DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Proverbs, aphorisms, quotations (Deutsch) by Linux fortune

  Früher litten wir an Verbrechen, heute an Gesetzen.
  (Tacitus, röm. Geschichtsschreiber, 55 v. Chr.)  
  Um es im Leben zu etwas zu bringen, muss man früh aufstehen, bis in die Nacht arbeiten   - und Öl finden.
  (Jean Paul Getty, amerikan. Ölmilliardär, 1892-1976)  
Ein Psychater, das ist ein Mann, der in die Striptease-Show  der Folies-Bergeres geht und sich die Zuschauer ansieht.
(Jean Rigeaux, fr. Chansonnier)
Gedanken springen wie Flöhe von einem zum anderen, aber sie beißen nicht jeden.
(George Bernard Shaw, irischer Dramatiker, 1856-1950)
Es ist ein  großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
(Sir Wiston Churchill, brit. Politiker, 1874-1965)
Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt.
(Francois Truffaut, franz. Regiesseur, 1932-1985)
Die Menschen sind heutzutage nicht schlechter, als sie früher waren. Nur die Berichterstattung über ihre Taten ist  gründlicher geworden.
(William Faulkner, am. Schriftsteller 1897-1962)
Glücklich das Volk, dessen Geschichte sich langweilig liest.
(Charles de Montesquieu, fr. Schriftsteller, 1689-1755)

Ein fröhlich Herz macht ein fröhlich Angesicht.
(Spr. Salom. 15,13)
Es gibt nur eine Liebe, aber tausend verschiedene Nachahmungen.
(La Rochefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680, Betrachtungen)
Früher hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muss die Zukunft Angst vor den Menschen haben.
(Werner Mitsch, dt. Aphoristiker, *1936)

Die Liebe kann, wie das Feuer, nicht ohne ständigen Antrieb bestehen;  sie hört auf zu leben, sobald sie aufhört zu hoffen oder zu fürchten.
(Francois Duc de la Rochefoucauld, fr. Schr., 1613-1680, Betrachtungen)

Keine Frau trägt gerne ein Kleid, das eine andere abgelegt hat. Mit Männern ist sie nicht so wählerisch.
(Michele Morgan, *1920, fr. Schriftstellerin)
Früher lehrten uns die Griechen die Philosophie, heute leeren sie uns die Mülleimer.
Das Eis macht Flüsse im Winter begehbar und Whiskey im Sommer trinkbar.
(Werner Mitsch, dt. Aphoristiker, *1936)
Beim Abschied wird die Zuneigung zu den Dingen, die uns lieb sind, immer ein wenig wärmer.
(Michel de Montaigne, fr. Phil. & Schriftsteller, 1533-1592)
Nur der hat Glück bei den Frauen, den diese nicht beachten.
(Marcel Prevost, fr. Schriftsteller, 1862-1941)
Wie es das Kennzeichen großer Geister ist, mit wenig Worten viel zum  Ausdruck zu bringen, so haben die kleinen Geister hingegen die Gabe, viel zu reden und nichts zu sagen.
(La Rochefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680, Betrachtungen)
Wir haben alle Kraft genug, um die Leiden anderer zu ertragen.
(La Rochefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680, Betrachtungen)

Zu viel Fleiß im Kleinen macht meistens unfähig zum Großen.
(Francois Duc de la Rouchefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680)

Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.
(Jean Cocteau, fr. Schr., Maler, Regisseur, Komponist, 1889-1963)

Vielleicht wurde das Küssen erfunden, um sich gegenseitig den  Mund zu verschließen.
(Sacha Guitry, fr. Schausp., Reg. u. Bühnenschriftsteller, 1885-1957)

Die Liebe ist eine Gemütskrankheit, die durch die Ehe oft  schnell geheilt werden kann.
(Sacha Guitry, fr. Regisseur, Schausp. u. Bühnenschr., 1885-1957)

Des Mannes Art ist Wille, des Weibes Art Willigkeit.
(Nietzsche, dt. Philosoph, 1844-1900, Die fröhliche Wissenschaft)

Jedermann beklagt sich über sein Gedächtnis, aber niemand über seine Urteilsfähigkeit.
(Francois Duc de la Rochefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680)

Wenige sind weise genug, fördernden Tadel trügendem Lobe vorzuziehen.
(La Rochefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680, Betrachtungen)

Wir lieben immer die, welche uns bewundern, aber nicht immer die, welche wir bewundern.
(La Rouchefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680, Betrachtungen)

Mit der wahren Liebe ist's wie mit den Geistererscheinungen:
alle Welt spricht darüber, aber wenige haben etwas davon gesehen.
(Francois Duc de la Rouchefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680)

Die Trägheit unseres Geistes ist größer als die unsres Körpers.
(Francois Duc de la Rouchefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680)

Wir würden kaum etwas glühend verlangen, wenn wir das Verlangte ganz kennen.
(Francois Duc de la Rouchefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680, Betrachtungen)

Die meisten Menschen haben wie Pflanzen verborgene Eigentümlichkeiten, welche der Zufall aufdeckt.
(Francois Duc de la Rouchefoucauld, fr. Schriftst., 1613-1680)

Wer schläft, sündigt nicht. Wer aber vorher gesündigt hat, schläft  dann um so besser.
(Prof. Dr. Dr. h.c.F. Singer, Meran-Kongress 1962)

Der Mann hat hauptsächlich deshalb einen Kopf, damit eine Frau ihn  verdrehen kann.
(Jacques Prevert, fr. Schriftsteller, 1900-1977)
Irgendwie hat jedes Bekenntnis etwas Lächerliches.
(Georges Bernandos, fr. Dichter, 1888-1948)

Es muss Arme geben, damit die Reichen das Gebot der Nächstenliebe  überhaupt erfüllen können.
(Aus einem Hirtenbrief der Bischöfe Spaniens,1954)

Wenn ein Mann mit einem Fuß auf einem heißen Ofen und mit dem anderen  in einer Kühltruhe steht, würde ein Statistiker sagen, dass der Mann  sich durchschnittlich in angenehmer Temperatur befindet.
(Walter Heller)

Die Katholiken sitzen vor ihrer Hütte. Ein Heide geht vorbei und pfeift  sich eins. Die Katholiken tuscheln: 'Der wird sich schön wundern, wenn er  stirbt!' Sie klopfen sich auf den Bauch ihrer Frömmigkeit, denn sie haben einen Fahrschein, der Heide aber hat keinen, und er weiß es nicht einmal.
Wie hochmütig kann Demut sein!
(Kurt Tucholsky, dt. Schriftsteller, 1890-1935)

Die Öffentlichkeit! Wie vieler Narren bedarf es, um eine  Öffentlichkeit zu ergeben?
(Chamfort, fr. Schriftst. und Philosoph, 1741-94 (Selbstm.))

Früher standen sich die Menschen näher. Es blieb ihnen nichts anderes  übrig. Die Schusswaffen trugen nicht weit.
(S. J. Lec, polnischer Satiriker)

Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.
(Andre Gide, fr. Schriftsteller, 1869.1951)

Die schönste Freude erlebt man immer da, wo sie am wenigsten erwartet wird.
(Antoine de Saint-Excupery, fr. Schriftst., 1900-1944)

Früher gab es Märchenerzähler, heute Politiker. (Hans Bernhard Schiff, 1915-1996)
Schönheit ist Tiefe der Fläche.
(Friedrich Hebbel, dt. Dichter, 1813-1863)
Die Menschen früherer Zeiten waren genauso schlecht wie wir. Sie wussten es nur nicht so genau.
(Tennessee Williams, am. Schriftsteller, 1911-1983)
Phantasten sagt man oft von Menschen, deren Uhr vorgeht. Sie sehen alles ein bisschen früher.
(Anita, am. Schriftst., 1902-)
Das Mädel ist schön, schlank, führt einen netten Fu . Unterm Dach mag's aussehen, wie's will. Darüber guckt  man bei euch Weibsleuten weg, wenn's der liebe Gott Parterre nicht hat fehlen lassen.
(Schiller, Kabale und Liebe)
Im Schatten eines mächtigen Baumes gedeihen keine saftigen Früchte.
(Sprichwort)
Sagt eine Dame 'Nein', so bedeutet das 'Vielleicht'; sagt sie 'Vielleicht', dann denkt sie dabei 'Ja', sagt sie 'Ja' - ist sie keine Dame.
(Talleyrand, fr. Staatsmann u. Diplomat, 1754-1838)
Jedem kann es mal passieren, dass er Unsinn redet, schlimm wird es erst, wenn er es feierlich tut.
(Michel de Montaigne, fr. Schriftsteller u. Philosoph, 1533-1592)  
Früher hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muss die Zukunft Angst vor den Menschen haben.
(Werner Mitsch, dt. Aphoristiker, *1936)
Die beste Möglichkeit, Wort zu halten, ist, es nicht zu geben.
(Napoleon Bonaparte, fr. Kaiser, 1769-1821)

Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln:  Erstens durch Nachdenken, das ist das Edelste, zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste und  drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste
(Kung-fu-tse)

Die Geschichte der Menschheit ist ein einziges riesiges Frühwarnsystem, um das sich kaum jemals jemand gekümmert hat. (Aus 'Das Beste')

Ein Fußballplatz ist heutzutage der einzige Ort, wo man brüllen kann, ohne gleich für einen Sänger gehalten zu werden. (Thomas Klock in Ö3)

Wer wünscht, dass man ihn fürchtet, erreicht nur, dass man ihn hasst.
(Charles-Lois Baron de Montesquieu, fr. Philosoph u. Schriftsteller, 1689-1755)

