|
|
|
55 results for du |
|
|
English |
German |
|
Duh! [Am.] [slang] |
Du Dummkopf! {m} [ugs.] |  |
|
Svengali (fictional character in George du Maurier's "Trilby") |
Svengali {m} (Figur in George du Mauriers "Trilby") |  |
|
Sir Lancelot du Lac (knight of the Round Table in the Arthurian legend) |
Lancelot (Ritter der Tafelrunde in den Artusromanen) [lit.] |  |
|
nom du guerre |
Kampfname {m} [pol.] [mil.] |  |
|
While we are on the subject (introductory phrase) |
Apropos; Da/Weil wir gerade davon sprechen {adv} (Einleitung) |  |
|
While we are on the subject, how do you know Victor? |
Apropos, woher kennst du Viktor eigentlich? |  |
|
reasoning (behind sth.) ![reasoning [listen]](/pics/s1.png) |
Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] ![Überlegung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
logical reasoning |
logisches Denken |  |
|
deductive reasoning |
schlussfolgerndes Denken |  |
|
legal/scientific reasoning ![reasoning [listen]](/pics/s1.png) |
juristische/wissenschaftliche Denkweise ![Denkweise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mathematical reasoning |
mathematische Beweisführung |  |
|
verbal reasoning |
sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} |  |
|
circular reasoning; circular argument |
Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Circulus vitiosus |  |
|
error in reasoning |
Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} |  |
|
close reasoning |
lückenlose Beweisführung {f} |  |
|
Could you explain your reasoning? |
Könntest du erklären, wie du dazu kommst? |  |
|
What is the reasoning behind this decision? |
Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? |  |
|
The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you. |
Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. |  |
|
This line of reasoning is faulty. |
Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. |  |
|
The main reasoning in her book is ecological. |
Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. |  |
|
silly; silly-billy [Br.] [coll.]; dummy [Am.] [coll.] ![dummy [listen]](/pics/s1.png) |
Dummer {m}; Dummerchen {n}; Dummchen {n} [ugs.] |  |
|
He's no silly-billy [Br.] / dummy. [Am.] |
Er ist nicht dumm. |  |
|
It doesn't hurt, you dummy. |
Das tut ja nicht weh, du Dummerchen. |  |
|
Don't be a silly! |
Sei kein Dummchen! |  |
|
(personal) decision (about/on sth.) ![decision [listen]](/pics/s1.png) |
(persönliche) Entscheidung {f} (über etw.) ![Entscheidung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
decisions ![decisions [listen]](/pics/s1.png) |
Entscheidungen {pl} |  |
|
split-second decision |
Augenblicksentscheidung {f} |  |
|
individual decision |
Einzelentscheidung {f} |  |
|
decision on a matter of conscience |
Gewissensentscheidung {f} |  |
|
a business decision |
eine geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidung |  |
|
to make a decision; to take a decision [Br.] ![make a decision [listen]](/pics/s1.png) |
eine Entscheidung treffen |  |
|
to adhere to your decision |
bei seiner Entscheidung bleiben |  |
|
made a conscious decision to do sth. |
sich bewusst dafür entscheiden, etw. zu tun |  |
|
The final decision is yours. |
Die endgültige Entscheidung triffst du. |  |
|
His decision is final. |
Seine Entscheidung ist endgültig. |  |
|
Do you ever wonder if you made the right decision? |
Hast du dich je gefragt, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast? |  |
|
Everything hangs on your decision. |
Es hängt alles von Ihrer Entscheidung ab. |  |
|
'Decisions, decisions. I can't decide which to get.' |
"Die Qual der Wahl. Ich kann mich nicht entscheiden, welches ich nehmen soll." |  |
|
to space events; to space out events |
zwischen Ereignissen einen zeitlichen Abstand lassen; Ereignisse zeitlich aufteilen / verteilen / zeitlich legen {vt} |  |
|
closely spaced pregnancies |
dicht/kurz aufeinanderfolgende Schwangerschaften; Schwangerschaften in kurzem zeitlichen Abstand |  |
|
Space out taking the tablets. |
Lassen Sie zwischen der Einnahme der Tabletten einen zeitlichen Abstand. |  |
|
Try to space out your meals over the day. |
Schau, dass du deine Mahlzeiten über den Tag verteilst. |  |
|
They space the production of the album so that it is released right before Christmas. |
Sie legen die Produktion des Albums zeitlich so, dass es genau vor Weihnachten herauskommt. |  |
|
diet (kind of food you habitually eat) ![diet {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Ernährung {f}; Kost {f} (das, was man gewohnheitsmäßig isst) [cook.] ![Ernährung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
reducing diet |
Abmagerungskost {f}; Reduktionskost {f} |  |
|
convalescent diet |
Aufbaukost {f}; Aufbaudiät {f} (für Kranke) [med.] |  |
|
building diet; anabolic diet (strength sports) |
Aufbaukost; Kost zum Aufbau von Körpermasse; anabole Ernährung (Kraftsport) |  |
|
supplementary diet |
Beikost {f} (für Kranke) [med.] |  |
|
soft foods diet; soft diet |
Breikost {f} |  |
|
meat diet |
Fleischkost {f} |  |
|
mediterranean diet |
Mittelmeerkost {f} |  |
|
bland diet; diet of bland foods |
Schonkost {f} [med.] |  |
|
paleolithic diet; paleo diet; caveman diet; stone-age diet |
Steinzeiternährung {f}; Paleo-Ernährung {f} |  |
|
unhealthy diet |
ungesunde Ernährung |  |
|
to eat an unhealthy diet |
sich ungesund ernähren |  |
|
to have an unbalanced diet |
sich einseitig / unausgewogen ernähren |  |
|
You have to watch your diet more (carefully) and get more exercise. |
Du musst mehr auf deine Ernährung achten und dich mehr bewegen. |  |
|
make (of a product) ![make [listen]](/pics/s1.png) |
Fabrikat {n}; Marke {f} (einer Ware) [econ.] ![Marke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
makes |
Fabrikate {pl}; Marken {pl} |  |
|
make of car; marque |
Automarke {f} |  |
|
popular make |
beliebtes Fabrikat |  |
|
a lorry (of the) make DAF |
ein LKW (der) Marke DAF |  |
|
a Swiss make of watch |
eine Schweizer Uhrenmarke |  |
|
wristwatches of various makes |
Armbanduhren diverser Marken |  |
|
foreign make cigarettes |
ausländische Zigarettenmarken |  |
|
a machine of French make |
eine Maschine französischen Fabrikats |  |
|
What make of car do you drive? |
Welche Automarke fährst du? |  |
|
Is this your own make? |
Haben Sie das (selbst) gemacht? |  |
|
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to make a point |
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |  |
|
to make the point that ... |
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |  |
|
to get your point across |
seinen Standpunkt vermitteln |  |
|
to miss the point |
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |  |
|
That's an interesting point. |
Das ist ein interessanter Gedanke. |  |
|
This brings me to my next point. |
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |  |
|
That's a good point. |
Das ist ein gutes Argument. |  |
|
I yield the point to you. |
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |  |
|
That's my point exactly. |
Genau darum geht's mir. |  |
|
I (can) see your point. |
Ich verstehe, was du sagen willst. |  |
|
I don't see your point. |
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |  |
|
And your point is? |
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |  |
|
You have a point there. |
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |  |
|
I take your point (about the different requirements). [Br.] |
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |  |
|
Point taken. [Br.] |
Ich hab schon verstanden. |  |
|
Let me make one final point (before I stop). |
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |  |
|
That's the point I've been trying to make. |
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |  |
|
The point I'm trying to make is that of safety. |
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |  |
|
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |  |
|
He made a very good point about the need for change. |
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |  |
|
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |  |
|
He sat back, satisfied he had made his point. |
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |  |
|
He does it just to prove his point. |
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |  |
|
I don't want to labour/belabour the point. |
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |  |
|
opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) ![opportunity [listen]](/pics/s1.png) |
Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
opportunities ![opportunities [listen]](/pics/s1.png) |
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
at the first opportunity available |
bei der ersten Gelegenheit |  |
|
possible opportunities |
in Frage kommende Möglichkeiten |  |
|
to jump at the chance |
die Gelegenheit ergreifen |  |
|
to take an opportunity; to seize an opportunity ![take an opportunity [listen]](/pics/s1.png) |
eine Gelegenheit ergreifen |  |
|
to snatch at an opportunity; to grasp at an opportunity |
eine Gelegenheit ergreifen; eine Gelegenheit beim Schopfe packen |  |
|
to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. |
jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] |  |
|
to wait for a good opportunity; to wait for the right moment |
auf eine günstige Gelegenheit warten |  |
|
to seize an opportunity with both hands |
eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen |  |
|
to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] |
eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen |  |
|
to pass up a chance/opportunity |
sich eine Gelegenheit entgehen lassen |  |
|
to use something as an opportunity to ... |
etw. zum Anlass nehmen zu ... |  |
|
as soon as an opportunity arises |
sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt |  |
|
I should like to take this opportunity to point out that ... |
Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... |  |
|
You shouldn't pass up this opportunity. |
Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. |  |
|
Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. |
Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. |  |
|
The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) |
Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] |  |
|
The company offers its customers the opportunity to inspect all products. |
Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. |  |
|
granite |
Granit {m} [min.] |  |
|
to bang your head against a brick wall [fig.] |
auf Granit beißen [übtr.] |  |
|
It is like pouring water on a duck's back. [fig.] |
Da beisst du auf Granit. [übtr.] |  |
|
hunger; hungriness ![hunger [listen]](/pics/s1.png) |
Hunger {m} |  |
|
to get (be) hungry |
Hunger bekommen (haben) |  |
|
to go hungry; to suffer from hunger |
Hunger leiden |  |
|
to be reduced to starvation |
hungern müssen |  |
|
to starve to death |
Hungers sterben; vor Hunger sterben |  |
|
Are you hungry? |
Hast du Hunger? |  |
|
interest (in sb./sth.) (advantage) ![interest {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
individual interests |
Einzelinteressen {pl} |  |
|
general interest |
Gesamtinteresse {n} |  |
|
media interest |
Medieninteresse {n} |  |
|
essential security interests |
wesentliche Sicherheitsinteressen |  |
|
if there is interest |
sofern Interesse besteht |  |
|
if sufficient interest is received/shown |
wenn genügend Interesse bekundet wird |  |
|
to defend one's interests |
seine Interessen wahrnehmen |  |
|
to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests |
jds. Interessen wahren |  |
|
to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest |
jds. Interesse wecken |  |
|
to have an interest in sb. |
ein Interesse an jdm. haben |  |
|
to have a legitimate interest in sth. |
ein berechtigtes Interesse an etw. haben |  |
|
to evidence interest in sth. |
Interesse an etw. zeigen |  |
|
This is in your own interest. |
Das ist in Ihrem eigenen Interesse. |  |
|
the respective interests of the public and of the parties concerned |
die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten |  |
|
NATO has a big interest in making the agreement work. |
Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. |  |
|
It is in the national/public interest that these facts are made known. |
Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. |  |
|
The race was postponed in the interest(s) of safety. |
Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. |  |
|
You can be assured that your parents have your best interests at heart. |
Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. |  |
|
Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? |
Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? |  |
|
system of financial control |
Kennzahlensystem {n} [econ.] |  |
|
DuPont-System of Financial Control |
Du-Pont-Schema {n}; Du-Pont-Kennzahlsystem {n} |  |
|
to go Dutch |
sich die Kosten/Rechnung teilen {v} [fin.] [soc.] |  |
|
We went Dutch on dinner. |
Wir haben uns die Essensrechnung geteilt. |  |
|
I'll go Dutch with you on the movie if you want. |
Wenn du willst, teilen wir uns den Preis für das Kino. |  |
|
illness ![illness [listen]](/pics/s1.png) |
Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] ![Krankheit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
protracted illness |
langwierige Krankheit |  |
|
environmental illness |
umweltbedingte Krankheit |  |
|
to contract an illness |
sich eine Krankheit zuziehen |  |
|
patients with acute/chronic illnesses |
Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten |  |
|
to suffer from various illnesses |
an verschiedenen Krankheiten leiden |  |
|
to be off school because of illness |
krankheitshalber nicht in der Schule sein |  |
|
reduce the risk of illness |
das Krankheitsrisiko verringern |  |
|
She showed no signs of illness. |
Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. |  |
|
The soldiers died from illness and hunger. |
Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. |  |
|
His father is recovering from an illness. |
Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. |  |
|
I had all the normal childhood illnesses. |
Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. |  |
|
Have you ever had any serious illnesses? |
Hattest du je eine schwere Krankheit? |  |
|
She was diagnosed with a terminal illness. |
Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. |  |
|
He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness. |
Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. |  |
|
sb.'s lights (standards) |
jds. Maßstäbe; jds. Vorgaben; jds. Kompass [geh.] |  |
|
by European lights |
nach europäischen Maßstäben |  |
|
by the lights of the modern world |
nach modernen Maßstäben |  |
|
according to your (own) lights; by your lights |
nach jds. Kompass; nach den eigenen Vorgaben; wie jd. es für richtig hält |  |
|
to live according to your lights |
nach seinem Kompass leben; nach den eigenen Vorgaben leben |  |
|
She was, by her lights at least, honest with me. |
Sie war - zumindest nach ihren Maßstäben - ehrlich zu mir. |  |
|
You live by your lights and I'll live by mine. |
Du lebst nach deinen Vorgaben und ich nach meinen. |  |
|
According to Hindu lights, the caste system is divinely ordained. |
Das Kastensystem ist nach hinduistischem Verständnis gottgegeben. |  |
|
The police proceed according to their lights. |
Die Polizei geht so vor, wie sie es für richtig hält. |  |
|
You know my views on the matter, but, of course, you must act according to your own lights. |
Du weißt, wie ich darüber denke, aber du musst natürlich das tun, was du für richtig hältst. |  |
|
ammunition; ammo [coll.] ![ammunition [listen]](/pics/s1.png) |
Munition {f} [mil.] |  |
|
nuclear ammunition |
Atommunition {f} |  |
|
blank ammunition |
Blindmunition {f}; Übungsmunition {f} |  |
|
H.E. ammunition |
Brisanzmunition {f} |  |
|
rifle ammunition |
Gewehrmunition {f} |  |
|
large-bore ammunition; centre-fire ammunition [Br.]; center fire ammunition [Am.] |
Großkalibermunition {f}; Zentralfeuermunition {f} |  |
|
commercial ammunition |
Handelsmunition {f} |  |
|
intelligent ammunition; smart munition |
intelligente Munition |  |
|
hunting ammunition |
Jagdmunition {f} |  |
|
separate ammunition |
Kartuschenmunition {f} |  |
|
armour-piercing ammunition |
Kernmunition {f}; panzerbrechende Munition |  |
|
rimfire ammunition |
Kleinkalibermunition {f} |  |
|
tracer ammunition |
Leuchtspurmunition {f}; Leuchtspurgeschosse {pl} |  |
|
joint direct attack munition; JDAM ammunition |
Munition mit Zielführung über Satellitennavigation; JDAM-Munition |  |
|
anti-tank ammunition |
Panzerabwehrmunition {f} |  |
|
tank ammunition |
Panzermunition {f} |  |
|
heavy-metal ammunition |
Schwermetall-Munition {f} |  |
|
cluster munition |
Streumunition {f} |  |
|
depleted-uranium ammunition; DU ammunition; uranium ammo [coll.] |
uranhaltige Munition |  |
|
full metal jacket ammunition |
Vollmantelmunition {f} |  |
|
ball ammunition |
Vollmunition {f} |  |
|
live-fire [Am.] |
mit scharfer Munition |  |
|
equation [fig.] ![equation [listen]](/pics/s1.png) |
Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] ![Spiel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to be part of the equation |
im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] |  |
|
to enter (into) the equation |
ins Spiel kommen; zum Faktor werden |  |
|
to bring sth. into the equation |
etw. ins Spiel bringen |  |
|
Things become more difficult when drugs are part of the equation. |
Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. |  |
|
The southern states will be an important part of the election equation. |
Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. |  |
|
The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation. |
Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. |  |
|
When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage. |
Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. |  |
|
Money didn't enter the equation when he offered to help. |
Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. |  |
|
The question of cost has now entered the equation. |
Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. |  |
|
You brought religion into the equation, not me. |
Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. |  |
|
That doesn't enter the equation for me. |
Das spielt für mich keine Rolle. |  |
|
circle; group; company ![company [listen]](/pics/s1.png) |
Runde {f} (Gesellschaft) ![Runde [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a happy circle |
eine fröhliche Runde |  |
|
a meeting with a small number of participants |
ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |  |
|
meetings with smaller groups; small-scale meetings |
Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |  |
|
to spend the evening in convivial company |
den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen |  |
|
He was quickly accepted as / made a member of their circle. |
Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. |  |
|
There's someone missing from our group, and that is you. |
Einer fehlt in der Runde und das bist Du. |  |
|
He reportedly said that in a private conversation. |
Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. |  |
|
Small teams will conduct the initial negotiations. |
Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. |  |
|
side (one of two opposing parties) ![side {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] ![Seite [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
acceptable to both sides |
für beide Seiten annehmbar |  |
|
as was suggested by a third party |
wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde |  |
|
the American side's attempts |
Versuche von amerikanischer Seite |  |
|
a war which neither side can win |
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |  |
|
to be on the winning/losing side |
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |  |
|
to listen to both sides of the argument |
bei einem Streit beide Seiten anhören |  |
|
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |  |
|
Whose/Which side are you on, anyway? |
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |  |
|
Are you on my side or his? |
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |  |
|
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |  |
|
My mother always takes my father's side when I argue with him. |
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |  |
|
He has since changed sides on that issue. |
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |  |
|
People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. |
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |  |
|
He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. |
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |  |
|
The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. |
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |  |
|
whack [Br.] (share) ![whack [listen]](/pics/s1.png) |
Teil {m} (Anteil) ![Teil [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
You need to pay your fair whack of the bill. |
Du musst deinen Teil der Rechnung zahlen. |  |
|
I had to pay the full whack, there was no reduction. |
Ich musste voll zahlen, es gab keine Ermäßigung. |  |
|
She charges top whack. |
Sie verlangt das Maximum. |  |
|
He's earning the top whack. |
Er bekommt das höchstmögliche Gehalt. |  |
|
teaching period; period; class hour; class [Am.]; lesson [Br.] ![lesson [listen]](/pics/s1.png) |
Unterrichtsstunde {f}; Stunde {f} [ugs.] [school] ![Stunde [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
teaching periods; periods; class hours; classes; lessons ![lessons [listen]](/pics/s1.png) |
Unterrichtsstunden {pl}; Stunden {pl} |  |
|
free period |
Freistunde {f}; Hohlstunde {f} [BW]; Zwischenstunde {f} [Schw.] |  |
|
study period |
Lernstunde {f} |  |
|
two periods of physics per week |
zwei Wochenstunden Physik; zwei Stunden Physik pro Woche |  |
|
'What do you have next period?' 'French' |
"Was hast du in der nächsten Stunde?" "Französisch" |  |
|
We have maths class during third period. |
In der dritten Stunde haben wir Mathe. |  |
|
No eating in class! [Am.] |
Während der Stunde wird nicht gegessen! |  |
|
chance; chances (probability of a future event) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Wahrscheinlichkeit {f}; Chancen {pl} (eines zukünftigen Ereignisses) ![Wahrscheinlichkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
There's every chance that ... |
Es ist ziemlich sicher, dass ... |  |
|
There's always the chance that something will go wrong. |
Es kann immer etwas schiefgehen. |  |
|
There is a 70 percent chance of rain tomorrow. |
Es besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnen wird. |  |
|
There's a good chance that we'll finish on time. |
Es sieht ganz so aus als würden wir rechtzeitig fertig werden.; Die Chancen stehen gut, dass wir rechtzeitig fertig werden. |  |
|
Such a diet increases/reduces the chance of getting the disease. |
So eine Ernährungsweise erhöht/verringert die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. |  |
|
What are the chances that she'll get the job? |
Wie Wie wahrscheinlich ist es, / Wie stehen die Chancen, dass sie die Stelle bekommt? |  |
|
What do you think the chances are of that happening? |
Für wie wahrscheinlich hältst du das? |  |
|
His chances of winning the presidential election are good. |
Er hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen. |  |
|
Chances are he has already heard the news. |
Er hat wahrscheinlich schon davon gehört. |  |
|
bath; tub [Am.] [coll.] ![tub [listen]](/pics/s1.png) |
Wannenbad {n}; Bad {n} ![Bad [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
baths |
Wannenbäder {pl}; Bäder {pl} |  |
|
to have [Br.] / take [Am.] a bath |
ein Bad nehmen; (in der Wanne) baden ![baden [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
astringent bath |
adstringierendes Bad |  |
|
a graduated bath |
ansteigendes Bad |  |
|
(long) soak ![soak [listen]](/pics/s1.png) |
ausgiebiges Bad |  |
|
fever-reducing bath |
fiebersenkendes Bad |  |
|
hot tub |
heißes Bad |  |
|
hydroelectric bath |
hydroelektrisches Bad |  |
|
tepid bath |
lauwarmes Bad |  |
|
medicinal bath |
medizinisches Bad |  |
|
Turkish bath |
türkisches Bad |  |
|
Do you prefer baths or showers? |
Badest oder duschst du lieber? |  |
|
He was having/taking a bath when the phone rang. / He was in the bath when the phone rang. |
Er war gerade in der Badewanne, als das Telefon läutete. |  |
|
You can take a bath a week after the surgery. |
Sie können eine Woche nach der Operation baden. |  |
|
I had a long soak in a hot bath. |
Ich habe ein ausgiebiges, heißes Bad genommen. |  |
|
I'll give the children their bath. |
Ich werde jetzt die Kinder baden. |  |
|
Would you like me to run/draw a bath for you? |
Soll ich dir ein Bad einlassen? |  |
|
The movie studio took a bath on its last picture. [Am.] [coll.] |
Das Filmstudio ist mit seinem letzten Film baden gegangen. |  |
|
otherwise ![otherwise [listen]](/pics/s1.png) |
auf andere Weise; anderweitig; in sonstiger Weise; sonstwie [ugs.] {adv} |  |
|
unless you are otherwise engaged |
wenn du nichts anderes vorhast |  |
|
unless otherwise agreed |
sofern nichts anderes vereinbart ist |  |
|
unless otherwise specified |
sofern nichts anderes festgelegt ist |  |
|
except as otherwise provided |
vorbehaltlich anderweitiger Regelung |  |
|
through negotiation or otherwise |
durch Verhandlungen oder auf andere Weise |  |
|
Those products must be labelled or otherwise identified. |
Diese Erzeugnisse müssen etikettiert oder anderweitig kenntlich gemacht werden. |  |
|
Can I freeze or otherwise preserve fresh basil? |
Kann ich frisches Basilikum einfrieren oder sonstwie haltbar machen? |  |
|
to attend (pay attention) ![attend [listen]](/pics/s1.png) |
aufpassen {vi}; aufmerksam sein {v} ![aufpassen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
attending ![attending [listen]](/pics/s1.png) |
aufpassend; aufmerksam seiend |  |
|
attended ![attended [listen]](/pics/s1.png) |
aufgepasst; aufmerksam gewesen |  |
|
You haven't been paying attention during the lesson.; You haven't been attending during the lesson. |
Du hast in der Stunde nicht aufgepasst. |  |
|
to insult sb. |
jdn. beleidigen; kränken {vt} |  |
|
insulting ![insulting [listen]](/pics/s1.png) |
beleidigend; kränkend |  |
|
insulted ![insulted [listen]](/pics/s1.png) |
beleidigt; gekränkt ![beleidigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
insults |
beleidigt; kränkt ![beleidigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
insulted ![insulted [listen]](/pics/s1.png) |
beleidigte; kränkte |  |
|
Nobody insults my sister and gets away with it! |
Niemand beleidigt ungestraft meine Schwester. |  |
|
I hope Paul won't be insulted if I don't come. |
Ich hoffe, Paul ist nicht beleidigt, wenn ich nicht komme. |  |
|
I feel insulted if people thank me because they feel it is their duty. |
Ich finde es beleidigend, wenn sich jemand nur bedankt, weil er es für seine Pflicht hält. |  |
|
You are insulting my intelligence!; This is an insult to my intelligence! |
Du beleidigst meine Intelligenz! [humor.] |  |
|
to be busy; to be bizzy [Br.] [coll.] [rare]; to be occupied [formal] (with sth. / doing sth.) (of a person) |
(gerade) beschäftigt sein (mit etw.); zu tun haben {v} (Person) |  |
|
to be very busy |
vielbeschäftigt sein |  |
|
to be busy with sth./doing sth. |
mit etw. zugange sein [geh.] [humor.] |  |
|
Are you busy during weekdays? |
Haben Sie unter der Woche viel zu tun? |  |
|
I've been extremely busy lately. |
Ich war in letzter Zeit schwer beschäftigt.; Ich habe ich letzter Zeit wahnsinnig viel zu tun gehabt. |  |
|
Sorry, but he's busy right now. Can I take a message? |
Tut mir leid, aber er ist gerade beschäftigt / er ist momentan nicht zu sprechen. Kann ich ihm etwas ausrichten? |  |
|
He has been too busy to enjoy life. |
Es ist zu beschäftigt, um das Leben zu genießen. |  |
|
Tomorrow, I'll be busy cleaning the house. |
Morgen werden ich damit beschäftigt sein, das Haus zu putzen. |  |
|
She is busy / occupied with wedding plans. |
Sie ist mit Hochzeitsplänen beschäftigt. |  |
|
Are you busy / occupied? Can I talk to you for a minute? |
Bist du beschäftigt? Kann ich dich kurz sprechen? |  |
|
to go (well) with sth.; to go (well) together |
(gut) dazupassen; (gut) zusammenpassen {vi} (optisch/geschmacklich) [cook.] [textil.] ![zusammenpassen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
going with; going together |
dazupassend; zusammenpassend |  |
|
gone with; gone together |
dazugepasst; zusammengepasst |  |
|
The tie and his suit go together well. |
Die Krawatte und der Anzug passen gut zusammen. |  |
|
Do you think this wine will go with cheese fondue? |
Glaubst du, passt dieser Wein zum Käsefondu? |  |
|
silly; stupid; foolish; dumb; dopey; doltish; air-headed; gormless [Br.]; goosy [coll.]; dull [dated] (of a person) ![dull {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
dumm; dämlich [Dt.] [Schw.]; dusselig [Dt.] [Schw.]; dusslig [Norddt.]; doof [Norddt.] [Mitteldt.]; blöde [Norddt.] [Mitteldt.]; deppert [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; töricht [geh.]; beknackt [Dt.] [ugs.] {adj} (Person) ![doof [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sillier; more stupid; more foolish; dumber; more dopey; doltisher; more air-headed; more gormless; duller |
dümmer; dämlicher; dusseliger; dussliger; doofer; blöder; depperter; törichter; beknackter |  |
|
silliest; most stupid; most foolish; dumbest; most dopey; doltishest; most air-headed; most gormless; dullest |
am dümmsten; am dämlichsten; am dusseligsten; am dussligsten; am doofsten; am blödesten; am deppertsten; am törichtsten; am beknacktesten |  |
|
as thick as they come; (as) thick as a plank [Br.]; (as) thick as two (short) planks [Br.] |
saudumm; selten dämlich; strunzendumm; strunzdoof; gehirnamputiert [pej.]; grenzdebil [pej.] |  |
|
a stupid brat; a stupid person |
ein dummes Luder [ugs.] |  |
|
to be (as) thick as two short planks [Br.]; to be (as) dumb as a rock [Am.] |
strohdumm sein |  |
|
to play dumb; to act dumb |
sich dumm stellen |  |
|
Silly me! I've locked myself out of the car. |
Bin ich dumm! Jetzt habe ich mich aus dem Auto ausgesperrt. |  |
|
Do you think I'm stupid? |
Willst du mich für dumm verkaufen? |  |
|
certainly; even more; ever the more (in the new circumstances) ![certainly [listen]](/pics/s1.png) |
erst recht (unter den neuen Umständen umso mehr) |  |
|
If you can write a stage play, you can certainly write a screenplay. |
Wenn du ein Theaterstück schreiben kannst, kannst du erst recht ein Drehbuch schreiben. |  |
|
Under this premise it is even more redundant / it is ever the more redundant. |
Unter dieser Prämisse ist es erst recht überflüssig. |  |
|
Now you're going to show them! |
Jetzt zeigst du es ihnen erst recht. |  |
|
I'll show them!; We'll show them!; That just makes me/us all the more determined!; Now we are more determined than ever! |
Jetzt erst recht!; Jetzt gerade! [Dt.] [ugs.] |  |
|
due ![due {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
fällig; erwartet {adj} ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He is due for a pay increase. |
Bei ihm ist eine Gehaltserhöhung fällig. |  |
|
She is due to return tomorrow. |
Sie wird morgen zurückerwartet. / Sie soll morgen zurückkommen. |  |
|
I am due for dinner at eight. |
Ich werde um 8 Uhr zum Essen erwartet. |  |
|
The geography assignment is due next Thursday. [Am.] |
Die Geografie-Hausaufgabe ist bis nächsten Donnerstag (zu machen). |  |
|
The bus is due at seven. |
Der Bus kommt um 7 an / fährt um 7 ab. |  |
|
The train is already due. |
Nach Fahrplan sollte der Zug schon da sein. |  |
|
We are due to leave in half an hour. |
Abfahrt ist in einer halben Stunde. |  |
|
When is it due? (date of childbirth) |
Wann hast du Termin? (Geburtstermin) |  |
|
hardly ever; almost never ![hardly ever [listen]](/pics/s1.png) |
fast nie; fast gar nicht; nie; niemals ![niemals [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He is hardly ever/almost never at home. |
Er ist fast nie zu Hause. |  |
|
You've hardly/scarcely eaten anything. |
Du hast ja fast nichts gegessen. |  |
|
I hear it so often that I've almost come to believe it myself. |
Ich höre das so oft, dass ich es fast schon selbst glaube. |  |
|
These are dubious - I would almost say criminal - methods. |
Das sind dubiose - ich möchte fast sagen kriminelle - Methoden. |  |
|
to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth. |
jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} |  |
|
considering; regarding; thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |
haltend; betrachtend; ansehend; erachtend |  |
|
considered; regarded; thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |
gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet ![angesehen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. |
Ich halte das für einen Fehler. |  |
|
We consider it a great honor to have you here with us tonight. |
Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. |  |
|
Consider yourself dismissed. |
Betrachten Sie sich als entlassen. |  |
|
The campaign was considered to have failed. |
Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. |  |
|
Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. |
Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. |  |
|
A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. |
Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. |  |
|
Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. |
Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. |  |
|
The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. |
Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. |  |
|
to stand for sth.; to put up with sth.; to take sth.; to have sth. |
etw. hinnehmen; dulden {vt}; sich etw. (von jdm.) bieten/gefallen lassen {vr} |  |
|
standing; putting up; taking; having ![having [listen]](/pics/s1.png) |
hinnehmend; duldend; sich bieten/gefallen lassend |  |
|
stood; put up; taken; had ![had [listen]](/pics/s1.png) |
hingenommen; geduldet; sich bieten/gefallen lassen |  |
|
He refused to stand for any nonsense. |
Er war für Späßchen nicht zu haben. |  |
|
There will be howls of outrage from the industry but we can put up with that. |
Es wird empörte Aufschreie von Seiten der Wirtschaft geben, aber das können wir akzeptieren. |  |
|
He puts up with an awful lot from his wife. |
Er lässt sich von seiner Frau allerhand gefallen. |  |
|
I'm not going to take it anymore! |
Das lasse ich mir nicht mehr/nicht länger gefallen/bieten! |  |
|
Are you just going to sit there and take it? |
Willst du nur dasitzen und das so einfach hinnehmen? |  |
|
I won't have that kind of behaviour from you or anyone. |
So ein Benehmen lasse ich mir weder von dir noch von irgendjemand anderem bieten. |  |
|
to verify that / whether sth. is the case / is in order |
kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} |  |
|
to verify that the date is correct |
überprüfen, ob das Datum korrekt ist |  |
|
When I leave for a trip, I verify that all windows are locked. |
Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. |  |
|
Can you verify whether I am scheduled to work or not? |
Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? |  |
|
I am wondering if someone could verify my translation. |
Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? |  |
|
Bank customers are required to regularly verify their account statements. |
Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. |  |
|
How do I verify that/whether I am actually logged in? |
Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? |  |
|
The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so. |
Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. |  |
|
Verify that there is sufficient memory available before installing the program. |
Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. |  |
|
to measure sb./sth.; to judge sb./sth. by/against//on/on the basis of/in terms of sb./sth. ![measure [listen]](/pics/s1.png) |
jdn./etw. an jdm./etw. messen (einen Vergleichsmaßstab anlegen) {vt} |  |
|
The success is measured by whether / is judged in terms of whether ... |
Der Erfolg wird daran gemessen, ob ... |  |
|
I've never measured/judged myself by what's happening around me. |
Ich habe mich niemals daran gemessen, was um mich herum vorgeht. |  |
|
Any proposed solutions will be measured/judged in terms of their capacity to optimise benefit. |
Lösungsvorschläge werden daran gemessen, inwieweit sie den Nutzen optimieren können. |  |
|
Education shouldn't be measured purely by / judged purely on examination results. |
Bildung sollte nicht nur an Prüfungsergebnissen gemessen werden. |  |
|
Think about how you want people to perceive you and measure that against what your social media profiles are saying. |
Überlege dir, wie du wahrgenommen werden willst und vergleiche das mit dem, was in deinen Profilen in den sozialen Medien steht. |  |
|
Measured against our budget last year, 2 million pounds seems small. |
Gemessen an unserem Vorjahresbudget sind 2 Millionen Pfund nicht viel. |  |
|
to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth. |
etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} |  |
|
relating to; empathizing / empathising |
nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend |  |
|
related to; empathized / empathised |
nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt |  |
|
to empathize with a part |
sich in eine Rolle hineinversetzen |  |
|
Can you relate to this situation? |
Kennst du diese Situation? |  |
|
I can relate to being the loser. |
Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. |  |
|
I can really relate to/empathize with what you are going through. |
Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. |  |
|
Many adults can't relate to children. |
Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. |  |
|
Our product needs an image that people can relate to. |
Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. |  |
|
remiss; neglectful; negligent; failing to take proper care; derelict [Am.] (in sth.) (of a person) |
nachlässig {adj} (bei etw.) (Person) |  |
|
You are being neglectful of our guests. |
Du vernachlässigst unsere Gäste. |  |
|
You have been remiss in your duties. |
Du hast deine Pflichten vernachlässigt. |  |
|
gone ![gone [listen]](/pics/s1.png) |
nicht mehr da; verschwunden; weg; weg vom Fenster; fort; futsch [ugs.]; futschikato [ugs.] [humor.]; perdu [ugs.] [veraltend] {adv} ![fort [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
If you produce without regard to market needs, your business is quickly gone. |
Wenn du am Markt vorbeiproduzierst, bist du unternehmerisch schnell weg vom Fenster. |  |
|
Now the quaint aura of the place is gone. |
Jetzt ist das urige Flair futsch/perdu. |  |
|
Poof! |
Weg! Futschikato! {interj} |  |
|
without; but for; except for; if it were not for; were it not for (introducing a conditional clause) ![without [listen]](/pics/s1.png) |
ohne {prp; +Akk.}; wenn nicht ... wäre; wäre da nicht (Einleitung zu einem Bedingungssatz) ![ohne [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Without you / If it were not for you I would know nothing of this region. |
Ohne dich / Wenn du nicht wärst, wüsste ich nichts über diese Region. |  |
|
There would have been no accident but for / except for him and his scatterbrained nature. |
Ohne ihn und seine Schusseligkeit hätte es keinen Unfall gegeben. |  |
|
We would never have visited the Stone Age caves but for / except for / had it not been for the TV report. |
Ohne den Fernsehbericht / Wäre da nicht der Fernsehbericht gewesen, hätten wir die Steinzeithöhlen nie besucht. |  |
|
The score would have been higher but for some excellent goalkeeping. |
Ohne die ausgezeichnete Tormannleistung wäre das Resultat noch höher ausgefallen. |  |
|
But for those disruptions, we would have arrived two hours earlier. |
Ohne diese Störungen / Wären diese Störungen nicht gewesen, wären wir schon zwei Stunden früher angekommen. |  |
|
right; proper ![proper [listen]](/pics/s1.png) |
richtig; passend, angebracht {adj} ![richtig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fit and proper |
sehr passend |  |
|
improper ![improper [listen]](/pics/s1.png) |
nicht angemessen |  |
|
If we are going to eat beasts, it's only right and proper to ensure that ... |
Wenn wir Tiere essen, dann sollten wir auch sicherstellen, dass ... |  |
|
You need the proper tools. |
Du brauchst die richtigen / passenden Werkzeuge. |  |
|
This approach was the right one / proper one. |
Dieser Ansatz war der richtige. |  |
|
it wouldn't be right / proper for me to talk to the media beforehand. |
Den Medien vorher etwas zu sagen, wäre nicht richtig. |  |
|
What are the proper procedures for handling this? |
Wie ist da die richtige Vorgehensweise?; Wie geht man da richtig vor? |  |
|
It would have been (only) right and proper to seek their opinions. |
Es wäre (schon) angebracht gewesen, ihre Meinung einzuholen. |  |
|
You don't say so!; You don't say!; Well, duh! [Am.] [coll.] (ironic reply to a statement of the obvious) |
Was du nicht sagst!; Sag bloß! [Dt.] [ugs.] (ironische Antwort auf die Erwähnung des Offensichtlichen) |  |
|
'You are unable to log in? There must be something wrong.' 'You don't say!' |
"Du kannst dich nicht einloggen? Da kann etwas nicht stimmen." "Sag bloß!" |  |
|
to die {died; died} ![die [listen]](/pics/s1.png) |
sterben {vi} [biol.] [med.] ![sterben [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dying ![dying [listen]](/pics/s1.png) |
sterbend |  |
|
died ![died [listen]](/pics/s1.png) |
gestorben ![gestorben [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
you die |
du stirbst |  |
|
he/she dies ![dies [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie stirbt |  |
|
I/he/she died ![died [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie starb |  |
|
he/she has/had died |
er/sie ist/war gestorben |  |
|
I/he/she would die |
ich/er/sie stürbe |  |
|
die! ![die [listen]](/pics/s1.png) |
stirb! |  |
|
to die young |
jung sterben |  |
|
to die a natural death |
eines natürlichen Todes sterben |  |
|
to die a violent death |
eines gewaltsamen Todes sterben |  |
|
to die from/of a PM-related disease like the dust disease |
an einer feinstaubbedingten Krankheit wie der Staublunge sterben |  |
|
to die from an injury/a wound |
an einer Verletzung/Wunde sterben |  |
|
to die of hunger (thirst) ![die of hunger [listen]](/pics/s1.png) |
vor Hunger (Durst) sterben |  |
|
to die without issue |
ohne direkte Nachkommen sterben |  |
|
to die a thousand deaths |
tausend Tode sterben |  |
|
to die like a dog |
im Elend sterben |  |
|
to convince; to persuade sb. of a state of things/of a necessity ![convince [listen]](/pics/s1.png) |
jdn. von einer Sachlage/Notwendigkeit überzeugen {vt} |  |
|
convincing; persuading ![convincing [listen]](/pics/s1.png) |
überzeugend ![überzeugend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
convinced; persuaded ![persuaded [listen]](/pics/s1.png) |
überzeugt ![überzeugt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
convinces; persuades |
überzeugt ![überzeugt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
convinced; persuaded ![persuaded [listen]](/pics/s1.png) |
überzeugte |  |
|
unconvinced; unpersuaded |
nicht überzeugt |  |
|
I'm convinced that ... |
Ich bin überzeugt, dass ... |  |
|
to be unconvinced of sth. |
von etw. nicht überzeugt sein |  |
|
She convinced me that this was the right thing to do. |
Sie überzeugte mich (davon), dass es das Richtige war. |  |
|
I'm firmly/absolutely convinced of it. |
Ich bin felsenfest davon überzeugt. |  |
|
This argument is convincing. |
Dieses Argument überzeugt. |  |
|
You need to be convinced of a product if you want to convince others of its merits. |
Du musst hinter einem Produkt stehen, wenn du andere davon überzeugen willst. |  |
|
We need to persuade the management of the urgency of this matter. |
Wir müssen die Geschäftsleitung von der Dringlichkeit der Angelegenheit überzeugen. |  |
|
I'm not persuaded by these arguments. |
Diese Argumente überzeugen mich nicht. |  |
|
How can I persuade her that I've changed? |
Wie kann ich sie davon überzeugen, dass ich mich geändert habe? |  |
|
to vary ![vary [listen]](/pics/s1.png) |
variieren; wechseln; schwanken {vi}; verschieden/unterschiedlich sein {v} ![sein [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
varying ![varying [listen]](/pics/s1.png) |
variierend; wechselnd; schwankend; verschieden/unterschiedlich seiend |  |
|
varied ![varied [listen]](/pics/s1.png) |
variiert; gewechselt; geschwankt; verschieden/unterschiedlich gewesen ![gewesen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
That varies from person to person / from place to place. |
Das ist von Person zu Person / von Ort zu Ort verschieden. |  |
|
'What do you wear when you go out?' 'Well, it varies.' |
"Was ziehst du an, wenn du ausgehst?" "Na ja, das ist verschieden." |  |
|
Kidney stones vary in size. |
Nierensteine sind unterschiedlich groß. |  |
|
They've tried to improve their procedures, with varying degrees of success. |
Sie haben versucht, ihre Abläufe zu verbessern, mit unterschiedlichem Erfolg. |  |
|
Opinions vary about the reasons for the debt crisis. |
Die Meinungen über die Gründe für die Schuldenkrise gehen auseinander. |  |
|
The colours may vary from the picture. |
Die Farben können vom Bild abweichen. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2021
|
|
|