht nehmen
Anreiz; Impuls; im Hintergrund stehen; Grund; Stein des Anstoßes; der tiefere Sinn; Anlass; Beweggrund; Hintergrund; Quelle; Anregung; Veranlassung; Wirkursache; Initialzündung; Motiv; Anstoß; Ursache; Auslöser; Stimulans
Kickstarter; Tretanlasser
auf Distanz bleiben; (sich) abseits halten (von); Distanz wahren; Distanz halten (Hauptform); auf Abstand bleiben; nicht an sich herankommen lassen; (jemanden) nicht an sich heranlassen; (sich) fernhalten (von); Abstand halten; keine Nähe zulassen (Jargon) (psychologisch)
auf Veranlassung von; auf Ersuchen von; auf Drängen von; auf Betreiben von
diktieren; bestimmen; veranlassen; verordnen; entscheiden; (über etwas) befinden; aufzwingen; festlegen; verfügen; vorgeben; vorschreiben; regeln; anordnen; anweisen
(etwas) sausen lassen; nicht hingehen [ugs.] (Hauptform); (sich) einen schönen Tag machen [ugs.] (fig.); krank feiern [ugs.]; blaumachen [ugs.]; wegbleiben; (unentschuldigt) fehlen; (sich) nen Bunten machen [ugs.]; durch Abwesenheit glänzen [geh.] (ironisch); (etwas) ausfallen lassen; (etwas) sausenlassen; nicht da sein [ugs.]; (jemand) wurde nicht gesehen [ugs.]; nicht teilnehmen (an / bei); vermisst werden (fig.); (sich) drücken [ugs.]; (unentschuldigt) abwesend; (von jemandem ist) nichts zu sehen [ugs.]; nicht kommen [ugs.]; nicht erscheinen (Hauptform); schwänzen [ugs.]; (einem Anlass) fernbleiben
animieren; ins Rollen bringen; loslegen lassen [ugs.]; entfesseln; anzetteln; veranlassen; Starthilfe geben; anstoßen; einsetzen lassen
auf Grund; angelegentlich (fachspr.) (Amtsdeutsch); aufgrund; anlässlich; aus Anlass (von); bei Gelegenheit [geh.] (veraltend)
behördlich; dienstlicherseits; amtshalber; dienstlich; von Amts wegen; dienstlich veranlasst; diensthalber; amtlich; ex officio; dienstlicherweise; amtswegig (Amtsdeutsch); dienstwegig (Amtsdeutsch); von Dienst wegen; kraft Amtes (Amtsdeutsch)
(eine) Sache in die Hand nehmen [ugs.]; (das) Nötige veranlassen (variabel); (eine) Aufgabe übernehmen; (sich) einer Sache annehmen; (die) Verantwortung übernehmen (für) (Hauptform); sich committen (zu) (Anglizismus); (etwas) regeln; (sich) um etwas kümmern; (etwas) managen
Casus belli; Kriegsanlass
die logische Konsequenz sein (von); Ausfluss sein (von) [geh.]; das Endergebnis sein (von); das Resultat darstellen (von); ausgelöst worden sein (durch); Folge sein (von); motiviert sein (durch); das Ergebnis sein (von); in ursächlichem Zusammenhang stehen (mit); (sich) erklären lassen (durch); (einer Sache) zugrunde liegen; veranlasst sein (durch); (das) Ende vom Lied sein [ugs.] (fig.); am Ende stehen
Party [ugs.]; Anlass [Schw.]; Fete [ugs.] (veraltet); Festivität (scherzhaft); Feier; Cocktailparty
aufs Geratewohl [geh.]; (einen) Versuchsballon starten (fig.); als Versuchsballon; auf Verdacht [ugs.]; ins Blaue hinein; anlasslos (fachspr.); versuchsweise
(willkommener) Anlass zu Aufgeregtheit(en); (jeden Tag) (wird) (eine) neue Sau durchs Dorf getrieben; Skandälchen; Aufreger
(jemanden) in Aktion treten lassen; (jemanden) veranlassen) (aktiv zu werden; zum Handeln veranlassen; aktiv werden lassen; (jemanden) in Erscheinung treten lassen; (jemanden) auf den Plan rufen
(sich) der Realität verweigern; nichts wissen wollen (von); (die) Klappe fällt (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (die) Klappe geht runter (bei jemandem) [ugs.] (fig.); (etwas) nicht an sich heranlassen [ugs.] (fig.); zumachen [ugs.]; nichts hören wollen (von); nicht zulassen; abblocken; dichtmachen [ugs.] (fig.)