Wenn alles noch so gut ist wie früher, ist es inzwischen schlecht.
        André Brie, deutscher PDS-Politiker, Parteiideologe, geistiger Vorturner und Aphoristiker
Es gibt weit und breit keine fröhlichen Schriftsteller.
        Herbert Reinecker (*1914), deutscher Schriftsteller
Macht bedeutet auch eine Einbahnstraße bei der Schuldzuweisung.
        Christoph Daum, Fußballtrainer
Frauen, die unter sich sind, brauchen keine Männer. Das macht sie stark. Männer sind früher oder später auf Frauen angewiesen, das macht sie schwach.
        »Loriot« Vicco von Bülow, eigentlich Victor Christoph von Bülow, deutscher Karikaturist, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
Erzähle ein Gerücht niemals weiter, bevor du es nachgeprüft hast. Und wenn es stimmt, halte erst recht den Mund.
        Selma Lagerlöf (1858 - 1940), schwedische Erzählerin und Romanschriftstellerin, 1909 Nobelpreis für Literatur
Könnte ich mein Leben noch einmal leben, dann würde ich versuchen, mehr falsch zu machen. Ich würde faulenzen, ich würde Berge besteigen und in mehr Flüssen schwimmen. Ich würde im Frühjahr früher und im Herbst länger barfuß gehen. Ich würde mehr Hunde ha
        Don Herold
Man kann alleine sein und dennoch nicht einsam. Und andersherum kann man von hundert Menschen umgeben und dennoch einsam sein. Ich habe mich früher oft einsam gefühlt in manchen Entscheidungen, die ich treffen musste ohne dass ich jemanden hatte, der sie  
        Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
Wer selbst recht ist, braucht nicht zu befehlen: und es geht. Wer selbst nicht recht ist, der mag befehlen, doch wird nicht gehorcht.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Wenn man selbst lieber zu viel tut und wenig von andern erwartet, so bleibt man fern vom Groll.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Was du selbst nicht wünschst, tu nicht an anderen.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Mich können Menschen fröhlich machen die nicht nach Spott begierig hecheln, um über andere zu lachen - und lieber mal sich selbst belächeln.
        Karl Heinz Söhler, deutscher Dichter
"Strenge gegen dich selbst! Beschneide die üppigen Reben; desto fröhlicher wächst ihnen die Traube dereinst."
        Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Unsere Selbstsucht ist nicht mehr als ein animalischer Instinkt. Wahre Menschlichkeit beginnt für den Menschen erst mit der Selbstaufgabe.
        Henri Frédéric Amiel (1821 - 1881), französisch-schweizerischer Philosoph und Lyriker
Hotzenblitz im Bauernhaus. Der Bauer eilt ganz schnell hinaus, flüchtet auf die grüne Wiese mit der Versicherungspolice.
        Manfred Rommel (*1928), deutscher CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Städtetages (77-83) und Stuttgarter Oberbürgermeister
Sorge macht aus einem Flüstern einen Schrei.
        peter e. schumacher
Wer glaubt, keine Zeit für körperliche Fitness zu haben, wird früher oder später Zeit zum Kranksein haben müssen.
        Unbekannt
Wenn jeder Spieler zehn Prozent von dem Ego an das Team abgibt, haben wir einen Spieler mehr auf dem Feld.
        Berti Vogs, deutscher Fußball-Bundestrainer
Der Fußball ist ein unter hohem Druck stehender, mit einer dicken Haut umschlossenener Leerraum, der ständig mit Füßen getreten wird und der breite Volksschichten davon abhält, ihre Leidenschaft auf die Politik zu richten.
        Manfred Rommel (*1928), deutscher CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Städtetages (77-83) und Stuttgarter Oberbürgermeister
Das Runde muss ins Eckige.
        Fußballweisheit
Die Tragik des Fußballs ist, dass Schönheit nicht immer erfolgreich ist.
        Günther Netzer, deutscher Profifußballer und Manager
Sitze nicht, wo die Spötter sitzen, denn sie sind die elendsten unter allen Kreaturen. Nicht die frömmelnden, aber die frommen Menschen achte und gehe ihnen nach.
        Matthias Claudius (1740 - 1815), deutscher Dichter und Erzähler, Pseudonym Asmus
Du bist am Ende - was du bist. Setz dir Perücken auf von Millionen Locken. Setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken, du bleibst doch immer was du bist.
        Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter und Wissenschaftler
Die größte Angst frühzeitig zu sterben haben meist jene, die alles nur Erdenkliche dafür getan haben.
        Thomas Christian Dahme, deutscher Publizist und Aphoristiker
Ein Spaziergang am frühen Morgen ist in Segen für den ganzen Tag.
        Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
Das Genie macht die Fußstapfen, und das nachfolgende Talent tritt in dieselben hinein, tritt sie aber schief.
        Wilhelm  Raabe (1831 - 1910), deutscher Erzähler, Pseudonym: Jakob Corvinus
Taten sind Früchte, Worte sind Blätter.
        Englische Spruchweisheit
Des Menschen Tag ein flüchtiger Schatten, Und seine Jahre ein Traum der Nacht. Das Leben ist ein langer Schlummer, aus dem man erst im Tod erwacht.
        Ibn Chasdai
Am Abend gestern, als ich voll von Wein, zerschlug ich meinen Krug an einem Stein. Da flüsterte der Krug: Ich war wie du, und wie ich bin, so wirst du wieder sein.
        Omar Khayyan, persischer Übersetzer
Die Trauer ist ein Vogel mit verwundeten Flügeln.
        Rose Ausländer, deutsche Schriftstellerin
Von Kopf bis Fuß bin ich solid, ein Mensch, der allem Frohsinn flieht. Im Leben kenn’ ich nur die Pflicht, mein Grundsatz ist der Lustverzicht.
        Manfred Rommel (*1928), deutscher CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Städtetages (77-83) und Stuttgarter Oberbürgermeister
Erst haben wir kein Glück gehabt, dann kam auch noch Pech dazu.
        Jürgen Wegmann [Die Kobra] ehem. Fußballprofi bei Bayern München
Mißgeschick ist manchmal der Regen des Frühlings.
        Chinesisches Sprichwort
Flüchtig Mann, schuldig Mann.
        Sprichwort
Zu frühe Urteile sind Vorturteile, aus denen der Irrtum hervorsteigt, wie der Nebel aus dem Meere.
        Johann Heinrich Pestalozzi, (1746 - 1827) Schweizer Pädagoge und Sozialreformer
Zynisch handeln ist schimpflich, aber zynisch reden bedeutet im Geschäft manchmal eine große Zeitersparnis.
        Georg von Siemens, deutscher Bankier
Beobachte, was früher war, dann weißt du was kommen wird.
        Chinesisches Sprichwort
Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug.
        Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-US-amerikanischer Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik
Die Vergangenheit läßt sich nicht mehr gutmachen. Es läßt sich allenfalls die Zukunft besser machen. Das gelingt um so besser, je weniger Zeit wir darauf verwenden, darüber zu brüten, wie es wäre, wenn es früher anders gewesen wäre.
        Manfred Rommel (*1928), deutscher CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Städtetages (77-83) und Stuttgarter Oberbürgermeister
Ja, ich blicke voller Zorn nicht nur rückwärts, auch nach vorn. Was früher war, muss mich ergrimmen, was kommt, kann mich nicht besser stimmen.
        Manfred Rommel (*1928), deutscher CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Städtetages (77-83) und Stuttgarter Oberbürgermeister
"Zufriedenheit bringt auch in der Armut Glück; Unzufriedenheit ist Armut, auch im Glück."
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Über das Ziel hinausschießen ist ebenso schlimm wie nicht ans Ziel kommen.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
"Besser beraten ist der Bedächtige als der Schnelle; nur wer Weg und Ziel bedenkt, kommt von der Stelle."
        Carl Peter Fröhling, deutscher Publizist
Bleiben wir tapfer und werden wir immer milder, laßt uns fröhlich sein, fröhlich die paar Tage auf Erden.
        Detlev Freiherr von Liliencron, deutscher Lyriker
Ein neues Jahr hat neue Pflichten. Ein neuer Morgen ruft zu frischer Tat. Stets wünsche ich ein fröhliches Verrichten und Mut und Kraft zur Arbeit früh und spat.
        Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter und Wissenschaftler
Ich habe mich immer bemüht, eine Viertelstunde zu früh zu sein, und das hat mich zum Mann gemacht.
        Horatio Viscount of Nelson, [Lord Nelson], englischer Admiral
Das Leben großer Menschen erinnert uns daran, dass wir unser Leben erhaben leben und beim Abschied unseren Fußabdruck im Sand der Zeit hinterlassen können.
        Henry Wadsford Longfellow (1807 - 1882), US-amerikanischer Dichter von Verserzählungen und Übersetzer
Lieber ein Jahr zu früh, als einen Tag zu spät.
        Franz Werfel (1890 - 1945), österreichischer Dramatiker und Romanautor
Wer viel umarmt, umarmt flüchtig.
        Aus Sizilien
Gestern trat ein Fräulein an mein Bette Und behauptete, die Märchenfee zu sein, Und sie fragte mich, ob ich drei Wünsche hätte, Und ich sagte, um sie reinzulegen: nein!
        Werner Finck (1902 - 1978), deutscher Kabarettist, Schauspieler  und Schriftsteller
Lieber Gott, laß’ Feierabend werden. Wenn’s geht, dann noch vorm Frühstück.
        peter e. schumacher
Glatte Worte und einschmeichelnde Mienen sind selten gepaart mit Sittlichkeit.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
"Wörter sind wie Blätter; und dort, wo sie am häufigsten sind, finden sich darunter nur selten sinnvolle Früchte."
        Alexander Pope (1688 - 1744), englischer Satiriker und Essayist  
Gedanken schwingen empor, Wörter gehen zu Fuß. Hier, genau hier liegt die Problematik des Schriftstellers.
        Julien Green, französischer Erzähler und Dramatiker kanadischer Herkunft
Wissenschaftlich arbeiten ist von anderen abschreiben und sich dessen auch noch in Fußnoten rühmen.
        Manfred Rommel (*1928), deutscher CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Städtetages (77-83) und Stuttgarter Oberbürgermeister
Arbeitslosigkeit, Wirtschaftsflaute, Treibstoffverteuerung und Inflation lassen sich nur bekämpfen, wenn jeder sich einen neuen Wagen kauft und zu Fuß geht.
        Unbekannt
Ob es Gott gibt oder nicht, wissen wir nicht. Also lasset uns ihm Opfer darbringen.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Früher hieß die Zeit vor Weihnachten Advent. Heute heißt sie >Meditative Dynamik< und diese Zeit dauert vom Sommerschlußverkauf bis zum ersten Werktag nach Weihnachten, an dem ein Umtausch von Geschenken möglich ist…
        Markus Romer, St. Gallen/Schweiz ->markus.romer@bluewin.ch
Drum prüfe, wer sich ewig schindet, was man im Sozialamt findet.
        Kuno Klabotschke, deutscher Aphoristiker
Wer im Frühling nicht sät, wird im Herbst nicht ernten.
        Deutsches Sprichwort
"Um vergnügt oder vielmehr lustig in der Welt zu sein, wird nur erfordert, dass man alles nur flüchtig ansieht; so wie man nachdenkender wird, wird man auch ernsthafter."
        Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Ohne Leistung entwickelt man sich schnell vom Häuptling zum Indianer.
        Pierre Littbarski, deutscher Fußballprofi
Alle Dinge, große und kleine flüssig, trocken, weich und hart, Tiere, Pflanzen, Holz und Steine zeigen Gottes Gegenwart.
        Barthold Hinrich Brockes (1680 - 1747), deutscher Dichter
Segen denen, die gefunden früher Liebe Rosenstunden.
        Johann Wolfgang von Goeth, deutscher Schriftsteller und Naturwissenschaftler
Kinder lesen im Prinzip heute nicht weniger als früher. In Schweden sind die Bibliothken voll von Kindern.
        Astrid Lindgren (1907), schwedische Kinderbuchautorin, 1978 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
        Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter und Wissenschaftler
Die gute Kinderstube gilt auch für das politische Geschäft.
        Hermann Hesse (1877 - 1962), deutsch-schweizerischer Lyriker, Essayist, Erzähler und Kritiker, 1946 Nobelpreis für Literatur
Was denkbar ist, ist auch durchführbar.
        Klaus Frühauf
Andere Zeiten, andere Sitten. Früher: Don‘t call us - we call you! Heute: Call us - we don‘t call You…
        Wolfgang Reus, deutscher Aphoristiker
Je mehr Blüten, desto wenige Früchte.
        Chinesische Weisheit
Früh übt sich, was ein Meister werden will.
        Publius Ovidius Naso, Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), römischer Epiker
Verbotene Früchte schmecken am besten.
        Publius Ovidius Naso, Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), römischer Epiker
Des Advokaten Geschäft ist, den Streit zu vergrößern.
        Japanische Weisheit
Wer ein Geschäft betreibt, ohne Reklame zu machen, ist wie ein Mann, der im Dunkeln einem Mädchen zublinzelt.
        Darryl  F. Zanuck, US-amerikanischer Hollywoodmagnat
Früher sind die Menschen für die Freiheit auf die Barrikaden gegangen, jetzt tun sie es für die Freizeit.
        Werner Finck (1902 - 1978), deutscher Kabarettist, Schauspieler  und Schriftsteller
Der Charme der anderen stärkt das eigene Selbstgefühl.
        Henri Frédéric Amiel (1821 - 1881), französisch-schweizerischer Philosoph und Lyriker
Wir sind alle Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir einander umarmen.
        Decrescenco
Was nützt es, wenn sich das Geschäft rentiert, aber das Kind verlorengeht?
        Robert Mäder
Gott schätzt nicht, was du Gut‘s, nur wie du es getan. Er schaut die Früchte nicht, nur Kern und Wurzel an.
        Angelus Silesius eigentlich Johannes Scheffler (1624 - 1677), deutscher Arzt, Priester und Dichter
Nur das fröhliche Herz allein ist fähig, Wohlgefallen am Guten zu finden.
        Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Warum fallen den Männern dieHaare früher aus als den Frauen? Weil sie sich mehr den Kopf kratzen müssen.
        Gottlieb Moritz Saphir (1795 - 1858), österreichischer Satiriker, Journalist und Kritiker
"Das Herz der Männer ist wie ein Keller; im Frühling und im Sommer ist es kalt darin, im Herbst lau."
        Gottlieb Moritz Saphir (1795 - 1858), österreichischer Satiriker, Journalist und Kritiker
Nicht die Hungrigen sind satt zu machen, sondern es gilt umgekehrt die Satten hungrig zu machen.
        Uli Hoeneß, Manager des FC Bayern München
Frühling, hinkender Bote des Winters, ich hasse dich! Was bist du anderes als ein Winter ohne Ball, ein Winter ohne Tanz! Wollt ihr Schnee? Der Frühling bringt ihn. Wollt ihr Eis? Der Frühling bringt es. Wollt ihr Husten, Schnupfen, Rheuma, Migräne, Glied
        Gottlieb Moritz Saphir (1795 - 1858), österreichischer Satiriker, Journalist und Kritiker
Achte die Jugend, du weißt nicht, wie sie sich entwickeln wird.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Wenn der Mensch in einem gewissen Alter alle seine Liebesbriefe lesen würde, bliebe es ihm unbegreiflich, wie in ein Wesen von fünf Fuß Höhe eine ganze Bibliothek von Dummheiten geraten konnte.
        Gottlieb Moritz Saphir (1795 - 1858), österreichischer Satiriker, Journalist und Kritiker
So öffne dich, o Herz, der Liebe, schließ ihre Strahlen in dich ein. Dann wird‘s in Nächten bang und trübe, in deinem Innern Frühling sein.
        Julius Sturm
Liebe ist die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, und trotzdem sicher zu sein, dass diese Bereitschaft nicht aus genutzt wird.
        Catharina Flämig, Studentin der Archäologie, Uni Tübingen
“Sie schläft mit ihm“ ist ein gutes Wort. Im Schlaf fließt das Dunkle zusammen. Zwei sind keins.
        Kurt Tucholsky (1890 - 1935), deutscher Journalist, Satiriker und Zeitkritiker der Weimarer Republik
Du gleichst dem tauig frischen Morgen, eh noch die Sonn erwacht: Noch ruht die schöne Welt verborgen im Silberduft der Frühlingsnacht. Bald wird im rosigen Licht glühen dein liebes Kindesangesicht und herrlich wird die Welt erblühen in erster Liebe Sonnen
        Bruno Eelbo
Mit vierzig Jahren wird der Mensch gescheit. Die anderen dreißig Jahre, die er gescheit ist, ärgert er sich darüber, nicht früher gescheit geworden zu sein. Dabei sollte er froh sein, dass er erst mit vierzig gescheit wurde. Wäre er es mit zwanzig geworden
        Gottlieb Moritz Saphir (1795 - 1858), österreichischer Satiriker, Journalist und Kritiker
Dem Menschen, der der Menschlichkeit entbehrt, helfen keine frommen Gesten.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Baulärm war früher Krach, heute ist er Wachstumsmusik.
        Alfred Biolek, deutscher Jurist und Fernsehmoderator
In früheren Jahren war die singende Säge ein Instrument, in heutigen Zeiten ist sie bisweilen eine Stimme.
        Susanne Uhlen, deutsche Schauspielerin
"Wie Gras auf dem Felde sind Menschen dahin, wie Blätter, nur wenige Tage geh‘n wir verkleidet einher. Der Adler besucht die Erde, doch säumt nicht; er schüttelt vom Flügel den Staub und kehrt zur Sonne zurück."
        Unbekannt
"Wenn der Tod mir Blut und Glieder stillt, sprecht mit Lächeln euer Trauerwort! Still in flüchtig Trümmer sinkt ein flüchtig Bild; und was ich bin und war, lebt fort und fort."
        Hermann Hesse (1877 - 1962), deutsch-schweizerischer Lyriker, Essayist, Erzähler und Kritiker, 1946 Nobelpreis für Literatur
Heimlich und hastig entrinnt uns unbemerkt flüchtig das Leben - schneller ist nichts als die Jahre. Wir aber dachten, es wäre noch soviel Zeit.
        Publius Ovidius Naso, Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), römischer Epiker
Bacchus der Vater, Venus die Mutter, Zorn die Hebamm‘ Erzeugen Podagram. [Podagram -> Fußgicht]
        Sprichwort
Am Fuß des Leuchtturms herrscht Dunkelheit.
        Japanische Weisheit
Auch der schönste Schneemann ist im Frühling eine Pfütze.
        Hans Kasper (*1916), Berliner Bühnenautor, Hörspielautor und Aphoristiker, eigentlich Dietrich Huber
Die klassischen Schönheitsideale, in der Ferne sichtbar, aber nicht mehr faßbar, sind für mich die einzige Narretei, für die es lohnt zu leben.
        Hans W. Henze
Ehrliche Männer heiraten früh, weise überhaupt nicht.
        Spruchweisheit aus England
Ein Wandrer, von der Heimat weit, wenn rings die Gründe schweigen, der Schiffer in Meeres Einsamkeit, wenn die Stern’ aus den Fluten steigen: die beiden schauern und lesen in stiller Nacht, was sie nicht gedacht, da es noch ein fröhlicher Tag gewesen.
        Joseph Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), deutscher Dichter, Novellist und Dramatiker
Frühere Zeiten hält man immer für die besseren.
        Achim von Arnim (1781 - 1831), deutscher Dichter der Romatik
Mancher hat Opern und Sinfonien geschrieben und lebt doch nur weiter in einer Fußnote.
        Alfred Polgar (1875 - 1955), österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker
Die Zukunft war früher auch besser.
        Karl Valentin, bayerischer Komiker und Schriftsteller, eigentlich Valentin Ludwig Fey
"Vergangenheit hört nicht auf; sie überprüft uns in der Gegenwart."
        Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
Fröhlichkeit ist nicht die Flucht vor Traurigkeit, sondern der Sieg über sie.
        Gorch Fock, niederdeutscher Erzähler, eigentlich Hans Kienau
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.
        [Johann Christoph] Friedrich von Schiller, (1759 - 1805), deutscher Dichter und Dramatiker
Im Mai sind alle Blätter grün, im Mai sind alle Kater kühn. Drum wer ein Herz hat, faßt sich eins, und wer sich keins faßt, hat auch keins.
        Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), deutscher Lyriker, Romnautor und Herausgeber der Zeitschrift >Pen<
Die Liebe zum Lernen ist der Weisheit verwandt.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Früher hatten die Kinder Rotznasen, heute haben die Rotznasen Kinder.
        peter e. schumacher
Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein.
        Friedrich Wilhem August Fröbel, deutscher Pädagoge
Wenn der Wille auf das Gute gerichtet ist, gibt es nichts Böses.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Eines bleibt keinem Philosophen erspart: Das Offene-Türen-Einrennen. Dreiviertel seiner Kraft geht darauf flöten.
        Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Ein Gedächtnis ist treu und zäh, was sich ihm einprägt, wird beständig nachgeprüft, nachdem es sich schon gewichtig bewies dadurch, dass es blieb.
        Stefan Zweig (1881 - 1942), österreichischer Germanist, Essayist, Novellist, Lyriker und Erzähler
Wenn Schlachthöfe Fenster hätten, wäre jeder Mensch Vegetarier.
        Paul McCartney, englischer Popmusiker, >Beatles<
Hände, laßt von allem Tun, Stirn, vergiß du alles Denken, alle meine Sinne wollen nun sich in Schlummer senken. Und die Seele unbewacht will in freien Flügen schweben, um im Zauberkreis der Nacht, tief und tausendfach zu leben.
        Hermann Hesse (1877 - 1962), deutsch-schweizerischer Lyriker, Essayist, Erzähler und Kritiker, 1946 Nobelpreis für Literatur
Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.
        Khalil Gibran (1883 - 1931, US-amerikanischer Maler und Dichter, syrischer Herkunft
Laute Freunde sind oft leise Feinde.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Nur Anschlußflüge sind immer pünktlich.
        Bob Moore
Das Fernsehen hat aus dem Kreis der Familie einen Halbkreis gemacht.
Hieß die Devise unserer Väter noch: "Frisch, fromm, fröhlich, frei",
so lautet sie heute: "Fressen, Filzpantoffel, Flaschenbier und Fernsehen".
        aktualisiert nach Werner Finck (1902 - 1978), deutscher Kabarettist, Schauspieler  und Schriftsteller
Ein vielbeschäftigtes Ehepaar spurtet kurz vor Weihnachten in ein
Spielwarengeschäft, um für seine kleine Tochter ein Geschenk zu kaufen.
Sie sind bereit, viel Geld dafür auszugeben, und erklären der
Verkäuferin: "Wir sind den ganzen Tag beruflich von zu  
        Unbekannt
Eines nachts träumte mir, ich sei in einen Laden gegangen. Hinter der
Theke stand ein Engel. Ich fragte ihn: "Was verkaufen Sie?"
Der Engel antwortete freundlich: "Alles, was Sie wollen."
Da begann ich aufzuzählen: "Dann möchte ich Eltern, die sich gern mit
ihren Kindern beschäftigen, die Zeit haben, Geduld, und die sich nicht
vor ihren Kindern streiten. Dann brauche ich noch die Abschaffung
jeglicher Gewalt gegen Kinder und mehr Gemeinschaftssinn und Liebe,
Liebe ohne Ende."

Hier fiel mir der Engel ins Wort: "Entschuldigen Sie, mein Herr, Sie
müssen mich falsch verstanden haben. Bei mir gibt es keine Früchte - nur
Samen!"
Früher hatte ich überhaupt nichts. Heute habe ich wenigstens einen Bauch und Nierensteine und zu hohen Blutdruck.Das ist zwar noch nicht viel, aber es ist doch wenigstens schon etwas.
        Johannes Conrad, deutscher Schriftsteller
Wer sich zu den Hunden legt, steht mit den Flöhen auf.
        George Herbert (1593 - 1633), englischer Dichter
Die Verantwortung für das eigene Leben fängt leider früher an, als man weiß.
        Herbert Otto, deutscher Schriftsteller
Wer absolute Klarheit will, bevor er einen Entschluß faßt, wird sich nie entschließen.
        Henri Frédéric Amiel (1821 - 1881), französisch-schweizerischer Philosoph und Lyriker
Findest du einen würdigen Mann, so trachte, ihm gleich zu werden. Findest du einen unwürdigen Mann, dann sieh in dich hinein und prüfe dich selbst.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Der Weise hat in seiner Einstellung zur Welt weder Vorlieben noch Vorurteile. Er ist auf der Seite des Rechts.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Mehr bist du, wenn du weißt, wie du bist. Mehr kannst du, wenn du bist, wie du sein solltest.
        Carl Peter Fröhling, deutscher Publizist
Der Mensch ist an seinen Füßen nicht interessiert, sie sind zu weit weg vom Kopf.
        Rob Somers, holländischer Fußtherapeut
Wenn früher jemand die Postkutsche versäumte, störte es ihn nicht, ein oder zwei Tage auf die nächste zu warten. Heutzutage sind wir verärgert, wenn wir einen Schritt zu spät in der Drehtür sind.
        Modern Maturity
Auch die Gründe des Herzens müssen geprüft und gerechtfertigt, manchmal auch korrigiert werden.
        Papst Johannes XXIII, eigentlich Angelo Giuseppe Roncalli (1881 - 1963)
Was ich verwundert immer sah:
Die Menschen sagen fröhlich "ja"
und meistens ernst-verbissen "nein".
Das sehe ich durchaus nicht ein.
Wer sicher ist, kann es doch wagen,
auch freundlich lächelnd "nein" zu sagen.
        Karl-Heinz Söhler, deutscher Dichter und Aphoristiker
Die Liebe darf kein Verlustgeschäft sein. Bezahl nicht mit einem Teil deiner Persönlichkeit!
        Brigitte Reimann, deutsche Autorin
Nackte Fußballer unterscheiden sich von nackten Nichtsportlern meist vorteilhaft.
        Silvio Blatter
Das glänzendste Geschäft in dieser Welt ist die Moral.
        Frank Wedekind (1864 - 1918), deutscher Journalist und Dramatiker
Der Betrunkene sagt, was der Nüchterne denkt.
        Flämisches Sprichwort
Hätte die Katze Flügel, gäbe es am Himmel längst keine Lerche mehr.
        Fasu Alijewa
Früh kümmt sich, was ein Krummer werden will.
        Joachim Walther
Wer nur darauf bedacht ist, sein eigenes Leben reinzuhalten, der bringt die menschlichen Beziehungen in Unordnung.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Wer nur zurückschaut, kann nicht sehen, was auf ihn zukommt.
        Konfuzius, latinisierter Name für Kung-fu-tse (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
Wie man sich bettet, so schläft man.
        Spruchweisheit
Ohne Arbeit früh bis spät, wird Dir nichts geraten.
Der Neid sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.
    Deutsches Sprichwort
Der Montag ist in christlichen Ländern der Tag nach dem Fußballspiel.
Ambrose Bierce
Malerei ist die Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den Kritikern auszusetzen.
Ambrose Bierce
Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
W. Churchill
"Dieses Telefon hat einfach zu viele Mängel, als dass man es für Zwecke der Kommunikation einsetzen könnte. Das Gerät ist wertlos für uns."
Ein frühes (1876) internes Papier der Western Union zum Thema Telefon
Noch niemals sah ich einen Menschen, der wirklich die Wahrheit sucht. Jeder, der sich auf den Weg gemacht hatte, fand früher oder später, was ihm Wohlbefinden gewährte. Und dann dann gab er die weitere Suche auf.
Mark Twain
Wird man es für möglich halten, dass es bei den Papisten Gerichtshöfe gegeben hat, die so schwachsinnig, niederträchtig und barbarisch waren, arme Bürger zum Tode zu verurteilen, die kein anderes Verbrechen begangen hatten, als in der Fastenzeit Pferdefleisch gegessen zu haben? Dieses Vorkommnis ist nur zu wahr: ich halte ein solches Urteil in Händen...
Voltaire
Denn früh belehrt ihn die Erfahrung: Sobald er schrie, bekam er Nahrung.
Wilhelm Busch
Ausdauer wird früher oder später belohnt - meistens aber später.
Wilhelm Busch
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners