|
|
|
506 results for Well, so what! Search single words: Well · so · what |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
English |
German |
|
likewise (with sb.) ![likewise [listen]](/pics/s1.png) |
ebenso (wie jmd.); gleich; auch {adv} ![auch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
likewise Bennet and Collins 2010 (bibliographic reference) |
so auch Bennett und Collins 2010 (bibliographischer Verweis) |  |
|
Her second marriage was likewise unhappy. |
Ihre zweite Ehe war ebenso unglücklich. |  |
|
She did likewise with me. |
Sie tat das Gleiche wie ich.; Sie machte es ebenso wie ich. |  |
|
He put on a scarf and told the girls to do likewise. |
Er legte sich einen Schal um und sagte den Mädchen, sie sollten das Gleiche tun / es ihm gleich tun. |  |
|
My wife is well, the children likewise. |
Meiner Frau geht's gut und den Kindern auch. |  |
|
The soup was simply delicious. Likewise, the cottage loaf was excellent. |
Die Suppe war einfach köstlich. Auch das Landbrot schmeckte ausgezeichnet. |  |
|
Likewise with me.; It's the same with me. |
Mir geht es genauso.; Bei mir ist es auch so/genauso. |  |
|
'I'm going to vote tomorrow.' 'Likewise.' |
"Ich gehe morgen wählen." "Ich auch." |  |
|
also; too (postpositive); as well (postpositive) ![as well [listen]](/pics/s1.png) |
auch; ebenso {adv} ![ebenso [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
me too |
ich auch |  |
|
We have to go as well. |
Wir müssen auch gehen. |  |
|
She is also a valued colleague. (formal, written); She's a valued colleague, too. (less formal); She's a valued colleague as well [Br.]. (informal, spoken) |
Sie ist auch eine geschätzte Kollegin. |  |
|
Smoking makes you ill and it is also expensive / and it costs a lot too/as well [Br.]. |
Rauchen macht krank und es ist auch teuer. |  |
|
only; just ![just {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
nur; einzig {adv} ![einzig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
only too well |
nur zu gut |  |
|
just for fun ![just for fun [listen]](/pics/s1.png) |
nur zum Spaß |  |
|
just to please you |
nur dir zuliebe |  |
|
not only that |
nicht nur das |  |
|
not only ... but also ![not only ... but also [listen]](/pics/s1.png) |
nicht nur ... sondern auch |  |
|
may |
können {v} ![können [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it may |
er/sie/es kann ![kann [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it might ![might [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie/es könnte ![könnte [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
It may/might be true. |
Das kann/könnte stimmen. |  |
|
How could you? |
Wie konntest du nur? |  |
|
It may be too late. |
Es ist vielleicht schon zu spät. |  |
|
He may have done it. |
Vielleicht hat er es getan; Er könnte es getan haben. |  |
|
That may be so. |
Das mag schon sein.; Das kann schon stimmen.; Das mag wohl so sein. [geh.] |  |
|
That (very) well may be. |
Das kann gut sein.; Das ist (sehr) gut möglich. |  |
|
What may he have imagined? |
Was hat er sich denn nur vorgestellt? |  |
|
to tell {told; told} ![tell [listen]](/pics/s1.png) |
etw. erzählen; berichten; sagen {vt} ![sagen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |
erzählend; berichtend; sagend |  |
|
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |
erzählt; berichtet; gesagt ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she tells |
er/sie erzählt; er/sie berichtet; er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I/he/she told ![told [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie erzählte; ich/er/sie berichtete; ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she has/had told |
er/sie hat/hatte erzählt; er/sie hat/hatte berichtet; er/sie hat/hatte gesagt |  |
|
to tell sb. about sth. |
jdm. von etw. erzählen; jdm. von etw. berichten |  |
|
untold |
nicht erzählt; nicht berichtet |  |
|
Tell me ... |
Sag mal, ... |  |
|
it is said; legend has it |
es wird erzählt |  |
|
I must tell you about what happened today. I just need to get it off my chest. |
Ich muss dir erzählen, was heute passiert ist. Ich muss das einfach loswerden. |  |
|
What did I tell you? |
Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? |  |
|
Don't tell me he's sick. |
Jetzt sag bloß, er ist krank. |  |
|
This is not necessarily so. |
Das ist nicht gesagt. |  |
|
You're telling me! (I'm well aware of it) |
Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) |  |
|
to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.] |
jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] |  |
|
'She can come any time to talk it out.' 'Okay. I'll tell her.' |
"Sie kann jederzeit kommen und sich aussprechen." "Gut. Ich sag's ihr." |  |
|
certainly; well; do, be (used to give emphasis to a positive verb) ![well [listen]](/pics/s1.png) |
schon {adv} (betont) ![schon [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
certainly, but ...; all right, but ... |
schon, aber ... |  |
|
I will certainly watch the match, but not live. |
Ansehen werde ich mir das Spiel schon, aber nicht live. |  |
|
Sony certainly has the money / has the money all right, but I question whether they have the know-how. |
Das Geld hat Sony schon, aber ich bezweifle, dass sie das Knowhow haben. |  |
|
Experience is not important but enthusiasm is. |
Erfahrung ist nicht wichtig, Begeisterung schon. |  |
|
He didn't know how to swim, I did. |
Er konnte nicht schwimmen, ich schon. |  |
|
I do think that it's possible. |
Ich glaube schon, dass das möglich ist. |  |
|
I do think (that) this ought to be thoroughly examined. |
Ich würde schon meinen, dass das genau geprüft werden sollte. |  |
|
'That's quite inexpensive, isn't it?' 'Well, yes, but I don't like the colour.' |
"Das ist doch recht preiswert?" "Das schon, / Schon, aber ich mag die Farbe nicht." |  |
|
'That's no concern of mine.' 'Yes, it is now!' |
"Das geht mich nichts an." "Jetzt schon!" |  |
|
if anything |
fast; eher {adv} ![eher [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
It's warm enough here. A little too warm, if anything. |
Es ist ziemlich warm hier. Fast ein bisschen zu warm. |  |
|
Ruth wasn't too disappointed. If anything, she was relieved that it was all over. |
Ruth war nicht allzu enttäuscht. Sie war fast/eher erleichtert, dass alles vorbei war. |  |
|
There was a time when social pressure made people go to church. If anything, the reverse is now true. |
Früher einmal hat sozialer Druck dazu geführt, dass die Leute in die Kirche gingen. Heute ist eher das Gegenteil der Fall. |  |
|
Well, she's not slim. If anything, she's on the plump side. |
Also schlank ist sie nicht - eher vollschlank. |  |
|
If anything, we need more controls, not less. |
Wir brauchen eher mehr Kontrolle, nicht weniger. |  |
|
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |
nun {adv}; nun ja ![nun [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Well, now everyone's here, we can begin. |
Nun, da wir vollzählig (versammelt) sind, können wir ja anfangen. |  |
|
too; as well ![as well [listen]](/pics/s1.png) |
mit {adv} ![mit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to be there too |
mit dabei sein |  |
|
to get on; to do; to fare (with sth.) (be successful or not) ![fare {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
(jdm. mit etw.) ergehen; gehen; laufen (+ es) {vi} (erfolgreich sein oder nicht) ![laufen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
getting on; doing; faring ![doing [listen]](/pics/s1.png) |
ergehend; gehend; laufend ![laufend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
got on; done; fared ![done [listen]](/pics/s1.png) |
ergangen; gegangen; gelaufen ![gegangen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Business is doing/faring well. |
Die Geschäfte gehen/laufen gut. |  |
|
to get on/do/fare well/badly in sth. (person) |
bei etw. seine Sache gut/schlecht machen (Person) |  |
|
How did you get on/do/fare at the interview? |
Wie ist es dir beim Vorstellungsgespräch ergangen/gegangen [ugs.]? |  |
|
I got on/did/fared well/better/badly. |
Es ist mir gut/besser/schlecht ergangen. |  |
|
How is he getting on/doing at school? |
Wie geht es ihm in der Schule?; Wie läuft es in der Schule?; Wie tut er sich in der Schule. [ugs.] |  |
|
I'm not getting on very fast with this essay. |
Mit diesem Aufsatz komme ich nur langsam voran. |  |
|
Sofia has fared better than many other cities. |
Sofia steht besser da / hat es besser / ist besser weggekommen als viele andere Städte. |  |
|
The party fared badly in the elections. |
Die Partei hat bei den Wahlen schlecht abgeschnitten. |  |
|
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |
gut {adv} ![gut [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
better ![better {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
besser ![besser [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
best ![best [listen]](/pics/s1.png) |
am besten ![am besten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Are you well? |
Geht es dir gut? |  |
|
How are you? - Very well, thanks. |
Wie geht es dir? - Sehr gut, danke. |  |
|
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |
gesund; gut; wohl {adj} {adv} ![wohl [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He is not well. |
Es geht ihm nicht gut. |  |
|
way ![way [listen]](/pics/s1.png) |
Weg {m}; Strecke {f}; Wegstrecke {f} ![Strecke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ways ![ways [listen]](/pics/s1.png) |
Wege {pl} ![Wege [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the way to the stadium |
der Weg zum Stadion |  |
|
a long way |
noch ein weiter Weg |  |
|
in the way |
im Wege; hinderlich |  |
|
on the way here |
auf dem Weg hierher |  |
|
to lose one's way |
vom Weg abkommen |  |
|
to get in the way |
sich in den Weg stellen |  |
|
to bar sb.'s way |
jdm. den Weg versperren |  |
|
to get sb. out of the way |
jdn. aus dem Weg räumen |  |
|
to keep out of sb.'s way |
jdm. aus dem Weg gehen |  |
|
to bar someone's way (to) |
jdm. den Weg verbauen (zu) |  |
|
to get out of your own way |
sich nicht selbst im Wege stehen |  |
|
to put in the way |
in den Weg legen |  |
|
to bar the way to progress |
dem Fortschritt im Weg stehen |  |
|
partway |
halber Weg |  |
|
Then our ways parted. |
Dann trennten sich unsere Wege. |  |
|
The country is well on its way (to achieve this aim). |
Das Land ist auf einem guten Weg (, dieses Ziel zu erreichen). |  |
|
Get out of the way! |
Platz da! |  |
|
whoever ![whoever [listen]](/pics/s1.png) |
wer ... auch (immer); egal wer; wer {pron} ![wer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
whoever he might be |
wer immer es sein sollte |  |
|
I wish my successor well, whoever that may be / whoever he may be. |
Ich wünsche meinem Nachfolger alles Gute, wer es auch sein mag. |  |
|
He is an honest man, whoever his friends might be. |
Er ist ein Ehrenmann, ganz egal, wer seine Freunde sind. |  |
|
Whoever wants to come along is welcome to join us. |
Wer mitkommen will, ist herzlich eingeladen. |  |
|
A prize will be given to whoever solves the riddle. |
Wer das Rätsel löst, erhält einen Preis. |  |
|
Whoever still thinks that this is the solution is lying to themselves. |
Wer immer noch glaubt, dass darin die Lösung liegt, der belügt sich selbst. |  |
|
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |
naja; also {interj} ![also [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
well now |
also; ja nun ![also [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
very well |
na schön |  |
|
oh well |
aber naja |  |
|
particularly; especially ![especially [listen]](/pics/s1.png) |
besonders; sonderlich {adv} ![besonders [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
not particularly |
nicht sonderlich; nicht besonders |  |
|
This is not particularly impressive. |
Das ist nicht sonderlich beeindruckend. |  |
|
I'm not particularly/that well. |
Mir geht es nicht sonderlich gut. |  |
|
Her chances are not especially good/not all that good. |
Sie hat keine sonderlich guten Chancen. |  |
|
It didn't especially/really surprise me.; I wasn't really very surprised. |
Das hat mich nicht sonderlich überrascht. |  |
|
He is too indecisive to be particularly successful. |
Er ist zu unentschlossen, um sonderlich erfolgreich zu sein. |  |
|
'Do you like sushi?' - 'Not particularly!' |
"Magst du Sushi?" - "Nicht sonderlich!" |  |
|
'How is she (doing)?' - 'Not so good!' |
"Wie geht's ihr?" - "Nicht besonders!" |  |
|
as well as; and; plus ![plus [listen]](/pics/s1.png) |
sowie {conj} ![sowie [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
as well; too; also; just as; equally ![equally [listen]](/pics/s1.png) |
ebenfalls {adv} ![ebenfalls [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
matter ![matter {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Sache {f}; Angelegenheit {f}; Ding {n} ![Ding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the point is |
die Sache ist die |  |
|
the matter itself; the thing itself; the situation itself |
die Sache an sich |  |
|
root of the matter |
Kern der Sache [übtr.] |  |
|
as matters stand; as it is |
nach dem Stand der Dinge; wie die Dinge liegen |  |
|
matter of mutual interest |
Angelegenheit von gemeinsamem Interesse |  |
|
a matter of relative importance |
eine Angelegenheit von ziemlicher Bedeutung |  |
|
a square deal |
eine reelle Sache; ein faires Geschäft |  |
|
a delicate matter |
eine brenzlige Angelegenheit [ugs.] |  |
|
to arrange matters |
die Angelegenheiten regeln |  |
|
to get your affairs in order; to get your affairs sorted out; to settle your business |
seine Angelegenheiten in Ordnung bringen |  |
|
to make common cause with sb.; to connive with sb. |
mit jdm. gemeinsame Sache machen |  |
|
to go into the matter |
der Sache nachgehen |  |
|
to do a good job |
seine Sache gut machen |  |
|
to acquit yourself well |
seine Sache gut machen; sich gut halten |  |
|
to come to the point; to get to the point; to cut to the chase [Am.] |
zur Sache kommen |  |
|
to come straight to the point; to cut right to the chase [Am.] |
gleich zur Sache kommen |  |
|
to get down to brass tacks; to get down to the nitty-gritty [coll.] |
zur Sache kommen |  |
|
to send things flying |
Sachen umherwerfen |  |
|
It is for the Court to fix the terms.; The terms are a matter for the Court to fix. |
Es ist Sache des Gerichts, die Bedingungen festzulegen. |  |
|
intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) ![terms [listen]](/pics/s1.png) |
Sinn {m} (Intentionen) (von jdm.) ![Sinn [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
pure pacifists in Gandhi's tradition |
echte Pazifisten im Sinne Gandhis |  |
|
a settlement on Russia's terms |
eine Einigung im Sinne Russlands |  |
|
to act as sb. would have wished |
in jds. Sinne handeln |  |
|
to be (very) much in line with the philosophy of sb. |
ganz im Sinne von jdm. sein |  |
|
These activities fit in very well with the school's philosophy. |
Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule. |  |
|
This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased. |
Das wäre im Sinne des Verstorbenen. |  |
|
This is not really what was intended. |
Das ist nicht im Sinne des Erfinders. |  |
|
This is also in the interest of the other stakeholders. |
Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten. |  |
|
Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests? |
Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden? |  |
|
well fed; replete [formal]; full [coll.]; full up [coll.] ![full {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
satt; gesättigt [geh.]; voll [ugs.] {adj} [cook.] ![voll [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
replete with sth. |
voll von etw. |  |
|
Are you full? |
Sind Sie satt? |  |
|
I am full/full up/full to bursting. |
Ich bin (bis obenhin) voll.; Ich platze gleich. |  |
|
We went home well-fed. |
Wir gingen gesättigt nach Hause. |  |
|
No dessert for me, thank you. I'm full.; I'm full up. [Br.] |
Danke, für mich kein Dessert. Ich bin satt. |  |
|
experienced; well-versed ![experienced [listen]](/pics/s1.png) |
versiert; erfahren {adj} ![erfahren [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Paul is a well-versed software engineer. |
Paul ist ein erfahrener Softwareingenieur. |  |
|
juncture; junction; join; joint ![joint {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Verbindungsstelle {f}; Verbindung {f}; Übergang {m} [constr.] [techn.] ![Übergang [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
junctures; junctions; joins; joints ![joints [listen]](/pics/s1.png) |
Verbindungsstellen {pl}; Verbindungen {pl}; Übergänge {pl} ![Verbindungen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the join of lid and box |
die Verbindung von Deckel und Behälter |  |
|
The two pieces are stuck together so well (that) you can hardly see the join/joint. |
Die zwei Stücke sind so gut verklebt, dass man den Übergang kaum sieht. |  |
|
sophisticated; well-versed in the ways of the world (of a person) ![sophisticated [listen]](/pics/s1.png) |
weltgewandt; welterfahren; erfahren; weltklug [selten] {adj} (Person) ![erfahren [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
well-nigh [formal] |
beinahe; nahezu {adv} ![nahezu [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
well-nigh impossible |
praktisch unmöglich |  |
|
irreversibly; well and truly |
unwiderruflich; endgültig {adv} ![endgültig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
These days are irreversibly / well and truly over. |
Diese Zeiten sind unwiderruflich / endgültig vorbei. |  |
|
The tourist season is irreversibly / well and truly under way. |
Die Fremdenverkehrssaison hat unwiderruflich / endgültig begonnen. |  |
|
to be true; to be correct; to be the case |
stimmen; wahr sein; zutreffen [geh.]; der Fall sein [geh.] {vi} ![zutreffen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
being true; being correct; being the case |
stimmend; wahr seiend; zutreffend; der Fall seiend ![zutreffend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
been true; been correct; been the case |
gestimmt; wahr gewesen; zugetroffen; der Fall gewesen |  |
|
That's true!; That's correct! |
Das ist wahr!; Das stimmt! |  |
|
That might well be so. |
Das kann gut sein.; Das kann durchaus so sein.; Das könnte durchaus zutreffen. [geh.] |  |
|
for that matter (used to say that what you've just said is also true for another thing) |
oder auch; beziehungsweise ![beziehungsweise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
public, or for that matter private, enterprises |
öffentliche - oder auch private - Unternehmen |  |
|
or any ... for that matter |
oder überhaupt |  |
|
I've never been to Peru, or to any South-American country for that matter. |
Ich war noch nie in Peru oder überhaupt in einem südamerikanischen Land. |  |
|
It is a big responsibility keeping dogs or any animals for that matter. |
Es ist eine große Verantwortung, Hunde oder überhaupt Tiere zu halten. |  |
|
This is no fun for a woman - or a man, for that matter. |
Das ist für eine Frau nicht lustig - oder auch für einen Mann. |  |
|
They have never been as well-known here, or for that matter as well-respected, as they have been in Australia. |
Sie waren hier nie so bekannt bzw. angesehen wie in Australien. |  |
|
I didn't like it much. Nor did the children, for that matter. |
Mir hat es nicht gut gefallen. Den Kindern übrigens auch nicht. |  |
|
to vary ![vary [listen]](/pics/s1.png) |
variieren; wechseln; schwanken {vi}; verschieden/unterschiedlich sein {v} ![sein [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
varying ![varying [listen]](/pics/s1.png) |
variierend; wechselnd; schwankend; verschieden/unterschiedlich seiend |  |
|
varied ![varied [listen]](/pics/s1.png) |
variiert; gewechselt; geschwankt; verschieden/unterschiedlich gewesen ![gewesen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
That varies from person to person / from place to place. |
Das ist von Person zu Person / von Ort zu Ort verschieden. |  |
|
'What do you wear when you go out?' 'Well, it varies.' |
"Was ziehst du an, wenn du ausgehst?" "Na ja, das ist verschieden." |  |
|
Kidney stones vary in size. |
Nierensteine sind unterschiedlich groß. |  |
|
They've tried to improve their procedures, with varying degrees of success. |
Sie haben versucht, ihre Abläufe zu verbessern, mit unterschiedlichem Erfolg. |  |
|
Opinions vary about the reasons for the debt crisis. |
Die Meinungen über die Gründe für die Schuldenkrise gehen auseinander. |  |
|
The colours may vary from the picture. |
Die Farben können vom Bild abweichen. |  |
|
to clear up ↔ sth. |
etw. aufklären; abklären; klären {vt} ![klären [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
clearing up |
aufklärend; abklärend; klärend |  |
|
cleared up |
aufgeklärt; abgeklärt; geklärt ![geklärt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
clears up |
klärt auf; klärt ab; klärt |  |
|
cleared up |
klärte auf; klärte ab; klärte |  |
|
to clear up a misunderstanding |
ein Missverständnis aufklären |  |
|
to clear up a crime |
ein Verbrechen aufklären |  |
|
to clear up a mystery |
ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen |  |
|
to clear up problems |
Probleme einer Klärung zuführen |  |
|
There is no legal clarity on whether/on how ... |
Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ... |  |
|
The matter has been cleared up. |
Die Sache hat sich mittlerweile geklärt. |  |
|
Some points need to be cleared up before the meeting begins. |
Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt. |  |
|
All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not. |
Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind. |  |
|
Could you clear that up for me? |
Könntest du das für mich abklären? |  |
|
The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss. |
Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt. |  |
|
well-read; lettered |
belesen; gebildet {adj} ![gebildet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a man of vast reading |
ein sehr belesener Mann |  |
|
well-bred; well-mannered |
wohlerzogen; gebildet; gut geraten {adj} ![gebildet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
excellently; extremely well |
ausgezeichnet; vorzüglich; hervorragend; exzellent; bestens {adv} ![hervorragend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to reason |
überlegen; folgern {vi} ![überlegen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
reasoning ![reasoning [listen]](/pics/s1.png) |
überlegend; folgernd |  |
|
reasoned |
überlegt; gefolgert |  |
|
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |
überlegt; folgert |  |
|
reasoned |
überlegte; folgerte |  |
|
to reason why |
sich klarmachen, warum |  |
|
well reasoned |
gut überlegt; gut durchdacht |  |
|
poorly reasoned |
unüberlegt; nicht durchdacht |  |
|
They couldn't fire him, he reasoned. He was the only one who knew how the system worked. |
Entlassen konnten sie ihn nicht, überlegte er. Er war der einzige, der wusste, wie das System funktioniert. |  |
|
Newton reasoned (that) there must be a force making an apple fall down. |
Newton folgerte, dass es eine Kraft geben müsse, die das Herunterfallen eines Apfels bewirkt. |  |
|
well-kempt; kempt |
gepflegt {adj} (Haare) ![gepflegt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
source ![source [listen]](/pics/s1.png) |
Quelle {f}; Ursprung {m} ![Ursprung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sources ![sources [listen]](/pics/s1.png) |
Quellen {pl} |  |
|
original source |
Originalquelle {f} |  |
|
from a reliable source |
aus zuverlässiger Quelle |  |
|
from a trustworthy source |
aus sicherer Quelle |  |
|
to develop a source; to exploit a source |
eine Quelle erschließen |  |
|
the root of all evil |
die Quelle allen Übels |  |
|
to be well placed to get hold of things |
an der Quelle sitzen [übtr.] |  |
|
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |
Brunnen {m}; Brunnenschacht {m}; Quelle {f} ![Quelle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wells |
Brunnen {pl}; Brunnenschächte {pl}; Quellen {pl} ![Brunnen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
artesian well; artesian spring |
Artesischer Brunnen |  |
|
unused well |
toter Brunnen |  |
|
exhausted well; depleted well |
versiegter Brunnen |  |
|
Four River Fountain; Fountain of the Four Rivers (in several cities) |
Vierflüssebrunnen {m} (in mehreren Städten) |  |
|
to sink a well; to drive a well |
einen Brunnen anlegen; einen Brunnen bohren |  |
|
wellspring; well; wellhead ![well [listen]](/pics/s1.png) |
Quelle {f} ![Quelle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wellsprings; wells; wellheads |
Quellen {pl} |  |
|
well-oiled [slang]; blootered [Sc.] [coll.] |
betrunken; hackedicht [slang]; dicht [slang]; sternhagelvoll [ugs.]; besoffen [ugs.]; blau [ugs.] {adj} ![blau [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
drill hole; drilled hole; hole; (drilled) well (from the solid) ![well [listen]](/pics/s1.png) |
Bohrloch {n}; Bohrung {f}; Loch {n} (aus dem Vollen) [techn.] ![Loch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
drill holes; drilled holes; holes; wells |
Bohrlöcher {pl}; Bohrungen {pl}; Löcher {pl} |  |
|
tapped through hole |
Durchgangsbohrung mit Gewinde |  |
|
stepped hole; shouldered hole |
Stufenbohrung {f}; abgesetzte Bohrung |  |
|
blind hole; pocket hole |
Sacklochbohrung {f}; Sackbohrung {f}; Sackloch {n} |  |
|
enmeshed in sth. |
in etw. eingebunden; integriert {adj} [soc.] |  |
|
to be well-enmeshed in social relationships |
gut in soziale Beziehungen eingebunden sein |  |
|
balanced; well-balanced ![balanced [listen]](/pics/s1.png) |
ausgeglichen; ausgewuchtet; symmetrisch; gleichmäßig; ausbalanciert {adj} ![gleichmäßig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
more balanced |
ausgeglichener |  |
|
most balanced |
am ausgeglichensten |  |
|
well-balanced; harmonious (wine taste) |
ausgeglichen; harmonisch {adj} (Weingeschmack) [cook.] ![ausgeglichen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
well-adjusted |
sozialfähig; ausgeglichen {adj} ![ausgeglichen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
well-to-do {adj}; rich {adj}; wealthy {adj} ![wealthy [listen]](/pics/s1.png) |
reich {adj}; wohlhabend {adj} |  |
|
lawn ![lawn [listen]](/pics/s1.png) |
Rasen {m} [agr.] |  |
|
heavy-use lawn; amenity lawn [Br.]; all-around lawn [Br.]; play lawn [Am.] |
Gebrauchsrasen {m} |  |
|
clipped lawn; pleasure lawn |
Zierrasen {m} |  |
|
well-kept lawn |
gepflegter Rasen |  |
|
English lawn; manicured lawn |
englischer Rasen |  |
|
to mow the lawn |
den Rasen mähen |  |
|
to sow lawn seed |
Rasen säen |  |
|
Keep off the grass! |
Das Betreten des Rasens ist verboten!; Betreten des Rasens verboten! |  |
|
to sign sb.; to sign up ↔ sb.; to sign on ↔ sb. [Am.] (as sb. / for sth. / to do sth.) |
jdn. (als jd. / für etw.) verpflichten; unter Vertrag nehmen; engagieren; anheuern [ugs.] {vt} ![engagieren [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
signing; signing up; signing on |
verpflichtend; unter Vertrag nehmend; engagierend; anheuernd |  |
|
signed; signed up; signed on ![signed [listen]](/pics/s1.png) |
verpflichtet; unter Vertrag genommen; engagiert; angeheuert ![engagiert [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to engage sb. as an advisor |
jdn. als Berater (vertraglich) verpflichten |  |
|
to engage local people as volunteers |
Ortsansässige als Freiwillige verpflichten |  |
|
Several well-known researchers have been signed up for the project. |
Mehrere namhafte Forscher konnten für das Projekt verpflichtet werden. |  |
|
Two record companies have offered to sign (on) the band . |
Zwei Plattenfirmen haben angeboten, die Band unter Vertrag zu nehmen. |  |
|
well and truly; really; not half [Br.] (to an extreme degree) ![really [listen]](/pics/s1.png) |
gehörig; ordentlich {adv} (in hohem Maße) ![ordentlich [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to get well and truly shaken up |
gehörig / ordentlich durchgeschüttelt werden |  |
|
He really gave it to her!; He really let her have it!; He really gave her what for! [Br.] |
Er hat es ihr aber ordentlich gegeben! |  |
|
to sleep {slept; slept}; to kip [Br.] [coll.] ![sleep {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
schlafen; pennen [Norddt.] [ugs.]; pofen [Norddt.] [ugs.]; knacken [Westdt.] [ugs.] {vi} ![knacken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sleeping; kipping ![sleeping [listen]](/pics/s1.png) |
schlafend; pennend; pofend; knackend |  |
|
slept; kipped |
geschlafen; gepennt; gepoft; geknackt |  |
|
you sleep |
du schläfst |  |
|
sleeps |
er/sie schläft |  |
|
I/he/she slept |
ich/er/sie schlief |  |
|
he/she has/had slept |
er/sie hat/hatte geschlafen |  |
|
Sleep tight!; Sleep well! |
Schlaf gut!; Schlaf schön! |  |
|
Did you sleep well? |
Hast du gut geschlafen?; Haben Sie gut geschlafen? |  |
|
Try to sleep! |
Versuche zu schlafen! |  |
|
Let us get some sleep. |
Komm lass uns schlafen. |  |
|
holiday house sleeps 10 |
Ferienhaus mit 10 Schlafplätzen |  |
|
to sleep 3 to a room |
zu dritt in einem Raum schlafen |  |
|
to sleep in the open |
unter freiem Himmel schlafen; draußen schlafen |  |
|
proven; well-tried [Br.]; tried-and-tested [Br.]; tried-and-trusted [Br.]; tried-and-true [Am.] ![proven [listen]](/pics/s1.png) |
bewährt; erprobt; probat {adj} |  |
|
long/much tried-and-tested [Br.]; time-tested [Am.] |
altbewährt; lange erprobt |  |
|
clinically proven |
klinisch erprobt |  |
|
proven-in-use |
praxiserprobt |  |
|
to have been proven in use |
praxiserprobt sein |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2020
|
|
|