wegen Kleinigkeiten; aus nichtigem Anlass; wegen nichts; beim geringsten Anlass
unter schlechten Bedingungen starten; (sich) nicht gut anlassen; unter schlechten Zeichen stehen; schlechte Voraussetzungen haben; unter keinem guten Stern stehen; kein gutes Zeichen sein [ugs.]
feierlicher Anlass; festlicher Anlass
(ein Kleidungsstück) anbehalten; anlassen [ugs.]
warum bist du (her) gekommen?; was führt dich her? [geh.]; was ist der Grund Ihres Kommens? (floskelhaft); was verschafft mir die Ehre? [geh.]; was willst du? (unfreundlich) [ugs.]; gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)?; was hast du hier zu suchen? (drohend) [ugs.]; was ist der Grund (für Ihren Besuch)?; was hast du hier verloren? (ablehnend) [ugs.]; was verschlägt dich hierher? (scherzhaft)
(die Situation ist) schlimm; in keinem guten Zustand; zu Sorgen Anlass geben; es ist schlecht bestellt (um); im Argen liegen
(jemanden) veranlassen (zu); (jemanden) animieren (zu); (dazu) bringen (zu); (jemandem) Anlass geben (zu); (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog) (bewogen) [geh.]; (jemanden) motivieren (zu)
(sich) verhärten; (sein) Herz verschließen (lit.); (etwas) nicht an sich heranlassen
was ist der Anlass (ihres Besuches)?; um was geht es?; in welcher Angelegenheit (wollen Sie mich sprechen)?; worum geht es
im Einzelfall; anlassbezogen; aus gegebenem Anlass; außerordentlich
einschalten; in Gang setzen; starten; in Betrieb setzen; anwerfen; (den) Startknopf drücken; anstellen; anschmeißen [ugs.]; anlassen (Motor); anmachen [ugs.]
umquartieren; in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel); (eine) andere Wohnung geben; (ein) anderes Zimmer geben (Hotel); (einen) Wohnungswechsel veranlassen; umsetzen
(etwas) veranlasst haben; hinter etwas stecken; (seine) Finger im Spiel haben; (wahrer) Urheber (sein)
verdachtsunabhängig; anlasslos
(jemandem etwas) auf dem Silbertablett servieren (fig.); (es jemandem) leicht machen (zu); (jemandem etwas) auf einem silbernen Tablett servieren (fig.); (den) willkommenen Anlass bieten (zu); (jemandem) eine Steilvorlage liefern (fig.)
aus diesem Anlass; (jemandem) bietet sich die (willkommene) Gelegenheit (etwas zu tun); (die) Gelegenheit beim Schopfe ergreifen (und ...); (etwas) zum Anlass nehmen) (um; bei dieser Gelegenheit; (die) Gelegenheit zum Anlass nehmen (und ...)
mit jedem in die Kiste steigen (variabel); promiskuitiv (leben); nicht wählerisch sein; jeden (an sich) ranlassen; es mit jedem treiben; leicht zu haben (sein); es mit jedem machen; (sich) nicht lange bitten lassen; mit jedem ins Bett springen; (sich) von jedem flachlegen lassen
(die) Nachsendung (veranlassen); (einen) Nachsendeservice (beauftragen); (einen) Nachsendeauftrag (erteilen) (variabel); (einen) Nachsendeantrag (stellen)
im Auftrag (von); auf Geheiß (von); auf Anordnung (von); auf Veranlassung (von); auf Anweisung (von); auf Befehl (von)
hoffen dürfen (dass); erwarten dürfen (dass); versprechen zu (= verheißen); Anlass zu der (positiven) Erwartung geben (dass); (sich) in der Hoffnung wiegen können (dass); (einer Sache) zuversichtlich entgegensehen können; (anscheinend) die in etwas gesetzten Erwartungen erfüllen; (sich) Hoffnung(en) machen dürfen auf
sorgen für; veranlassen (dass); dafür sorgen) (dass; dafür Sorge tragen, dass; sicherstellen (dass)
(den) Anlass bieten (für); sorgen für
(einen Anlass zum Feiern) auskosten wollen; sich die gute Laune nicht verderben lassen; guter Stimmung bleiben
laufen haben [ugs.]; nicht ausstellen; laufen lassen (Gerät) (Maschine); anlassen; nicht abstellen
eigene Recherchen anstellen; selbst ermitteln; (einer Sache) selbst nachgehen; eigene Untersuchungen veranlassen; eigene Ermittlungen anstellen; eigene Nachforschungen anstellen; eigene Untersuchungen in Auftrag geben; selbst recherchieren
aus diesem besonderen Anlass; zur Feier des Tages (auch ironisch) (Hauptform); zu diesem besonderen Anlass; aus besonderem Anlass
woanders unterbringen; zum Verlassen der Wohnung veranlassen; (jemanden) ausquartieren
beruflich veranlasst (sein); berufsbedingt (sein); zu jemandes Aufgaben gehören; beruflich bedingt (sein); zur Arbeit gehören
nicht aktiv werden müssen; nichts (zu) tun brauchen [ugs.]; (es sind) keine (weiteren) Aktivitäten erforderlich; nichts tun müssen; (da ist / es gibt) kein(en) Handlungsbedarf; nicht tätig werden müssen; nichts veranlassen müssen; nicht eingreifen müssen
(es) für angezeigt halten (dass); (sich) aufgefordert fühlen (zu); (sich) verpflichtet fühlen (zu); (es) für nötig halten (zu); (sich) bemüßigt fühlen (zu) [geh.]; (sich) veranlasst fühlen (zu) [geh.]; (sich) gehalten fühlen (zu) [geh.]; meinen) ((dass) man müsse; (sich) veranlasst sehen (zu) [geh.]
aufgrund entsprechender Vorfälle; (es) besteht Anlass (zu); aus gegebenem Anlass; aus aktuellem Anlass; (sich) verlasst sehen (zu); (jemanden) veranlassen (zu)
kritisch; beängstigend (Vorstellung) (Szenario) (fig.); bedenklich; beunruhigend (Situation) (Entwicklung ...); (da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden [ugs.]; alarmierend; erschreckend (fig.); Besorgnis erregend; gibt Anlass zu Befürchtungen (dass); horrend (Zahlen u.ä.) (fig.); ernst (Lage); besorgniserregend (Hauptform); schwindelerregend (fig.)
für eine besondere Gelegenheit (variabel); zu feierlichen Anlässen; für einen festlichen Anlass; für festliche Anlässe; für besondere Gelegenheiten; zu ausgesuchten Anlässen
einen Hinweis darstellen (auf); ein Marker sein (für) (fachspr.) (medizinisch); (etwas) anzeigen; deuten (auf) [geh.]; zu der Vermutung berechtigen (dass); ein Hinweis sein (auf); Anlass zu der Vermutung geben (dass); (etwas) vermuten lassen; hindeuten (auf)
(jemanden etwas) machen lassen [ugs.]; (jemanden) heranlassen; (jemanden) ranlassen [ugs.]
(einen Mann) ranlassen [ugs.] (salopp); (jemanden) als Sexualpartner akzeptieren; (für jemanden) die Beine breit machen (derb); (sich) auf Sex mit jemandem einlassen [ugs.]
begleitet von Protestrufen; unter Protest; laut (über einen Anlass) schimpfend; nicht ohne Missfallensbekundungen [geh.]; laut protestierend
Anlassen (fachspr.); Bläuen (fachspr.)
Anlauffarbe; Anlassfarbe; irisierende bunte Färbung
auflassen (Mütze) (Brille) [ugs.] (Hauptform); anlassen [ugs.]; aufbehalten [ugs.]; noch auf dem Kopf (/ auf der Nase) haben; aufgesetzt behalten; nicht abnehmen; auf dem Kopf behalten
Grand Total: 64 match(es) found.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners