DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 
Proverbs, aphorisms, quotations (Deutsch) by Linux fortune

Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden  und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, 1452-1519)
Jeder sieht, was du scheinst. Nur wenige fühlen, wie du bist.
(Niccolo Machiavelli, ital. Politiker u. Schriftst., 1469-1527)
Ihr könnt predigen, über was ihr wollt, aber predigt niemals über vierzig Minuten.
(Martin Luther, dt. Reformator, 1483-1546)
Wer sich in einer Streitfrage auf die Autorität beruft, gebraucht nicht die Vernunft, sondern eher das Gedächnis.
(Leonardo da Vinci, ital. Maler, Bildhauer u. Erfinder, 1452-1519)
Wenn wir alt werden, so beginnen wir zu disputieren, wollen klug sein, und doch sind wir die größten Narren.
(Martin Luther, dt. Reformator, 1483-1546, Tischreden)

Für die Toten Wein, für die Lebenden Wasser, das ist eine Vorschrift für Fische.
(Martin Luther, dt. Reformator, 1483-1546)

Tritt frisch auf!
Tu's Maul auf!
Hör bald auf!
(Martin Luther, dt. Reformator, 1483-1546)
Die Mitteilungsmöglichkeit des Menschen ist gewaltig, doch das meiste, was er sagt, ist hohl und falsch.
Die Sprache der Tiere ist begrenzt, aber was sie damit zum Ausdruck   bringen, ist wichtig und nützlich. Jede kleine Ehrlichkeit ist besser als  eine große Lüge.
(Leonardo da Vinci, ital. Multitalent, 1452-1519)

Ich habe eine Diät gemacht und fettem Essen und Alkohol abgeschworen - in zwei Wochen verlor ich 14 Tage.
(Joe E. Lewis)

Die Lüge ist wie ein Schneeball: Je länger man ihn wälzt, desto grösser wird er.
(Martin Luther, dt. Reformator, 1483-1546)  
Es wird die Zeit kommen, da das Verbrechen am Tier genauso geahndet wird, wie das Verbrechen am Menschen.
(Leonardo da Vinci, ital. Universalgenie, 1452-1519)

Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht den Verstand, sondern sein  Gedächnis.
(Leonardo da Vinci, ital. Universalgenie, 1452-1519)

Nichts ist seltener als ein Mensch, den man immer um sich ertragen kann.
(Alessandro Leopardi, ital. Bildhauer u. Architekt, 1460-1522)

Jede Sünde trägt umso bedeutendere Schuld in sich, je größer das Ansehen des Sünders ist.
        Juvenal, eigentlich Decimus Iunius Iuvenalis (58 - 140), römischer Satiriker und Sittenrichter
"Kein Tier ist so wild, dass nicht menschliche Mühe es zähmen könnte; und die menschliche Seele, die alles zu zähmen vermag, soll nicht zu zähmen sein?"
        Desiderius Erasmus von Rotterdam (1469 - 1536), holländischer Theologe, Philologe und Humanist, eigentlich Gerhard Gerhards
Die Seele ist eine Masse, in welche Gottes Bildnis eingedrückt ist.
        Huldrich Zwingli (1484 - 1531), Schweizer Humanist und Reformer
Den Leib können sie töten, die Seele nicht.
        Huldrich Zwingli (1484 - 1531), Schweizer Humanist und Reformer
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
        Galater 5, 14
Was man allein mit Ruten und Schlägen soll zwingen, da wird keine gute Art daraus, und wenn man’s weit bringt, so bleiben sie doch nicht länger fromm, denn die Rute auf dem Nacken liegt.
        Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Wenn wir täten, was wir sollten, und nicht machten, was wir wollten, so hätten wir auch, was wir haben sollten.
        Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Bedenke in allem, was du tust, vorher Zeit und Ort.
        François Rabelais (1494 - 1553), französischer Satiriker und Humanist, Arzt, Benediktiner, Franziskaner und Weltgeistlicher
Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf.
        Leonardo da Vinci (1463 - 1519), italienisches Universalgenie
Wie jeder in seinem Inneren ist, so ist sein Urteil über äußere Dinge.
        Thomas von Kempen, auch Thomas a Kempis (1379/80 - 1471), holländischer Augustinermönch, eigentlich Thomas Hemerken
Sei dessen eingedenk, dass zwischen einem Verrückten und einem, der vor Zorn rast, kein größerer Unterschied ist, als zwischen einer vorübergehenden und einer dauernden Tollheit.
        Desiderius Erasmus von Rotterdam (1469 - 1536), holländischer Theologe, Philologe und Humanist, eigentlich Gerhard Gerhards
In der Wut verliert der Mensch seine Intelligenz.
        Dalai-Lama (Das Lächeln des Himmels, *1935), eigentlich Tanchu Dhondup, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, 1989 Friedensnobelpreis
Des Menschen Wünsche sind sein Himmelreich.
        Sir Thomas Moore (1478 - 1535), englischer Lordkanzler
"Nirgendwo in der Welt ist ein so großes Wunder geschehen wie in jener kleinen Hütte zu Bethlehem; hier sind eins geworden: Gott und Mensch."
        Thomas von Kempen, auch Thomas a Kempis (1379/80 - 1471), holländischer Augustinermönch, eigentlich Thomas Hemerken
Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann.
        Leonardo da Vinci (1463 - 1519), italienisches Universalgenie
Wissen ist das Kind der Erfahrung.
        Leonardo da Vinci (1463 - 1519), italienisches Universalgenie
Man soll den Menschen entweder schmeicheln, oder sie sich unterwerfen.
        Niccolo Macchiavelli (1469 - 1527), italienischer Staatsmann und Schriftsteller
Ein willigs Pferd soll man nicht zuviel reiten.
        Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Die Begierde ist nach der Erfüllung der Wünsche ebenso ungestillt, wie sie es vorher war.
        Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Gelübde beginnen, wenn die Hoffnung tot ist.
        Leonardo da Vinci (1463 - 1519), italienisches Universalgenie
Viele Male schaut der Wille durchs Fenster, ehe die Tat durch das Tor schreitet.
        Desiderius Erasmus von Rotterdam (1469 - 1536), holländischer Theologe, Philologe und Humanist, eigentlich Gerhard Gerhards
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
        Dalai-Lama (Das Lächeln des Himmels, *1935), eigentlich Tanchu Dhondup, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, 1989 Friedensnobelpreis
Manche Leute kommen auf dieselbe Weise zu dem Ehrentitel Genie wie der Tausendfüßler zu seinem Namen. Der heißt ja nicht deshalb so, weil er tausend Füße hätte, sondern weil die meisten Leute nicht weiter als bis 14 zählen können.
        Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Man muss vieles, das unser Ohr trifft, nicht hören, als wäre man taub, und dafür Sinn und Verstand auf das richten, was dem Herzen den Frieden bringt.
        Thomas von Kempen, auch Thomas a Kempis (1379/80 - 1471), holländischer Augustinermönch, eigentlich Thomas Hemerken
Wer sich mit Liebe wappnet, überwindet Zorn, Elend, Übermacht und Mißgeschick.
        Michelangelo Buonarotti (1475 - 1564), italienischer Bildhauer, Maler, Baumeister und Dichter
Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume. Ich leb’ in euch und geh’ durch eure Träume.
        Michelangelo Buonarotti (1475 - 1564), italienischer Bildhauer, Maler, Baumeister und Dichter
Als ich 14 Jahr alt war, war mein Vater für mich so dumm, dass ich ihn kaum ertragen konnte. Aber als ich 21 wurde, war ich doch erstaunt, wie viel der alte Mann in sieben Jahren dazu gelernt hatte.
Mark Twain
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners